DE1437235A1 - Transistorschaltung zum Erzeugen einer hohen Spannung - Google Patents

Transistorschaltung zum Erzeugen einer hohen Spannung

Info

Publication number
DE1437235A1
DE1437235A1 DE19641437235 DE1437235A DE1437235A1 DE 1437235 A1 DE1437235 A1 DE 1437235A1 DE 19641437235 DE19641437235 DE 19641437235 DE 1437235 A DE1437235 A DE 1437235A DE 1437235 A1 DE1437235 A1 DE 1437235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
control
voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641437235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437235B2 (de
Inventor
Hetterscheid Wilhelm Hendrikus
Reichgelt Johannes Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1437235A1 publication Critical patent/DE1437235A1/de
Publication of DE1437235B2 publication Critical patent/DE1437235B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/085Protection of sawtooth generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

"Transistorsche.ltung zum Erzeugen einer hohen Spannung"
Die. Erfindung "betrifft eine Transistorschaltung zum Erzeugen einer Hochspannung*' mit einem Steuertransistor, einem Ausgangstransistor, dessen Misgangskreis eine Irnpazitivinduktive Belastung enthält, einer Speiseepannungsquelle zum Speisen des Steuer- und des Ausgangstransistors, Mitteln zum Zuführen eines mehr oder weniger impulsförmigen Signals zu einer Eingangselektrode des Steuertransistor?, wobei dieses Signel den Steuertransistor für den größten Teilssiner neriode des Eingangssignals sperrt und während der, restlichen Teils der Periode entsperrt, einer Kopplung zwischen dem Steuer- und öem Ausgengstransistor derart, daß der Ausgangstransistor entsperrt ist, wenn der Steuertramistor gesperrt ist und umgekehrt, einem gleichfalls im Ausgangskreis de« Ausgsngstransistors liegenden Transformator zum Herauftransformieren der impulsförmigen Spannung, die an der kapazitiv-induktiven Belastung während der Zeitperioden erzeugt wird, in denen der Ausgangstransistor gesperrt ist, und einer Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten der herauftransformierten impulsförmigen Spannung.
Eine solche Schaltung findet unter anderem in Fernsehgeräten Anwendung, wofcei die erzeugte hohe Spannung zur Speisung .der
809802/0315
Αυsgangsanode der Bildwiedergaberöhre verwendet wird. In Dolchen '■' ohaltunjen wird dann gleichzeitig zur Ablenkung des Elektrodenbündels in der "RildWiederrriiberohre ein sägezahnförmiger Strom durch die Ablenkspule erzeugt, die ,hier im wesentlichen die induktive "Belastung im Kollektorkreis des Amslangstransistore darstellt.
Diese Schaltungen haben;. "besonders bei der Verwendung von Transistoren, den Nachteil. daß sie nicht kurzschlußbestandig sind. Ein Kurzschluß kann in einer Bildwiedergaberöhre auftreten, wenn die Aq/jad.B^snhicht auf der Innenseite der Glaswandung mit der zweiten Peschleunigungsanode des Elektrodensystetns verbunden ist. Sobald die Aquadagschieht auf die hohe Besohleunigungεspannung gebracht wird, kann zwischen der zweiten Anode und einer der Steuerelektroden des Elektrodensystems ein Überschlag auftreten, der als ein Kurzschluß zu betrachten ist.
Insbesondere bei neuen Bildwiedergaberöhren in denen noch kleine Staubreste bzv„ Barten vorhanden sind, kann ein 5 bis 10 Zeilenperioden dauernder berschlag auftreten, wobei diese Staubreste verbrennen, bzw, die Barten verschwinden; so da'"*, nach einem gewissen Zeitverlauf nahezu kein Überschlag mehr auftritt. Auch können in der neuen. Bildwiedergaberöhre noch G-asreste zurückgeblieben sein, die vom in der Röhre vorhandenen Fangstoff noch absorbiert werden müssen» Zwar, wird die Bildwiedergaberöhre nach der Herstellung geprüft, wobei die nötigen Speisespannungen angelegt werden, aber diese Prüfung kann bei Massenherstellung der Bildwiedergaberöhren nie von so langer Dauer sei in, daß sämtliche Staubreste verbrannt werden bzw0 der fangstoff sämtliche Gasreste absorbiert,·
Auch nach dem Einbau der Bildwiedergaberöhre in Fernsehappa-
809802/0315
ratur wird daher die Gefa. r eines Überschlages noch vorhanden sein.
Ein Kurzschliiß kann weiter vährend M «nstrrbeiten auftreten, wenn zoB. die Hochspannungarpeisung ml'-.tels eines Schraubenziehers re^en E" de kurz -enchlosnen riird..
Bei V^rwendun«· einer Röhre, vorzugsweise einer Penthode eis Zeilenaup^np-sschalteleirnnt wird ein e+\va auftretender Kurzschluß in der G-leiahrichterschaltung für die Hochspannun^sspeisung die Tiöhre nicht zerstören können, da die Impedanz einer Höhre hoch renug ist, um den auftretenden fltrom auf einen sicheren W rt zu begrenzen. Außerdem wird, wie es noch nr.her erläutert werden wird, cie Spannung ar;'. Schaltelement während der ^üc^sehls^zeit. "'cbei ät?s "chsltelement gesperrt wird, infolge der Kurzschlusses sofort noch dem Sperren beträchtlich ansteigen könneno Möhren werden dadurch nahezu nicht beeinträchtigt, wohl n>er !Tr^r ei stören wegen des sogeDanr.ten Einschnureffekteso Die 1,1 flichkeii;. daß ein Transistor in einer solchen Sclialtpnordnurg infolge des Auftretens eines Kurzschlusses zerstört wird, ist dnher verhältnismäßig groß.
Da. wie.'.m Vorher^euenden nao.hgewier-on 'rvvöe, ^er effekt ^erede bei neuen Bildwier err- "berölr'en r.uftritt.' v/erden die als Soh^ltele^ente i"i der 7ei lenpuso-nneofz^uf e verwendeten /.us^sngBtransis^oren jnpbe^ondere in neu inPtallier ten ^'-r^ten zusFm^enbrechen . was naturgemäß sehr unerwünscht ist, da. der Kunde kurz npch dem Kau. einen η uen Gerätes schon tie ch eine' Reparatur äürchfIhren lassen
Die schaltung nach der Erfindung «olv-"^+-eir ϊ τ·^sim~ dieses Problem und. weist. f-?zu drr· 1'ennzeich.en au - da Sionerun/T 'den /us^rn^s^rBiiris^bT·? veim /'-ftr+en emes 7nrz
η - 4 -
Schlusses nn der Hochspennungsseite, in ?■ ihe mit der Belastung dieses Ausgangstransistors, eine Begrenztingsimpedanz aufgenommen ist, -wo"bei eine Gegenkopplung vorgesehen ist, welche die beim Auftreten des erwähnten Kurzschlusses an der Begrenzungsimpedanz entwickelte Spannung zur Eingangselektrode - des Steuertransistors zurückgeführt, wodurch eine Gegenwirkung der Entsprerrung des Steuertranristors durch · das Eingangssignal erzielt wird,,
Einige mögliche Ausführungsformen von Schaltungen nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen nälier heselirieben, Es zeigent
31Ig0 1 ein© an sieh, "bekaantö f^asisistö^-ZeAleaaTiagaag ivng Bit ©liiem AiaogangstraÄeistoa? xw,ü. SiousirtiZAfiaietoi*!
3 2 die na eh. (Lqt ■ Erf indimg ^uTh&msoi/iS! Sebal-feieig,, '03± asu jLttsgssgskpeiö iös Atiagangetreasieters einö sogeiia
i'igo 3 eiae ZeilonsiAggangpe-ehalijmigi ia äi© eino soga iloiaönsparäioda anigeaosifiita Ist^ ißi«3. In der gleielisiui
¥igc 4 «ΐΐΐιο ähülielie SöiialtTOig wie %n Ii1Igο 35 la tilo ηοϊ)ο*!ι äei5 Seiliengiparciiod© auch ©ims 2?ö:^a3.1ei0pa.tidAaclii
I1Igο 5 Strom- imd SpannungsdiagramaiQ am* Erklärung dei? Wir- kun^sweise äer Selialtungen na oh. ©insr der ^iguT^ii 1 t)is 4»
und ■".-■
S1Ig, 6 eine ähnliche Schaltung wie in Iig„ 4, jedoch mit einem als Hartley-Oszillator geschalteten Iransistoi1, der
809802/03 15 · ' .
die impulsfömiige Steuerspannung für den S+euertran- istor direkt erzeugt.
In Figo 1 ist mit 1 der oteuertransiptor "bezeichnet, dessen Basiselektrode über die Sekundärwicklung 2 eines Transformators 3 und d e Parallelschaltung eines Widerstandes 4 von SoB. 100 Ohm und eines großen Kondensators 5 von z.B„ 2,5 /up mit der Emitterelektrode des Transistors 1 verbunden ist, wobei diese Emitterelektrode auch mit der positiven Klemme einer Speisespannungsquelle verbunden Is+, velohe eine Speisespannung von V Volt liefert und deren negative Klemme an Erde.gelebt ist. Der Primärwicklung 6 des Transformators 3 wird ein solches impulsförmige? ί.ignr] zugeführt, daß an 3er Basiselektrode des Transistors 1 ein nahezu impulsförmiges Signal 7 wirksam ist, das dieren Transistor während (5es größten meiles einer Periodenzeit des Signals 7 sperren und nur kurzzeitig entsperren wird.-Wenn die beschriebene Schaltung zur Speisung einer Bildwiedergaberöhre verwendet v/irri und gleichzeitig für die Ablenkung des E"1 ektronenbündels in dieser Röhre in horizontaler Richtung ge^o^gt wird, wird "lie Sperrzeit des Steuertre.nsistors 1 der horizontalen Hinlaufzeit entsprechen und die Zeit während der der Transistor 1 entsperrt ist, nahezu der horizontalen "Rückr chlagzeit entsprechen.
Der Ausgangskreis des Tran istors 1 enthält einen weiteren Transformator 8, dessen Primärwicklung 9 zwischen der Kollektorelektrode des Steuertransistors 1 und der geerdeten Klemme der Speisespannungsquelle eingeschaltet ist. Der Wickel— sinn der Sekundärwicklung 10 des Transformators 8 ist derart gewählt, daß an der Basiselektrode des Ausgangstran istors 11 ein Signal 12 mit einem solchen Vorzeichen wirksam wird, daß der AusgangBtranristor 11 während der horizontalen Hinr
809802/0315
laufzeit entsDerrt und '.vährenc? ^er horizontalen Rücknchlagzeit gesperrt ist,
Irr EoIl ektorkre s des Aus^pngstraneistors 11 liegt die Primärwicklung 13 eines Hoch-pannungstrpnnfor'nators 14, dessen Sekundärwicklung 15 einerseits an Erde gelegt und andererseits ::ii der kr ο de piner G-Ie .chricherdiode 16 verbunden ist, deren Kathode mi; der Anode der Bildwiedergaberöhre, d„h. der in der Einleitung "beschriebenen Aquadagschicht verbunuen ist. Weiterhin befinden sicu im ICollektorkreis des Ausgangstransistors 11 eine Paralleldiode 17 und eine zu dieser parallel liegende R- -hen chaltung eines Kondensators 18 und der Ablenkspule 19„ Der Kondensator 1b dient einerseits dazu, dafür zu sorgen, daß im Strom durch die Ablenkspule 19 keine G-Ie chstromkomponente vovhenden ist. und andererseits zum Durclif hren der not "".gen S-Korrektur im Ablenkstroiru
Würde in der Schaltung nach Fig» 1 ein Überschlag in der Jildwieder^pberöhre nu+'treten, so bedeutet dies, daß v;ährend der Zeit, in der die Mode 16 stromleiterd ist, die Wicklung 1^ kurz^esc-lossen \«ird. Nun ist der Wickeloinn der Wicklung 15 derer+ gewählt. fl^ die DIo e 16 nur während der horizontalen Rucks chip-"··■ it rtromleitend ist, da v/ähj-end diener Zeit an der "ioklune· 15 hohe positive Impulse erzeugt werden weil die induktive Belastung im Kollektorkreis des Aus^rngstraiisistors 11 während der horizontalen Rückschlag— zeit, über die stets im Kreis vorhandene parasitMte Kapazität frei au:schwingen kann und daher während der horizontalen RückBchlagzeit an der Primärwicklung 13 hohe Spitzenspannungen auftreten werden, d;e mittels der Wicklung 15 auf den +"ür die Speisung der Aquadagschicht aer Bildwiedergaberöhre erforderlichen Wert herauf transformiert werden.
Dies bedeutet, da1', der Kurzschluß der Sekundärwicklung in-
- 7 -809802/0315
U37235
folge des Überschlags in der Bildwiedergaberöhre gerade dann auftritt wenn der Tramistor 11 gesperrt ist. Daß dieser Kurzschlußeffekt trotzdem katastrophale Pollen für den Ausgangstransistor hat, und zwar in zwei Hinsichten, läßt sich wie folgt einsehen.
Ein Kurzschluß der Sekundärwicklung 15 bedeutet nämlich, daß die durch das Anbringen der Diode 17 während der horizontalen Rückschlagzeit rückgewonnene Energie beim Auftreten eines Kurzschlusses nicht rückgewonnen werden kann da der Kurzschluß als eine Erhöhung der während der horizontalen Rucksohlagaeit auftretenden Verluste zu betrachten ist. Sas eine und das andere ist an Hand der Figu 5a näher verdeutlicht, in der der sögezab-nförmige Strom durch die Ablenkspule 19 dargestellt ist, und zwar zeigt die Kurve 20 den Ab-Xenkatrom bei Abwesenheit eines Kurzschlusses und die Kurve 21 den Ablenkatrotn bei Vorhandensein eines Kurzschlusses. bekanntlich let-die vom Breieelt a, b, c umschlossene Oberfl&ohe proportional zur rlioJtgewonnenen Energie und die von
Ic b, dt ,·' uasehlosGM?«Mi Oberfläche proportional sur Energie der &kj$utti\en Belastung Ib Kollektorkreis des •1,ore 11- «abführt «erden βαί, so daß die Differenz Mühen der Dreiecke b, d, β und a, b, c
Xreia auftretenden Verlusten ist« Die·* Du den obasohen Widerstand im Kreis, ■niedrig gehalten werden kann, und die
hre »elbet verbrauchte Energie ten Soofeepamiung und der Intensität
proportional ist.
Iritt BÄB fin KkirzeeJiluß auf, so erhöhen sich die Verluste in beträchtlichem Maße. d.h. die der rückgewonnenen Energie proportionale Oberfläche des Dreiecks schrumpft zum Dreieck a, b·, o* ei» und die bei einem solchen Kurzschluß während der
809802/0315
Hinlauf zeit e'er induktiven "Belastung zuzuführende Energie nimmt zu> so da das· Dreieck "b, 6 e/ein T>7»eieck Td* , e, d* """bergeht und die durch das "Verhältnis zwischen der rückge— vonnenen und der zugoführten Energie "bedingte linie c1 , d1 eine Kurve21 ergibt, die deutlich zeigt, daß der Spitzenstrom durch den Transistor 11 von einem Wert e. d auf einen Wert e, d1 zugenommen hat.
Dieser erste Effekt hat für den Transistor "bereits unangenehme ^olp-en, Erstens i'rrci sein ^pitzenstrom "bei einem etwa auftretenden Kurzschluß "beträchtlich größer und da die Impedanz eines '!'ran .is^ors, der gewöhnlicu "bis in die Sättifnmg ausgesteuert wird, "beponders gering ist sind im Kollektorkreis keine "begrenzenden !Faktoren vorhanden, um dafür zu sorgen daß der 3pitzenstrom ruf einen zulässigen Wert "begrenzt wird, Dies "bringt mit r-:icli daß nicht nur der Spitzenstrom "beträchtlich zunimmt sondern auch der mittlere Strom, so da? der Transistor "bei ο tv;? suftreterden Kurzschlüssen nebst einem höheren Spitzenstrom e.v.ch eine höhere Verlustleistung ausbr.lten können mu^o Pr-mit r""er Tr-^n; istor infolge eines solchen Kurzschlusses nicht zerstört wird fuß er daher stärker "bemessen werden« pIs es für einer; normalen Betrieb notwendig is+.
Es tritt s"ber noc ein zweiter ^-ffekt eut-. der "besonders für einen Transistor katastrophale Polgen hat, so d.aQ, wenn auch Faßnahmen getroffen werden, die den austretenden Strom durch einen T?-ensistor ?uf einen angemessenen Wert "begrenzen dieser Transistor doch noch zerstört werden kanr.
dieren zweiten Effekt ist ^er Umstand verantwortlich, dal?, wenn die Sekundärwicklung 15 während des "Rückschlags kurzgeschlossen wi^r" die Süc'-schlagzeit des i.usgsngskre des Transistors 11 sich änoert denn die Bildwiedergaberöhre
BAD Gr^.^^ - 9 -
809802/0315 ·.
9 - 9 -
stellt; neben einer obmgehen auch eine kapazitive BeIa ρ tun .s; d?r und infolge des Um ,st β na en daP ?"'Tis?hen der Sekundärwicklung 15 und 5er p-irrnr'rioklunr 1? des Trrnrformators 1/-stets eine Streuinduktivität vorhanden ";s+, vn.rd diese Kapazität zusrm*nen mit der Streuindu>tivität die ^.uolrso^la^^eit de«? ganzen Ausgrn^krei-e^ dep Transistors 11 "bedingen. ?iird nun d"e Sekundärwicklung 15 kurz~"-r-ohlos-'pn, so fällt außer der ohmrehen auob die kapazitive 'Belastung we». Dies bedeutet, daß die Hücksehlagzeit "beträchtlich herabgesetzt v>ird und folglieh diewihrer.d der ^ü^kschla^zeT ση ^er Prim^rvjiok lung 13 erzeugte Spfinming- ^ofor+ nacu dem. Sparren des Trans ist or ii 11 nchnellei" ^nsteifft nie im no-malen
Die? ist anhand der T-nig. 5c verdeutlicht.
In ""ig» 5c ste:l"!t die Kurve 2? *le S^annun^ V ■ zwischen der Kollektorelektrode und der Emitterelektrode des '"rn- ^isto^s 11 w^hreiid ^er Hinlaufzeit T - Δ T dar. Am 15Jr^e <?er Hinlauf zeit T — JS. ™ wi^d der Trpnsis'+o"·1* 11 ^esPorr4" ^nr^ ^η- ^ol^e des Aiissohiiin.'Teff ektes in ^einorn XoI ektor kreis "'ird die Sp^nnunff zviscuen der Kollektor- und ^mi: terele!rfcrod.e ansteigen» Ist ke?."n Kurzrohl-i.ß Aro^handen so wird. die "R"ckschlar;zeit ihren normalen Wert haben und daher die ei"wähji+e Spannung Ύ gemäR der Kurve 23 ansteigen, ?ritt daje^en ein Kurzschluß auf; so wird, wie oben verdeutlicht» die "Rückrnit "beträchtlich herabgesetzt 7/erien und die Spannung
Ύ .reme" der Kurve, 24 p.ns+ei^en. ^etm ;tet >nan bei diesem ce ^ -T-W
XurzschluSzustand gleichzeitig den durch den Tran istor fliessenden Strom, so ergibt sich folgendeB Bild«
Ψίο mit HiI-'e der ^'ig. 5b verdeutlicht, vird der Strom durch den Transistor hei .-'binosenhet eines Eu^ ζ Schluß zu st and es ei- · nen Spitzenwert in der Oröße der Linie, d, e und bei Vorhandensein oines Kurzschlusses einen 1'pitzenstrom gleich dem Wert
- ίο -
809802/0315 ^
d1. e erhalten. Hun >:at /eder Transistor mit dem sogenann- +e-'"· "hole storare"-Sffei.t zu. kämpfen, to' bedeutet, da° ' wenr ars '.teuereia-nel 12 nach der Hin!eufzeit den Transistor sperren will, der Tran istorstrom nicht sofort auf einem Ifullwert herabgesetzt werden ksnn. da zunächst die ladungsträger (holes) aus dem Br.sisraum des Transistors 11 entfernt werden mvssen. Dies bringt mit sich, d?.B bei normalen Brtriebsverhältniseen -?er Strom durch Λεη Transistor 11 £emäß der Kurve 25 der 151Xg. ?b und im 3?elle eines Kurzschlusses .ge- VLPS- der Kurve 26 abnehmen yard. Bei Y- rgleich der Figuren 5b und 5c folgt, äsP- \"ährend des Sperrzustandes des Transistors "bei einem Kurzschluß nicht nur die Spannung schneller ansteigt (der Absolutwert suf den d;.e Spannung ansteigt braucht in einem EurzschluBzustand naturgemäß nicht höher zu sein als unter no^mc-len "Betriebsverhältnispen, jedoch der Anstieg der Spannung erfolgt im kurzgeschlossenen Zustand jedenfalls schneller^, sondern euch, ein ^rö^erer Str-'m abgeschaltet '«erden muß. Ties hat wieder z?/ei !Folgen. Erstens wird die Yer— lustlej s+ung de- /iisgangstran istors 11 v/ährend des Absehe 1— tens in einem Eurzschlußzustand beträchtlich größer sein als bei normalen Betris^sverhältnissen* Dies zusammen mit der größeren V rltistleistung während der Hinlaufzeit ist eine weitere .Ursache für eine mögliche Zerstörung dieses Ausgangstransistorso Dio Folge ist aber daß .infolge des Einschnüref- · fektes. d»hb des Effektes, bei dem.der während dee Abschäle tens noch durch den Transistor 11 fließende Strom und die dann im ■ Basisraujn. vorhandene Feldstärke . die jMeigung hat, den Strom zu einem .kleineren Bereich einzuschnüren, die Möglichkeit einer Zerstörung eines Transistors stets größer wird« Es ist im wesentlichen dieser .Einschnüreffekt., der bei der hochansteigenden Spannung gemäß der Kurve 2.4 11^d dem großen Abschält strom gemäß der "Kurve 26 dafür verantwortlich ist," daß" viele-Transistoren im .kurzgeschlossenen.Zustand zusammenbreenen* . . ν ;
BAD Gi-.;3i;-;;.- - ti ~
809802/0315 ^ ' " '
" - 11 -
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind zwei ''-!afinahmen notwentlig* Erstens muß der ' trom durch den /us^n^stransis+or 11 im kurzgeschlossenen Znstand derart begrenzt werden, daß der Spitzenstrom den Wert d, e nicht oder kaum überschreitet Zweitens sind aber llaPnahmon notwendig, um dafü" nu so~"_?en. daß die Spannung am Transistor 11 beim .Ab-oha.lton nich+ auf solche hohon Werte f !Steigt, da ^- bei der d*nn vorhandenen Steuerspannung r-.n de~" i'Tisele^r.^o^e rien mrwpin4:ors 11
sine Rolle spielen
Nach der Er1 erntnis der Erfindung ann der Einsciinüreffelrfc d.ur-.oh noch vscljnelle^eo Absohplten öes Am ^angstrcnsistors nicht vermieden werden, da die zum ^ntf^rneu der Lar'imgs+rp- ^er au" r'ew "Ba.fiRraum des Trsnr-istors 11 erforderliche Zeit rahezu als eine Eigenschaft des verwendeten Tran·istors zu betrachten ist, die von eier Größe dec Steuersignals 12 riph^- zu unabhängig ^t. Fach der Ürfindurjff massen irher solche Maßnahmen getroffen werden, da!? in einem Kurzschlußzustand der Transistor 11 n?cht schnelle"", .^".näern "·angs-^-ηer ausgeschaltet wird wie es z.B. dur^v die ^-rve 71 in Pie-, FTa da??- ^e^tellt istc We^n dies geschieht, wird nämlich der Transistor 11 länger ntroml^ltpnd nein, und dxer bedeutet, d^ß die Spa.nrung an ^er Kolle^torele^^t^ode r>es Transistors 11 weniger pcimell zunehmen kon1"1.. ^.h. da" die Spannung nicht p-emä? der Kurve 2A. sondern gemäß der Kurve 28 ans+eigen v/ird. Dies Ia-1Bt ^ich leicht ^inseh^n. wen^ mrn "bedenkt, dap die Spannung durch die Gleichung V = —7.· -srr .^e^ebcn ist, wobei die di/dt im Falle der Kurve 26 sofort nach ^ew ."us ε ehalt en eine viel nrröSere Steilheit aufweist als im !'alle der Kurve 27.
Das Verwirklichen des Prinzips der l^r^indimg irt. -Palls eire Paralleldiod-e 17 vorhanden j st, in der Schaltung nach Fi^o veranFchaulic^t. In die· ^r 'Fi^u-". in der entpprec. ende Te5.1e möglichrt mit den gleichen Bezugszeichen wie in Ί?ΐ£β 1 hezeicLnet sind, sind die Erri tterelek" roden de? fc'teuertransistors 1 un" des Ausganp-^tran^istors 11 miteinander verbunaen
0 9 8 0 2/031 5 ν--
** I ft. ^-
Diese Durchverbindung ist nach dem Prinzip der T!""?"indur> ^-· über eine Begrenzungeirapedenz. die aus der eines Widerrtpndes 29, der, wenn V = 15 V„ Z3B0 15/10 = 1,5 Q sein muß, und eines Kondensators 30 von z.B. 10 yuF bes+eht. mit der positiven Klemme der Ppeisesnannungsquelle verbunden„ Der Widerstand 29 dieser Be.grenzungsimpedrnz i-t ^s eigentliche Begrenzungselement. des dafür sorgt. daß bei Kurzschliv? der S<" !nmdprwicklung 15 der Strom durch den φπρ·.33 8ϊογ3 11 nicht oder kaum den. Wert d, e überschreiten kann, und der Kondensator 30 dient dazu, im normalen Betrieb nie Fechsels+romkomponenten im hinreichenden Maße weiterzuleiten, Tritt nun ein Kurzschluß auf. so fällt der '"eil der Impedanz im 7rollektorkreis dee Trencistors 11, der vom Teil der Primärwicklung zwischen der ICoI"1 ektorelektrode der geerdeten Klemrre der Speise spannungs quelle gebildet vird, nahezu '"eg v.vA es verbleibt nur die Begrenzungsimpedanzo Dies bedeutet, da? der ipannun^=- abf.3?.1 ?.m Widerstand 29 zunimmt, und, anp-eeichts der Stromrichtun.g in der SciiFltun.^ nach ?i!% 2. wird die f-panrnr.? en der Em.itterelektrode de? Tran^irtrra 11 in ne^.tive": Tinr.e zunehmen. Dies bedeutet daß auch "die SOann.\mg ^er Emitterelektrode des Steuertr^n^istors 1 in negativem Tinne zunehmen wird und- da die Basiselektrode dieses Eteuertrrnsis^or^1 r'ber ^ie Sekundärv/icklung 2 und den r'iderstsnd 31 von z.B» 3?0 Q gleichfalls mit der positiven Klemme der Speir espannur-rs^uelie verbunden ist, bedeutet dies, da? bei einem ?uftretenden Kurzschluß der Trane i et or 1 durch die am Widerstand 29 entv;ickelte Spannung gesperrt wird» Das bignel 7 hat wphrend der Rüokschlagzeit die IToigung,. den Transistor 1 zu ent sperren, und daraus folgt, da/? die Spannung am Y/iderstand 29 und das Signal 7 während der horizontalen Rucks el" 1 e p-z* it einander entgegenwirkende Spamrungen sind.
Die bei Kurzschluß am Widerstand 29 auftretende Spannung ist dabei vorzugsweise so groß, daß das Bi ηρΊ. 7 euch ";?ih:-eno rlerr
bad cr-iiG;;·-:/-.-ΠΠ96Ο?/θ ?. 1 c
1t -13-
Rückschlagzeit den Transistor 1 nicht zu entsperren vermag. Da aber die magnetische Energie im Transformator 8 abnehmen wird, nimmt der durch die Sekundärwicklung 10 fließende BasiBstrom i^ für den Ausgangotransistor 11 allmählich ab, vierm der Transistor 1 gesperrt bleibt. Infolge des allmählich abnehmenden "Basisstromes i^ wird der Transistor 11 allmählich gesperrt.-" d.h. dadurch daß der Transistor 1 gesperrt gehalten wird, wird der Tranri::tor ,11 verzögert gesperrt, wodurch der Ausschalestrom des Transistors 11 gern—äß der Kurve 27 in Pig. 5b verlaufen wird.
Es ist im Prinzip natürlich auch möglich, den Widerstand 29 so ?roß zu wählen, daß die bei Kurzschluß an'ihm auftretende Spannung der Signalspannung 7 derart entgegenwirkt, daß'eine Signalspannung verbleibt, die zwar den Transistor 1 zu entsperren vermag, jedoch verzögert gegenüber dem Entsperren unter normalen Betriebsverhältnissen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Entsperren eines Transistors stets etwas verzögert gegenüber dem entsperrenden Signal erfolgt. .Diese Verzögerung wird stets umso größer werden, je kleiner der zum Entsperren verfügbare Spannungswert ist. Außerdem hat in diesem Ρβΐΐβ die zum Entsperren des Transistors 1 verfügbare Spannung einen kleineren Wert , so daß der Transistor 1. nicht völlig enteperrt wird, und folglich die an der 'lekunda'rwicklung 10 zur Verfügung stehende Spannung einen kleineren Wert erhält, wodurch auch das Sperren des Transirtors 11 weniger schnell erfolgt. Infolge der Durchverbindung der beiden Bmitttrel«k~ troden der Transistoren 1 und 11 und der Rückkopplung der afc Widerstand 29 entwickelten Spannung zur Basiselektrode des Transistors ist daher erreicht, daß auch der Einschnüreffekt nicht auftreten kann.
Bemerkt wird noch, daß der widerstand 31 für das !Prinzip der Erfindung nicht unbedingt notwendig ist. Dieser Widerstand
ist aber angebracht, üb dafür eu sorgen, daß dtr Hderstaad fc9
\ 809802/031B
• - 14 -
den Widerstandswert des Widerstandes im Basis-Emitterkreis des Transistors 11 nicht drastisch erniedrigt» Der für Wechselstrom vom Kondensator 5 überbrückte Widerstand muß nämlich verhütenr daß im Basis-Emitterkreis des Transistors 1 zu größe Spitzenströme auftreten können., Nun ist der Widerstand besonders klein, im obengenannten'Beispiel nur 1,5 Q, der Widerstand 4. dagegen 100 Ω groß. Bei Abwesenheit des Widerstandes 31 würden die Widerstände 29 und 4 parallel geschaltet sein, wodurch der gesamte Widerstandswert praktisch nur durch den Widerstand 29 bedingt wäre, dessen Wert viel zu klein "ist, um die Spitzenströme im Basis-Emitterkreis des Transistors 1 auf den gewünschten Wert zu begrenzen. Dieser Fachteil ist durch das Anbringen des Widerstandes 31 vermieden.
Zwar wird die bei Kurzschluß am Widerstand 29 auftretende Spannung von dem aus den Widerständen 31. und 4 bestehenden Spannungsteiler geteilt werden, aber durch richtige Bemessung des Widerstandes 31 gegenüber dem Widerstand 4 kann doch bei ^enem Wert des Widerstandes 29, der notwendig ist, um bei Kurzschluß den Strom dureh den Transistor 11 auf den gewünschten Wert zu begrenzen, am Verbindungspunkt der Widerstände 31 und 4 eine hinreichend große: Spannung vorhanden sein, um der Signalspannung 7 während der Blökeohlagzeit entgegenzuwirken.
Bin weitarar Vertail dar Schaltung naofe fig· 2 beateht darin, daß dar ohneche tidarstand 29 aich außerhalb da« eigentlichen Ablenkkraisas befindet.' Ißt nümlieh dar Iransietor 11 «troalaitend, ·ο fließt dar Stro» duroh dan Translator 11» dia Atlenlcepul· 19 und dan Kondensator 1Θ. Befindet sich dagegen dia Diode 17 im stromleitenden Zustand, ao fliaflt dar Stron durcli. dia,Dioda 17; diä Ablenkspule 19 und den Kondensator 18. Da dar Kondensator 16, abgesehen vom Spannungsabfall a* Widerstand 22, naheeu auf die Spannung Vy aüf$aladan wird, iat dar \ londanaator 18 in allan diaaan fällan al· dia fpannunfaiiuelle
809802/0315
wirksam, die parallel zur Ablenkspule 19 geschaltet wird und durch diese einen nahezu linearen, oder gemäß einer S-Kurve korrigierten Ablenkstrom fließen läßt« Daraus ergibt sich, daß die linearität der Ablenkxing des Elektronenbündels in der Bildwiedergaberöhre durch das Hinzufügen des Widerstandes nicht ungünstig beeinflußt -wird.
Bemerkt wird„ daß die Sicherung mehr oder weniger impulsförmig wirkt. !Tritt nämlich ein TCurzsehluß auf, so wird der Transistor 11 verzögert gesperrt, so daß nahezu keine Hochspannung erzeug wird und demnach p.uch der Überschlag in der Bildwiedergaberöhre aufhören wird. Ein solcher tiberschlag tritt nämlich nur dann auf, wenn die Hochspannung groß genug ist, Tritt aber kein ;'berschlag mehr auf, so ist auch der Kurzschluß beseitigt und der Kreis kann sich normal wiederherstellen. Dies bedeutet, da^ der Strom wieder gemäß <3er Kurve '20 fließen und die Spannung· no mal gemy!3 der !Curve 23 ansteigen wird, und wenn der. in der Bildwiedergaberöhre vorhandene Staubrest oder eine andere Ursache für den 'berschlag verschwunden ist, wird nicht erneut "bersohlag auftreten* Tritt dagegen wieder ein tiberschlag auf. so erhält sich der Mechanismus, so daß der Transistor 11 erneii.t versögert gesperrt wird und die Hochspannung erneut wegfällt« Dies wird einige Male nacheinander a\iftreten, bis die Ursache des bersohlageffektes beseitigt ist. Die Sicherung rvird daher mehr oder weniger pulsierend wirken.
Es ist von Einfluß, ob der Kurzschluß auf den erwähnten i/berschlageffekt zurückzuführen ist, oder der Kurzschluß bei Dienst-Arbeiten mittels eines Schraubenziehers entsteht« Im Falle eines Schraubenziehers kann der Kurzschluß viel länger als 5 bis 10 Zeilenperioden dauern. Auch hierbei wird der pulsierende Charakter der Sicherung aufrechterhalten, dejare wenn die Hochspannung wegfällt, wird such der
~ 16 809802/0 3 15
16 . 16 -
den kurz s chile Senden ' chr?-ubenzieher nahezu suf TTuIl herabgesetzt, so dan sich die Hochspannung wiederherstellen kann und derselbe ~£ecLanismus sich wiederholt«
Im Ausführungsbeispiel nach Tie:, J ? st die Art und W^ise dargestellt* -wie das Prinzip der Erfindung anwendbar ist, wenn strtt einer 'arallelspardlode eine Boihenspardiode verwendet wird, Tn diesem Falle mv.R- zwischen, einer Anzapfung 33 an der Primärwicklung 13 und der geerdeten Klemme der Speise spanrmngsquelle eine als R^ihenspardiode wirksame Diode angebracht werden, wobei ein Ende der Wicklung 13 über einen zum Heihenspardioderikre^s ^ehöri^en Kondensator 33 gleichfall? rät diener geerdeten Klemme verbunden ist. Dieser Konäensctor muß nach dem Prinzip der Erfindung einen solchen Wert haben, öaß die im normalen Betrieb an ihm entmckelte Spannung nahezu sofort T/e^Ut 0-5 er wenigstens einen viel niedrigeren T"ert erreicht, wenn die ¥ieklung 15 kurzgeschlossen v;ird. Dies YJird im Ar?führunTs"beispiel nach Figo 3 dadurch erreicht., daß der Tfondensr.tor 3^ einen Wert von 500 /uJ1 erhält» Oieser Wegfall der '.-pannung bewirkt. daR euch die Speisespannung für den O.'ransistor 11 beträchtlich reduziert wird -wodurch der Strom durch den Transistor 11 au+" ^en gewünschten Wert begrenzt wird. Um ?uch den T^rso.lmüreffelrt zu vermeiden, ist gleichzeitig eine Rückkopplung vom Verbinduncspunkt der Wicklung 13 und des Kondensators 34 sur Basiselektrode des Transistors 1 vorgesehen. Diese Eüeinkopplung erfolgt über einen großen Kondensator 35 von z.B. 10 my und einen Beihenwiderstcnd 36 von z.B. 270 0hm. Weiterhin ?iegt zwischen der Selcurdnrwicklung 2 \mä der Basiselektrode des Transistors 1 ein ■Rr-ähenwiderstand 37 ύούι z.B. 68 Q . Die Wahl des Kondensators 34 und des Widerstandes 36 bestimmt im wesentlichen das Maß, in dem der transistor 1 während des Auftretens eines Kurz— Schlusses ^esOerrt bleibt oder verzögert entsperrt viird» Un-
_._--. - 17 8 0*9 8 0 2/0 3 I c
ter normalen Betriebsverhältnissen wird nämlioh em Trondensator 34 eine Spannung entwickelt, die die mit ^er Wicklung 13 verbundene Elektrode gegenüber der geerdeten Klemme der Speisespannungsquelle negativ macht, d„h, die Spennimfi am Kondensator 34 hat eine steigernde Wirkung für die Speisespannung des Transistors 11. In der Regel vird daher dann ein Reihenspardiodenkreis angewendet, wenn die von der ^peisespanrungsiuelle gelieferte Gleichsp'annuny für einen sicheren Betrieb der Zeilenauegangsstufe zu niedrig ist. t;o wird. z.B. \m Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 die Speisespannung V jr.B. 12 V betragen, während im Falle rler Figo 3 diese Spnmunp· nur 6 Y beträgt β Am Kondensator 34 nraß dann eine Spannung von 6 V entwickelt werden, so daß in der Schaltung nach "Figo 3 für den Transistor 11 wieder die gleichen "Betriebsverhältnisse vorhanden sind wie in der Schaltung nach Pig» 2β Tritt aber ein Kurzschluß auf, so wird die negative Spannung am Kondensator 34 nahezu wegfallen, d.h. die Spannung am Verbindungspunkt der Wicklung 13 mit dem Kondensator 34 nimmt einen positiveren Wert an$ diese positivere Spannung vird über den Kondensator 35 "und den Widerstand 36 zur Basiselektrode des Transistors 1 weiterre«reben und hat daher die ITeigunr. diesen transistor zu sperren. Ebenso wie im Ausfvhrungsbeispiel nach Fig. 1 muß dafür gesorgt werden, dap dieses Sperren nicht vollständig ist, jedoch in Zusammenwirkung mit dem impulsfb'rmigen Signal 7 derart, da3 der Transistor 1 verzögert entsperrt und daher öler Transistor 11 verzögert gesperrt wird, so da? wieder ein Stromverlauf gemäß der Kurve 27 erzielt wirdo
Ee ist einleuchtend, daß wegen des Kondensators 35 keine Gleichstromkomponente über den Widerstand 36 öie Basiselektrode des Transistors 1 erreichen kann« Jedoch wird, wie es im Ausführungsbeispiel nach Mf* 2 beschrieben wurde, infolge des auftretenden Kurzschlusses vnä infolge des Umstandes, das der Transistor 11 verzögert gesperrt wird, nahezu keine Hoch-
809802/0315
span mang erzeugt so daß auch der Überschlag in der Bildwiedergaberöhre aufhören wird. Folglich wird, aucla im Falle der Figo 3 die Sicherung mehr oder weniger pulsierend wirken» Die Wahl des Widerstandes 36 und des Kondensators -34 sorgt dafür., daß diese Pulsierungen unter normalen Betriebs.» verhältnissen nicht auftreten könnene . ....
Bemer'ct wird noch daß im Ausfüh ungsbeispiel nach Figo 3 kein Kondensator in Reihe mit der "blenkspule 19-aufgenommen ist„ Wünscht man aber Busreichende. S-Korrektur, so kann auch, in/ diesem lalle ein Kondensator in Reihe mit der Ablenkspule vorgesehen werden, wobei der Wert dieses zusätzlichen Kondensators das Maß ..e'er S-Ko" rektur bedingte
Schließlieh ist in Fig. 4 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem sowohl eine Reihenspardiode 32 ale auch eine Paralleldiode 17 vorhanden sind« Die Wirkungsweise, der Schaltung nach Figo 4 entspricht, hinsichtlich der Sicherung, der nach Figo 3. Im Prinzip könnte man sie, weil eine Parallelspardiode darin aufgenommen ist, auch gemäß dem Prinzip nach Figo 2 wirken lassen» .......
Der Vorteil der Parallelspardiode ist der, daß die Spannung an der Ablenkspule .1.9 während des Hinlaufs nahezu konstant gehalten wird.» Dies bedeutet eine.nahezu konstante Amplitude des Ablenkstromes durch die Ablenkspule 19, unabhängig von der Hochspannungsbelastung, d.h„ unabhängig von der Intensitat des-Elektronenstrahles in der Bildwiedergaberöhre« Wenn nur eine Reihenspardiode sur Verfügung steht, müßten noch besondere Maßnahmen getroffen werden, um bei sich ändernder Hochspannungsbelastung dafür zu sorgen., daß sich die Amplitude des Ablenkstromes nicht änderte Die Schaltung nach Figo A findet daher dann Anwendung, wann eine niedrige Speisespannung Tv verwendet wird und dennoch dafür gesorgt werden
muß, daß der Gtrom durch die Ablenkspule bei sie.: ändernder Hochspannungsbelastung nahezu konstant "bleibt.
Im vorhergehenden wurde stets angenommen, da? die parasitäre Kapazität im Kollektorkreis des Transistors 11 ausreicht, um die gewünschte !Rückschlagzeit zu erzielen,, In der Hegel ist diese parasitäre Kapazität dazu aber zu klein und die gewünschte Rückschlagzeit kann dadurch erzielt werden« daß ein zusätzlicher Kondensator parallel zur "Diode 17 oder, im Aiisführungsbeispiel nach Pig. 3- parallel zur Spule 19 geschaltet wird.
Auch ist es einleuchtend, da? statt eines normalen Transformators 14 mit getrennten Primer- und HektmdSrwioklungen auch ein als Autotrrnsformator ausgebildeter Hochspannungstransformator verwendbar ist, bei dem die Wicklung 15 einfach eine Portsetzung der Y/icklun~ 13 ist.
Die Transformatoren 3 und 8 sind nicht unbedingt erforderlich. So kann euch durch ein·* einfache 1CaOaZ^ ti ve Kopplung zwischen de>-; Transistor 1 und dem Transistor 11 dafür ^esor°;t werden.. da1 d^s m Steuertr^nsistor 1 verstärkte imnuls"°örmige Signal nit dem richtieen Yorzeiclien *je Basiselektrode des Transistors 11 erreicht. Par.selbe gilt für die Zuführung des Eingaiigssignals 7. Hauptsache ist nur, da? bei Abwesenheit des Transformators 3 die Eingangsimpedanz im Basiskreis des Transistors 1 einen solchen Wert hat, daß de an der Begrenzungsimpedanz entwickelte Spannung nach der Rückkopplung eine hinreichend große Impedanz im E- siskreis des Transistors 1 vorfindet, um beim Auftreten eines Kurzsclilußes diesen Transistor während einer Rückschlr.<?zeit nich^ oder verzögert entsperren zu können.
Im Vorhergehenden wurde stillschweigend angenommen, daß die
q^- 2O -
8 0 9 8 0 2/0315
4 & - 20 -
Impulse 7 vorhanden waren. Die Impulse 7 können abgetrennte Zeilensynchronisierimpulse sein, die dann zur direkten Synchronisierung dem Steuertransistor 1 zugeführt werden, oder sie können einem Ortsoszillator entnommen werden» Dieser Ortsoszillator, der von den Zeilen-Synchronisierimpulsen synchronisiert werden muß, kann vom Sägezahntyp sein, oder als Sinus— Oszillator ausgebildet sein. In letzterem Falle muß das impulsförmife Signal 7 durch Begrenzung aus dem sinusförmigen Signal gewonnen werden.
Ein Beispiel des letzteren Falles ist in Fig„ 6 dargestellt. In dieser Figur ist der Transistor 38 als Hartley-OszJLlator geschaltet, wozu ein aus einer Induktivität 40 und einem Kondensator 41 bestehender abgestimmter Kreis 39 an einem Ende über einen Begrenzun swiderstand A-2 mit der Kollektorelektrode und an seinem anderen Ende über eine ο aus den Kondensatoren 43 und 44 bestehenden kapazitiven Spannungsteiler mit d.er Basiselektrode des Transistors 38 verbunden ist. 2Γχηβ Anzapfung 45 an der Induktivität 40 ist einerseits mit Erde und andererseits über den Widerstand 46 mit der Basiselektrode des Transistors 38 verbunden, um die gewünschte G-leichstromeinstellunj; für diese Basiselektrode zu erhalten. Schließlich ist noch die Emitterelektrode über eine Drosselspule 47 mit der positiven Klemme verbundene
Der Kollektrowiderstand 42 dient dazu, einerseits ein Weiterschwingen des Kreises 39 während der stromführenden Perioden des Transistors 38 möglich zu machen, und andererseits der Kollektorstrom zu begrenzen, so daß der Kollektorstrom und daher auch der Emitterstrom des Transistors 38 einen mehr oder weniger impulsförmigen Charakter haben« Es entsteht daher sowohl am Widerstand 42 als auch an der Drosselspule 47 eine impulsförmige Spannungo Im Zusammenhang mit dem erforderlichen Vorzeichen des Steuersignals für den Steuertransistor 1
..... -r-c:~r- ~ 21 809802/0315
~ 21 -
wird dieses Steuersignal der Emitterelektrode entnommen und als Steuerspannung 7 über den Kondensator 48 der Basiselektrode des Steuertransistors 1 zugeführto
Die Basiselektrode des Steuertransistors 1 ist gleichzeitig über die Widerstände 49 und 50 mit der positiven Klemme verbunden, .wobei der Widerstand 50 mittels einer Diode 51 überbrückt ist.
Auch, im Boispiel nach Pig. 6 wird, ebenso wie in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4, die Spannung; am Kondensator 34 wechselstrommäSig zum Basiskreis des Transistors 1 zurückgeführt. Dazu liegt wieder der Kondensator 35 zwischen dem Verbindungspunkt der Wicklung 13 mit dem !Kondensator 34 und dem Verbindungspunkt der Widerstände 49 und 50« Ein bei Kurzschluß auftretender positiver Impuls wird dann wieder über den Kondensator 35 dem Verbindungspunkt der Widerstände 49 und 50 zugeführt und verzögert das Entsperren des Steuertransistors 1 mittels der negativen Impulse und des Steuersignals 7 und daher das Sperren des Ausgangetransistors 11. Das MaS der Verzögerung wird hier durch die E.C.-Zeit der Kondensatoren 34. 35 und 48 mit ^en '".'xderetHnden A 9 und 50 bedingt. Entsprechend dieser R.C-Zeit wi^d nämlich naah einiger Zeit der bei Kurzschluß auftretende positive Impuls wieder auf Null herabgesetzt sein und das Steuersignal 7 kann den Transistor 1 wieder normal steuern. Ist der Kurzschluß dann noch nicht beendet so wird erneut ein positiver Impuls entstehen und der Vorgang wiederholt sicho
Weiterhin iat der Widerstand 50 von der Diode 51 überbrückt, um zu vermeiden, daß der Steuertranristor übersteuert wird, wenn nach Beendigung des Kurzschlusses die Spanrvurg am Kondensator 34 wieder ihren normalen Wert annimmto ITach Beendigung des Kurzschlusses steigt nämlich die Spannung des Ver-
_ 22 809802/03 15
21 - 22 -
bindungspunktes der Wicklung I3 und des Kondensators 34 wieder in Richtung der negativen Spannung und diese Steigung in negativer Richtung wird wieder über den Kondensator 35 zum Basiskreis des Transistors 1 weitergeleitet. Diese in negativer Richtung gehende Spannung begünstigt das Entsperren des Transistors, so daf? ohne besondere Maßnahmen der Strom durch den Transistor 1 sofort nach einem Kurzschluß zu groß werden würde. TTm dies zu vermeiden, ist die Diode 51 angebracht, welche den Instieg der Spannung in negativer dichtung verhütet»
Obwohl bei der Schaltung nach Figo 6 sowohl eine Paralleldiode 17 als auch eine "Reihenspardiode 32 angegeben sind, ist es einleuchtend., daß die Päralleldiode 17 in Mg0 6 auch entbehrlich ist ο In diesem Pelle muß die Ablenkspule 19 axr" die in 'Figo 3 dargestellte W~ise geschaltet werden, jedoch die Schaltung im übrigen unverändert bleiben. ■
Auch bei der Scheltung nach Pig» 2 kann es vorteilhaft sein, eine Begrenzungsdiode 51 anzubringen»
Weiterhin sei bemerkt daß« obwohl im Vorhergehenden stets eine Ablenkspule 19 in einer Schaltung angebracht ist, dies nicht unbedingt notwendig ist. Das Prinzip der Erfindung bleibt auch In ienen Fällen gültig in denen nur eine Hoah-*· spannung erzeugt werden mu?, denn auch dann wird eine kapazitiv-induktive Belastung im Kollektorkreis des Transistors 11 vorhanden sein, wenn auch der Induktivitätswert wegen der Abwesenheit "er Ablenkspule 19 kleiner ist„ Auch in diesem Palle müssen Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß bei einem auftretenden ".berschlag in der Bildwiedergaberöhre der Aus* ^anffstransistor 11 nicht zerstört wircU
Schließlich sei benerkt daß es nicht unbedingt notwendig ist, stets die negative Klemme der Speisespannungsquelle an Erde
23
80 980 2/03 1
zu legen, sondern auch die positive klemme geerdet werden kann, /uch ist die Verwendung von pnp-^yp-^ran istoren nicht wesentlich, sondern dss Prinzip der P^findunf "bleiTot unverändert gültig, wenr stattdessen npn-^vp Transistoren verwendet werdene In letzterem Falle tnuS siich r"as Vorzeichen der Speisespannung V umgekehrt werden.
'Γ'--■Γ .·
Patentansprüche:
809802/0 3 15

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1· Transistorschaltung zum Erzeugen einer Hochspannung, mit einem Steuertrsnsistor, einem Ausgangstransistor? dessen Ausganp;skreis eine kapazitiv-induktive Belastung enthält, einer Speisespanmmgsquelle zum Speisen des Steuer- und des Ausgangstransistors, Mit+eln zum Ztiführen eines mehr oder weniger impulsförmigen Signals zu einer Eingp.ngselektrode des Steuertransistors wobei dieses Signal 6en Steuertransistor für den größten Teil einer Periode des Eingangssignals sperrt und während der Restperiode en·*·sperrt. einer Kopplung zwirchen dem Stexier- und dem Ausgangs transistor derart, daß der Ausgensrstransistor ent sperrt ist wenn der Steuertransistor gesperrt ist und umgekehrt, einem gleichfalls im Ausgangskreis dee Ausgp.ngstrp.nsi .'-.tors liegenden Transformator zum Herauf transformieren der rimpulsförmigen Spannung die an der kapazitiv-induktiven Belastung während des Teils der Perioden erzeugt wird, in den^n e'er .Ausgan/rs+ransiε-tor gesperrt ist, und einer G-leichri -.-"uterochaltung zum Gleichrichten der herauftransformieiten imnulsför^i^en Spannung, dadurch gekennzeichnete da? zur Sr^ueruni· ^er Ansgan^strrnoistors "beim Auftreten eines KurzsoU.usfreD ίΐφ,ΟΓ Fochspannungseei+e, in Reihe mit der Belastung dieses ivissangstransistors eine Bogrenztingsimpedanz aufgenomri-^n ist, ^r.c1 eine Gegenkopplung vorgesehen ist welche die heim .Auftreten des erwähnten Kurzschltfsses an der Be^i-enzungsimpedanz entwickelte Sprnnung zur Eingengselek-"^rode des S+euertr-pnsistors zurückgeführt, wodurch eine Ί-^genwirkung zur Entsperrun--: des Steuertransistors durch das Eingpngssignal erzielt wird.
    "bei
  2. 2. Transistorscosltunic nach /-rspruch 1 ,/der parallel zum
    A"u.r:-gn.nfcstransistor eine sogenannte Parallelspsrdiode liegt, wobei eine iD.emme der Speisespannungsquelle mit der Emitterele.i'trode und die andere Klemme über die erforderlichen Impe-
    809802/0315
    danzen mit den Kollektorelektroden der 'teuer- und Ausgangstransistoren gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet daB die Emitterelektroden der Steuer- und Aiisgengstrpnsistoren miteinander verbunden sind, und diese Ovrchverbindimg über die Beg'renzungsimoedan^ mit fl.er zuerst genannten Klemme (3er Speisespannungsquelle verbunden ist, die gleichzeitig mit der Basiselektrode des Steuertrrnsistox'S gekoppelt ist«
    3e Transistorschaltun-· nach AnsOrucli 2 "bei der an eine Anzapfung des Transformators eine Reihensp^rdiode angeschlossen iBt, deren von dieser Anzapfung abgekehrtes Ende mit einer Klemme der Speisespannun^squelle verbunden ist, und mit dieser Klemme gleichzeitig ein Belag eines ziim R~iher>ripardiodenkreis gehörigen Kondensators verbanden ist, dessen anderer Belag mit. einem Ende der Primärwicklung des Transformators verbunden ist, und v;obei die andere Klemme der Speisespannungsquelle mit den Emitterelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren gekoppelt ist0
    4· · Transistorschaltung nach Anspruch 1 "bei der mit einer Anzapfung des Transformators eine sogenannte Reihenspardiode verbunden ist, deren von dieser Anzapfung abgekehrtes Ende mit einer Klemme der Speisespannungsauelle verbunden ist. und mit dieser Klemme gleichzeitig ein Belag eines zum Reihenspardiodenkreis gehörigen bonden:etors verbunden ist, dessen anderer Belag mit eine-· Ende der Primärwicklung des Transformators gekoppelt ist, unc1 wobei die andere Klemme der Speisespannungsquelle mit den Emitterelektroden der Steuer- und Ausgangstransistoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Kondensators derart gewählt ist, da.D die im normalen Betrieb an ihm entwickelte Spannung bei Kurzschluß im Grleichrichterkreis nahezu sofort wegfällt, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem erwähnten Kondensator mit dem Ende der Primärwicklung- mit 1er Basiselektrode des Steuertransistors
    809802/0315
    gekoppelt ist.
    5o Transistorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Ausgangstransistor auch eine sogenannte Paralleldiode liegt,,
    6ο Transistorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis- und der Emitterelektrode des Steuertransistors ein ohmscheT Y/ider-.stand liegt der derart von einer Diode überbrückt ist, daß der den Steuertransistor entsperrende, nach Beendigung eines Kurzschlusses an der Hochspannungsseite auftretende Impuls "begrenzt wird.
    809802/031 5
DE19641437235 1963-10-10 1964-10-07 Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten Withdrawn DE1437235B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299091 1963-10-10
NL6401221A NL6401221A (de) 1963-10-10 1964-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1437235A1 true DE1437235A1 (de) 1968-10-10
DE1437235B2 DE1437235B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=26641938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641437235 Withdrawn DE1437235B2 (de) 1963-10-10 1964-10-07 Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3343061A (de)
JP (1) JPS4226509B1 (de)
AT (1) AT247430B (de)
CH (1) CH447369A (de)
DE (1) DE1437235B2 (de)
DK (1) DK116521B (de)
FR (1) FR1414990A (de)
GB (1) GB1051310A (de)
NL (2) NL6401221A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756677A1 (fr) * 1996-12-02 1998-06-05 Laligant Pascal Rene Marc Fran Convertisseur de puissance permettant d'alimenter un appareil autonome a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension
WO1998025333A2 (fr) * 1996-12-02 1998-06-11 Pascal Laligant Convertisseur de puissance a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449622A (en) * 1965-03-26 1969-06-10 Rca Corp Television deflection circuits
US3411032A (en) * 1965-05-13 1968-11-12 Rca Corp Transistor television deflection circuits having protection means
US3404310A (en) * 1966-03-02 1968-10-01 Itt Deflection coil driving circuit
US3434005A (en) * 1966-12-21 1969-03-18 Zenith Radio Corp Protection circuit for horizontal output transistor
US3502941A (en) * 1967-12-06 1970-03-24 Motorola Inc Horizontal sweep system protection circuit
US3480826A (en) * 1968-10-25 1969-11-25 Gen Electric Television receiver horizontal sweep circuit having protection against arcing
US3512040A (en) * 1968-12-23 1970-05-12 Motorola Inc Television receiver deflection circuit using a controlled rectifier
US3846673A (en) * 1969-03-21 1974-11-05 Hitachi Ltd High voltage regulation circuit for a color television receiver
US3688153A (en) * 1970-04-02 1972-08-29 Rca Corp Deflection circuit
GB2152770B (en) * 1983-11-15 1987-04-29 Yokogawa Hokushin Electric Dc/dc converter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954504A (en) * 1959-01-19 1960-09-27 Zenith Radio Corp Scanning generator
NL284944A (de) * 1961-08-21
BE634511A (de) * 1962-07-05
NL294413A (de) * 1962-07-09

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756677A1 (fr) * 1996-12-02 1998-06-05 Laligant Pascal Rene Marc Fran Convertisseur de puissance permettant d'alimenter un appareil autonome a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension
WO1998025333A2 (fr) * 1996-12-02 1998-06-11 Pascal Laligant Convertisseur de puissance a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension
WO1998025333A3 (fr) * 1996-12-02 1998-11-05 Pascal Laligant Convertisseur de puissance a consommation reduite a partir d'une source de tres faible tension
US6340787B1 (en) 1996-12-02 2002-01-22 Janick Simeray Power converter for supplying electricity from a difference in temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE1437235B2 (de) 1972-01-05
CH447369A (de) 1967-11-30
NL299091A (de) 1900-01-01
GB1051310A (de) 1900-01-01
NL6401221A (de) 1965-08-16
AT247430B (de) 1966-06-10
US3343061A (en) 1967-09-19
JPS4226509B1 (de) 1967-12-15
FR1414990A (fr) 1965-10-22
DK116521B (da) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE1437235A1 (de) Transistorschaltung zum Erzeugen einer hohen Spannung
DE2221225C3 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl.
DE2318493A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des elektronen-entladungsstroms in einer elektronenroehre
DE2624777C2 (de) Schaltung zur Steuerung der aus Zeilenimpulsen gewonnenen Hochspannung einer Kathodenstrahlröhre
DE3130845A1 (de) &#34;ferroresonanz-horizontaltreiberschaltung&#34;
DE3241655A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE1613620A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1287618C2 (de) Ueberlastungsschutzeinrichtung fuer transistoren im horizontalablenkteil eines fernsehgeraetes
DE1462924B2 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2024372B2 (de) Schaltung zur Erzeugung und Stabih sierung der Anoden Hochspannung der Bild rohre in einem Fernseh , insbesondere Farbfernsehempfänger
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE3531324A1 (de) Hochgeschwindigkeits-leistungsverstaerker zum treiben induktiver lasten
AT259644B (de) Vertikalablenkschaltung
DE2122656C3 (de) Schutzschaltung zur Begrenzung der Bildröhrenhochspannung eines Fernsehgerätes
DE1811642C3 (de) Schutzschaltung für ein horizontales Ablenksystem
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE3128715C2 (de) Schaltungsanordnung
DE2054699C3 (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Aufladen und Entladen eines Kondensators

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee