DE2416534C3 - Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher - Google Patents

Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher

Info

Publication number
DE2416534C3
DE2416534C3 DE2416534A DE2416534A DE2416534C3 DE 2416534 C3 DE2416534 C3 DE 2416534C3 DE 2416534 A DE2416534 A DE 2416534A DE 2416534 A DE2416534 A DE 2416534A DE 2416534 C3 DE2416534 C3 DE 2416534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
terminal
voltage source
pnp transistor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416534A1 (de
DE2416534B2 (de
Inventor
Tokio Tokio Furuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2416534A1 publication Critical patent/DE2416534A1/de
Publication of DE2416534B2 publication Critical patent/DE2416534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416534C3 publication Critical patent/DE2416534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/661Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals
    • H03K17/662Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/663Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to both load terminals each output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors

Description

Die Erfindung betrifft eine Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher, die aufweist einen ersten NPN-Transistor und einen ersten PNP-Transistor, die basisseitig miteinander verbunden und kollektorseitig an je eine Klemme einer Spannungsquelle angekoppelt sind, sowie einen zweiten NPN-Transistor und einen zweiten PNP-Transistor, die ebenfalls basisseitig miteinander verbunden und kollektorseitig an je eine Klemme der Spannungsquelle angekoppelt sind, wobei der Emitter des ersten NPN-Transistors mit dem des zweiten PNP-Transistors sowie der Emitter des zweiten NPN-Transislors mit dem des ersten PNP-Transistors über eine erste Impedanz verbunden ist und die miteinander verbundenen Basen der Transistoren an die eine und andere Seite eines Steuersignaleingangs angeschlossen sind.
Eine Transistorschaltung dieser Art, die auch als komplementärsymmetrische Verstärkerschaltung bezeichnet werden kann, ist aus der US-PS 30 54 067 bekannt und hat die Eigenschaft, sowohl als Stromquelle wie auch als Stromsenke zu dienen und Ausgangssignale entgegengesetzter Polarität liefern zu können.
Bei der Verwendung einer derartigen Schaltung zum Steuern einer logischen Schaltung treten Probleme bei der Anpassung des Ausgangspegels an den Eingangspe-
to gel der logischen Schaltung auf. Diese Anpassung ist insbesondere bei integrierten Halbleiterschaltungen ein besonderer Aufwand erforderlich, der zu zusätzlichen Kosten führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs genannten Art, die sowohl als Stromquelle als auch als Stromsenke wirken kann, zu schaffen, die sich besonders zur Ankopplung an eine logische Schaltung eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kollektor des zweiten NPN-Transistors an die zugehörige Klemme der Spannungsquelle über eine zweite Impedanz angekoppelt und außerdem mit der Basis eines dritten PNP-Transistors verbunden ist, dessen Emitter an dieser Klemme der Spannungsquelle liegt, daß der Kollektor des zweiten PNP-Transistors an die zugehörige Klemme der Spannungsquelle über eine dritte Impedanz angekoppelt und außerdem mit der Basis eines dritten NPN-Transistors verbunden ist, dessen Emitter an der zugehörigen Klemme der Spannungsquelle liegt, und daß die Kollektoren des dritten PNP-Transistors und des dritten NPN-Transistors miteinander und mit einer Ausgangsklemme für den Verbraucher verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine dazu symmetrische Schaltung auch an die Kollektoren des ersten NPN-Transistors und ersten PNP-Transistors angeschlossen werden.
Es wurde gefunden, daß eine derartige Schaltung besonders gut zum Steuern eioer log'ichen Schaltung
angepaßt ist und, insbesondere weil beim Übergang von einem in den anderen Zustand kein unerwünscht großer Strom fließen kann.
Diese Schaltung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn eine geeignete Vorspannung von der Spannungsquelle an den Kollektoren der Transistoren liegt und Eingangssignale entgegengesetzter Polarität den gemeinsamen Basisverbindungen zugeführt werden, dann sind je nach dem zugeführten Eingangssignal zwei Transistoren, beispielsweise der erste NPN-Transistor und der zweite PNP-Transistor leitend, und es wird ein Stromweg über diese Transistoren und das zwischen deren Emittern geschaltete Impedanzelement gebildet. Wenn das Eingangssignal wechselt, werden der zweite NPN-Transistor und der erste PNP-Transistor angeschaltet, während der erste NPN-Transistor und der zweite PNP-Transistor gesperrt werden. Als Ergebnis davon wird ein anderer Stromweg durch den zweiten NPN-Transistor, den ersten PNP-Transistor und das zwischen deren Emitter geschaltete Impedanzelement gebildet. Auf diese Weise ermöglicht es die elektronische Schaltung, daß Ausgangssignale von den einzelnen Kollektoren erhalten werden, die gegeneinander invertierte Polaritäten besitzen. Daneben macht es die elektronische Schaltung möglich, daß ihr Ausgang als Stromabgeber und Stromaufnehmer wirken und mit einer logischen Schaltung verbunden werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbei-
spielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. I ein Schaltdiagramm einer gattungsgemäßen, bekannten Schaltung,
Fig.2 ein Schaltdiagramm einer anderen ebenfalls gattungsgemäßen, aber nicht bekannten Schaltung,
Fig.3 ein Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig.4 ein Schaltdiagramrr. einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltung.
Es wird zunächst auf Fig. I Bezug genommen. Ein NPN-Transistor 100 und ein PNP-Tnmsistor 102 sind mit ihren Emittern mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt 104 verbunden, und ein NPN-Transistor 101 und ein PNP-Transistor 1C3 sind mit ihren Emittern mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt 105 verbunden. Die beiden Verbindungspunkte sind miteinander über eine Impedanz 1106, wie etwa einem Widerstand, verbundeil. Eine Eingangsklemme 107 ist mit den Basen der Transistoren :IOO und 102 verbunden. In ähnlicher Weise ist die andere Eingangsklemme 108 mit den Basen dar Transistoren 101 und 103 verbunden. Das Signal muß den Eingangsklemmen 107 und 108 mit entgegengesetzter Polarität zugeführt werden, oder es muß nur der Klemme 107 zugeführt werden, wobei die Klemme 108 auf einem Bezugspotential gehalten wird.
Es wird angenommen, daß die Klemme 107 auf einem höheren Potential als die Klemme 108 liegt. Dann befinden sich die Elasis-Emitter-Verbindungen von dem NPN-Transistor 100 und dem PNP-Transistor 103 in einem in Vorwärtsrichtung vorgespannten Zustand. Dementsprechend fließt ein Strom über das Impedanzelement 106 in Pfeilrichtung 111, 113, 112. In diesem Zustand sind der NPN-Transistor 101 und der PNP-Transistor 102 gesperrt, und daher sind deren ihre Kollektorenströme nahezu Null. Davon ausgehend nimmt der Strom 111, 113, 112 so ab wie die Potentialdifferenz zwischen den Klemmen 107 und 108 abnimmt. Wenn das Potential an der Klemme 108 höher wird als an der Klemme 107, dann fließt ein Strom in Pfeilrichtung 116, 118, 117, während die Kollektorströme durch die Transistoren 100 und 103 nahezu Null werden, da die Schaltung symmetrisch ausgebildet ist.
Es wird jetzt eine andere bekannte Schaltung unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, in der gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 beschrieben sind. In F i g. 2 sind die Emitter von NPN-Transisioren 300 und 301 mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt 304 verbunden, und die Emitter von PNP-Transistoren 302 und 303 sind mit einem Verbindungspunkt 305 gemeinsam verbunden. Die Verbindungspunkte 304 und 305 sind miteinander über eine Impedanz 106 verbunden. Zueinander komplementäre Signale werden gleichzeitig an die Klemmen 107 und 108 angelegt. Der Strom fließt entweder in Pfeilrichtung 111, 318, 112 oder 116, 313, 117. Diese Schaltung arbeitet wie eine solche in Fig. 1 gezeigte Schaltung mit Ausnahme davon, daß die Schaltströme 313 und 318, welche durch das Impedanzelement 106 fließen, in derselben Richtung fließen, im Gegensatz zu den Strömen 113 und 118 in Fig. 1, die durch das Impedanzelement 106 in entgegengesetzten Richtungen fließen. Zum glatten Umschalten zwischen den leitenden und den gesperrten Zuständen werden die Transistoren
ίο 300,301,302 und 303 geeignet angesteuert.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist in Fig.3 dargestellt, in der mit Ziffer 1 ein bekannter elektronischer Umschalter bezeichnet ist. Eine Steuersignalquelle 2 ist zwischen die Eingangsklemmen 107 und 108 geschaltet, die Ausgangsklemmen 109 und 115 der elektronischen Schaltung 1 sind mit der positiven und der negativen Klemme einer Spannungsquelle 6 verbunden, und die Ausgangsklemmen 114 und 110 sind über Widerstände 7 und 8 ebenfalls mit der positiven bzw. der negativen Klemme dar ?-;annungsquelle 6 verbunden. Die Ausgangsklemme 114 ist mit der Basis eines PNP-Transistors 4 und die Ausgangsklemme 110 mit der Basis eines NPN-Transistors 5 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 4 und 5 sind gemeinsam mit einer Ausgangsklemme 3 verbunden. Die Emitter dieser 1 ransistoren sind jeweils mit der positiven und der negativen Klemme der Spannungsquelle 6 verbunden. Wenn nun ein Strom von Klemme 109 nach Klemme 110 fließt, wird der Transistor 5 leitend und der Transistor 4 ist gesperrt. Wird mit der Ausgangsklemme 3 eine Last verbunden, dann fließt der Strom über die Last in die Klemme 3. In diesem Zustand kann eine logische Schaltung durch den Ausgang von der Klemme 3 direkt gesteuert werden, wenn die Kollektor- Emitter-Spannung Vce/sati des Transistors 5 in dessen Sättigungszustand festgelegt wird. Wenn nun ein Strom von der Klemme 114 nach Klemme 115 fließt und so der Transistor 4 leitend wird, während der Transistor 5 gesperrt ist, fließt der Strom von Klemme 3 in die Last.
Es nehmen also die Transistoren 4 und 5 niemals gleichzeitig den leitenden Zustand an. Dementsprechend bestehen keine Möglichkeiten dafür, daß ein großer Strom beim Übergang von einem Zustand zu dem anderen gleichzeitig über die Transistoren 4 und 5 fließt. Es ist offensichtlich, daß die an die Klemmen 114 und 110 angeschlossene Schaltung in gleicher Weise an die Klemmen 109 und 115 angeschlossen werden kann, wobei ein Ausgangssignal entgegengesetzt zu dem an der Ausgangsklemme 3 erhalten wird (vgl. Fig.4).
Daher kann die elektronische Schaltung auf viele Weisen verwendet werden wie etwa zur Verwendung mit einer logischen Schaltung, bei der ein invertiertes Signal oft erforderlich wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher, die aufweist einen ersten NPN-Transistor und einen ersten PNP-Transistor, die basisseitig miteinander verbunden und kollektorseitig an je eine Klemme einer Spannungsquelle angekoppelt sind, sowie einen zweiten NPN-Transistor und einen zweiten PNP-Transistor, die ebenfalls basisseitig miteinander verbunden und kollektorseilig an je eine Klemme der Spannungsquelle angekoppelt sind, wobei der Emitter des ersten NPN-Transistors mit dem des zweiten PNP-Transistors sowie der Emitter des zweiten NPN-Transistors mit dem des ersten PNP-Transistors Ober eine erste Impedanz verbunden ist und die miteinander verbundenen Basen der Transistoren an die eine und andere Seite eines Steuersignaleingangs angeschlossec .;ind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des zweiten NPN-Transistors (101, 301) an die zugehörige Klemme der Spannungsquelle (6) über eine zweite Impedanz (7) angekoppelt und außerdem mit der Basis eines dritten PNP-Transistors (4) verbunden ist, dessen Emitter an dieser Klemme der Spannungsquelle liegt, daß der Kollektor des zweiten PNP-Transistors (103, 303) an die zugehörige Klemme der Spannungsquelle (6) über eine dritte Impedanz (8) angekoppelt und außerdem mit der Basis eines dritten NPN-Tnr.sistors (5) verbunden ist, dessen Emitter an der zugehörigen Klemme der Spannungsquelle (6) liegt, und daß die Kollektoren des dritten PNP-Transislors (4; und des dritten NPN-Transistors (5) miteinander und mit einer Ausgangsklemme (3) für den Verbraucher verbunden sind.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kollektoren des ersten NPN-Transistors (100, 300) und des ersten PNP-Transistors (102, 302) mit der zugehörigen Klemme der Spannungsquelle (6) über je eine vierte (12) bzw. fünfte (13) Impedanz angeschlossen und außerdem mit jeweils der Basis eines vierten NPN-Transistors (11) bzw. vierten PNP-Transistors (10) verbunden sind, deren Emitter mit der zugehörigen Klemme der Spannungsquelle verbunden und deren Kollektoren miteinander und mit einer zweiten Ausgangsklemme (9) für den Verbraucher verbunden sind.
DE2416534A 1973-04-07 1974-04-05 Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher Expired DE2416534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48039911A JPS49128669A (de) 1973-04-07 1973-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416534A1 DE2416534A1 (de) 1974-11-14
DE2416534B2 DE2416534B2 (de) 1977-08-11
DE2416534C3 true DE2416534C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=12566116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416534A Expired DE2416534C3 (de) 1973-04-07 1974-04-05 Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3927333A (de)
JP (1) JPS49128669A (de)
DE (1) DE2416534C3 (de)
FR (1) FR2224932B1 (de)
IT (1) IT1007795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327646A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Leistungsendstufe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015214A (en) * 1974-04-09 1977-03-29 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Push-pull amplifier
US4117415A (en) * 1977-04-14 1978-09-26 Rca Corporation Bridge amplifiers employing complementary transistors
JPS5437668A (en) * 1977-08-31 1979-03-20 Sansui Electric Co Differential amplifier
US4146845A (en) * 1978-02-27 1979-03-27 Motorola, Inc. Audio amplifier output circuit
JPS59816Y2 (ja) * 1979-11-15 1984-01-11 ヤマハ株式会社 差動増幅回路
DE3020885C2 (de) * 1980-06-02 1990-10-04 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
JPS5860855A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Nec Corp 2線式電流インタフエ−ス回路
DE3209862A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Leistungsstufe fuer zwei erdsymmetrische binaere ausgangssignale
DE4104981C1 (en) * 1991-02-19 1992-09-17 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Differential amplifier circuit for HF mixer - uses two complementary transistor pairs with common connection of emitters, and collectors connected via capacitors
US5399991A (en) * 1993-01-28 1995-03-21 National Semiconductor Corporation High speed low power op-amp circuit
US6101052A (en) * 1993-06-14 2000-08-08 International Business Machines Corporation H configuration write driver circuit with integral component fault detection
US20110140708A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 William Henry Lueckenbach System, method, and apparatus for providing redundant power control using a digital output module
US9985589B2 (en) * 2015-08-21 2018-05-29 Texas Instruments Incorporated System and method for improving total harmonic distortion of an amplifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054067A (en) * 1954-09-10 1962-09-11 Rca Corp Transistor signal amplifier circuit
JPS4721066U (de) * 1971-03-20 1972-11-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327646A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Leistungsendstufe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224932B1 (de) 1978-08-04
DE2416534A1 (de) 1974-11-14
JPS49128669A (de) 1974-12-10
DE2416534B2 (de) 1977-08-11
IT1007795B (it) 1976-10-30
FR2224932A1 (de) 1974-10-31
US3927333A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2425218A1 (de) Schaltkreis
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE2842175C2 (de) Verriegelungsschaltung
DE3309212A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe fuer induktive lasten
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2719200C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Gleichstrommotors
DE2820416C2 (de) Tristabiler Schaltkreis
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
EP0421016A1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE3318957A1 (de) Monolithisch integrierbare, bistabile multivibratorschaltung mit einem in einen vorzugszustand einstellbaren ausgang
DE2445123B2 (de)
DE3145771C2 (de)
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE19605248C1 (de) Treiberschaltung
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
EP0509349B1 (de) Signalpegelwandler
DE1275597B (de) Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor
DE1171953B (de) Transistorgesteuerter Lastkreis
DE3632119A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)