DE1512374B2 - Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung

Info

Publication number
DE1512374B2
DE1512374B2 DE1512374A DE1512374A DE1512374B2 DE 1512374 B2 DE1512374 B2 DE 1512374B2 DE 1512374 A DE1512374 A DE 1512374A DE 1512374 A DE1512374 A DE 1512374A DE 1512374 B2 DE1512374 B2 DE 1512374B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
voltage
transistors
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1512374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512374A1 (de
Inventor
Arie Eindhoven Slob (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1512374A1 publication Critical patent/DE1512374A1/de
Publication of DE1512374B2 publication Critical patent/DE1512374B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/0944Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
    • H03K19/09448Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET in combination with bipolar transistors [BIMOS]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer über einen Verstärker einem Ausgangspunkt zugeführten Signalspannung in einer logischen Schaltung, bei der der Ausgangspunkt über eine Halbleiterdiode mit einem Punkt fester Referenzspannung derart verbunden ist, daß die Signalspannung in bezug auf die Referenzspannung auf einen Wert begrenzt wird, der annähernd gleich der inneren Schwellenspannung der Diode ist. Solche logischen Schaltungen werden vorzugsweise in Form integrierter Schaltungseinheiten ausgebildet.
Bei der praktischen Anwendung logischer Schaltungen in Rechenmaschinen u. dgl. sind die Ausgangsklemmen mit Eingangsklemmen nachfolgender, ähnlicher Schaltungseinheiten verbunden oder mit anderen Worten, es ist eine Anzahl solcher Schaltungen in Kaskade verbunden.
Mit Rücksicht darauf soll der Pegel der Spannungen an den Ausgangsklemmen gleich dem der Eingangsklemmen und außerdem gleich dem der Ein- und Ausgangsklemmen der weitere logischen Schaltungen in der Rechenmaschine sein. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Spannungen in bezug auf ein festes Referenzpotential einstellen zu können, das auch bei voneinander entlegenen Teilen der Rechenmaschine dasselbe ist. Grundsätzlich kann man als Referenzpotential das Potential der Klemmen der Speisebatterie oder eines Anzapfungspunktes eines über die Batterie verbundenen Spannungsteilers verwenden, aber dabei kann die Gleichheit des Referenzpotentials an verschiedenen Punkten der Rechenmaschine infolge Toleranzen von Widerstandswerten und des Spannungsabfalles über Speiseleitungen nicht gewährleistet werden. In der Praxis wird daher als Referenzpotential das Potential des Chassis (Erde = Null Volt) benutzt, da infolge des geringen Widerstandes des Chassis keine Potentialunterschiede darin auftreten.
Weiterhin soll die Schwankung der Steuerspannungen nicht zu groß sein, da sonst die Transistoren bis in die Sättigung ausgesteuert werden könnten, wodurch bekanntlich die Schaltgeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
Es ist bekannt, die Spannung an einem Ausgangspunkt auf beiden Seiten dadurch zu begrenzen, daß zwischen diesem Punkt und einem Punkt festen Referenzpotentials zwei zueinander entgegengesetz polari- έ sierte Halbleiterdioden eingeschaltet werden. Wenn ■*· der Potentialunterschied zwischen Ausgangspunkt und Referenzpunkt größer als der innere Schwellenwert der Dioden werden würde, wird eine der Dioden lei-
. tend, so daß die beiden Punkte praktisch gegenseitig kurzgeschlossen werden, so daß die Spannung des Ausgangspunktes in beiden Richtungen praktisch auf die innere Schwellenspannung der Dioden begrenzt wird. Diese Schwellenspannung beträgt bei Anwendung von Siliciumdioden etwa 0,7 V, ein geeigneter Wert für die Steuerspannungen in integrierten Schaltungen.
Diese bekannte Lösung hat jedoch den großen Nachteil, daß auch in Zusammenhang mit der verhältnismäßig großen Toleranz der Widerstandswerte und der Parameter von Transistoren in integrierten Schaltungen und mit der Schwankung von Speisespannungen, die Gefahr vorliegt, daß unter Umständen verhältnismäßig hohe Ströme durch die Dioden fließen können, die dadurch vernichtet werden könnten.
Die Erfindung tritt diesem Nachteil entgegen und schafft eine Schaltung, die sich leicht in integrierter ,
Form aufbauen läßt. %
Nach der Erfindung ist zwischen dem Ausgangspunkt und dem Punkt des festen Referenzpotentials die Basis-Emitter Sperrschicht eines Transistors eingeschaltet, dessen Kollektor in entgegengekoppeltem Sinne mit dem Verstärker verbunden ist.
Diese Schaltung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei emittergekoppelten logischen Schaltungen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das sich besonders gut zur Ausbildung als integrierte Schaltung eignet.
Die Figur zeigt eine emittergekoppelte logische Schaltung mit einer Anzahl von Eingangstransistoren 71, Ti, deren Emitter miteinander und mit dem Emitter eines Transistors Ti und über einen gemeinsamen Widerstand R\ mit einer Spannungsquelle - Vi z. B. — 1,5 V verbunden sind. Die Kollektoren der Transistoren Γι, Ti sind über einen Widerstand Ri mit einer Spannungsquelle + Vi z. B. +4,5 V verbunden. Ebenso ist der Kollektor des Transistors Ti über einen Widerstand Ri mit der Quelle + Vi verbunden. Emittergekoppelte Schaltungen dieser Art sind an
sich bekannt und die Anzahl von zueinander parallel
geschalteten Einganstransistoren (Γι, Ti) ist im allgemeinen größer als 2, z. B. 5.
Die Eingangssteuerspannungen können über die Eingangsklemmen £1, £2 den Basiselektroden der Transistören 71, T2 zugeführt werden, während die Ausgangsspannungen den Punkten A und B entnommen werden können; diese Ausgangsspannungen ändern sich in einander entgegengesetztem Sinne.
Wenn alle Eingangsspannungen an den Punkten £1, Ei niedrig sind, sind die Transistoren Γι und Ti gesperrt, während der Transistor Ti leitend ist, so daß die Punkte A und B ein hohes bzw. niedriges Potential aufweisen.
Wenn jedoch einer oder mehrere der Eingangspunkte £1, Ei ein verhältnismäßig hohes Potential hat, ist der betreffende Eingangstransistor leitend und der Tansistor Ti gesperrt, so daß die Punkte A und B ein niedriges bzw. ein hohes Potential haben. In bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Punkte A und ßüber als Emitterfolger geschaltete Transistoren, die gemeinsam mit den weiteren Transistoren eine integrierte Schaltungseinheit bilden, mit den Ausgangsklemmen gekoppelt.
In der dargestellten Schaltung sind jedoch die Punkte A und B über die Feldeffekt-Transistoren Fi und F2 mit den Basen der Transistoren Ts und Ta verbunden. Die Gatelektroden der Tansistoren Fi und Fi sind mit den Punkten A und B verbunden, während die Senkenelektroden mit den Basiselektroden der Tansistoren Γ5 bzw. Ta und die Quellenelektroden miteinander und über einen Widerstand Ra mit dem Speisepunkt + Ki verbunden sind. Zweck der betreffenden Transistoren ist im wesentlichen, die Potentiale der Basiselektroden der Transistoren Ta und Ti um einen geeigneten Wert in bezug auf die Punkte ßund A zu erniedrigen und auf einen geeigneten Pegel herabzusetzen.
Die Transistoren Ta und Ts bilden eine Ausgangsgegentaktschaltung. Der Emitter des Transistors Ta ist mit dem Kollektor des Transistors Ts und mit der Ausgangsklemme U verbunden. Der Emitter des Transistors Γ5 ist mit der Speisequelle - Vi verbunden.
Wie bereits gesagt, haben die Punkte A und B solange die Spannung an allen Eingangsklemmen £1, Ei niedrig, z.B. -0,7 V, ist, ein hohes bzw. niedriges Potential, so daß die Feldeffekt-Transistoren Fi und Fi gesperrt bzw. leitend sind und der Transistor Tt leitend und der Transistor Ts gesperrt ist. Der Ausgangspunkt U hat dann eine verhältnismäßig hohe Spannung. Umgekehrt, wenn einer oder mehrere der Eingangspunkte £1, Ei eine hohe Spannung hat (haben) z. B. +0,7 V, ist der Transistor Ta gesperrt und der Transistor Ts leitend, wodurch die Spannung der Ausgangsklemme LJ verhältnismäßig niedrig ist.
Es ist ersichtlich, daß, wenn keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden, die Spannungen des Ausgangspunktes infolge unvermeidlicher Toleranz der Werte der Widerstände Ri, Ri, usw. nicht fest wären.
Zwischen der Ausgangsklemme U und Erde (Referenzspannung) sind die Basis-Emitter Sperrschichten der Transistoren Te, Ti eingeschaltet, wobei die Basis des Transistors Te und der Emitter des Transistors Ti mit dem Punkt U verbunden sind. Die Kollektoren dieser Transistoren sind miteinander und mit der Quellenelektrode der Feldeffekt-Transistoren Fi und Fi verbunden.
Wenn die Spannung am Punkt A hoch und somit die am Punkt B niedrig ist, ist die Spannung am Ausgang U verhältnismäßig hoch. Die Transistoren Ta, Te und F2 sind dann für Strom durchlässig und die Transistoren Ts, Ti und Fi sind gesperrt.
Die Spannung am Punkt U in bezug auf Erde ist dann etwa +0,7V, also gleich der inneren Schwellenspannung des Transistors Te. Würde die Spannung am Punkt U etwas zunehmen, so steigt der Basisstrom des Transistors Te und somit auch der Kollektorstrom dieses Transistors an. Infolgedessen wird jedoch die Spannung der Quellenelektrode des Feldeffekt-Transistors Fi erniedrigt, was der Spannungszunahme am Punkt U entgegenwirkt, so daß Gegenkopplung eintritt.
Ist umgekehrt die Spannung am Punkt A niedrig und die am Punkt B hoch, so sind die Transistoren Ta, Tb und Fi gesperrt und die Transistoren Ts, Ti und Fi leitend, während die Spannung am Punkt Ugleich -0,7 V ist. Würde sich die Spannung am Punkt U ändern, z. B. im negativen Sinne, so nehmen die Basis- und Kollektorströme und die Spannung des Transistors Ti zu, wodurch die Spannung der Quellenelektrode des Transistors Fi erniedrigt wird, während die Spannungsänderung am Punkt U gehemmt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer über einen Verstärker einem Ausgangspunkt zugeführten Signalspannung in einer logischen Schaltung, bei der der Ausgangspunkt über eine Halbleiterdiode mit einem Punkt fester Referenzspannung derart verbunden ist, daß die Signalspannung in bezug auf die Referenzspannung auf einen Wert begrenzt wird, der annähernd gleich der inneren Schwellenspannung der Diode ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode durch die Basis-Emitter Sperrschicht eines Transistors gebildet wird, dessen Kollektor in entgegenkoppelndem Sinne mit dem Verstärkereingang verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer emittergekoppelten logischen Schaltung mit einer Anzahl von Eingangstransistoren, deren miteinander verbundene Emitter gemeinsam mit dem Emitter eines weiteren Transistors über einen gemeinsamen Widerstand gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des weiteren Transistors über einen ersten Feldeffekt-Transistor mit der Basis eines ersten Ausgangstransistors gekoppelt ist und die miteinander verbundenen Kollektoren der Eingangstransistoren über einen zweiten Feldeffekt-Transistor mit der Basis eines zweiten Ausgangstransistors gekoppelt sind, dessen Kollektor mit dem Emitter des ersten Ausgangstransistors und mit dem Ausgangspunkt verbunden ist und weiterhin an die Basiselektrode eines ersten Stabilisiertransistors und an den Emitter eines zweiten Stabilisiertransistors angeschlossen ist, wobei der Emitter des ersten Stabilisiertransistors und die Basis des zweiten Stabilisiertransistors mit dem Punkt festen Referenzpotentials und die Kollektoren dieser Transistoren mit den miteinander verbundenen Quellenelektroden der Feldeffekt-Transistoren verbunden sind.
DE1512374A 1966-06-29 1967-06-27 Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung Pending DE1512374B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6609004A NL6609004A (de) 1966-06-29 1966-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512374A1 DE1512374A1 (de) 1969-08-14
DE1512374B2 true DE1512374B2 (de) 1975-08-14

Family

ID=19797002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1512374A Pending DE1512374B2 (de) 1966-06-29 1967-06-27 Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521086A (de)
DE (1) DE1512374B2 (de)
GB (1) GB1119310A (de)
NL (1) NL6609004A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033753B1 (de) * 1971-02-05 1975-11-01
US3766406A (en) * 1971-12-06 1973-10-16 Cogar Corp Ecl-to-ttl converter
US4039867A (en) * 1976-06-24 1977-08-02 Ibm Corporation Current switch circuit having an active load
US4791312A (en) * 1987-06-08 1988-12-13 Grumman Aerospace Corporation Programmable level shifting interface device
US4894562A (en) * 1988-10-03 1990-01-16 International Business Machines Corporation Current switch logic circuit with controlled output signal levels
GB2232313B (en) * 1989-05-25 1994-03-09 Motorola Inc Logic interface circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023368A (en) * 1958-07-15 1962-02-27 Southwestern Ind Electronics C Direct coupled transistor amplifier
CA718127A (en) * 1961-06-20 1965-09-14 J. Giger Adolf Electronic direct current voltage regulator
US3148337A (en) * 1962-10-01 1964-09-08 Hewlett Packard Co Temperature compensated signal-controlled current source
US3226653A (en) * 1963-05-07 1965-12-28 Ampex Automatic gain control circuit employing variable attenuation balanced diode bridge
US3360734A (en) * 1965-05-04 1967-12-26 Cohu Electronics Inc Dc stabilized amplifier with external control
US3368156A (en) * 1965-06-02 1968-02-06 Sylvania Electric Prod Automatic gain control circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US3521086A (en) 1970-07-21
NL6609004A (de) 1968-01-02
DE1512374A1 (de) 1969-08-14
GB1119310A (en) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2249645A1 (de) Stromverstaerker
DE1948851A1 (de) Signaluebertragungsschaltung,insbesondere Phasenteilerschaltung
DE2430126A1 (de) Hybride transistorschaltung
DE2719462A1 (de) Transistor-treiberschaltung
DE2130909A1 (de) Ungesaettigte Logikschaltung fuer TTL- und DTL-Schaltungen
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE2200580A1 (de) Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung
DE3135723C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE2000401B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von signalspannungen aus schaltkreisen mit in der saettigung betriebenen transistoren in solche fuer schaltkreise, in denen die saettigung vermieden ist
DE2928452C2 (de)
DE1171953B (de) Transistorgesteuerter Lastkreis
DE1900903C3 (de) Differential-Verstärker
DE2215900C2 (de) Logische Grundschaltung
DE2310243C3 (de) Logische Schaltung
DE3325489A1 (de) Kaskodeverstaerker
DE1638015C3 (de) Parallelregelschaltung
DE1512749B2 (de) Verstärker mit Gegentakteingang und Eintaktausgang
DE1180972B (de) Logische UND-Schaltungsanordnung
DE1762940C3 (de) Verknüpfungsschaltung in TTL-Technik