DE2624123A1 - Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen - Google Patents

Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen

Info

Publication number
DE2624123A1
DE2624123A1 DE19762624123 DE2624123A DE2624123A1 DE 2624123 A1 DE2624123 A1 DE 2624123A1 DE 19762624123 DE19762624123 DE 19762624123 DE 2624123 A DE2624123 A DE 2624123A DE 2624123 A1 DE2624123 A1 DE 2624123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
feed circuit
circuit according
inverter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624123
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624123B2 (de
Inventor
Jun Charles William Buenzli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2624123A1 publication Critical patent/DE2624123A1/de
Publication of DE2624123B2 publication Critical patent/DE2624123B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Erfindung bezieht sich auf eine Speiseschaltung für Niederdruck-Entladungslampen oder Leuchtstofflampen sowie auf eine Stabilisierungsschaltung für Leuchtstofflampeiisysteiae, insbesondere auf eine transistorisierte Hochfrequenz-Stabilisierungsschaltung.
In der Entwicklung der Beleuchtung durch Leuchtstofflampen wurde bereits früh erkannt, daß der Wirkungsgrad mit steigender Arbeitsfrequenz erhöht werden kann. In den 60-iger Jahren v/urden einige Versuche unternommen, diese erhöhte Leistungsfähigkeit bei hochfrequenten Festkörper-Wechselrichtern auszunutzen. Seinerzeit waren jedoch die Festkörperschaltungen sehr teuer und hatten Grenzwerte, die für den gedachten Anwendungszvreck ungeeignet sind.
In den letzten Jahren wurden bei hoher Spannung arbeitende Halbleiterschaltungen praktisch und billig. Es ist daher bei sorgfältiger Auslegung nunmehr möglich, ein wirkungsvoller arbeitendes, preiswertes Speisesystem für Leuchtstofflampen herzustellen.
609851/0776
Aus der US-PS 3 579 026 ist eine Halbleiterschaltung mit einem darin eingebauten Schaltkreis bekannt. Die US-PS 3 710 177 beschreibt einen Wechselrichter, der eine Speisespannung liefert, deren Frequenz kleiner als die Resonanzfrequenz ist, und bei dem in dem Wechselrichter eine Einrichtung verwendet wird, durch die der Wechselrichter eine verminderte Spannung mit einer Frequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz liefern kann. Hierdurch wird die Konditionierung der Lampe erleichtert. Die US-PS 3 758 821 beschreibt die Verwendung eines Transformators mit sättigbarem Kern, dessen magnetische Eigenschaften so gewählt sind, daß bei steigender Belastung am Ausgang des Transformators die Frequenz der Oszillatorschaltung, deren Teil der Transformator ist, ansteigt. Aus der US-PS 2 928 994 ist schließlich eine Stabilisierungsschaltung für Leuchtstofflampen bekannt, bei der zur Spannung der Quelle proportionale Frequenzänderungen auftreten, und bei der die Induktivität der Lampenschaltung die Frequenzänderungen kompensiert, damit der Lampenstrom im wesentlichen konstant bleibt.
Transistorisierte Wechselrichter sind aus EEE-Magazine, Februar 1969, Seiten 114 bis 116, und aus Electrical Manufacturing Magazine, Januar/Februar 1960, Seiten 79 bis 94, bekannt.
Weiter sind transistorisierte Stabilisierungsschaltungen für Leuchtstofflampenschaltungen bekannt, beispielsweise aus den US-PSn 3 769 545, 3 766 467, 3 754 160, 3 700 956 und 2 964 676.
Die Aufgabe der Erfindung wird hauptsächlich darin gesehen, den Wirkungsgrad von Speiseschaltungen für Leuchtstofflampen mit möglichst einfachen Mitteln und geringen Kosten zu verbessern.
Erfindungsgemäß werden Leuchtstofflampen mittels hochfrequenten transistorisierten Stabilisierungsschaltungen gespeist. Das System besteht aus zwei Untergruppen. Die
609851/077S
erste ist eine zentrale Gleichricht- und Steuereinrichtung. Die zweite ist ein in einem Gestell montierter Kochfrequenz-Wechselrichter, der zwei 40-W-Leuchtstofflampen speisen kann.
Die Gleichricht- und Steuereinrichtung konditioniert Wechselstrom mit einer Spannung von 120 V in Gleichstrom mit einer Nennspannung von 115 V. Dies geschieht d.urch einen phasengesteuerten Siliziumgleichrichter mit einer am Eingang vorgesehenen Filterdrossel. Diese Schaltung arbeitet mit einem Wirkungsgrad von etv/a 95 bis 97 %.
Der Hochfrequenz-Wechselrichter bzw. -Umformer, der den zweiten Teil des Systems umfaßt, besteht aus einem Leistungs-Gegentaktoszillator mit einer zugehörigen Hilfsschaltung und einem keine Leistung verbrauchenden Stabilisierungsnetzwerk. Weiter ist zur Betätigung des Wechselrichters eine mit niedriger Spannung arbeitende, strombegrenzende Fernsteuereinrichtung vorgesehen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Speiseschaltung mit einer Gleichstromspeisung und einem Hochfrequenz-Wechselrichter mit seiner Schaltanordnung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Speiseschaltung.
Fig. 1 zeigt das schematische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltung. Der Hochfrequenz-Wechselrichter enthält einen Gegentakt-Leistungsoszillator mit der zugehörigen Hilfsschaltung und eine ohne Verluste arbeitende Stabilisierungsschaltung. Der Gegentakt-Leistungsoszillator besteht im wesentlichen aus zwei Transistoren Q1 und Q2 und einem Transformator T1. Der Transformator T1 bewirkt eine Phasenumkehrung für die Transistoren, eine positive Rückkopplung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen und eine Einrichtung zur Anpassung der Belastungsimpedanz zur Im-
609851 /0776
pedanz der Transistoren. Die positive Rückkopplung von einer kleinen Wicklung 2T am Transformator T1 liefert die an die Basen der Transistoren anzulegende Steuerspannung über einen Strombegrenzungswiderstand R1. Die Rückkopplung ist so ausgebildet, daß der eine Transistor sich im gesättigten Zustand befindet, d.h. durchgeschaltet ist, wenn der andere Transistor sperrt.
Die Basen der Transistoren Q1 und Q2 sind mit den beiden Klemmen einer Wicklung 13T eines Transformators T2 verbunden. Die äußeren Klemmen der Primärwicklung 32T des Transformators TI sind je an den Kollektor eines der Transistoren Q1 und Q2 angeschlossen, deren Emitter mit Masse verbunden sind. Eine Sekundärwicklung 2T des Transformators TI ist mit ihrer einen Klemme an die Basis des Transistors Q2 und mit der zweiten Klemme über einen Widerstand RI an die Basis des Transistors Q1 angeschlossen. Die eine Klemme eines Widerstandes R2 ist mit dor Basis des Transistors und seine zweite mit einer Klemme eines Diac D1 verbunden. Die zvi e it ο Klemme des Diac D1 ist über einen Widerstand R3 an den Kollektor des Transistors Q2 und über einen Kondensator C2 an Masse angeschlossen. Ein Kondensator C3 ist zwischen eine Mittelanzapfung der Primärwicklung 32T und die Masse der Schaltung geschaltet; die Mittelanzapfung der Primärwicklung 32T ist weiter an die positive Klemme einer Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die Sekundärwicklung 40T des sättigbaren Transformators T2 ist über einen Schalter S kurzschließbar. Zusätzliche Sekundärwicklungen des Transformators T1 sind an mehrere Leuchtstofflampen und an eine verlustfrei arbeitende Stabilisierungsschaltung angeschlossen.
Der sättigbare Transformator T2 ist zwischen die Basen und Emitter der Transistoren geschaltet. Er ist so ausgelegt, daß er die Sättigung vor dem Transformator T1 erreicht und dieser mit geringem Fluß arbeiten kann, so daß die Eisenverluste verhältnismäßig gering sind. Die Eisenverluste des Transformators T2 sind wegen dessen geringen
6098^1/0776
_ 5 —
Volumens unbedeutend. Die Arbeitsfrequenz des Umformers wird durch den Transformator T2 gesteuert. Erreicht nämlich der Transformator T2 die Sattj rung, so steigt sein Magnetisierungsstrom .schnell an, wodurch sich die Basisspannimg des in der Sättigung bofindlichon Transistors vermindert. Ylemi der Transistor aus der Sättigung herauskommt, wird er infolge der Rückkopplungr.wirkung gesperrt, während der andere Transistor tief in die Sättigung getrieben wird. Dieser Vorgang wiederholt sich zweimal je Zyklus,und am Transformator T1 entsteht eine Hechteckwcllen-Sekurjdärspanmmg.
Oszillatoren der vorstehend beschriebenen Art sind symmetrisch und können unter bestimmten Umständen nicht selbst startenc Zur Gewährleistung dct; i>tc.rtö ist daher eine Startschaltung vorgesehen. Der Widerstand R3> der Kondensator C3 und das Diac DI bilden einen Kipponzillator, der der Basis des Transistor?.; QI über den Strombegrenzungswiderstand R2 Stromimpulse zuführt, die den Transistor 0.1 in die Sättigung treiben, der den Schwingungszyklus beginnt. Das Diac D1 ist eine herköiasnliche Kalbleiterschaltung (1N5411 oder RCA Teil 45412). Der Ladewiderstand R3 ist zwischen die eine KIemine des Diac D1 und den Kollektor des Transistors Q2 geschaltet, so daß die Stromircpulse dem Transistor Q1 zugeführt v/erden, wenn er sich in der Sättigung befindet, nachdem dor Wechselrichter gestartet ist. Die Startimpulse haben daher nach seinem Start keine Auswirkung auf die Arbeitsweise des Wechselrichters.
Da Leuchtstofflampen Plasmaentladungsgeräte darstellen, haben sie eine negative Arbeitsimpedanz. Ist keine größere positive Impedanz mit ihnen in Reihe geschaltet, so ziehen sie unkontrollierte Ströme und zerstören sich selbst und den Wechselrichter. Es ist wünschenswert, daß diese positive Impedanz möglichst wenig Leistung verbraucht; daher wird ein Blindwiderstand (reaktive Impedanz) verwendet. Der Blindv/iderstand speichert den Strom während eines Teils des Zyklus und speist ihn währenddes Rests des Zyklus zurück.
609851 /0776
Da die Leistung nicht verbraucht sondern nur gespeichert wird, ergibt sich durch den Blindwiderstand eine verlustfrei arbeitende Last- oder Stabilisierungsschaltung. Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung v/erden sowohl ein induktiver als auch ein kapazitiver Widerstand verwendet. Der einen Lampe ist eine Drossel L1 vorgeschaltet, der anderen ein Kondensator C1. Die ¥erte der Drossel L1 und des Kondensators C1 werden so gewählt, daß bei der Arbeitsfrequens des Wechselrichters der kapazitive Widerstand den induktiven Widerstand ausgleicht. Hierdurch wird die Impede.· nz der Lampen in einen positiven Widerstand transforrr-iort, bo daß im Transformator T1 ein minimaler ßeliundärstroni fließt.
Der Kondensator C3 bildet bei der Wechselrichterfrequenz eine niedrige Impedanz, so daß am gleichen Netz arbeitende Wechselrichter sich gegenseitig nicht beeinflussen. Der Kondensator C3 bildet während der Stromspitzen einen Energiespeicher, so daß die Quelle eine recht hohe- Impedanz haben kann. Die jeweils nur eine Windung aufweisenden Wicklungen 1T des Transformators TI heizen die Kathoden der Lampen vor, um zur Erleichterung ihrer Zündung ihre Zündspannungen abzug enken.
Die Sekundärwicklung 40T des Transformators T2 bildet eine bei niedriger Spannung arbeitende, strombegrenzende, fernsteuerbare Ein-Aus-Steuereinrichtung. Ist der an einer entfernten Stelle angeordnete Schalter zwischen den Klemmen geöffnet, so arbeitet der Wechselrichter normal.Ist der Schalter geschlossen, so ist die Eingangs impedanz an der Primär v/i cklung des Transformators T2 gering.Durch diese niedrige Impedanz wird der Basisstrom von den Transistoren geshunted und der Wechselrichter stillgesetzt. Die Spannung an dem Schalter ist kleiner als 6 V ff und der Strom kleiner als 0,05 &e£f Auch bei einem mit dem Schalter in Reihe geschalteten Widerstand von 20 Ohm arbeitet die Steuereinheit normal. Dies erlaubt lange Betriebszeiten bei niedrigen Strömen und Steuerspannungen.
609851/0776
115 V=
0,71 6 A=
82,3 ■ W
82 ¥
0,33 Aef
0,37 Alf
45
37 ¥
4,7 ¥
Die Schaltung hat folgende Betriebswerte:
Eingangsspannung Eingangs strom Eingangsleistung Ausgangsleistung* kapazitiver Lampenstrom* induktiver Lampenstrora* kapazitive Lampenleistung* induktive Lampenleistung* Verluste (rechnerisch)
* Diese Vierte wurden numerisch aus Oszillogrammen integriert. Ihre Genauigkeit liegt in der Größenordnung von +_ 5 Nenn -Arbeitsir equenz 22 kHz.
Die Schaltung liefert die gleiche Lichtausbeute wie herkömmliche niederfrequente Stabilisierungsschaltungen mit 85 fo oder weniger Leistungsverbrauch. Dies führt zu einem minimalen Anstieg des Wirkungsgrades von 11 % gegenüber herkömmlichen Stabilisierungsschaltungen. Die Einsparungen können 15 % des Leistungsvorbrauchs betragen. Auch können hohe anfängliche Kosten eingespart werden, wenn die mit Niederspannung arbeitende Fernsteuereinrichturgverwendet wird. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung können Drähte der Stärke 22 ohne Leitung verwendet werden, während bei der herkömmlichen Schaltung in Leitungen für die Steuerleitung die Drahtstärke 14 verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Stabilisierungsschaltung hat sich in der Praxis bewährt; sie enthält einen Wechselrichter, der beträchtliche Energieeinsparungen bei vernünftigen Kosten ermöglicht. Weiter kann die Lampe eine höhere Lichtausbeute bei gleichem Leistungsverbrauch wie bei herkömmlichen niederfrequenten Stabilisierungsschaltungen erreichen.
Herkömmliche Leuchtstofflampen werden mit einem Ende eines Rohrs an die Klemmen 1 und 2 und mit dem anderen Ende des Rohrs an die Klemmen 5 und 6 angeschlossen. Das eine Ende eines zweiten Rohrs wird mit dem einen Ende an die Klemmen 3 und 4 und mit dem anderen an die Klemmen 5 ung 6 angeschlossen.
6098 5 1/0776
Die Klemmen S-S sind an die Schalteinrichtung angeschlossen, die einen herkömmlichen einpoligen Ein-Aus-Schalter zur Betätigung der Fern-Steuerεchaltung enthalten kann. Die positive und negative Klemme auf der rechten Seite des schematischen Schaltbilds, die durch den Kondensator C3 miteinander verbunden sind, sind ferner mit den Klemmen einer i15-V-Gleichspannungsqu£lle verbunden. Es ist möglich, sämtliche Stabilisierungs- oder Speiseschaltungen eines Leuchtetofflampen-Beleuchtungssystems in einem Gebäude aus einer einsigen 115-V-Gleichspannungsquelle zu ,speisen. Es ist ebenso möglich, je Speiseschaltung eine 120-V-Wecbselspannungsquelle vorzusehen und einen herkömmlichen phcisengesteuerten Halbleitergleichrichter, um die Wechsel- in Gleichspannung umzuwandeln und dann die Gleichspannung zu der positiven und negativen Klemme der Schaltung zu führen. Eine typische verwendbare Gleichrichterschaltung ist in der US-PS 3 769 545 gezeigt und beschrieben. Zur Erzeugung der erforderlichen Gleichspannung von 115 V kann eine beliebige herkömmliche Gleichrichterschaltung verwendet v/erden.
Fig. 2 zeigt einen Gegentakt-Oszillator mit zwei steuerbaren Halbleitergleichrichtern SCR1 und SCR2, einem Transfor mator TI und einer Frequenzsteuereinrichtung TG, die mit einer Fernsteuereinrichtung RC verbunden ist. Die Stabilisierungsschaltung kann mit der der Transistorschaltung identisch sein. Die Frequenzsteuerschaltung bzw. der Triggergenerator TG ist etwas komplizierter.
Die Schwingungen werden gestartet, wenn dem Steueranschluß des Gleichrichters SCR1 ein diesen einschaltender Impuls zugeführt wird. Eine Drossel L12 begrenzt den Einschaltstrom auf einen sicheren Wert. Eine Diode D13, ein Kondensator C12 und Widerstände R11 und R12 begrenzen die Spannungsänderungsgeschwindigkeit auf einen Viert, bei dem keine Umschaltfehler oder falschen Triggerungen eintreten. Die Drossel L13, die Diode D14, der Kondensator C13 und die Widerstände R13 und R11 haben die gleiche Funktion für den Gleichrichter SCR2.
6098 5 1/0776
Der einen Hälfte der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators T1 wird die volle Speisespannung zugeführt. Der Kondensator C11 wird über den Transformator4 Ϊ1 auf die doppelte Spannung aufgeladen.
Der herkömmliche Triggergenerator liefert dem Gleichrichter SCR2 zur geeigneten Zeit einen Steuerimpuls und schaltet ihn ein. Der Kondensator C11 entlädt sich über den Gleichrichter SCR1 und kehrt seinen Strom um, wodurch seine Ausschaltung eingeleitet v.rird. Nun wird die volle Speisespannung der anderen Hälfte der Primärwicklung zugeführt, so daß die Sekundärspannung umkehrt. Der Kondensator CII wird mit unigekehrter Polarität wiederum auf die doppelte Speisespannung aufgeladen.
Der Schwingungszyklus wird durch Ansteuerung des Gleichrichters SCR1 fortgesetzt. Bei gleichen SteuerIntervallen wird in die Sekundärwicklungen dors Transformators T1 ein Quadratwellen-Wechselstrorii induziert.
Die Dioden DI1 und D12 sowie die Drossel L11 liefern die überschüssige Energie in die Gleichspannungsqualle zurück. Der Kondensator CI4 sorgt für eine niedrige Impedanz der Wechselspannungsquelle und stellt einen zeitweiligen Energiespeicher für die überschüssige Energie dar.
609851/0776

Claims (10)

1./Speiseschaltung für Niederdruck-Entladungslampen, g ekennze lehnet durch eine Gleichstromquelle, durch einen Wechselrichter (Ql, Q2) zur Umwandlung des Gleichstroms in hochfrequenten Wechselstrom, und durch eine Stabilisierungsschaltung (L1, C1).
2. Speiseschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e-
k e η η ζ e ich η et, daß die Gleichstromquelle aus einem Gleichrichter besteht.
3. Speiseschaltimg nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß der Wechselrichter aus einem frequenzstabilisierten Ossiilator besteht, der eine oder mehrere aktive Einrichtungen (QI, Q2; SCR1, SOIlZ)9 einen Transformator (T2), eine Starteinrichtung (D1) und eino Frequenzsteuereinrichtung enthält.
4. Speiseschaltung nach Anspruch 3, dadurch g ekennzeichnet, daß der Oszillator aus zwei in Gegentaktschaltung geschalteten Transistoren (0.1, Q2) besteht.
5. Speiseschaltung nach Anspruch 4, dadurch g ekennzeichnet, daß der Wechselrichter mit einer strorabegrenzenden Niederspannungs-Fernsteuereinrichtung (RC) zur Steuerung des Wechselrichters versehen ist.
6. Speiseschaltung nach Anspruch 5, dadurch g ekennzeichnet, daß die Fernsteuereinrichtung aus einem Schalter und einer zusätzlichen Windung (2T) am Steuertransformator (T1) besteht, die so ausgebildet und geschaltet sind, daß die Schwingungen gesperrt v/erden.
7. Speiseschaltung nach Anspruch 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die Startschaltung ein
609851 /0776
Diac (DI) enthält, mittels dessen Stromimpulse der Basic eines der Transistoren (QI) zugeführt werden und dieser zum Start des Leistungsoszillatorzyklus in die Sättigung getrieben wird.
8. Speiseschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß zwischen die Basen der Transistoren (Q1, 0.2) ein zweiter Trans-
formator (T2) geschaltet ist.
9. SpeiseSchaltung nach Anspruch 8, dadurch. g ekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Schalter in einer Sekundärwicklung (4OT) enthält, die Teil des zweiten Transformators (T2) des Gegentakt-LeistungsOszillators ist.
10. Schalteinrichtung, gekennzeichnet durch zwei aktive Einrichtungen (QI, Q2), durch einen sättigbaren Transformator (T2), der zwischen die Basen der aktiven Einrichtungen geschaltet ist5 und durch eine Schalteinrichtung, mit der die c^kundärwicklung (40T) des sättigbaren Transformators kurzschließbar ist, wodurch die Primärwicklung (13T) des sättigbaren Transformators eine niedrige Impedanz erhält und der Basisstrom von den aktiven Einrichtungen weggeshunted wird.
609851 /0776
Al.
Leerseite
DE2624123A 1975-06-12 1976-05-28 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Entladungslampen Withdrawn DE2624123B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/586,149 US4042855A (en) 1975-06-12 1975-06-12 High frequency transistor ballast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624123A1 true DE2624123A1 (de) 1976-12-16
DE2624123B2 DE2624123B2 (de) 1980-05-08

Family

ID=24344511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624123A Withdrawn DE2624123B2 (de) 1975-06-12 1976-05-28 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Entladungslampen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4042855A (de)
JP (1) JPS5282A (de)
AT (1) AT351637B (de)
BE (1) BE842505A (de)
CA (1) CA1086815A (de)
CH (1) CH614332A5 (de)
DE (1) DE2624123B2 (de)
DK (1) DK262376A (de)
ES (1) ES448788A1 (de)
FI (1) FI761588A (de)
FR (1) FR2314636A1 (de)
GB (1) GB1511757A (de)
LU (1) LU75081A1 (de)
NL (1) NL166599C (de)
NO (1) NO761883L (de)
SE (1) SE7606649L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025487A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-22 Sonelt Corp Vorschaltgeraet fuer entladungslampen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184128A (en) * 1978-03-20 1980-01-15 Nilssen Ole K High efficiency push-pull inverters
USRE31758E (en) * 1978-03-20 1984-12-04 High efficiency push-pull inverters
US4279011A (en) * 1979-03-26 1981-07-14 Nilssen Ole K Simple, high-efficiency inverter circuits
JPS6057674B2 (ja) * 1980-09-26 1985-12-16 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置
US4630005A (en) * 1982-05-03 1986-12-16 Brigham Young University Electronic inverter, particularly for use as ballast
US4563616A (en) * 1983-06-13 1986-01-07 Stevens Carlile R Non-saturating, self-driven switching inverter for gas discharge devices
US4914558A (en) * 1989-03-06 1990-04-03 Jon Flickinger Series resonant inverter and method of lamp starting
US6034488A (en) * 1996-06-04 2000-03-07 Lighting Control, Inc. Electronic ballast for fluorescent lighting system including a voltage monitoring circuit
US7009829B2 (en) * 2002-11-26 2006-03-07 Honeywell International Inc. System, apparatus, and method for controlling lamp operation when subject to thermal cycling
WO2010055528A2 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Kartik Prafull Bakeri Economic and durable ballast circuit arrangement with low harmonics

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928994A (en) * 1956-10-22 1960-03-15 Widakowich Marius Transistor inverters for feeding fluorescent tubes
BE570661A (de) * 1957-08-29
US2923856A (en) * 1958-10-02 1960-02-02 Gilbert Associates High frequency ballast unit
US3248605A (en) * 1962-08-27 1966-04-26 Honeywell Inc Capacitor charge monitoring and controlling apparatus
US3317856A (en) * 1965-05-20 1967-05-02 Power Conversion Inc Transistor inverter circuit being switched before output transformer saturates
US3579026A (en) * 1969-01-02 1971-05-18 Sylvania Electric Prod Lamp ballast
GB1314157A (en) * 1970-05-18 1973-04-18 Texaco Development Corp Saturable-core square wave oscillator circuit
GB1326392A (en) * 1970-11-14 1973-08-08 Dobson Park Ind Fluorescent lamp and other circuits
US3700956A (en) * 1971-01-04 1972-10-24 Gte Laboratories Inc Arc discharge lamp control circuit
US3754160A (en) * 1971-10-28 1973-08-21 Radiant Ind Inc Four-lamp driver circuit for fluorescent lamps
US3766467A (en) * 1972-01-12 1973-10-16 Gen Electric Inverter - oscillator
US3753076A (en) * 1972-04-27 1973-08-14 Lighting Systems Inc Inverter circuit and switching means
US3769545A (en) * 1972-05-25 1973-10-30 Kodan Inc Circuit arrangement for operating electric arc discharge devices
US3753071A (en) * 1972-06-15 1973-08-14 Westinghouse Electric Corp Low cost transistorized inverter
JPS504530A (de) * 1973-05-16 1975-01-17
JPS5134109Y2 (de) * 1973-06-01 1976-08-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025487A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-22 Sonelt Corp Vorschaltgeraet fuer entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
BE842505A (fr) 1976-10-01
ES448788A1 (es) 1977-07-16
FR2314636A1 (fr) 1977-01-07
FR2314636B1 (de) 1980-04-18
ATA407576A (de) 1979-01-15
CH614332A5 (de) 1979-11-15
NL166599B (nl) 1981-03-16
DE2624123B2 (de) 1980-05-08
NO761883L (de) 1976-12-14
GB1511757A (en) 1978-05-24
NL166599C (nl) 1981-08-17
DK262376A (da) 1976-12-13
LU75081A1 (de) 1977-01-21
SE7606649L (sv) 1976-12-13
AT351637B (de) 1979-08-10
NL7606180A (nl) 1976-12-14
FI761588A (de) 1976-12-13
CA1086815A (en) 1980-09-30
JPS5282A (en) 1977-01-05
US4042855A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587792T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE69623394T2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Steuerung eines Einschaltstrombegrenzers in ein Leistungswandler mit Leistungsfaktorkorrektur
DE69208218T2 (de) Steuerungsschaltung für eine Entladungslampe
DE2819003A1 (de) Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor
DE2943720A1 (de) Wechselrichter
DE2910908A1 (de) Gegentaktwechselrichter
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE4328748A1 (de) Wechselrichtereinheit
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE69421270T2 (de) Eintransistor vorschaltgerät für gasentladungslampen
DE2654461C2 (de) Funkenzündungssystem
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE1291412B (de) Hochfrequenzgenerator
DE69029301T2 (de) Anzündanordnung für eine entladungslampe
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2657450A1 (de) Speiseschaltung fuer den mikrowellengenerator eines mikrowellen-erhitzungsgeraetes bzw. verfahren zum betrieb eines solchen mikrowellengenerators
DE2624123A1 (de) Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE3429488A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE19729768A1 (de) Zündvorrichtung für eine Leuchtstofflampe bzw. Leuchtstoffröhre
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee