DE1006894B - Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor - Google Patents

Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor

Info

Publication number
DE1006894B
DE1006894B DEN9622A DEN0009622A DE1006894B DE 1006894 B DE1006894 B DE 1006894B DE N9622 A DEN9622 A DE N9622A DE N0009622 A DEN0009622 A DE N0009622A DE 1006894 B DE1006894 B DE 1006894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
transistor
voltage source
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9622A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelmus Ma Adrianus
Johannes Theodorus Anto Lottum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1006894B publication Critical patent/DE1006894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/84Generators in which the semiconductor device is conducting during the fly-back part of the cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0013Sealed electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 21 a1
INTERNAT. KL.
H 03 k
PATENTAMT
N 9622 VIII a/21a1 ANMELDETAG: 20. OKTOBER 1954
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. APRIL 1957
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenschalter, der bei einer Eingangsspannung nur zwei Lagen, eine mit einem sehr geringen Widerstand und die andere mit einem sehr hohen Widerstand, einnehmen kann. Sie bezweckt, insbesondere einen Elektronenschalter zu schaffen, der eine ähnliche Strom-Spannungs-Kurve wie eine Gasentladungsröhre aufweist, gegenüber Gasentladungsröhren aber unter anderem den Vorteil bietet, daß die »Zündspannung« wesentlich niedriger liegen kann und außerdem von den Einzelteilen des verwendeten Elektronenschalters kaum abhängig ist.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die an sich bekannte Kombination eines n-p-n-Transistors und eines p-n-p-Transistors, deren Basiselektroden mit den Kollektorelektroden des anderen Transistors verbunden sind, wobei an die Basiselektrode eines Transistors über eine höhere Impedanz eine Vergleichsspannung angelegt wird, so daß, wenn die Eingangsspannung an der Emissionselektrode dieses Transistors diese Vergleichsspannung überschreitet, der Schalter aus seiner Lage mit sehr hohem Widerstand in diejenige mit sehr geringem Widerstand übergeht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 ein Prinzipschema,
Fig. 2 die entsprechende Strom-Spannungs-Kurve eines Elektronenschalters nach der Erfindung darstellt und
Fig. 3 einen Sägezahngenerator mit in
Fig. 4 entsprechendem Spannungs-Zeit-Verlauf,
Fig. 5 eine Verzögerungsschaltung,
Fig. 6 eine Steuerschaltung für ein elektrisches Verbrauchsgerät und
Fig. 7 eine Wählerschaltung für selbsttätige Telephonic darstellt, bei der das Prinzip der Erfindung verwertet ist.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschema eines Elektronenschalters nach der Erfindung. Es enthält die an sich bekannte Kombination eines n-p-n-Transistors 1 und eines p-n-p-Transistors 2, wobei die Basiselektrode des Transistors 1 über eine Leitung 3 mit der Kollektorelektrode des Transistors 2 und die Basiselektrode des Transistors 2 über eine Leitung 4 mit der Kollektorelektrode des Transistors 1 verbunden ist. Bekanntlich ist diese Kombination ähnlich einem n-p-n-p-Transistor, dessen zwischenliegende p-und-n-Schichten den Basisschichten der Transistoren 1 und 2 entsprechen.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung des Effektes, daß, wenn die Basiselektrode des Transistors 2 über einen höheren Widerstand 5 mit einer Quelle einer zwischen 1 Volt und einigen zehn Volt liegenden Vergleichsspannung Vr verbunden wird, der Elektronenschalter mit einem n-p-n-
und einem p-n-p-Transistor
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. Oktober 1953
ao
Adrianus Johannes Wilhelmus Marie van Overbeek und Johannes Theodoras Antonius van Lottum,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Strom i durch die Kombination 1-2 als Funktion der Eingangsspannung V an der Emissionselektrode des Transistors 2 eine Beziehung aufweist, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Solange die Eingangsspannung V kleiner als die Vergleichsspannung Vr bleibt, weist die Kombination einen effektiven Widerstand von 0,3 bis einigen MOhm entsprechend der Steigung des Zweiges α in Fig. 2 auf. Dieser Widerstand wird noch erhöht, wenn die Basiselektrode des Transistors 1 über einen großen Widerstand 5' an einen Punkt geringen Sperrpotentials gegenüber seiner Emissionselektrode gelegt wird.
Sobald die Spannung V aber die Spannung Vr überschreitet, ergibt sich, daß die Kombination einen negativen Widerstand entsprechend der Neigung des Zweiges b in Fig. 2 aufweist, so daß der Strom i daher lawinenartig zunimmt (»durchschlägt«), bis ein Gleichgewichtspunkt am Zweig c in Fig. 2 mit einem geringen positiven Widerstand der Größenordnung von 10 Ohm erreicht wird. In diesem Gleichgewichtspunkt weichen die Spannungen an den verschiedenen Transistorelektroden um weniger als einige zehntel Volt von der Spannung an der Emissionselektrode des
TMi 506/152
Transistors 1 ab, so daß daher nur eine geringe Energie in den Transistoren 1 und 2 verbraucht wird. Die Einstellung auf den Zweig α wird wieder dadurch erreicht, daß die Eingangsspannung V bis unterhalb der dem Zweig c entsprechenden Spannung herabgesetzt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Kennlinie hat den gleichen Charakter wie die Kennlinie einer Gasentladungsröhre, bei der die Spannung Vr der Zünd-
über den Trennkondensator 24 ein positiver Impuls geeigneter Amplitude zugeführt, so schlägt die Kombination 1-2 durch, und das Verbrauchsgerät 20 wird erregt, wobei die diesem Gerät abgegebene Leistung wesentlich höher sein kann, als in den Transistoren 1 und 2 abgeleitet wird oder höchstens abgeleitet werden dürfte, da die Spannung über dem Verbrauchsgerät 20 ja bis auf einen Bruchteil gleich derjenigen der Quelle 21 sein kann. Das Ausschalten kann z. B.
g pg Q
spannung und die Spannung des Zweiges c der Brenn- io dadurch erfolgen, daß über den Trennkondensator 25 spannung der Gasentladung entspricht. Die in Fig. 1 ein positiver Impuls der Emissionselektrode des Tranb k dh f ählih sistors 1 zugeführt wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Elektronenschalter hat,
pg g p g
dargestellte Kombination kann daher auf ganz ähnliche
g g
ebenso wie eine Gasentladungsröhre, die Eigenschaft, dß
Weise wie Gasentladungsröhren in Schaltungen An-
Wendung finden, und zwar insbesondere in denjenigen g g
Schaltungen, in denen es darauf ankommt, daß die 15 daß, wenn zwei solcher Elektronenschalter gleichzeitig
Zündspannung genau bestimmt bzw. einstellbar ist. parallel mit einer Spannungsquelle verbunden werden,
Im nachfolgenden werden einige Schaltungen be- nur einer von ihnen durchschlägt. Diese Eigenschaft
schrieben, bei denen von diesen Eigenschaften Ge- wird z. B. in der selbsttätigen Telephonie verwertet,
brauch gemacht wird. um zu vermeiden, daß zwei gleichzeitig anrufende
In Fig. 3 ist ein Sägezahnoszillator dargestellt, bei 20 Teilnehmer über einen gemeinsamen Verbindungskreis
b K mit einem dritten Teilnehmer Verbindung machen.
g g
dem die von einem Kondensator 6 überbrückte Kornbination 1-2 über einen Widerstand 7 mit einer Spannungsquelle 8 verbunden ist und der Widerstand 5 in Fig. 1 durch einen parallel zur Spannungs-Sil 9 i Di
Der Elektronenschalter nach der Erfindung bietet dabei unter anderem den Vorteil, daß sein Spannungs- und Energieverlust und damit die Wärmeentwicklung der Ub äß i i
g p p
quelle 8 liegenden Spannungsteiler 9 ersetzt ist. Die 25 Umgebung äußerst gering ist.
Spannung V über dem Kondensator 6 hat dann eine In Fig. 7 ist eine solche Anrufschaltung dargestellt,
sägezahnförmige Gestalt, wie in Fig. 4 dargestellt, b ' ""
denn sobald die Spannung V die Vergleichsspannung V1. an der Anzapfung 10 des Spannungs-
l i Dhhl d
bei der die Transistorkombinationen l'-2' bzw. l"-2" in Reihe mit von Kondensatoren 26' und 26" überbrückten Relais 27' und 27" mit den Kontaktarmen
pg 1 pg p
tellers 9 überschreitet, erfolgt ein Durchschlag der 30 von Gruppenwählern 28' und 28" verbunden sind, deren
entsprechende Ausgangskontakte gegenseitig mehrfach verbunden sind und über Widerstände 29, 30 usw. mit einer Klemme, z. B. der negativen Klemme einer Spannungsquelle, verbunden sind. An den Basis
g g
Kombination 1-2 und folglich ein Rückschlag des Sägezahns.
Da die Spannungen V und V1. derselben Quelle 8
entnommen sind, ist die Wiederholungsfrequenz der pgq
erzeugten Schwingung, sogar wenn die Spannung VT 35 elektroden der Transistoren 2' und 2" werden mittels nur wenig geringer als die der Quelle 8 ist, noch eines gemeinsamen Potentiometers 31-32 Vergleichsnahezu ausschließlich von der Zeitkonstante der spannungen erzeugt. Zur Vermeidung einer Rückwiri?C-Kombination 6-7 abhängig. Es ist einleuchtend, ktmg kann gegebenenfalls für die Elektronenschalter daß gegebenenfalls auch der durch die Kombinati on 1-2 1-2' und l"-2" je ein getrenntes Potentiometer Anfließende impulsförmige Strom durch Reihenschaltung 40 wendung finden.
mit einer Impedanz benutzt werden kann. Dieser Sucht einer der Gruppenwähler, z. B. 28, einen
Strom kann z. B. durch eine kleine Lautsprecherspule freien Ausgang in der zahlenmäßig gewünschten geleitet werden, so daß ein einfaches Metronom ent- Gruppe, so schlägt die Kombination l'-2'durch, sobald steht.
In Fig. 5 ist eine Verzögerungsschaltung dargestellt, bei der die Vergleichsspannung über ein integrierendes Netzwerk 13 erzeugt wird, das in Reihe mit einer Photodiode 14 parallel zu einer Spannungsquelle 15 geschaltet wird, wobei die Quelle gleich-
zeitig über einen Spannungsteiler 16-17 die Eingangs- 50 Spannung an diesem Ausgangskontakt nimmt dann spannung für die Kombination 1-2 liefert. Sobald in aber einen sehr geringen negativen Wert an, so daß Abhängigkeit von der auf die Photodiode 14 auf- d f
treffenden Lichtmenge die Spannung über dem Netz-
werk 13 die Eingangsspannung an der Emissions- p
elektrode des Transistors 2 unterschreitet, schlägt die 55 Durchschlag der Kombination l"-2" unmöglich wird. Kombination 1-2 durch und betätigt so eine effektive Würden aber die beiden Gruppenwähler 28' und 28 Belastung 18, z. B. einen magnetisch erregten photographischen Verschluß.
Der in Fig. 1 dargestellte Elektronenschalter eignet sich auch besonders zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchsgeräten, z. B. eines Relais oder eines Elektromotors. In Fig. 6 ist ein solches Verbrauchsgerät 20 in Reihe mit der Kombination 1-2 mit einer
pp g ,
der Arm einen »freien« Ausgangskontakt trifft (was bedeutet, daß dieser Kontakt eine höhere negative Spannung als die Vergleichsspannung aufweist), und das Relais 27' wird erregt, so daß durch die Steuerung von nicht dargestellten Kontakten dieses Relais die Bewegung des Gruppenwählers 28' beendet wird. Die
gg g
dieser Ausgang als besetzt markiert ist, d. h. daß für einen anderen Gruppenwähler, z. B. 28", beim Erreichen des entsprechenden Ausgangskontaktes ein
"" lh id
Spannungsquelle 21 verbunden, deren Spannung niedriger als die an der Basiselektrode des Transistors 2 ist, da diese Elektrode über den Widerstand 5 und eine Quelle 22 mit der Emissionselektrode des Transistors 2 verbunden ist. Wird aber der Basiselektrode des Transistors 2 über den Trennkondensator 23 ein
in genau demselben Augenblick mit einem freien Ausgangskontakt Verbindung machen, so ergibt sich ein Durchschlag nur einer der beiden Transistorkombinationen l'-2' oder l"-2", ähnlich wie bei den Gasentladungsröhren.
Bei den dargestellten Schaltungen kann es unter gewissen Verhältnissen Vorteile bieten, den Widerstand 5 völlig oder teilweise durch eine Induktivität zu ersetzen. Auch lassen sich gewünschtenfalls n-p-n-Transistoren bzw. p-n-p-Transistoren verwenden, deren Emissions- und Kollektorelektroden gegenseitig austauschbar sind. Ferner kann es unter gewissen Verhältnissen erwünscht sein, die »Durchschlage
negativer Impuls oder derjenigen des Transistors 1 70 Periode zu verlängern, wozu z. B. ein Kondensator
zwischen die beiden Basiselektroden der Transistoren geschaltet werden kann.

Claims (6)

PatentANSPKücHE:
1. Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor, deren Basiselektroden je mit der Kollektorelektrode des anderen Transistors leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangsspannungsquelle zwischen den Emitterelektroden der beiden Transistoren geschaltet ist, so daß der Schalter dieser Spannungsquelle eine von zwei möglichen Impedanzen bietet, deren eine sehr niedrig, die andere sehr hoch ist, und daß zwischen der Basiselektrode des einen und der Emitterelektrode des anderen Transistors über eine hohe Impedanz eine Vergleichsspannungsquelle geschaltet ist, die bei kleiner Eingangsspannung den Schalter sperrt, und daß der Schalter plötzlich aus seinem Zustand hoher Impedanz in seinen Zustand niedriger Impedanz übergeht, wenn die Eingangsspannung die Vergleichsspannung überschreitet.
2. Elektronenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode des anderen Transistors (1) über eine verhältnismäßig große Impedanz (5') mit einem Punkt geringen Sperrpotentials gegenüber seiner Emissionselektrode verbunden ist.
3. Elektronenschalter nach Anspruch 1 oder 2 für eine Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von einem Kondensator (6) überbrückt ist und über einen Widerstand (7) mit einer Spannungsquelle (8) verbunden ist und die Vergleichsspannung einem parallel zur Spannungsquelle (8) liegenden Potentiometer (9) entnommen wird.
4. Elektronenschalter nach Anspruch 1 oder 2 für eine Verzögerungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalstrom, z. B. der Strom durch eine Photodiode (14), über ein integrierendes Netzwerk (13) die Vergleichsspannung erzeugt.
5. Elektronenschalter nach Anspruch 1 oder 2 zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchsgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrauchsgerät (20) in Reihe mit dem Elektronenschalter (1-2) mit einer Spannungsquelle (21) verbunden ist, deren Spannung hoch ist gegenüber dem Spannungsabfall über dem Elektronenschalter (1-2), wenn dieser die Lage mit sehr geringem Widerstand einnimmt.
6. Elektronenschalter nach Anspruch 1 oder 2 für ein selbsttätiges Signalsystem, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Einstellung eines Verbindungsschalters in diesem Signalsystem auf einen gewünschten Ausgang, wobei Ausgangskontakte des Verbindiungsschalters über Widerstände mit einer Klemme einer Spannungsquelle verbunden sind, und nicht gewünschte Ausgangskontakte sich durch einen Spannungsunterschied von gewünschten unterscheiden, der Elektronenschalter in Reihe mit dem Kontaktarm des Verbindungsschalters mit der anderen Klemme der Spannungsquelle verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 594 449;
»Elektronic Engineering«, Sept. 1953, S. 358 bis 364.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 506/152 4.57
DEN9622A 1953-10-24 1954-10-20 Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor Pending DE1006894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL182304 1953-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006894B true DE1006894B (de) 1957-04-25

Family

ID=19750626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9622A Pending DE1006894B (de) 1953-10-24 1954-10-20 Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2890353A (de)
BE (1) BE532755A (de)
CH (1) CH326747A (de)
DE (1) DE1006894B (de)
FR (1) FR1110585A (de)
GB (1) GB777740A (de)
NL (1) NL105840C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077706B (de) * 1958-03-29 1960-03-17 Siemens Ag Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen
DE1129528B (de) * 1958-03-31 1962-05-17 Dietz Co R E Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567178A (de) * 1952-07-01
US2956175A (en) * 1956-07-30 1960-10-11 Rca Corp Transistor gate circuit
US2939965A (en) * 1956-12-20 1960-06-07 Abraham George Electrical switching circuit
US2980805A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Norman F Moody Two-state apparatus
US3141119A (en) * 1957-03-28 1964-07-14 Westinghouse Electric Corp Hyperconductive transistor switches
US2976428A (en) * 1957-04-04 1961-03-21 Avco Mfg Corp Digital system of mechanically and electrically compatible building blocks
NL112793C (de) * 1957-04-23
NL112792C (de) * 1957-04-23
US2896094A (en) * 1957-04-29 1959-07-21 Norman F Moody Monostable two-state apparatus
US3025415A (en) * 1958-03-24 1962-03-13 Ibm Bistable transistor circuit
US3207962A (en) * 1959-01-02 1965-09-21 Transitron Electronic Corp Semiconductor device having turn on and turn off gain
US3127522A (en) * 1959-01-30 1964-03-31 Sperry Rand Corp Time controlled switch using saturable core input
US3021436A (en) * 1959-03-11 1962-02-13 Bell Telephone Labor Inc Transistor memory cell
US3065360A (en) * 1959-05-19 1962-11-20 Lucio M Vallese Transistor thyratron circuit employing grounded-emitter silicon controlled rectifieror equivalent
US3046494A (en) * 1959-06-02 1962-07-24 Dietz Co R E Transistor oscillator circuit
NL264084A (de) * 1959-06-23
US3040194A (en) * 1959-07-02 1962-06-19 Gen Precision Inc Bistable circuit utilizing pnpn diode in series with transistor
US3018392A (en) * 1959-07-02 1962-01-23 Gen Precision Inc Monostable multivibrator employing four zone semiconductive gate in series with at least a transistor
US3093753A (en) * 1959-09-21 1963-06-11 Internat Telephone & Telegraph Pulse correcting amplifiers
US3160828A (en) * 1960-01-25 1964-12-08 Westinghouse Electric Corp Radiation sensitive semiconductor oscillating device
US3209205A (en) * 1960-06-07 1965-09-28 North Electric Co Current supply apparatus
US3167724A (en) * 1960-12-28 1965-01-26 Lucio M Vallese Hook type transistor relaxation oscillator
BE622488A (de) * 1961-09-15
US3189745A (en) * 1961-10-27 1965-06-15 Philco Corp Photo-electric sensing circuit
US3104323A (en) * 1961-10-30 1963-09-17 Jr John J Over Light sensitive two state switching circuit
US3202935A (en) * 1962-01-23 1965-08-24 Tung Sol Electric Inc Astable multivibrator having means to adjust the output magnitude and frequency
US3254313A (en) * 1964-02-06 1966-05-31 Tung Sol Electric Inc Touch responsive oscillator and control circuits
US3287577A (en) * 1964-08-20 1966-11-22 Westinghouse Electric Corp Low dissipation logic gates
US3348167A (en) * 1966-04-20 1967-10-17 Avco Corp Relaxation oscillator requiring low current
US3581119A (en) * 1969-04-08 1971-05-25 Us Air Force Photo-current diverter
JPS4969056A (de) * 1972-11-07 1974-07-04
US3826977A (en) * 1973-05-24 1974-07-30 C Woodworth Test set for tracing and checking the continuity of electrical circuits
US4614897A (en) * 1984-05-11 1986-09-30 Rca Corporation Switching circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605306A (en) * 1949-10-15 1952-07-29 Rca Corp Semiconductor multivibrator circuit
US2569345A (en) * 1950-03-28 1951-09-25 Gen Electric Transistor multivibrator circuit
US2666150A (en) * 1950-05-04 1954-01-12 Ibm Crystal tetrode
BE519804A (de) * 1952-05-09
US2655609A (en) * 1952-07-22 1953-10-13 Bell Telephone Labor Inc Bistable circuits, including transistors
US2663800A (en) * 1952-11-15 1953-12-22 Rca Corp Frequency controlled oscillator system
US2751550A (en) * 1953-10-12 1956-06-19 Bell Telephone Labor Inc Current supply apparatus
US2698416A (en) * 1954-03-09 1954-12-28 Gen Precision Lab Inc Voltage regulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077706B (de) * 1958-03-29 1960-03-17 Siemens Ag Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen
DE1129528B (de) * 1958-03-31 1962-05-17 Dietz Co R E Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse

Also Published As

Publication number Publication date
CH326747A (de) 1954-12-31
US2890353A (en) 1959-06-09
BE532755A (de)
FR1110585A (fr) 1956-02-14
GB777740A (en) 1957-06-26
NL105840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006894B (de) Elektronenschalter mit einem n-p-n- und einem p-n-p-Transistor
DE1143541B (de) Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors
DE2932859A1 (de) Einrichtung zum steuern des stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere ein magnetventil im kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE2235498A1 (de) Stromversorgungs- bzw. netzteilschaltungskreis zur anwendung insbesondere im fernsprechwesen
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2814021B2 (de) Schaltungsanordnung für einen steuerbaren Gleichrichter, der über seine Steuerelektrode abschaltbar ist
DE2814022B2 (de) Schalteinrichtung für einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1283283B (de) Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
DE1165079B (de) Transistormultivibrator
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
DE2735840A1 (de) Regelschaltung
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE2237764B2 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE1253756B (de) Oszillator zur Erzeugung niederfrequenter Impulsfolgen mit abwechselnd positiven und negativen Impulsen
DE2040793B2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor
CH648168A5 (de) Elektronischer sender fuer gleichstromtelegraphiesysteme.
AT207898B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen
DE1273579B (de) Elektronischer Schalter aus zwei mit ihren Schaltstrecken gegensinnig in Reihe geschalteten, steuerbaren Halbleitern
DE3124069C1 (de) Komplementär-Darlington-Schaltstufe
DE2423311C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechübertragung