DE1437235B2 - Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten - Google Patents

Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten

Info

Publication number
DE1437235B2
DE1437235B2 DE19641437235 DE1437235A DE1437235B2 DE 1437235 B2 DE1437235 B2 DE 1437235B2 DE 19641437235 DE19641437235 DE 19641437235 DE 1437235 A DE1437235 A DE 1437235A DE 1437235 B2 DE1437235 B2 DE 1437235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
output
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641437235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437235A1 (de
Inventor
Wilhelmus Theodorus Hendrikus; Reichgelt Johannes Joseph; Nijmegen Hetterscheid (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1437235A1 publication Critical patent/DE1437235A1/de
Publication of DE1437235B2 publication Critical patent/DE1437235B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/085Protection of sawtooth generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Description

Die Erfindung betrifft eine Transistorschaltung zum Erzeugen einer Hochspannung für die Bildröhre in Fernsehgeräten mit einem Steuertransistor, einem Ausgangstransistor, dessen Ausgangskreis eine kapazitivinduktive Belastung enthält, einer Speisespannungsquelle zum Speisen des Steuer- und des Ausgangstransistors über eine Begrenzungsimpedanz, Mitteln zum Zuführen eines mehr oder weniger impulsförmigen Signals zu einer Eingangselektrode des Steuertransistors, wobei dieses Signal den Steuertransistor für den größten Teil seiner Periode des Eingangssignals sperrt und während des restlichen Teils der Periode entsperrt, einer Kopplung zwischen dem Steuer- und dem Ausgangstransistor derart, daß der Ausgangstransistor entsperrt ist, wenn der Steuertransistor gesperrt ist und umgekehrt, einem gleichfalls im Ausgangskreis des Ausgangstransistors liegenden Transformator zum Herauftransformieren der impulsförmigen Spannung, die an der kapazitiv-induktiven Belastung während der Zeitperioden erzeugt wird, in denen der Ausgangstransistor gesperrt ist, und einer Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten der herauftransformierten impulsförmigen Spannung.
Eine solche Schaltung findet unter anderem in Fernsehgeräten Anwendung, wobei die erzeugte hohe Spannung zur Speisung der Ausgangsanode der BiIdwiedergaberöhreverwendetwird. In solchenSchaltungen wird dann gleichzeitg zur Ablenkung des Elektrodenbündels in der Bildwiedergaberöhre ein sägezahnförmiger Strom durch die Ablenkspule erzeugt, die
3 4
hier im wesentlichen die induktive Belastung im Schlusses die über die in Reihe mit der Belastung
Kollektorkreis des Ausgangstransistors darstellt. dieses Ausgangstransistors aufgenommene Begren-
Diese Schaltungen haben, besonders bei der Ver- zungsimpedanz entwickelte Spannung zur Eingangswendung von Transistoren, den Nachteil, daß sie elektrode des Steuertransistors zurückgeführt wird, nicht kurzschlußbeständig sind. Ein Kurzschluß kann 5 Wodurch eine Gegenwirkung der Entsperrung des in einer Bildwiedergaberöhre auftreten, wenn die Steuertransistors durch das Eingangssignal erzielt Aquadagschicht auf der Innenseite der Glaswandung wird, so daß die mittlere Änderung des Kurzschlußmit der zweiten Beschleunigungsanode des Elektroden- stromes pro Zeiteinheit kleiner geworden ist als ohne systems verbunden ist. Sobald die Aquadagschicht Gegenkopplung.
auf die hohe Beschleunigungsspannung gebracht wird, io Einige mögliche Ausführungsformen von Schaltungen kann zwischen der zweiten Anode und einer der nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen Steuerelektroden des Elektrodensystems ein Über- näher beschrieben. Es zeigt ·:.;
schlag auftreten, der als ein Kurzschluß zu betrachten F i g. 1 eine an sich bekannte Transistor-Zeilenist ausgangsschaltung mit einem Ausgangstransistor und
Insbesondere bei neuen Bildwiedergaberöhren, in 15 Steuertransistor ohne eine Begrenzungsimpedanz,
denen noch kleine Staubreste bzw. Barten vorhanden F i g. 2 die nach der Erfindung verbesserte Schalsind, kann ein fünf bis zehn Zeilenperioden dauernder tung, bei der in den Ausgangskreis des Ausgangs-Überschlag auftreten, wobei diese Staubreste ver- transistors eine sogenannte Parallelspardiode aufbrennen, bzw. die Barten verschwinden, so daß nach genommen ist,
einem gewissen Zeitverlauf nahezu kein Überschlag 20 F i g. 3 eine Zeilenausgangsschaltung, in die eine
mehr auftritt. Auch können in der neuen Bildwieder- sogenannte Reihenspardiode aufgenommen ist und
gaberöhre noch Gasreste zurückgeblieben sein, die in der gleichzeitig das Prinzip der Erfindung illustriert
vom in der Röhre vorhandenen Fangstoff noch ab- ist,
sorbiert werden müssen. Zwar wird die Bildwieder- F i g. 4 eine ähnliche Schaltung wie in F i g, 3, in die gaberöhre nach der Herstellung geprüft, wobei die 25 aber nebst der Reihenspardiode auch eine Parallelnötigen Speisespannungen angelegt werden, aber diese spardiode aufgenommen ist,
Prüfung kann bei Massenherstellung der Bildwieder- F i g. 5 Strom- und Spannungsdiagramme zur Ergaberöhren nie von so langer Dauer sein, daß sämtliche klärung der Wirkungsweise der Schaltungen nach einer Staubreste verbrannt werden bzw. der Fangstoff der F i g. 1 bis 4 und
sämtliche Gasreste absorbiert. 30 F i g. 6 eine ähnliche Schaltung wie in F i g. 4,
Auch nach dem Einbau der Bildwiedergaberöhre in jedoch mit einem als Hartley-Oszillator geschalteten
Fernsehapparatur wird daher die Gefahr eines Über- Transistor, der die impulsförmige Steuerspannung für
Schlages noch vorhanden sein. den Steuertransistor direkt erzeugt.
Ein Kurzschluß kann weiter während Dienstarbeiten In F i g. 1 ist mit 1 der Steuertransistor bezeichnet,
auftreten, wenn z. B. die Hochspannungsspeisung 35 dessen Basiselektrode über die Sekundärwicklung 2
mittels eines Schraubenziehers gegen Ende kurz- eines Transformators 3 und die Parallelschaltung eines
geschlossen wird. Widerstandes 4 von z. B. 100 Ohm und eines großen
Bei Verwendung einer Röhre, vorzugsweise einer Kondensators 5 von z. B. 2,5 μΡ mit der Emitter-Pentode als Zeilenausgangsschaltelement, wird ein elektrode des Transistors 1 verbunden ist, wobei diese etwa auftretender Kurzschluß in der Gleichrichter- «jq Emitterelektrode auch mit der positiven Klemme schaltung für die Hochspannungsspeisung die Röhre einer Speisespannungsquelle verbunden ist, welche nicht zerstören können, da die Impedanz einef Röhre eine Speisespannung von Vv Volt liefert und deren hoch genug ist, um den auftretenden Strom auf einen negative Klemme an Erde gelegt ist. Der Primärsicheren Wert zu begrenzen. Außerdem wird, wie wicklung 6 des Transformators 3 wird ein solches es noch näher erläutert werden wird, die Spannung 45 impulsförmiges Signal zugeführt, daß an der Basisam Schaltelement während der Rückschlagzeit, wobei elektrode des Transistors 1 ein nahezu impulsförmiges das Schaltelement gesperrt wird, infolge des Kurz;- Signal 7 wirksam ist, das diesen Transistor während Schlusses sofort nach dem Sperren beträchtlich an- des größten Teiles einer Periodenzeit des Signals 7 steigen können. Röhren werden dadurch nahezu nicht sperren und nur kurzzeitig entsperren wird. Wenn die beeinträchtigt, wohl aber Transistoren wegen des so- 50 beschriebene Schaltung zur Speisung einer Bildwiedergenannten. Einschnüreffektes. Die Möglichkeit, daß gaberöhre verwendet wird und gleichzeitig für die Abein Transistor in. einer solchen Schaltanordnung in- lenkung. des Elektronenbündels in dieser Röhre in folge des Auftretens eines Kurzschlusses zerstört wird, horizontaler Richtung gesorgt wird, wird die Sperrzeit ist daher verhältnismäßig groß. des Steuertransistors 1 der horizontalen Hinlaufzeit
Da, wie im vorhergehenden nachgewiesen wurde, 55 entsprechen und die Zeit, während der der Transistor 1 der Überschlageffekt gerade bei neuen Bildwieder- entsperrt ist, nahezu der horizontalen Rückschlagzeit gaberöhren auftritt, werden die als Schaltelemente in entsprechen. . .
der Zeilenausgangsstufe verwendeten Ausgangstran- Der Ausgangskreis des Transistors 1 enthält einen sistoren insbesondere in neu installierten Geräten zu- weiteren Transformator 8, dessen Primärwicklung 9 sammenbrechen, was naturgemäß sehr unerwünscht 60 zwischen der Kollektorelektrode des Steuertransistors 1 ist, da der Kunde kurz nach dem Kauf eines neuen und der geerdeten Klemme der Speisespannungsquelle Gerätes schon gleich eine Reparatur durchführen eingeschaltet ist. Der Wickelsinn der Sekundärlassen müßte. . wicklung 10 des Transformators 8 ist derart gewählt,
Die Schaltung nach der Erfindung schafft eine daß an der Basiselektrode des Ausgangstransistors 11
Lösung für dieses Problem und weist dazu das Kenn- 65 ein Signal 12 mit einem solchen Vorzeichen wirksam
zeichen auf, daß zur. Sicherung des Ausgangstransistors wird, daß der Ausgangstransistor 11 während der
beim Auftreten eines Kurzschlusses an der Hoch- horizontalen Hinlaufzeit entsperrt und während der
spanmmgsseite beim Auftreten des erwähnten Kurz- horizontalen Rückschlagzeit gesperrt ist. , ,
5 6
Im Kollektorkreis des Ausgangstransistors 11 liegt Tritt nun ein Kurzschluß auf, so erhöhen sich die
die Primärwicklung 13 eines Hochspannungstrans- Verluste in beträchtlichem Maße, d. h., die der rück-
formators 14, dessen Sekundärwicklung 15 einerseits gewonnenen Energie proportionale Oberfläche des
an Erde gelegt und andererseits mit der Anode einer Dreiecks schrumpft zum Dreieck a, b', c' ein, und die
Gleichrichterdiode 16 verbunden ist, deren Kathode 5 bei einem solchen Kurzschluß während der Hinlaufzeit
mit der Anode der Bildwiedergaberöhre, d.h. der in der induktiven Belastung zuzuführende Energie nimmt
dir Einleitung beschriebenen Auquadagschicht ver- zu, so daß d:s Dreieck b, d, e in ein Dreieck b', e, d'
bundea ist. Weiterhin befinden sich im Kollektor- übergeht und die durch das Verhältnis zwischen der
kreis des Ausgangstransistors 11 eine Paralleldiode 17 rückgewonnenen und der zugeführten Energie bedingte
und eine zu dieser parallel liegende Reihenschaltung io Linie c', d' eine Kurve 21 ergibt, die deutlich zeigt,
eines Kondensators 18 und der Ablenkspule 19. Der daß der Spitzenstrom durch den Transistor 11 von
Kondensator 18 dient einerseits dazu, dafür zu sorgen, einem Wert e, d auf einen Wert e, d' zugenommen hat.
daß im Strom durch die Ablenkspule 19 keine Gleich- Dieser erste Effekt hat für den Transistor bereits
Stromkomponente vorhanden ist, und andererseits unangenehme Folgen. Erstens wird sein Spitzenstrom
zum Durchführen der nötigen S-Korrektur im Ab- 15 bei einem etwa auftretenden Kurzschluß beträchtlich
lenkstrom. größer und da die Impedanz eines Transistors, der
Würde in der Schaltung nach F i g. 1 ein Über- gewöhnlich bis in die Sättigung ausgesteuert wird,
schlag in der Bildwiedergaberöhre auftreten, so be- besonders gering ist, sind im Kollektorkreis keine
deutet dies, daß während der Zeit, in der die Diode 16 begrenzenden Faktoren vorhanden, um dafür zu
stromleitend ist, die Wicklung 15 kurzgeschlossen 20 sorgen, daß der Spitzenstrom auf einen zulässigen
wird. Nun ist der Wickelsinn der Wicklung 15 derart Wert begrenzt wird. Dies bringt mit sich, daß nicht nur
gewählt, daß die Diode 16 nur während der horizon- der Spitzenstrom beträchtlich zunimmt, sondern auch
talen Rückschlagzeit stromleitend ist, da während der mittlere Strom, so daß der Transistor bei etwa
dieser Zeit an der Wicklung 15 hohe positive Impulse auftretenden Kurzschlüssen nebst einem höheren
erzeugt werden, weil die induktive Belastung im 25 Spitzenstrom auch eine höhere Verlustleistung aus-
Kollektorkreis des Ausgangstransistors 11 während halten können muß. Damit der Transistor infolge
der horizontalen Rückschlagzeit über die stets im eines solchen Kurzschlusses nicht zerstört wird, muß
Kreis vorhandene parasitäte Kapazität frei aus- er daher stärker bemessen werden, als es für einen
schwingen kann und daher während der horizontalen normalen Betrieb notwendig ist.
Rückschlagzeit an der Primärwicklung 13 hohe Spitzen- 30 Es tritt aber noch ein zweiter Effekt auf, der
spännungen auftreten werden, die mittels der Wicklung besonders für einen Transistor katastrophale Folgen
15 auf den für die Speisung der Aquadagschicht der hat, so daß, wein auch Maßnahmen getroffen werden,
Bildwiedergaberöhre erforderlichen Wert herauftrans- die den auftretenden Strom durch einen Transistor
formiert werden. auf einen angemessenen Wert begrenzen, dieser Tran-
Dies bedeutet, daß der Kurzschluß der Sekundär- 35 sistor doch nicht zerstört werden kann,
wicklung infolge des Überschlags in der Bildwieder- Für diesen zweiten Effekt ist der Umstand verantgaberöhre gerade dann auftritt, wenn der Transistor 11 wortlich, daß, wenn die Sekundärwicklung 15 während gesperrt ist. Daß dieser Kurzschlußeffekt trotzdem des Rückschlags kurzgeschlossen wird, die Rückkatastrophale Folgen für den Ausgangstransistor hat, schlagzeit des Ausgangskreises des Transistors 11 sich und zwar in zwei Hinsichten, läßt sich wie folgt 40 ändert, denn die Bildwiedergaberöhre stellt neben einsehen. einer ohmschen auch eine kapazitive Belastung dar,
Ein Kurzschluß der Sekundärwicklung 15 bedeutet . und infolge des Umstandes, daß zwischen der Sekunnämlich, daß die durch das Anbringen der Diode 17 därwicklung 15 und der Primärwicklung 13 des Transwährend der horizontalen Rückschlagzeit rückge- formators 14 stets eine Streuinduktivität vorhanden ist, worinene Energie beim Auftreten eines Kurzschlusses 45 wird diese Kapazität zusammen mit der Streuinduktivinicht rückgewonnen werden kann, da der Kurzschluß tat die Rückschlagzeit des ganzen Ausgangskreises als eine Erhöhung der während der horizontalen des Transistors 11 bedingen. Wird nun die Sekundär-Rückschlagzeit auftretenden Verluste zu betrachten wicklung 15 kurzgeschlossen, so fällt außer der ohmist. Das eine und das andere ist an Hand der F i g. 5a sehen auch die kapazitive Belastung weg. Dies benäher verdeutlicht, in der der sägezahnförmige Strom 50 deutet, daß die Rückschlagzeit beträchtlich herabdurch die Ablenkspule 19 dargestellt ist, und zwar gesetzt wird und folglich die während der Rückschlagzeigt die Kurve 29 den Ablenkstrom bei Abwesenheit zeit an der Primärwicklung 13 erzeugte Spannung eines Kurzschlusses und die Kurve 21 den Ablenk- sofort nach dem Sperren des Transistors 11 schneller strom bei Vorhandensein eines Kurzschlusses. Be- ansteigt als im normalen Betrieb,
kanntlich ist die vom Dreieck a, b, c umschlossene 55 Dies ist an Hand der F i g. 5 c verdeutlicht.
Oberfläche proportional zur rückgewonnenen Energie In Fig. 5c stellt die Kurve22 die Spannung Vce und die vom Dreieck b, d, e umschlossene Oberfläche zwischen der Kollektorelektrode und der Emitterproportional zur Energie, die der induktiven Be- elektrode des Transistors 11 während der Hinlauflastung im Kollektorkreis des Transistors 11 zugeführt zeit T AT dar. Am Ende der Hinlaufzeit T-JT werden muß, so daß die Differenz zwischen den Ober- 60 wird der Transistor 11 gesperrt, und infolge des Ausflächen der Dreiecke b, d, e und a, b, c proportional Schwingeffektes in seinem Kollektorkreis wird die zu den im Kreis auftretenden Verlusten ist. Diese Spannung zwischen der Kollektor- und Emitter-Verluste werden durch den ohmschen Widerstand im elektrode ansteigen. Ist kein Kurzschluß vorhanden, Kreis, der verhältnismäßig niedrig gehalten werden so wird die Rückschlagzeit ihren normalen Wert kann, und die von der Bildwiedergaberöhre selbst 65 haben und daher die erwähnte Spannung Vce gemäß verbrauchte Energie bedingt, die der erzeugten Hoch- der Kurve 23 ansteigen. Tritt dagegen ein Kurzschluß spannung und der Intensität des Elektronenstrahles auf, so wird, wie oben verdeutlicht, die Rückschlagzeit proportional ist. beträchtlich herabgesetzt werden und die Spannung
7 8
Vce gemäß der Kurve 24 ansteigen. Betrachtet man einem Kurzschlußzustand der Transistor 11 nicht
bei diesem Kurzschlußzustand gleichzeitig den durch schneller, sondern langsamer ausgeschaltet wird, wie
den Transistor fließenden Strom, so ergibt sich es z. B. durch die Kurve 27 in F i g. 5b dargestellt ist.
folgendes Bild. Wenn dies geschieht, wird nämlich der Transistor 11
Wie mit Hilfe der Fig. 5b verdeutlicht, wird der 5 länger stromleitend sein, und dies bedeutet, daß die Strom durch den Transistor bei Abwesenheit eines Spannung an der Kollektorelektrode des Transistors 11 Kurzschlußzustandes einen Spitzenwert in der Größe weniger schnell zunehmen kann, d.h., daß die der Linie d, e und bei Vorhandensein eines Kurz- Spannung nicht gemäß der Kurve 24, sondern gemäß Schlusses einen Spitzenstrom gleich dem Wert d', e der Kurve 28 ansteigen wird. , Dies läßt sich leicht erhalten. Nun hat jeder Transistor mit dem sogenann- io einsehen, wenn man bedenkt, daß die Spannung ten »hole storage«-Effekt zu kämpfen, was bedeutet, durch die Gleichung '
daß, wenn das Steuersignal 12 nach der Hinlaufzeit ' .
den Transistor 11 sperren will, der Transistorstrom γ =
nicht sofort auf einem Nullwert herabgesetzt werden . dt
kann, da zunächst die Ladungsträger (holes) aus dem 15 ';
Basisraum des Transistors 11 entfernt werden müssen. gegeben ist, wobei die di/dt im Falle der Kurve 26 Dies bringt mit sich, daß bei normalen Betriebs- sofort nach dem Ausschalten eine viel größere Steilheit Verhältnissen der Strom durch den Transistor 11 aufweist als im Falle der Kurve 27.
gemäß der Kurve 25 der F i g. 5 b und im Falle eines Das Verwirklichen des Prinzips der Erfindung ist, Kurzschlusses gemäß der Kurve 26 abnehmen wird. 20 falls eine Paralleldiode 17 vorhanden ist, in der Bei Vergleich der Fig. 5b und 5c folgt, daß während Schaltung nach Fig. 2 veranschaulicht. In dieser des Sperrzustandes des Transistors 11 bei einem Kurz- Figur, in der entsprechende Teile möglichst mit den Schluß nicht nur die Spannung schneller ansteigt gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 bezeichnet sind, (der Absolutwert, auf den die Spannung ansteigt, sind die Emitterelektroden des Steuertransistors 1 und braucht in einem Kurzschlußzustand naturgemäß nicht 25 des Ausgangstransistors 11 miteinander verbunden, höher zu sein als unter normalen Betriebsverhältnissen, Diese Durchverbindung ist nach dem Prinzip der jedoch der Anstieg der Spannung erfolgt im kurz- Erfindung über eine Begrenzungsimpedanz, die aus geschlossenen Zustand jedenfalls schneller), sondern der Parallelschaltung eines Widerstandes 29, der, wenn auch ein größerer Strom abgeschaltet werden muß. Vn = 15 V, z. B. 1JiO = 1>5 Ω sein muß, und eines Dies hat wieder zwei Folgen. Erstens wird die Verlust- 30 Kondensators 30 von z. B. 10 μ¥ besteht, mit der leistung des Ausgangstransistors 11 während des Ab- positiven Klemme der Speisespannungsquelle verschaltens in einem Kurzschlußzustand beträchtlich bunden. Der Widerstand 29 dieser Begrenzungsgrößer sein als bei normalen Betriebsverhältnissen. impedanz ist das eigentliche Begrenzungselement, das Dies zusammen mit der größeren Verlustleistung dafür sorgt, daß bei Kurzschluß der Sekundärwicklung während der Hinlaufzeit ist eine weitere Ursache für 35 15 der Strom durch den Transistor 11 nicht oder kaum eine mögliche Zerstörung dieses Ausgangstransistors. den Wert d, e überschreiten kann, und der Konden-Die Folge ist aber, daß infolge des Einschnüreffektes, sator 30 dient dazu, im normalen Betrieb die Wechseld. h. des Effektes, bei dem der während des Abschal- Stromkomponenten im hinreichenden Maße weitertens noch durch den Transistor 11 fließende Strom zuleiten. Tritt nun ein Kurzschluß auf, so fällt der und die dann im Basisraum vorhandene Feldstärke 4° Teil der Impedanz im Kollektorkreis des Transistors 11, die Neigung hat, den Strom zu einem kleineren der vom Teil der Primärwicklung 13 zwischen der Bereich einzuschnüren, die Möglichkeit einer Zer- Kollektorelektrode der geerdeten Klemme der Speisestörung eines Transistors stets größer wird. Es ist Spannungsquelle gebildet wird, nahezu weg, und es im wesentlichen dieser Einschnüreffekt, der bei der verbleibt nur die Begrenzungsimpedanz. Dies bedeutet, hochansteigenden Spannung gemäß der Kurve 24 und 45 daß der Spannungsabfall am Widerstand 29 zunimmt, dem großen Abschaltstrom gemäß der Kurve 26 dafür und angesichts der Stromrichtung in der Schaltung verantwortlich ist, daß viele Transistoren im kurz- nach F i g. 2 wird die Spannung an der Emittergeschlossenen Zustand zusammenbrechen. elektrode des Transistors 11 in negativem Sinne zu-
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind zwei Maß- nehmen. Dies bedeutet, daß auch die Spannung der
nahmen notwendig. Erstens muß der Strom durch den 50 Emitterelektrode des Steuertransistors 1 in negativem
Ausgangstransistor 11 im kurzgeschlossenen Zustand Sinne zunehmen wird, und da die Basiselektrode dieses
derart begrenzt werden, daß der Spitzenstrom den Steuertransistors über die Sekundärwicklung 2 und
Wert d, e nicht oder kaum überschreitet. Zweitens sind den Widerstand 31 von z. B. 330 Ω gleichfalls mit der
aber Maßnahmen notwendig, um dafür zu sorgen, positiven Klemme der Speisespannungsquelle ver-
daß die Spannung am Transistor 11 beim Abschalten 55 bunden ist, bedeutet dies, daß bei einem auftretenden
nicht auf solche hohen Werte ansteigt, daß bei der Kurzschluß der Transistor 1 durch die am Wider-
dann vorhandenen Steuerspannung an der Basis- stand 29 entwickelte Spannung gesperrt wird. Das
elektrode des Transistors 11 der Einschnüreffekt eine Signal 7 hat während der Rückschlagzeit die Neigung,
Rolle spielen kann. den Transistor 1 zu entsprerren, und daraus folgt, daß
Nach der Erkenntnis der Erfindung kann der 60 die Spannung am Widerstand 29 und das Signal 7 Einschnüreffekt durch noch schnelleres Abschalten während der horizontalen Rückschlagzeit einander des Ausgangstransistors 11 nicht vermieden werden, entgegenwirkende Spannungen sind,
da die zum Entfernen der Ladungsträger aus dem Die bei Kurzschluß am Widerstand 29 auftretende Basisraum des Transistors 11 erforderliche Zeit nahezu Spannung ist dabei vorzugsweise so groß, daß das als eine Eigenschaft des verwendeten Transistors zu 65 Signal 7 auch während der Rückschlagzeit den Tranbetrachten ist, die von der Größe des Steuersignals 12 sistor 1 nicht zu entsperren vermag. Da aber die magnenahezu unabhängig ist. Nach der Erfindung müssen tische Energie im Transformator 8 abnehmen wird, daher solche Maßnahmen getroffen werden, daß in nimmt der durch die Sekundärwicklung 10 fließende
9 10
Basisstrom /& für den Ausgangstransistor 11 allmählich und den Kondensator 18. Befindet sich dagegen die ab, wenn der Transistor 1 gesperrt bleibt. Infolge des Diode 17 im stromleitenden Zustand, so fließt der allmählich abnehmenden Basisstromes h wird der Strom durch die Diode 17, die Ablenkspule 19 und Transistor 11 allmählich gesperrt, d. h. dadurch, daß den Kondensator 18. Da der Kondensator 18, abder Transistor 1 gesperrt gehalten wird, wird der 5 gesehen vom Spannungsabfall am Widerstand 29, Transistor 11 verzögert gesperrt, wodurch der Aus- nahezu auf die Spannung Vv aufgeladen wird, ist der schaltstrom des Transistors 11 gemäß der Kurve 27 Kondensator 18 in allen diesen Fällen als die Spanin F i g . 5b verlaufen wird. nungsquelle wirksam, die parallel zur Ablenkspule 19
Es ist im Prinzip natürlich auch möglich, den Wider- geschaltet wird und durch diese einen nahezu linearen stand 29 so groß zu wählen, daß die bei Kurzschluß io oder gemäß einer S-Kurve korrigierten Ablenkstrom an ihm auftretende Spannung der Signalspannung 7 fließen läßt. Daraus ergibt sich, daß die Linearität derart entgegenwirkt, daß eine Signalspannung ver- der Ablenkung des Elektronenbündels in der Bildbleibt, die zwar den Transistor 1 zu entsperren vermag, wiedergaberöhre durch das Hinzufügen des Widerjedoch verzögert gegenüber dem Entsperren unter Standes nicht ungünstig beeinflußt wird,
normalen Betriebsverhältnissen. Dies ist darauf zu- 15 Bemerkt wird, daß die Sicherung mehr oder weniger rückzuführen, daß das Entsperren eines Transistors impulsförmig wirkt. Tritt nämlich ein Kurzschluß auf, stets etwas verzögert gegenüber dem entsperrenden so wird der Transistor 11 verzögert gesperrt, so daß Signal erfolgt. Diese Verzögerung wird stets um so nahezu keine Hochspannung erzeugt wird und demgrößer werden, je kleiner der zum Entsperren ver- nach auch der Überschlag in der Bildwiedergaberöhre fügbare Spannungswert ist. Außerdem hat in diesem 20 aufhören wird. Ein solcher Überschlag tritt nämlich Falle die zum Entsperren des Transistors 1 verfügbare nur dann auf, wenn die Hochspannung groß genug ist. Spannung einen kleineren Wert, so daß der Tran- Tritt aber kein Überschlag mehr auf, so ist auch der sistor 1 nicht völlig entsperrt wird, und folglich die Kurzschluß beseitigt, und der Kreis kann sich normal an der Sekundärwicklung 10 zur Verfügung stehende wiederherstellen. Dies bedeutet, daß der Strom wieder Spannung einen kleineren Wert erhält, wodurch auch 25 gemäß der Kurve 20 fließen und die Spannung normal das Sperren des Transistors 11 weniger schnell erfolgt. gemäß der Kurve 23 ansteigen wird, und wenn der in Infolge der Durchverbindung der beiden Emitter- der Bildwiedergaberöhre vorhandene Staubrest oder elektroden der Transistoren 1 und 11 und der Rück- eine andere Ursache für den Überschlag verschwunden kopplung der am Widerstand 29 entwickelten Span- ist, wird nicht erneut Überschlag auftreten. Tritt nung zur Basiselektrode des Transistors ist daher 30 dagegen wieder ein Überschlag auf, so erhält sich der erreicht, daß auch der Einschnüreffekt nicht auftreten Mechanismus, so daß der Transistor 11 erneut verkann, zögert gesperrt wird und die Hochspannung erneut
Bemerkt wird noch, daß der Widerstand 31 für das wegfällt. Dies wird einige Male nacheinander aufPrinzip der Erfindung nicht unbedingt notwendig ist. treten, bis die Ursache des Überschlageffektes be-Dieser Widerstand ist aber angebracht, um dafür zu 35 seitigt ist. Die Sicherung wird daher mehr oder weniger sorgen, daß der Widerstand 29 den Widerstandswert pulsierend wirken.
des Widerstandes im Basis-Emitter-Kreis des Tran- Es ist von Einfluß, ob der Kurzschluß auf den ersistors 11 nicht drastisch erniedrigt. Der für Wechsel- wähnten Überschlageffekt zurückzuführen ist oder strom vom Kondensator 5 überbrückte Widerstand der Kurzschluß bei Dienstarbeiten mittels eines muß nämlich verhüten, daß im Basis-Emitter-Kreis 40 Schraubenziehers entsteht. Im Falle eines Schraubendes Transistors 1 zu große Spitzenströme auftreten ziehers kann der Kurzschluß viel länger als fünf bis können. Nun ist der Widerstand 29 besonders klein, zehn Zeilenperioden dauern. Auch hierbei wird der im obengenannten Beispiel nur 1,5 Ω, der Widerstand 4 pulsierende Charakter der Sicherung aufrechterhalten, dagegen 100 Ω groß. Bei Abwesenheit des Wider- denn wenn die Hochspannung wegfällt, wird auch der Standes 31 würden die Widerstände 29 und 4 parallel 45 Strom durch den kurzschließenden Schraubenzieher geschaltet sein, wodurch der gesamte Widerstandswert nahezu auf Null herabgesetzt, so daß sich die Hochpraktisch nur durch den Widerstand 29 bedingt wäre, spannung wiederherstellen kann und derselbe Mechadessen Wert viel zu klein ist, um die Spitzenströme nismus sich wiederholt.
im Basis-Emitter-Kreis des Transistors 1 auf den Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist die Art
gewünschten Wert zu begrenzen. Dieser Nachteil ist 50 und Weise dargestellt, wie das Prinzip der Erfindung
durch das Anbringen des Widerstandes 31 vermieden. anwendbar ist, wenn statt einer Parallelspardiode eine
Zwar wird die bei Kurzschluß am Widerstand 29 Reihenspardiode verwendet wird. In diesem Falle auftretende Spannung von dem aus den Wider- muß zwischen einer Anzapfung 33 an der Primärständen 31 und 4 bestehenden Spannungsteiler geteilt wicklung 13 und der geerdeten Klemme der Speisewerden, aber durch richtige Bemessung des Wider- 55 Spannungsquelle eine als Reihenspardiode wirksame Standes 31 gegenüber dem Widerstand 4 kann doch Diode 32 angebracht werden, wobei ein Ende der bei jenem Wert des Widerstandes 29, der notwendig Wicklung 13 über einen zum Reihenspardiodenkreis ist, um bei Kurzschluß den Strom durch den Tran- gehörigen Kondensator 34 gleichfalls mit dieser gesistor 11 auf den gewünschten Wert zu begrenzen, erdeten Klemme verbunden ist. Dieser Kondensator am Verbindungspunkt der Widerstände 31 und 4 eine 60 muß nach dem Prinzip der Erfindung einen solchen hinreichend große Spannung vorhanden sein, um der Wert haben, daß die im normalen Betrieb an ihm Signalspannung 7 während der Rückschlagzeit ent- entwickelte Spannung nahezu sofort wegfällt oder gegenzuwirken. wenigstens einen viel niedrigeren Wert erreicht, wenn
Ein weiterer Vorteil der Schaltung nach F i g. 2 die Wicklung 15 kurzgeschlossen wird. Dies wird im besteht darin, daß der ohmsche Widerstand 29 sich 65 Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 dadurch erreicht,
außerhalb des eigentlichen Ablenkkreises befindet. daß der Kondensator 34 einen Wert von 500 μΈ erhält.
Ist nämlich der Transistor 11 stromleitend, so fließt Dieser Wegfall der Spannung bewirkt, daß auch die
der Strom durch den Transistor 11, die Ablenkspule 19 Speisespannung für den Transistor 11 beträchtlich
11 12
reduziert wird, wodurch der Strom durch den Tran- zusätzlichen Kor.dersators das Maß der 5-Korrektur
sistor 11 auf den gewünschten Wert begrenzt wird. bedingt.
Um auch den Einschnüreffekt zu vermeiden, ist gleich- Schließlich ist in F i g. 4 ein Schaltbild eines Auszeitig eine Rückkopplung vom Verbindungspunkt der führungsbeispiels dargestellt, bei dem sowohl eine Wicklung 13 und des Kondensators 34 zur Basis- 5 Reihenspardiode 32 als auch eine Paralleldiode 17 vorelektrode des Transistors 1 vorgesehen. Diese Rück- handen sind. Die Wirkungsweise der Schaltung nach kopplung erfolgt über einen großen Kondensator 35 F i g. 4 entspricht, hinsichtlich der Sicherung, der von z. B. 10 \lF und einen Reihenwiderstand 36 von nach F i g. 3. Im Prinzip könnte man sie, weil eine z. B. 270 Ω. Weiterhin liegt zwischen der Sekundär- Parallelspardiode darin aufgenommen ist, auch gemäß wicklung 2 und der Basiselektrode des Transistors 1 io dem Prinzip nach F i g. 2 wirken lassen. ^ ein Reihenwiderstand 37 von z. B. 68 Ω. Die Wahl des Der Vorteil der Parallelspardiode ist der, daß die Kondensators 34 und des Widerstandes 36 bestimmt Spannung an der Ablenkspule 19 während des Hinim wesentlichen das Maß, in dem der Transistor 1 laufs nahezu konstant gehalten wird. Dies bedeutet während des Auftretens eines Kurzschlusses gesperrt eine nahezu konstante Amplitude des Ablenkstromes bleibt oder verzögert entsperrt wird. Unter normalen 15 durch die Ablenkspule 19, unabhängig von der Hoch-Betriebsverhältnissen wird nämlich am Kondensator 34 Spannungsbelastung, d.h. unabhängig von der Inteneine Spannung entwickelt, die die mit der Wicklung 13 sität des Elektronenstrahles in der Bildwiedergaberöhre, verbundene Elektrode gegenüber der geerdeten Klemme Wenn nur eine Reihenspardiode zur Verfugung steht, der Speisespannungsquelle negativ macht, d. h. die müßten noch besondere Maßnahmen getroffen werden, Spannung am Kondensator 34 hat eine steigernde 20 um bei sich ändernder Hochspannungsbelastung dafür Wirkung für die Speisespannung des Transistors 11. zu sorgen, daß sich die Amplitude des Ablenkstromes In der Regel wird daher dann ein Reihenspardioden- nicht ändert. Die Schaltung nach F i g. 4 findet daher kreis angewendet, wenn die von der Speisespannungs- dann Anwendung, wenn eine niedrige Speisespannung quelle gelieferte Gleichspannung für einen sicheren Vv verwendet wird und dennoch dafür gesorgt werden Betrieb der Zeilenausgangsstufe zu niedrig ist. So wird 25 muß, daß der Strom durch die Ablenkspule bei sich z. B. im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 die Speise- ändernder Hcchspannungsbelastung nahezu konstant spannung Vv z. B. 12 V betragen, während im Falle bleibt.
der F i g. 3 diese Spannung nur 6 V beträgt. Am Im vorhergehenden wurde stets angenommen, daß
Kondensator 34 muß dann eine Spannung von 6 V die parasitäre Kapazität im Kollektorkreis des Trari-
entwickelt werden, so daß in der Schaltung nach 30 sistors 11 ausreicht, um die gewünschte Rückschlag-
F i g. 3 für den Transistor 11 wieder die gleichen zeit zu erzielen. In der Regel ist diese parasitäre
Betriebsverhältnisse vorhanden sind wie in der Kapazität dazu aber zu klein, und die gewünschte
Schaltung nach F i g. 2. Tritt aber ein Kurzschluß auf, Rückschlagzeit kann dadurch erzielt werden, daß ein
so wird die negative Spannung am Kondensator 34 zusätzlicher Kondensator parallel zur Diode 17 oder,
nahezu wegfallen, d. h. die Spannung am Ver- 35 im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, parallel zur
bindungspunkt der Wicklung 13 mit dem Konden- Spule 19 geschaltet wird.
sator 34 nimmt einen positiveren Wert an; diese Auch ist es einleuchtend, daß statt eines normalen
positivere Spannung wird über den Kondensator 35 Transformators 14 mit getrennten Primär- und Sekun-
und den Widerstand 36 zur Basiselektrode des Tran- därwicklungen auch ein als Autotransformator aus-
sistors 1 weitergegeben und hat daher die Neigung, 40 gebildeter Hochspannungstransformator verwendbar
diesen Transistor zu sperren. Ebenso wie im Aus- ist, bei dem die Wicklung 15 einfach eine Fortsetzung
führungsbeispiel nach F i g. 1 muß dafür gesorgt der Wicklung 13 ist.
werden, daß dieses Sperren nicht vollständig ist, je- Die Transformatoren 3 und 8 sind nicht unbedingt
doch in Zusammenwirkung mit dem inpulsförmigen erforderlich. So kann auch durch eine einfache
Signal 7 derart, daß der Transistor 1 verzögert ent- 45 kapazitive Kopplung zwischen dem Transistor 1 und
sperrt und daher der Transistor 11 verzögert gesperrt dem Transistor 11 dafür gesorgt werden, daß das am
wird, so daß wieder ein Stromverlauf gemäß der Steuertransistor 1 verstärkte impulsförmige Signal mit
Kurve 27 erzielt wird. dem richtigen Vorzeichen die Basiselektrode des
Es ist einleuchtend, daß wegen des Kondensators 35 Transistors 11 erreicht. Dasselbe gilt für die Zuführung keine Gleichstromkomponente über den Widerstand 36 50 des Eingangssignals 7. Hauptsache ist nur, daß bei die Basiselektrode des Transistors 1 erreichen kann. Abwesenheit des Transformators 3 die Eingangs-Jedoch wird, wie es im Ausführungsbeispiel nach impedanz im Basiskreis des Transistors 1 einen solchen F i g. 2 beschrieben wurde, infolge des auftretenden Wert hat, daß die an der Begrenzungsimpedanz Kurzschlusses und infolge des Umstandes, daß der entwickelte Spannung nach der Rückkopplung eine Transistor 11 verzögert gesperrt wird, nahezu keine 55 hinreichend große Impedanz im Basiskreis des Tran-Hochspannung erzeugt, so daß auch der Überschlag sistors 1 vorfindet, um beim Auftreten eines Kurzin der Bildwiedergaberöhre aufhören wird. Folglich Schlusses diesen Transistor während einer Rückschlagwird auch im Falle der F i g. 3 die Sicherung mehr zeit nicht oder verzögert entsperren zu können,
oder weniger pulsierend wirken. Die Wahl des Wider- Im vorhergehenden wurde stillschweigend anstandes 36 und des Kondensators 34 sorgt dafür, daß 60 genommen, daß die Impulse 7 vorhanden waren, diese Pulsierungen unter normalen Betriebsverhält- Die Impulse 7 können abgetrennte Zeilensynchronisiernissen nicht auftreten können. impulse sein, die dann zur direkten Synchronisierung
Bemerkt wird noch, daß im Ausführungsbeispiel dem Steuertransistor 1 zugeführt werden, oder sie
nach F i g. 3 kein Kondensator in Reihe mit der können einem Ortsoszillator entnommen werden. Ablenkspule 19 aufgenommen ist. Wünscht man aber 65 Dieser Ortsoszillator, der von den Zeilen-Synchroni-
ausreichende S-Korrektur, so kann auch in diesem sierimpulsen synchronisiert werden muß, kann vom
Falle ein Kondensator in Reihe mit der Ablenk- Sägezahntyp sein oder als Sinusoszillator ausgebildet
spule 19 vorgesehen werden, wobei der Wert dieses sein. In letzterem Falle muß das impulsförmige
13 14
Signal 7 durch Begrenzung aus dem sinusförmigen wieder auf Null herabgesetzt sein, und das Steue:
Signal gewonnen werden. signal 7 kann den Transistor 1 wieder normal steuen
Ein Beispiel des letzteren Falles ist in F i g. 6 dar- Ist der Kurzschluß dann noch nicht beendet, so wir
gestellt. In dieser Figur ist der Transistor 38 als erneut ein positiver Impuls entstehen, und der Vorgan
Hartley-Oszillator geschaltet, wozu ein aus einer 5 wiederholt sich.
Induktivität 40 und einem Kondensator 41 bestehender Weiterhin ist der Widerstand 50 von der Diode 5
abgestimmter Kreis 39 an einem Ende über einen überbrückt, um zu vermeiden, daß der Steuer
Begrenzungswiderstand 42 mit der Kollektorelektrode transistor übersteuert wird, wenn nach Beendigun
und an seinem anderen Ende über eine aus den des Kurzschlusses die Spannung am Kondensator 3
Kondensatoren 43 und 44 bestehenden kapazitiven io wieder ihren normalen Wert annimmt. Nach Be
Spannungsteiler mit der Basiselektrode des Tran- endigung des Kurzschlusses steigt nämlich die Span
sistors 38 verbunden ist. Eine Anzapfung 45 an der nung des Verbindungspunktes der Wicklung 13 uni
Induktivität 40 ist einerseits mit Erde und andererseits des Kondensators 34 wieder in Richtung der negative;
über den Widerstand 46 mit der Basiselektrode des Spannung, und diese Steigung in negativer Richtun;
Transistors 38 verbunden, um die gewünschte Gleich- 15 wird wieder über den Kondensator 35 zum Basiskrei
Stromeinstellung für diese Basiselektrode zu erhalten. des Transistors 1 weitergeleitet. Diese in negative.
Schließlich ist noch die Emitterelektrode über eine Richtung gehende Spannung begünstigt das Ent
Drosselspule 47 mit der positiven Klemme verbunden. sperren des Transistors, so daß ohne besondere Maß
Der Kollektorwiderstand 42 dient dazu, einerseits nahmen der Strom durch den Transistor 1 sofort nacl·
ein Weiterschwingen des Kreises 39 während der 20 einem Kurzschluß zu groß werden würde. Um diei
stromführenden Perioden des Transistors 38 möglich zu vermeiden, ist die Diode 51 angebracht, welche
zu machen und andererseits den Kollektorstrom zu den Anstieg der Spannung in negativer Richtung
begrenzen, so daß der Kollektorstrom und daher auch verhütet.
der Emitterstrom des Transistors 38 einen mehr oder Obwohl bei der Schaltung nach F i g. 6 sowohl eine
weniger impulsf örmigen Charakter haben. Es entsteht 25 Paralleldiode 17 als auch eine Reihenspardiode 32
daher sowohl am Widerstand 42 als auch an der angegeben sind, ist es einleuchtend, daß die Parallel-
Drosselspule 47 eine impulsförmige Spannung. Im diode 17 in F i g. 6 auch entbehrlich ist. In diesem
Zusammenhang mit dem erforderlichen Vorzeichen Falle muß die Ablenkspule 19 auf die in F i g. 3 dar-
des Steuersignals für den Steuertransistor 1 wird dieses gestellte Weise geschaltet werden, jedoch die Schaltung
Steuersignal der Emitterelektrode entnommen und 30 im übrigen unverändert bleiben,
als Steuerspannung 7 über den Kondensator 48 der Auch bei der Schaltung nach F i g. 2 kann es vorteil-
Basiselektrode des Steuertransistors 1 zugeführt. haft sein, eine Begrenzungsdiode 51 anzubringen.
Die Basiselektrode des Steuertransistors 1 ist gleich- Weiterhin sei bemerkt, daß, obwohl im vorherzeitig über die Widerstände 49 und 50 mit der positiven gehenden stets eine Ablenkspule 19 in einer Schaltung Klemme verbunden, wobei der Widerstand 50 mittels 35 angebracht ist, dies nicht unbedingt notwendig ist. einer Diode 51 überbrückt ist. Das Prinzip der Erfindung bleibt auch in jenen Fällen
Auch im Beispiel nach F i g. 6 wird, ebenso wie in gültig, in denen nur eine Hochspannung erzeugt
den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 3 und 4, werden muß, denn auch dann wird eine kapazitiv-
die Spannung am Kondensator 34 wechselstrommäßig induktive Belastung im Kollektorkreis des Tran-
zum Basiskreis des Transistors 1 zurückgeführt. Dazu 40 sistors 11 vorhanden sein, wenn auch der Induktivitäts-
liegt wieder der Kondensator 35 zwischen dem Ver- wert wegen der Abwesenheit der Ablenkspule 19
bindungspunkt der Wicklung 13 mit dem Konden- kleiner ist. Auch in diesem Falle müssen Maßnahmen
sator34 und dem Verbindungspunkt der Wider- getroffen werden, um sicherzustellen, daß bei einem
stände 49 und 50. Ein bei Kurzschluß auftretender auftretenden Überschlag in der Bildwiedergaberöhre
positiver Impuls wird dann wieder über den Konden- 45 der Ausgangstransistor 11 nicht zerstört wird.
sator35 dem Verbindungspunkt der Widerstände 49 Schließlich sei bemerkt, daß es nicht unbedingt
und 50 zugeführt und verzögert das Entsperren des notwendig ist, stets die negative Klemme der Speise-
Steuertransistros 1 mittels der negativen Impulse und Spannungsquelle an Erde zu legen, sondern auch die
des Steuersignals 7 und daher das Sperren des Aus- positive Klemme geerdet werden kann. Auch ist die
gangstransistors 11. Das Maß der Verzögerung wird 50 Verwendung von pnp-Typ-Transistoren nicht wesent-
hier durch die i?C-Zeit der Kondensatoren 34, 35 und lieh, sondern das Prinzip der Erfindung bleibt unver-
48 mit den Widerständen 49 und 50 bedingt. Ent- ändert gültig, wenn statt dessen npn-Typ-Transistoren
sprechend dieser i?C-Zeit wird nämlich nach einiger verwendet werden. In letzterem Falle muß auch das
Zeit der bei Kurzschluß auftretende positive Impuls Vorzeichen der Speisespannung Vv umgekehrt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transistorschaltung zum Erzeugen einer Hochspannung für die Bildröhre in Fernsehgeräten, mit einem Steuertransistor, einem Ausgangstransistor, dessen Ausgangskreis eine kapazitivinduktive Belastung enthält, einer Speisespannungsquelle zum Speisen des Steuer- und des Ausgangstransistors über eine Begrenzungsimpedanz, Mitteln zum Zuführen eines mehr oder weniger impulsförmigen Signals zu einer Eingangselektrode des Steuertransistors, wobei dieses Signal den Steuertransistor zum größten Teil einer Periode des Eingangssignals sperrt und während der Restperiode entsperrt, einer Kopplung zwischen dem Steuer- und dem Ausgangstransistor derart, daß der Ausgangstransistor entsperrt ist, wenn der Steuertransistor gesperrt ist und umgekehrt, einem gleichfalls im Ausgangskreis des Ausgangstransistors liegenden Transformator zum Herauftransformieren der impulsförmigen Spannung, die an der kapazitiv-induktiven Belastung während der Zeitperiode erzeugt wird, in denen der Ausgangstransistor gesperrt ist, und einer Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten der herauftransformierten impulsförmigen Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Ausgangstransistors (11) beim Auftreten : eines Kurzschlusses an der Hochspannungsseite, beim Auftreten des erwähnten Kurzschlusses die über die in Reihe mit der Belastung dieses Ausgangstransistors (11) aufgenommene Begrenzungsimpedanz (29, 30 bzw. 34), entwickelte Spannung zur Eingangselektrode des Steuertransistors (1) zurückgeführt wird, wodurch eine Gegenwirkung zur Entsperrung des Steuertransistors (1) durch das Eingangssignal (7) erzielt wird, so daß die mittlere Änderung des Kurzschlußstromes pro Zeiteinheit kleiner wird als ohne Gegenkopplung.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, bei der parallel zum Ausgangstransistor eine sogenannte Parallelspardiode liegt, wobei -eine Klemme der Speisespannungsquelle mit der Emitterelektrode und die andere Klemme über die erforderlichen Impedanzen mit den Kollektorelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren (1,11) miteinander verbunden sind, und diese Durchverbindung über die Begrenzungsimpedanz (29, 30) mit der zuerst genannten Klemme der Speisespannungsquelle verbunden ist, die
-gleichzeitig mit der Basiselektrode des Steuertransistors (1) gekoppelt ist.
3. Transistorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an eine Anzapfung (33) des Transformators (14) eine Reihenspardiode (32) angeschlossen ist, deren von dieser Anzapfung (33) abgekehrtes Ende mit einer Klemme der Speisespannungsquelle verbunden ist, und mit diesser Klemme gleichzeitig ein Belag eines zum Reihenspardiodenkreis gehörigen Kondensators (34) verbunden ist, dessen anderer Belag mit einem Ende der Primärwicklung (13) des Transformators (14) verbunden ist, und wobei die andere Klemme der Speisespannungsquelle mit den Emitterelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren (1,11) gekoppelt ist.
4. Transistorschaltung nach Anspruch 1, bei der mit einer Anzapfung des Transformators eine sogenannte Reihenspardiode verbunden ist, deren von dieser Anzapfung abgekehrtes Ende mit einer Klemme der Speisespannungsquelle verbunden ist und mit dieser Klemme gleichzeitig ein Belag eines zum Reihenspardiodenkreis gehörigen Kondensators verbunden ist, dessen anderer Belag mit einem Ende der Primärwicklung des Transformators gekoppelt ist, und wobei die andere Klemme der Speisespannungsquelle mit den Emitterelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Kondensators (34) derart gewählt ist, daß die im normalen Betrieb an ihm entwickelte Spannung bei Kurzschluß im Gleichrichterkreis nahezu sofort wegfällt, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem erwähnten Kondensator (34) mit dem Ende der Primärwicklung (13) mit der Basiselektrode des Steuertransistors gekoppelt ist.
5. Transistorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Ausgangstransistor (11) auch eine sogenannte Paralleldiode (17) liegt.
6. Transistorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis- und der Emitterelektrode des Steuertransistors (1) ein ohmscher Widerstand (50) liegt, der derart von einer Diode (51) überbrückt ist, daß der den Steuertransistor (1) entsperrende, nach Beendigung eines Kurzschlusses an der Hochspannungsseite auftretende Impuls begrenzt wird.
DE19641437235 1963-10-10 1964-10-07 Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten Withdrawn DE1437235B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299091 1963-10-10
NL6401221A NL6401221A (de) 1963-10-10 1964-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1437235A1 DE1437235A1 (de) 1968-10-10
DE1437235B2 true DE1437235B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=26641938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641437235 Withdrawn DE1437235B2 (de) 1963-10-10 1964-10-07 Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3343061A (de)
JP (1) JPS4226509B1 (de)
AT (1) AT247430B (de)
CH (1) CH447369A (de)
DE (1) DE1437235B2 (de)
DK (1) DK116521B (de)
FR (1) FR1414990A (de)
GB (1) GB1051310A (de)
NL (2) NL6401221A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449622A (en) * 1965-03-26 1969-06-10 Rca Corp Television deflection circuits
US3411032A (en) * 1965-05-13 1968-11-12 Rca Corp Transistor television deflection circuits having protection means
US3404310A (en) * 1966-03-02 1968-10-01 Itt Deflection coil driving circuit
US3434005A (en) * 1966-12-21 1969-03-18 Zenith Radio Corp Protection circuit for horizontal output transistor
US3502941A (en) * 1967-12-06 1970-03-24 Motorola Inc Horizontal sweep system protection circuit
US3480826A (en) * 1968-10-25 1969-11-25 Gen Electric Television receiver horizontal sweep circuit having protection against arcing
US3512040A (en) * 1968-12-23 1970-05-12 Motorola Inc Television receiver deflection circuit using a controlled rectifier
US3846673A (en) * 1969-03-21 1974-11-05 Hitachi Ltd High voltage regulation circuit for a color television receiver
US3688153A (en) * 1970-04-02 1972-08-29 Rca Corp Deflection circuit
GB2152770B (en) * 1983-11-15 1987-04-29 Yokogawa Hokushin Electric Dc/dc converter
FR2756677B1 (fr) * 1996-12-02 1999-02-12 Laligant Pascal Rene Marc Fran Convertisseur de puissance permettant d'alimenter un appareil autonome a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension
JP2002518989A (ja) 1996-12-02 2002-06-25 ラリガン,パスカル わずかな温度差から低消費電力の自立型装置に電気を供給することを可能にする熱出力変換器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954504A (en) * 1959-01-19 1960-09-27 Zenith Radio Corp Scanning generator
BE624429A (de) * 1961-08-21
BE634511A (de) * 1962-07-05
NL294413A (de) * 1962-07-09

Also Published As

Publication number Publication date
FR1414990A (fr) 1965-10-22
AT247430B (de) 1966-06-10
NL299091A (de) 1900-01-01
US3343061A (en) 1967-09-19
JPS4226509B1 (de) 1967-12-15
CH447369A (de) 1967-11-30
GB1051310A (de) 1900-01-01
NL6401221A (de) 1965-08-16
DE1437235A1 (de) 1968-10-10
DK116521B (da) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE1437235B2 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten
DE2347483C3 (de) Sperrschwinger
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE2753915A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor
DE1437235C (de) Transistorschaltung zum Erzeugen einer Hochspannung für die Bildröhre in Fernsehgeräten
DE1083857B (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2603949A1 (de) Schaltungsanordnung in einem fernsehempfaenger mit einer horizontal-ablenkschaltung und mit einer geschalteten speisespannungsschaltung
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE1537058C3 (de) Sperrschwinger mit einem über einen Ladewiderstand mit der Steuerelektrode eines Transistors verbundenen Ladekondensator
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
DE926383C (de) Sperroszillator zur Erzeugung einer saegezahnfoermigen Spannung
DE1462847C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sagezahnförrmgen Stromes durch die Zeilenablenkspulen
DE1613779C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes eines über einer Last an einer Wechselspannungsquelle liegenden Thyristors
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
AT244405B (de) Zeitbasisschaltung
DE2357747A1 (de) Reihengegentaktausgangsverstaerker
DE1295687B (de) Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer
DE1000445B (de) Monostabiler Multivibrator
DE1487367C (de) Komplementärsymmetrische Gegentaktverstärkerschaltung mit Schutz der Ausgangstransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee