DE1275197B - Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren - Google Patents
Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten TransistorenInfo
- Publication number
- DE1275197B DE1275197B DEN16909A DEN0016909A DE1275197B DE 1275197 B DE1275197 B DE 1275197B DE N16909 A DEN16909 A DE N16909A DE N0016909 A DEN0016909 A DE N0016909A DE 1275197 B DE1275197 B DE 1275197B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- converter
- base
- collector
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53832—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
- H02M7/53835—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
- H05B41/20—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
- H05B41/22—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps having an auxiliary starting electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2821—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H02m
H 02p
Deutsche Kl.: 21 d2 -12/03
Nummer: 1275 197
Aktenzeichen: P 12 75 197.2-32 (N 16909)
Anmeldetag: 3. Juli 1959
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten, abwechselnd
leitenden Transistoren und einer mit einer Mittelanzapfung versehenen, zwischen den Kollektorelektroden
dieser Transistoren eingeschalteten Wicklung, bei denen die Basis- und Kollektorelektroden
miteinander und über i?C-Glieder kreuzweise gekoppelt sind, sowie einem Kondensator, dessen Kapazität
mit der in den Kollektorkreisen der Transistoren wirksamen Induktivität einen Schwingungskreis bildet, dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz
des Umformers bestimmt und von derselben Größenordnung ist wie die a'-Grenzfrequenz der
Transistoren, wobei die Impedanz des Kondensators jedes i?C-Gliedes bei der Arbeitsfrequenz kleiner ist
als der Wert des Widerstandes desselben.
Bei derartigen Spannungsumformern ist ein gewisser Energieverlust im i?C-Glied unvermeidlich.
Ferner wird im Augenblick des Sperrens eines Transistors über den Kondensator des i?C-Gliedes eine
Spannung gleich ungefähr zweimal der Speisegleichspannung zwischen Basis und Emitter angelegt, so
daß man gezwungen ist, eine verhältnismäßig niedrige Speisespannung zu verwenden.
Es ist zwar bekannt, einen Reihenschwingungskreis mit einer Eigenfrequenz größer als die Arbeitsfrequenz des Umformers zu verwenden, wobei der
gemeinsame Punkt des Kondensators und der Drosselspule dieses Reihenschwingungskreises an der
Basiselektrode des Transistors angeschlossen ist.
Bei dieser bekannten Schaltung fehlt jedoch eine positive Rückkopplung über i?C-Glieder. Die Arbeitsfrequenz
des Durchflußwandlers wird hierbei durch einen abgestimmten Spannungsteiler seines
Rückkopplungskreises bestimmt. Der Ersatz eines üblichen i?C~Gliedes durch einen solchen abgestimmten
Spannungsteiler bezweckt eine vorteilhaftere Frequenzbestimmung durch den Rückkopplungsspannungsteiler.
Weiterhin ist bekannt, einen Reihenschwingungskreis mit einer Eigenfrequenz größer als die Arbeitsfrequenz des Umformers zu verwenden, wobei jeder
dieser Reihenschwingungskreise einerseits mit der Steuerelektrode einer entsprechenden Gastriode gekoppelt
ist und andererseits an einen Punkt der Anodenwicklung bzw. an die Anode angeschlossen ist.
Hierbei dient die Abstimmung des Primärkreises des Rückkopplungstransformators dazu, den Steuergittern
der Quecksilberdampfröhre eine im wesentlichen sinusförmige, in bezug auf das Potential ihrer
Anoden voreilende Rückkopplungsspannung zuzuführen.
Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt
geschalteten Transistoren
geschalteten Transistoren
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Johannes Jacobus Wilting,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Johannes Jacobus Wilting,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Die Erfindung setzt sich demgegenüber zum Ziel, den Energieverlust und/oder die maximale, zwischen
Basis und Kollektor angelegte Spannung durch Verwendung wirkungsvoller Rückkopplungsnetzwerke
einzuschränken.
Der Spannungsumformer nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß je ein Reihenschwingungskreis
mit einer Eigenfrequenz größer als die Arbeitsfrequenz des Umformers einerseits an die
Basiselektrode eines der Transistoren und andererseits an einen Punkt der Wicklung angeschlossen ist.
In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele dargestellt.
F i g. 1 und 2 zeigen Schaltbilder von Umformern, die zum besseren Verständnis der Erfindung dienen;
F i g. 3 ist das Schaltbild einer ersten Ausführungsform des Umformers nach der Erfindung;
Fig. 4 ist das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt eine Variante der zweiten Ausführungsform, und
Fig. 6 zeigt Strom-Zeit-Diagramme zur Erläuterung
der Wirkungsweise jedes der Umformer nach den F i g. 3 und 4.
Nach Fig. 1 besitzt ein bekannter Spannungsumformer zwei in Gegentakt geschaltete, abwechselnd leitende Transistoren 1 und 2. Die Basis- und Kollektorelektroden dieser Transistoren sind miteinander kreuzweise gekoppelt über Widerstände 3 und 4, überbrückt durch Kondensatoren 5 bzw. 6.
Nach Fig. 1 besitzt ein bekannter Spannungsumformer zwei in Gegentakt geschaltete, abwechselnd leitende Transistoren 1 und 2. Die Basis- und Kollektorelektroden dieser Transistoren sind miteinander kreuzweise gekoppelt über Widerstände 3 und 4, überbrückt durch Kondensatoren 5 bzw. 6.
Der Umformer besitzt ferner einen Transformator 7 mit einer Wicklung 8, die mit einer Mittelanzapfung
versehen ist und die zwischen den Kollektorelektro-
809 590/168
den der Transistoren 1 und 2 eingeschaltet ist. Die Ausführungsform sind die Reihenschwingungskreise
Mittelanzapfung der Wicklung 8 liegt an der nega- 18 und 19 zwischen der Basis jedes der Transistotiven
Klemme einer Gleichspannungsspeisequelle 9, ren 1 und 2 und der Kollektorelektrode desselben
deren positive Klemme mit den Emitterelektroden Transistors geschaltet. Die Widerstände 3 und 4 sind
beider Transistoren verbunden ist. Der Transforma- 5 unmittelbar mit der positiven Klemme der Speisetor
7 hat eine Ausgangswicklung 10, an welche eine quelle 9 verbunden. Die Kondensatoren 5 bzw. 6
Belastung 11 über eine Drosselspule 12 angeschlos- sind je zwischen der Basiselektrode eines der Transen
ist. Diese Drosselspule 12 bildet den Hauptteil sistoren 1 bzw. 2 und der Kollektorelektrode des ander
in den Kollektorkreisen der Transistoren 1 und 2 deren dieser Transistoren geschaltet,
wirksamen Induktivität. Parallel zur Ausgangswick- io Die Wirkungsweisen der Spannungsumformer nach
lung 10 liegt ein Kondensator 13, der zusammen mit den F i g. 3 bzw. 4 können am besten an Hand der
der Drosselspule 12 einen Schwingungskreis bildet, Strom-Zeit-Diagramme der Fig. 6 untereinander
dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz des Um- verglichen werden. Links vom obersten Strom-Zeitformers
in der Hauptsache bestimmt. Diese Arbeits- Diagramm der F i g. 6 ist der Basiskreis eines der
frequenz wird aus praktischen Erwägungen verhält- 15 Transistoren des Spannungsumformers nach F i g. 1
nismäßig hoch gewählt. Sie ist mindestens von der- dargestellt. Rechts davon zeigt das Strom-Zeit-Diaselben
Größenordnung wie die a'-Grenzfrequenz der gramm den Basisstromverlauf dieses Transistors wäh-Transistoren
1 und 2. Demzufolge wirkt sich die Er- rend der Leitungshalbperiode. Man sieht, daß der
scheinung der Aufspeicherung freier Ladungsträger Basisstrom nach einem anfänglichen steilen und spitin
der Basiszone jedes der Transistoren 1 und 2 darin 20 zen Impuls verhältnismäßig langsam abnimmt und
aus, daß der Kollektorstrom jedes dieser Transisto- nicht ganz verschwindet. Ein Basisstrom bleibt bis
ren normalerweise verhältnismäßig langsam und ver- am Ende der Leitungshalbperiode durch den Widerzögert
abnimmt. stand 3 oder 4 fließend und verursacht darin nicht un-
Nach dem Sperren des einen Transistors schwingt erhebliche Verluste.
sich der Strom im Belastungskreis aus und kehrt 25 Links vom zweiten Strom-Zeit-Diagramm der
seine Richtung um. In bezug auf die Transistorver- F i g. 6 ist das Prinzipschaltbild des Basiskreises des
luste ist es erwünscht, den anderen Transistor nur Spannungsumformers nach Fig. 2 gezeichnet. Danach
dieser Stromumkehr leitend werden zu lassen. durch, daß der Basiswiderstand nun mit dem Emitter
Die F i g. 2 zeigt das Schaltbild eines anderen be- verbunden ist, sinkt der Basisstrom bis auf Null herkannten
Spannungsumformers. Diese Ausführungs- 30 unter, jedoch anfänglich steil und dann verhältnisform
unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 mäßig langsam. Der Gleichstrom durch den Basisdadurch,
daß die Basiselektrode jedes der Transisto- widerstand 3 oder 4 (einschließlich des Stroms durch
ren über zwei verschiedene Stromkreise mit der KoI- den Widerstand 16 oder 17 der F i g. 2) verursacht
lektorelektrode des anderen Transistors gekoppelt ist etwas geringere Verluste.
und über einen getrennten Widerstand eine Vor- 35 Links vom dritten Strom-Zeit-Diagramm der
wärtsspannung erhält, während sie über den Wider- F i g. 6 ist ein Basiskreis dargestellt, welcher denstand
eingeschaltet in einem der Rückkopplungs- jenigen der Transistoren 1 oder 2 des Ausführungskreise mit der positiven Klemme der Speisequelle beispiels nach F i g. 3 entspricht. Wie aus dem dritten
verbunden ist. Die an die Basiselektrode jedes der Strom-Zeit-Diagramm ersichtlich ist, wird der Basis-Transistoren
angelegte Vorwärtsspannung kann so- 4° strom durch die Anwesenheit des Reihenschwingungsmit
beliebig eingestellt werden und gewährt ein siehe- kreises verzögert verstärkt, wonach dieser Basisstrom
res Starten des Umformers. dann sehr schnell abnimmt. Die Summe der Kapa-
F i g. 3 zeigt das Schaltbild eines Spannungsumfor- zität des Kondensators des Reihenschwingungskreises
mers, bei dem die Erfindung verwirklicht worden ist. 18 oder 19 und der Kapazität des Rückkopplungs-Diese
Ausführungsform unterscheidet sich vom Um- 45 kondensators 5 oder 6 ist kleiner als die Kapazität
former nach F i g. 2 dadurch, daß jeder der Konden- des Rückkopplungskondensators 5 oder 6 im Spansatoren
5 und 6 durch einen Reihenschwingungskreis nungsumformer nach F i g. 1 oder nach F i g. 2, doch
mit einer Eigenfrequenz größer als die Arbeitsfre- ist die halbe Periode τ, während der der Transistor 1
quenz des Umformers überbrückt ist. Dadurch wird oder 2 leitend ist, etwas langer,
die Wirksamkeit des Rückkopplungskreises über den 50 Schließlich zeigt das unterste Schaltbild der Fig. 6
Kondensatoren stark erhöht, was den scharfen und einen Basiskreis, der denjenigen der Transistoren der
möglichst spitzen Sperrimpuls betrifft, so daß die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht. Das
Auswechselbarkeit der Transistoren viel besser ist unterste Strom-Zeit-Diagramm der F i g. 6 zeigt, daß
und der durch den Reihenschwingungskreis über- der Basisstrom jedes der Transistoren nun die Form
brückte Kondensator statt zwischen der Basis eines 55 eines Impulses mit steiler Vorderflanke und steiler
der Transitsoren und dem Kollektor des anderen Rückflanke annimmt und daß der Basisstrom sehr
Transistors mit besserem Erfolg zwischen der er- rasch gegen einen Umschaltwert α und gegen den
wähnten Basis und einer Anzapfung der Wicklung 8 Wert Null strebt. Auch ist die Leitungshalbperiode
eingeschaltet werden kann. Dadurch wird natürlich verhältnismäßig kurz: durch Einschaltung des
die höchste Basis-Emitter-Spannung entsprechend 60 Reihenschwingungskreises zwischen Basis und Kolherabgesetzt,
so daß die Spannung der Speisequelle 9 lektor desselben Transistors wird der Basisstromhöher
gewählt werden darf. verlauf in bezug auf denjenigen nach dem zweiten Wie gezeigt, ist der Kondensator5 bzw. 6 durch Strom-Zeit-Diagramm der Fig. 6 verzögert geeinen
Reihenschwingungskreis 18 bzw. 19 überbrückt schwächt, statt verzögert verstärkt wie im Fall des
und liegt einerseits an einer Anzapfung 20 bzw. 21 65 dritten Strom-Zeit-Diagramms. Durch Vergleich der
der Wicklung 8. dritten und vierten Strom-Zeit-Diagramme der F i g. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des F i g. 6 mit den zwei ersten Strom-Zeit-Diagrammen
Spannungsumformers nach der Erfindung. Bei dieser dieser Figur sieht man deutlich den günstigen Einfluß
des Reihenschwingungskreises im Basiskreis jedes der Transistoren; in beiden Fällen wird der Umschaltwert
α sowohl als auch der Wert Null bei rascher Abnahme des Basisstroms sehr plötzlich erreicht,
was für das Umschalten der Transistoren günstig ist und die durch die verzögerte und/oder langsame
Abnahme des Kollektorstroms verursachten Verluste beträchtlich herabsetzt.
F i g. 5 zeigt noch eine Variante des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4. In dieser Variante sind die
zwei Reihenschwingungskreise 18 und 19 der Fig. 4 durch einen einzigen zwischen den Basiselektroden
beider Transistoren eingeschalteten Reihenschwingungskreis 22 ersetzt. In dieser Variante sowie im
Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist die Induktivität
des Reihenschwiiigungskreises 22 bzw. jedes der Reihenschwingungskreise 18 und 19 etwa zweimal
so groß wie diejenige jedes der Reihenschwingungskreise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
Die Wirkungsweise und die Eigenschaften der Variante nach F i g. 5 sind ungefähr dieselben wie
diejenigen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4. Jedoch ist wegen des gemeinsamen Reihenschwingungskreises
22 die Einstellung etwas kritischer und die Auswechselbarkeit der Transistoren 1 und 2
etwas schlechter. Verfügt man jedoch über Transistorenpaare oder über Transistoren mit verhältnismäßig
engen Toleranzen, so kann man dadurch zwei Elemente sparen.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sowohl als auch die Variante nach F i g. 5 können mit verhältnismäßig
hohen Werten der Spannung der Speisequelle 9 betrieben werden, ohne daß ein Durchschlag
zwischen Basis und Emitter und/oder zwischen Basis und Kollektor eines der Transistoren 1 und 2 zu
befürchten ist.
Die Kombination des Kondensators 5 oder 6 und des entsprechenden Reihenschwingungskreises 18
oder 19 bzw. die Kombination beider Kondensatoren 5 und 6 und des Reihenschwingungskreises
22 bilden tatsächlich einen Spannungsteiler, und die Verwendung zusätzlicher Anzapfungen der Wicklung
8, wie die Anzapfungen 20 und 21 der F i g. 3, erübrigt sich in den meisten Fällen. Dadurch, daß
jeder Transistor mit Sicherheit durch die scharfen Basisimpulse nach der Umkehr des Belastungsstroms
eingeschaltet und vor der Umkehr dieses Stroms wieder gesperrt wird, ist die Auswechselbarkeit der
Transistoren verbessert, und es wird möglich, den Umformer mit sehr gutem Nutzeffekt bei höherer
Frequenz arbeiten zu lassen.
Claims (3)
1. Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten, abwechselnd leitenden Transistoren
und einer mit einer Mittelanzapfung versehenen, zwischen den Kollektorelektroden dieser Transistoren
eingeschalteten Wicklung, bei denen die Basis- und Kollektorelektroden miteinander und
über i?C-Glieder kreuzweise gekoppelt sind, sowie einem Kondensator, dessen Kapazität mit
der in den Kollektorkreisen der Transistoren wirksamen Induktivität einen Schwingungskreis
bildet, dessen Eigenfrequenz die Arbeitsfrequenz des Umformers bestimmt und von derselben
Größenordnung ist wie die a'-Grenzfrequenz der Transistoren, wobei die Impedanz des Kondensators
jedes i?C-Gliedes bei der Arbeitsfrequenz kleiner ist als der Wert des Widerstandes desselben,
dadurch gekennzeichnet, daß je ein Reihenschwingungskreis (18 bzw. 19) mit einer Eigenfrequenz größer als die Arbeitsfrequenz des Umformers einerseits an die Basiselektrode
eines der Transistoren (1 bzw. 2) und andererseits an einen Punkt der Wicklung (8)
angeschlossen ist.
2. Umformer nach Anspruch 1, wobei der Widerstand des i?C-Gliedes jedes der Transistoren
über eine zusätzliche Rückkopplungswicklung mit dessen Emitter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß je einer der Reihenschwingungskreise (18; 19) parallel zum Kondensator (5 bzw. 6) je eines der ÄC-Glieder (3, S; 4, 6)
geschaltet ist.
3. Umformer nach Anspruch 1, wobei der Widerstand des /?C-Gliedes jedes der Transistoren
gegebenenfalls über eine zusätzliche Rückkopplungswicklung mit dessen Emitter verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschwingungskreis (18 bzw. 19) zwischen der Basis
jedes Transistors (1 bzw. 2) und einem Punkt des Kollektorkreises desselben Transistors (1 bzw. 2)
geschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 856 005, 933 277,
505;
505;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1018 939;
schweizerische Patentschrift Nr. 288 863;
USA.-Patentschrift Nr. 1814 850;
Zeitschrift »E-T-A«, Januar 1958, S. 5 bis 7;
Zeitschrift »FTZ«, 1954, H. 11, S. 581 bis 588;
Zeitschrift »A.E.Ü.7« (1953), S. 315 bis 317;
»Valvo-Berichte«, Bd. III (1957), H. 3, S. 123
bis 139;
bis 139;
Zeitschrift »Proc. of the IRE«, November 1952,
S. 1531 bis 1541, und Februar 1954, S. 391;
Zeitschrift »AIEE-Transactions«, Juli 1955, S. 356 bis 361.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 590/168 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN16909A DE1275197B (de) | 1958-07-26 | 1959-07-03 | Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC015406 | 1958-07-26 | ||
DESC016276 | 1959-02-17 | ||
DESC016909 | 1959-07-03 | ||
DEN16909A DE1275197B (de) | 1958-07-26 | 1959-07-03 | Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1275197B true DE1275197B (de) | 1968-08-14 |
Family
ID=27212249
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN16276A Pending DE1279173B (de) | 1958-07-26 | 1959-02-17 | Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren |
DEN16909A Pending DE1275197B (de) | 1958-07-26 | 1959-07-03 | Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN16276A Pending DE1279173B (de) | 1958-07-26 | 1959-02-17 | Schaltungsanordnung zur Wechselstromspeisung einer mit einer Drosselspule in Reihe geschalteten ohmschen Last aus einer Gleichspannungsquelle ueber einen Wechselrichter mit Transistoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3008068A (de) |
JP (1) | JPS368358B1 (de) |
CH (1) | CH378405A (de) |
DE (2) | DE1279173B (de) |
FR (1) | FR1230993A (de) |
GB (1) | GB909969A (de) |
OA (1) | OA01146A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278601B (de) * | 1959-07-04 | 1968-09-26 | Philips Nv | Selbsterregter Transistor-Spannungsumformer |
GB995615A (en) * | 1961-04-17 | 1965-06-23 | Rotax Ltd | Switching circuits employing semi-conductor controlled rectifiers |
US3181085A (en) * | 1961-10-12 | 1965-04-27 | Gen Mills Inc | Direct-current to alternating-current inverter |
NL291120A (de) * | 1962-06-15 | 1900-01-01 | ||
US3215952A (en) * | 1963-03-05 | 1965-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor inverter with frequency stability provided by reverse base current injection |
US3441842A (en) * | 1963-10-08 | 1969-04-29 | Rudolph J Sturm Jr | Line fault detection method and apparatus utilizing a test signal having a nonsinusoidal waveform preferably with at least one pip per cycle |
US3289098A (en) * | 1964-06-15 | 1966-11-29 | Motorola Inc | Starting circuit for semiconductor oscillator |
US3281716A (en) * | 1965-01-15 | 1966-10-25 | Harold J Brown | Transistor power supply |
US3395315A (en) * | 1966-09-30 | 1968-07-30 | Automatic Displays Inc | Transistor inverter circuit for gasfilled illuminating means |
GB1176360A (en) * | 1967-08-11 | 1970-01-01 | Thorn Electronics Ltd | Improvements in Inverter Circuits |
US3495186A (en) * | 1968-03-06 | 1970-02-10 | Inc Mountain View | Solid state power supply |
US3700956A (en) * | 1971-01-04 | 1972-10-24 | Gte Laboratories Inc | Arc discharge lamp control circuit |
BE788914A (fr) * | 1971-09-17 | 1973-03-15 | Philips Nv | Convertisseur courant continu-courant alternatif |
US3832623A (en) * | 1972-11-17 | 1974-08-27 | North American Electronics Cor | Inverter-converter power supply system |
US4071812A (en) * | 1976-03-01 | 1978-01-31 | General Electric Company | AC Inverter with constant power output |
US4053813A (en) * | 1976-03-01 | 1977-10-11 | General Electric Company | Discharge lamp ballast with resonant starting |
US4045711A (en) * | 1976-03-19 | 1977-08-30 | Gte Sylvania Incorporated | Tuned oscillator ballast circuit |
US4092695A (en) * | 1976-12-20 | 1978-05-30 | American Home Products Corporation | Electrical shocking device |
US4127795A (en) * | 1977-08-19 | 1978-11-28 | Gte Sylvania Incorporated | Lamp ballast circuit |
US4127893A (en) * | 1977-08-17 | 1978-11-28 | Gte Sylvania Incorporated | Tuned oscillator ballast circuit with transient compensating means |
US4318170A (en) * | 1981-01-12 | 1982-03-02 | Cabalfin Rolando V | Power inverter oscillator circuit |
US4700112A (en) * | 1986-07-08 | 1987-10-13 | Chang Ming J | Fluorescent lamp lighting circuit |
US5039920A (en) * | 1988-03-04 | 1991-08-13 | Royce Electronic Products, Inc. | Method of operating gas-filled tubes |
JP3821454B2 (ja) * | 1996-07-12 | 2006-09-13 | 松下電器産業株式会社 | 蛍光ランプ点灯装置 |
US7269034B2 (en) | 1997-01-24 | 2007-09-11 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
AU722043B2 (en) | 1997-01-24 | 2000-07-20 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
US10199950B1 (en) | 2013-07-02 | 2019-02-05 | Vlt, Inc. | Power distribution architecture with series-connected bus converter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1814850A (en) * | 1926-10-12 | 1931-07-14 | Gen Electric | Vapor electric apparatus |
DE856005C (de) * | 1936-12-23 | 1952-11-17 | Telefunken Gmbh | Gegentaktschaltung zur Schwingungserzeugung mittels einer mit Sekundaerelektronen arbeitenden Roehre |
CH288863A (fr) * | 1949-03-01 | 1953-02-15 | Flow Neon Signs Limited | Dispositif comprenant un générateur d'oscillations électriques. |
DE933277C (de) * | 1949-01-28 | 1955-09-22 | Rca Corp | Schwingungserzeuger mit einem Resonanzkreis und einem mit drei Elektroden ausgeruesteten Halbleiter |
DE1018939B (de) * | 1956-12-24 | 1957-11-07 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Einstufiger Schwingungserzeuger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016790A (en) * | 1930-11-15 | 1935-10-08 | Perlman David | Signaling apparatus |
US2759104A (en) * | 1953-05-20 | 1956-08-14 | Nat Union Electric Corp | Multivibrator oscillator generator |
FR1142181A (fr) * | 1955-03-01 | 1957-09-13 | Ferguson Radio Corp | Perfectionnements apportés aux dispositifs électroluminescents |
US2895081A (en) * | 1956-03-12 | 1959-07-14 | Joseph W Crownover | Interrupted flash generator |
US2883539A (en) * | 1956-06-14 | 1959-04-21 | Avco Mfg Corp | Transverter |
US2872582A (en) * | 1957-11-26 | 1959-02-03 | Transval Engineering Corp | Current converter |
-
0
- GB GB909969D patent/GB909969A/en active Active
-
1959
- 1959-02-17 DE DEN16276A patent/DE1279173B/de active Pending
- 1959-07-03 DE DEN16909A patent/DE1275197B/de active Pending
- 1959-07-23 CH CH7614059A patent/CH378405A/de unknown
- 1959-07-24 JP JP2369659A patent/JPS368358B1/ja active Pending
- 1959-07-24 US US829273A patent/US3008068A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-07-27 FR FR801259A patent/FR1230993A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-12-31 OA OA51293A patent/OA01146A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1814850A (en) * | 1926-10-12 | 1931-07-14 | Gen Electric | Vapor electric apparatus |
DE856005C (de) * | 1936-12-23 | 1952-11-17 | Telefunken Gmbh | Gegentaktschaltung zur Schwingungserzeugung mittels einer mit Sekundaerelektronen arbeitenden Roehre |
DE933277C (de) * | 1949-01-28 | 1955-09-22 | Rca Corp | Schwingungserzeuger mit einem Resonanzkreis und einem mit drei Elektroden ausgeruesteten Halbleiter |
CH288863A (fr) * | 1949-03-01 | 1953-02-15 | Flow Neon Signs Limited | Dispositif comprenant un générateur d'oscillations électriques. |
DE1018939B (de) * | 1956-12-24 | 1957-11-07 | Sueddeutsche Telefon App Kabel | Einstufiger Schwingungserzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH378405A (de) | 1964-06-15 |
FR1230993A (fr) | 1960-09-21 |
DE1279173B (de) | 1968-10-03 |
JPS368358B1 (de) | 1961-06-22 |
GB909969A (de) | |
OA01146A (fr) | 1968-08-07 |
US3008068A (en) | 1961-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275197B (de) | Spannungsumformer mit zwei in Gegentakt geschalteten Transistoren | |
DE3319739C2 (de) | Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
DE2705968A1 (de) | Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe | |
DE1291412B (de) | Hochfrequenzgenerator | |
DE2208211A1 (de) | Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2448218C2 (de) | Gleichstromzerhackerschaltung | |
DE1096972B (de) | Gleichspannungsumformer mit einem ueber einen Transformator rueckgekoppelten Transistoroszillator | |
DE1281542B (de) | Selbstschwingender Wandler | |
EP0024523B1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen | |
DE2319987A1 (de) | Wechselrichter | |
AT212438B (de) | Transistorspannungsumformer | |
DE2632785C3 (de) | Gleichstromzerhacker | |
AT218130B (de) | Transistorspannungswandler | |
DE1054505B (de) | Transistor-Schaltung zum Erzeugen angenaehert rechteckfoermiger Spannungsschwingungen, die hochtransformiert und gleichgerichtet werden | |
DE1076177B (de) | Selbstschwingender Rechteckwellengenerator | |
CH637251A5 (de) | Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last. | |
DE1463877C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers | |
DD233467A1 (de) | Durchflusswandler-schaltnetzteil mit geregelter ausgangsspannung | |
DE3131429C2 (de) | Transistor-Leistungsschaltung | |
DE2336092C3 (de) | Nach dem Schaltverfahren arbeitende Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung | |
DE3004136C2 (de) | ||
EP0001756A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors | |
DE943629C (de) | Einrichtung zum elektrischen Fischfang | |
DE2443892B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der auftretenden Verlustleistung beim Abschalten einer wenigstens einen Halbleiterschalter und eine Induktanz enthaltenden Reihenschaltung |