EP0276460A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0276460A1
EP0276460A1 EP87118963A EP87118963A EP0276460A1 EP 0276460 A1 EP0276460 A1 EP 0276460A1 EP 87118963 A EP87118963 A EP 87118963A EP 87118963 A EP87118963 A EP 87118963A EP 0276460 A1 EP0276460 A1 EP 0276460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thyristor
capacitor
circuit
connects
smoothing capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276460B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Fähnrich
Anton Zuchtriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to AT87118963T priority Critical patent/ATE68657T1/de
Publication of EP0276460A1 publication Critical patent/EP0276460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276460B1 publication Critical patent/EP0276460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for high-frequency operation of a low-pressure discharge lamp in accordance with the preamble of claim 1.
  • a shutdown device is known from DE-OS 29 41 822, as it is listed in the preamble of the first claim.
  • This switch-off device contains a trigger circuit with a precisely dimensioned diac, which switches the thyristor off with a delay of approximately one second.
  • a delay time of up to one second is too long for a circuit arrangement with a harmonic filter designed as a pump system, since a voltage rise at the smoothing capacitor can already occur in much shorter times.
  • the trigger circuit should also be able to be created from as few and inexpensive components as possible.
  • the capacitors of the active harmonic filter on the smoothing capacitor cause a voltage rise. If the voltage rise exceeds the breakdown voltage of the one or more Zener diodes of the trigger circuit connected in series, these diodes switch through and thus trigger the switch-off thyristor directly. This then also changes into a conductive state and thus withdraws the control power from the transistor connected to the positive pole of the line rectifier. The transistor is blocked and the oscillation of the push-pull frequency generator ends. The thyristor is protected and its switching accuracy is ensured by connecting the gate of the thyristor via a resistor to the cathode of the thyristor.
  • the circuit arrangement can be used to operate one, a plurality of low-pressure discharge lamps connected in parallel or also a number of series-connected low-pressure discharge lamps.
  • the block diagram in FIG. 1 shows the basic structure of a circuit arrangement according to the invention for a low-pressure discharge lamp.
  • the circuit arrangement includes a high-frequency filter 1, a line rectifier 2 and a push-pull frequency generator with a control circuit 3, the switching transistors of which bridge the DC output of the line rectifier 2.
  • the low-pressure discharge lamp LP1 is connected between the center tap M1 of the switching transistors and the positive pole of the mains rectifier 2 via a series resonant circuit 4.
  • an active harmonic filter 5 is provided, which is connected on the one hand to the positive pole of the mains rectifier 2 and on the other hand to the center tap M1.
  • the circuit arrangement has a shutdown device.
  • the latter consists of a series connection of a diode D12, a resistor R7 and a thyristor TH and a resistor R8.
  • the series connection connects the base of the transistor T1 to the negative pole of the mains rectifier, while the resistor R8 is connected between the center tap M5 between the diode D12 and the resistor R7 and the positive pole of the smoothing capacitor C4.
  • the gate of the thyristor TH is via two Zener diodes DZ1, DZ2 with the positive pole of the smoothing capacitor C4 and via one Resistor R9 connected to the cathode of thyristor TH.
  • FIG. 2 shows the exact circuit diagram of a circuit arrangement with a switch-off device according to the invention for operating a low-pressure discharge lamp.
  • a block of a current-compensated filter choke FD and a filter capacitor C1 are connected in parallel to the input of the mains rectifier in each supply line. This high-frequency filter is followed by the line rectifier with diodes D1 to D4 and a backup capacitor C2 parallel to the DC output.
  • the self-regulating push-pull frequency generator consists of the two transistors T1, T2 with the same polarity and the reverse current diodes D6, D7, the series resistors R2 to R5, the control transformer and the starting generator with the resistors R1, R6, the starting capacitor C3, the diode D5 and the diac DC.
  • the control transformer works on the feedback principle and consists of the primary winding RK1.1 and the two secondary windings RK1.2 and RK1.3.
  • the lamp LP1 is connected with a connection of the electrode E1 to the center tap M1 between the two transistors T1, T2 and with a connection of the other electrode E2 to the positive pole of the mains rectifier.
  • a series resonance circuit comprising resonance inductance L1, coupling capacitor C5 and resonance capacitor C6 is provided, the resonance inductance L1 and the coupling capacitor C5 between the primary winding RK1.1 of the control transformer and the corresponding connection of the electrode E1 and the resonance capacitor C6 between the connections on the heating circuit side Electrodes E1 and E2 are connected.
  • a smoothing capacitor C4 In addition to the switching paths of the transistors T1, T2 there is a smoothing capacitor C4.
  • the circuit arrangement also has an active harmonic filter.
  • the filter consists of two diodes D8, D9 connected in series and in the forward DC direction to the supporting capacitor C2, the center tap M2 between the two diodes D8, D9 via a capacitor C7 with the center tap M1 between the two transistors T1, T2 and a capacitor C8 is connected to the center tap M3 between the resonance inductor L1 and the coupling capacitor C5.
  • the harmonic filter also contains two further diodes D10, D11 connected in series and in a forward DC direction, the center tap M4 between these two diodes D10, D11 via a capacitor C9 also with the center tap M1 between the two transistors T1, T2 is connected.
  • cycle 1 follows again and the energy transport begins again.
  • Per period of HF operating frequency is thus once pumped energy into the smoothing capacitor C4.
  • the pump capacitors C7, C8, C9 are charged to the peak value of the mains voltage, then the voltage and thus the energy drop again.
  • Energy is pumped into the smoothing capacitor C4 during the mains voltage half-wave in accordance with the instantaneous value of the pulsating DC voltage at the supporting capacitor C2, reduced by the energy stored in the resonance inductance L1.
  • the harmonic filter ensures a sinusoidal mains current consumption and a linear dependence of the lamp power on the mains voltage.
  • the circuit arrangement therefore additionally has a switch-off device with trigger control.
  • This consists of a series connection of a diode D12, a resistor R7 and a thyristor TH, which connects the base of the transistor T1 to the negative pole of the mains rectifier.
  • the center tap is M5 between the diode D12 and the resistor R7 is connected via a resistor R8 to the positive pole of the smoothing capacitor C4.
  • the trigger control consists of the two Zener diodes DZ1, DZ2, which connect the gate of the thyristor TH to the positive pole of the smoothing capacitor C4, and of the resistor R9, which connects the gate of the thyristor TH to its cathode.
  • the two Zener diodes DZ1 and DZ2 conduct with the same total breakdown voltage and thus trigger the turn-off thyristor TH.
  • This removes the control energy from the base of the transistor T1 by dissipation to the negative pole of the mains rectifier; the transistor is blocked and the resonance circuit is de-energized on inductance L1, capacitor C6 and capacitor C5.
  • the thyristor TH is kept in the conductive state, so that any renewed use of vibrations is prevented.
  • the diode D12 blocks the AC voltage from the anode circuit of the thyristor TH. Only after switching off the power supply does the thyristor TH lock and the push-pull frequency generator can start again after switching on the power supply again.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe (LP1) mit einem Gegentaktfrequenzgenerator (3), einem Glättungskondensator (C4) und einem aktiven Oberwellenfilter (5) ist eine Abschaltvorrichtung mit einer schnellen Triggerschaltung vorgesehen. Die Triggerschaltung besteht aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten Zener-Diode(n) (DZ1, DZ2), die das Gate des Abschaltthyristors (TH) mit dem Pluspol des Glättungskondensators (C4) verbinden. Außerdem beinhaltet die Triggerschaltung einen Widerstand (R9), der das Gate des Abschaltthyristors (TH) mit dessen Kathode verbindet. Bei Ausfall der Niederdruckentladungslampe (LP1) sorgt die Triggerschaltung innerhalb einiger Millisekunden für ein Durchschalten des Abschaltthyristors (TH) und setzt damit die Schaltungsanordnung außer Funktion. Eine Zerstörung des Glättungskondensators (C4), bedingt durch die Pumpfunktion des aktiven Oberwellenfilters (5), wird somit verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungs­lampe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In den deutschen Patentanmeldungen P 36 23 749.3 und P 36 11 611.4 sind solche Schaltungsanordnungen ohne Abschaltvorrichtung zum Betrieb von Leuchtstofflampen vorgeschlagen. Nachteilig bei diesen Schaltungen ist, daß bei Ausfall der Entladungslampe die Schaltungsan­ordnung nicht außer Funktion gesetzt wird. Aufgrund der Arbeitsweise des aktiven Oberwellenfilters, durch die laufend Energie in den Glättungskondensator zurückgepumpt wird, kann es daher bei Lampenausfall zu einer Zerstörung des Glättungskondensators und evtl. der gesamten Schaltung kommen.
  • Andererseits ist aus der DE-OS 29 41 822 eine Abschaltvorrichtung bekannt, wie sie im Oberbegriff des ersten Anspruchs aufgeführt ist. Diese Abschalt­vorrichtung beinhaltet eine Triggerschaltung mit einem genau dimensionierten Diac, die den Thyristor mit einer Verzögerung von ca. einer Sekunde abschaltet. Eine Verzögerungszeit von bis zu einer Sekunde ist jedoch für eine Schaltungsanordnung mit einem als Pumpensystem ausgeführten Oberwellenfilter zu lang, da es bereits in weit kürzeren Zeiten zu einem starken Spannungsanstieg am Glättungskondensator kommen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Trigger­schaltung zu schaffen, die den Thyristor innerhalb einiger Millisekunden durchschaltet und so zu einem Abschalten der Schaltungsanordnung führt. Die Trigger­schaltung sollte außerdem aus möglichst wenigen und kostengünstigen Bauteilen erstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Bei Ausfall der Niederdruckentladungslampe wird durch die Kondensatoren des aktiven Oberwellenfilters am Glättungskondensator ein Spannungsanstieg verursacht. Überschreitet der Spannungsanstieg die Durchbruch­spannung der einen bzw. der mehreren in Reihe ge­schalteten Zenerdioden der Triggerschaltung, so schalten diese Dioden durch und triggern so direkt den Abschaltthyristor. Dieser geht daraufhin ebenfalls in einen leitenden Zustand über und entzieht damit dem mit dem Pluspol des Netzgleichrichters verbundenen Transistor die Steuerleistung. Der Transistor wird gesperrt und die Oszillation des Gegentaktfrequenzge­nerators beendet. Durch die Verbindung des Gates des Thyristors über einen Widerstand mit der Kathode des Thyristors wird der Thyristor geschützt und seine Schaltgenauigkeit sichergestellt.
  • Die Schaltungsanordnung kann zum Betrieb einer, mehrerer parallelgeschalteter oder auch mehrerer hintereinander geschalteter Niederdruckentladungs­lampen verwendet werden.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
    • Figur 1 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungs­gemäßen Schaltungsanordnung für eine Nieder­druckentladungslampe
    • Figur 2 zeigt das vollständige Schaltbild einer er­findungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
  • Das Blockschaltbild in Figur 1 gibt den Prinzipaufbau einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine Niederdruckentladungslampe wieder. Die Schaltungsan­ordnung beinhaltet ein Hochfrequenzfilter 1, einen Netzgleichrichter 2 sowie einen Gegentaktfrequenz­generator mit Ansteuerschaltung 3, dessen in Reihe liegende Schalttransistoren den Gleichstromausgang des Netzgleichrichters 2 überbrücken. Zwischen den Mitten­abgriff M1 der Schalttransistoren und den Pluspol des Netzgleichrichters 2 ist über einen Serienresonanz­kreis 4 die Niederdruckentladungslampe LP1 geschaltet. Außerdem ist ein aktives Oberwellenfilter 5 vorge­sehen, das einerseits mit dem Pluspol des Netzgleich­richters 2 und andererseits mit dem Mittenabgriff M1 verbunden ist. Des weiteren weist die Schaltungs­anordnung eine Abschaltvorrichtung auf. Letztere be­steht aus einer Reihenschaltung einer Diode D12, eines Widerstands R7 und eines Thyristors TH sowie aus einem Widerstand R8. Die Reihenschaltung verbindet die Basis des Transistors T1 mit dem Minuspol des Netzgleich­richters, während der Widerstand R8 zwischen den Mittenabgriff M5 zwischen der Diode D12 und dem Wider­stand R7 und dem Pluspol des Glättungskondensators C4 geschaltet ist. Zur Triggerung ist das Gate des Thyristors TH über zwei Zenerdioden DZ1, DZ2 mit dem Pluspol des Glättungskondensators C4 und über einen Widerstand R9 mit der Kathode des Thyristors TH verbunden.
  • Figur 2 zeigt das genaue Schaltbild einer Schaltungs­anordnung mit erfindungsgemäßer Abschaltvorrichtung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe. Direkt an den Netzeingang ist in jede Zuleitung ein Block einer stromkompensierten Filterdrossel FD sowie parallel zum Eingang des Netzgleichrichters ein Filterkondensator C1 geschaltet. Diesem Hochfrequenz­filter folgt der Netzgleichrichter mit den Dioden D1 bis D4 sowie parallel zum Gleichstromausgang ein Stützkondensator C2. Der selbststeuernde Gegentakt­frequenzgenerator besteht aus den beiden gleichsinnig gepolten Transistoren T1, T2 mit den Rückstromdioden D6, D7, den Vorschaltwiderständen R2 bis R5, dem Steuerübertrager und dem Anlaufgenerator mit den Widerständen R1, R6, dem Startkondensator C3, der Diode D5 sowie dem Diac DC. Der Steuerübertrager arbeitet nach dem Rückkopplungsprinzip und setzt sich aus der Primärwicklung RK1.1 sowie den beiden Sekun­därwicklungen RK1.2 und RK1.3 zusammen. Die Lampe LP1 ist mit einem Anschluß der Elektrode E1 mit dem Mittenabgriff M1 zwischen den beiden Transistoren T1, T2 und mit einem Anschluß der anderen Elektrode E2 mit dem Pluspol des Netzgleichrichters verbunden. Außer­dem ist ein Serienresonanzkreis aus Resonanzindukti­vität L1, Koppelkondensator C5 und Resonanzkondensator C6 vorgesehen, wobei die Resonanzinduktivität L1 und der Koppelkondensator C5 zwischen die Primärwicklung RK1.1 des Steuerübertragers und den entsprechenden Anschluß der Elektrode E1 und der Resonanzkondensator C6 zwischen die auf der Heizkreisseite liegenden An­schlüsse der Elektroden E1 und E2 geschaltet sind. Parallel zu den Schaltstrecken der Transistoren T1, T2 liegt außerdem ein Glättungskondensator C4.
  • Die Funktionsweise einer solchen Schaltungsanordnung mit Gegentaktfrequenzgenerator und Serienresonanz­kreis zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentla­dungslampe kann dem Buch "Elektronikschaltungen" von W. Hirschmann (SIEMENS AG), Seite 148, entnommen werden und soll hier nicht näher ausgeführt werden.
  • Die Schaltungsanordnung weist weiterhin ein aktives Oberwellenfilter auf. Das Filter besteht aus zwei in Reihe und in Gleichstromvorwärtsrichtung am Stütz­kondensator C2 angeschlossenen Dioden D8, D9, wobei der Mittenabgriff M2 zwischen den beiden Dioden D8, D9 über einen Kondensator C7 mit dem Mittenabgriff M1 zwischen den beiden Transistoren T1, T2 und über einen Kondensator C8 mit dem Mittenabgriff M3 zwischen Resonanzinduktivität L1 und Koppelkondensator C5 ver­bunden ist. Das Oberwellenfilter beinhaltet außerdem parallel zu den ersten beiden Dioden D8, D9 zwei weitere in Reihe und in Gleichstromvorwärtsrichtung geschaltete Dioden D10, D11, wobei der Mittenabgriff M4 zwischen diesen beiden Dioden D10, D11 über einen Kondensator C9 ebenfalls mit dem Mittenabgriff M1 zwischen den beiden Transistoren T1, T2 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des Oberwellenfilters im Zusammen­wirken mit dem Gegentaktfrequenzgenerator ist im folgenden näher erläutert:
    • Takt 1: Der Transistor T2 wird leitend und zieht damit das Potential des Punktes M1 auf das Potential des Minuspols am Glättungskondensator C4 herunter. Die Pumpkondensatoren C7, C8, C9 werden entsprechend der Potentialdifferenz "Augenblickswert der Spannung am Stützkon­densator C2" zu "Potential am Minuspol des Glättungskondensators C4" geladen, im Scheitel der Netzspannung auf UN·√2.
    • Takt 2: Der Transistor T2 sperrt, die Potentiale an den Punkten M1 und M3 werden sprunghaft angehoben und heben damit auch die Potentiale der Kondensatoren C7, C8, C9. Die Kondensato­ren C7, C8, C9 erhalten ein höheres Potential als das des Glättungskondensators C4 und können sich somit in diesen Kondensator C4 entladen.
    • Takt 3: Der Transistor T1 schaltet durch und hebt das Potential des Punktes M1 auf das Potential des Pluspols am Glättungskondensator C4 an. Die Resonanzinduktivität L1 wird in Gegenrichtung geladen.
    • Takt 4: Der Transistor T1 sperrt und veranlaßt so die Resonanzinduktivität L1, sich in die Konden­satoren C7, C9 und damit auch C8 zu entladen. Die Pumpkondensatoren C7, C8, C9 werden somit auch im Bereich des Netzspannungs-Nulldurch­ganges geladen, da das Potential der Pumpkon­densatoren C7, C8, C9 in diesem Bereich nega­tiv zum Augenblickswert des Stützkondensators C2 wird.
  • Anschließend folgt wieder der Takt 1 und der Energie­transport beginnt von neuem. Pro Periode der HF-Betriebsfrequenz wird so einmal Energie in den Glättungskondensator C4 gepumpt. Im Bereich des Netzspannungs-Scheitelwertes werden die Pump-Konden­satoren C7, C8, C9 auf den Scheitelwert der Netz­spannung aufgeladen, anschließend sinkt die Spannung und damit die Energie wieder. In den Glättungskonden­sator C4 wird während der Netzspannungshalbwelle Energie entsprechend dem Augenblickswert der pulsie­renden Gleichspannung am Stützkondensator C2 gepumpt, vermindert um die in der Resonanzinduktivität L1 gespeicherte Energie.
  • Im Bereich des Netzspannungs-Nulldurchganges ist die netzspannungsbedingte Potentialdifferenz zwischen dem Minuspol des Glättungskondensators C4 und dem Pluspol des Netzgleichrichters Null. Trotzdem kommt es zu einer Spannungsdifferenz: Die in der Resonanzindukti­vität L1 gespeicherte Energie wird in diesem Bereich zum Teil über die Kondensatoren C7 und C8 in den Glättungskondensator C4 zurückgepumpt. Auf diese Weise gewährleistet das Oberwellenfilter eine sinusförmige Netzstromaufnahme und eine lineare Abhängigkeit der Lampenleistung von der Netzspannung.
  • Das dauernde Rückpumpen von Energie kann bei Ausfall der Lampe zu einer Überladung und damit einer Zer­störung des Glättungskondensators C4 führen. Die Schaltungsanordnung weist daher zusätzlich eine Ab­schaltvorrichtung mit Triggersteuerung auf. Diese besteht aus einer Reihenschaltung einer Diode D12, eines Widerstandes R7 und eines Thyristors TH, die die Basis des Transistors T1 mit dem Minuspol des Netz­gleichrichters verbindet. Außerdem ist der Mitten­abgriff M5 zwischen der Diode D12 und dem Widerstand R7 über einen Widerstand R8 mit dem Pluspol des Glättungskondensators C4 verbunden. Die Trigger­steuerung besteht aus den beiden Zenerdioden DZ1, DZ2, die das Gate des Thyristors TH mit dem Pluspol des Glättungskondensators C4 verbinden, sowie aus dem Widerstand R9, der das Gate des Thyristors TH mit dessen Kathode verbindet.
  • Im Fall, daß die Spannung am Glättungskondensator C4 einen gewissen Höchstwert von z.B. 500 V (s. Schal­tungsbeispiel unten) überschreitet, werden die beiden Zenerdioden DZ1 und DZ2 mit derselben Gesamtdurch­bruchspannung leitend und triggern so den Abschalt­thyristor TH. Damit wird der Basis des Transistors T1 die Steuerenergie durch Ableitung zum negativen Pol des Netzgleichrichters entzogen; der Transistor wird gesperrt und der Resonanzkreis auf Induktivität L1, Kondensator C6 und Kondensator C5 entregt. Durch die Verbindung des Thyristors TH über den Widerstand R8 mit dem Pluspol des Netzgleichrichters wird der Thyristor TH im leitenden Zustand gehalten, so daß jeder erneute Schwingungseinsatz unterbunden ist. Die Diode D12 sperrt die Wechselspannung vom Anodenkreis des Thyristors TH. Erst nach Abschalten der Stromver­sorgung sperrt der Thyristor TH und der Gegentaktfre­quenzgenerator kann nach erneutem Einschalten der Stromversorgung wieder anlaufen.
  • In der nachfolgenden Liste sind die verwendeten Schal­tungselemente für eine Schaltungsanordnung mit Schnellabschaltung zum Betrieb einer 18 W-Nieder­druckentladungslampe wiedergegeben:
    • FD : EF 20/2x120 mH stromkompensiert
    • C1 : 0,1 µF/250V∼
    • D1-D4, D5, D12 : 1 N 4005
    • C2 : 68 nF/250 V∼
    • D6-D11 : schnelle Diode 600 V/1 A
    • C4 : 4,7 µF/450 V=
    • R8 : 56 kΩ/2 W
    • DZ1 : UZ = 200 V
    • DZ2 : UZ = 300 V
    • R9 : 1 kΩ/0,3 W
    • R1, R6 : 510 kΩ/0,5 W
    • C3 : 47 nF/100 V=
    • DC : Diac UB ca. 32 V, IB<0,05 mA
    • RK1.1, RK1.2, RK1.3 : RK 130̸x70̸x5 n1.1 = 7 Windungen n1.2 = n1.3 = 1 Windung
    • R2, R3 : 10 Ω/0,5 W
    • R7 : 100 Ω/1 W
    • TH : Thyristor UD/R = 500 V, IH<3 mA, IAV max. 3 A
    • T1, T2 : MJE 13005
    • R4, R5 : 1 Ω/0,5 W
    • C7, C9 : 4,7 nF/630 V=
    • L1 : EF 20/1,55 mH
    • C8 : 3,3 nF/630 V=
    • C5 : 150 nF/400 V=
    • C6 : 10 nF/630 V=

Claims (1)

1. Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe (LP1), wobei die Schaltung folgende Merkmale aufweist:
- einen Netzgleichrichter (2) mit parallel zum Gleich­stromausgang geschaltetem Stützkondensator (C2)
- einen mit dem Gleichstromausgang des Netzgleich­richters (2) verbundenen Gegentaktfrequenzgenerator (3) mit zwei alternierend schaltenden Transistoren (T1, T2) und einer Ansteuerschaltung, wobei ein Mittenabgriff (M1) zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) vorgesehen ist
- einen Serienresonanzkreis (4), bestehend aus Resonanzinduktivität (L1), Kopplungskondensator (C5) und Resonanzkapazität (C6)
- Anschlußleitungen für die Niederdruckentladungs­lampe (LP1), wobei eine Leitung die erste Elektrode (E1) der Lampe (LP1) über die Resonanzinduktivität (L1) mit dem Mittenabgriff (M1) zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) und eine weitere Leitung die zweite Elektrode (E2) der Lampe (LP1) mit dem Plus- und/oder Minuspol des Netzgleichrichters (2) verbindet
- einen Glättungskondensator (C4) parallel zu den Schaltsrecken der beiden Transistoren (T1, T2) des Gegentaktfrequenzgenerators (3)
- ein aktives Oberwellenfilter (5), bestehend aus einer oder mehreren parallel zueinander angeord­neten Reihenschaltungen von jeweils zwei Dioden (D8, D9; D10, D11), die in Reihe zum Stützkondensator (C2) in Gleichstromvorwärtsrichtung angeschlossen sind sowie jeweils mindestens einem Kondensator (C7, C8, C9), der den Mittenabgriff (M2, M4) zwischen den jeweils zwei Dioden (D8, D9; D10, D11) mit einem Punkt auf der Anschlußleitung der ersten Elektrode (E1) der Lampe (LP1) mit dem Mittenabgriff (M1) zwischen den beiden Transistoren (T1, T2) verbindet.
- eine Abschaltvorrichtung, bestehend aus einer Reihenschaltung einer Diode (D12) eines Widerstands (R7) und eines Thyristors (TH) mit Triggerschaltung, die die Basis des mit dem Pluspol des Netzgleich­richters (2) verbundenen Transistors (T1) mit dem Minuspol des Netzgleichrichters (2) verbindet sowie einem Widerstand (R8), der den Pluspol des Glät­tungskondensators (C4) mit einem Mittenabgriff (M5) zwischen der Diode (D12) und dem Thyristor (TH) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung für den Thyristor (TH) der Abschaltvorrichtung aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten Zener-Dioden (DZ1, DZ2), die das Gate des Thyristors (TH) mit dem Pluspol des Glättungskondensators (C4) verbinden sowie aus einem Widerstand (R9), der das Gate des Thyristors (TH) mit der Kathode des Thyristors (TH) verbindet, bestehen.
EP87118963A 1987-01-08 1987-12-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0276460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118963T ATE68657T1 (de) 1987-01-08 1987-12-21 Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700421 1987-01-08
DE19873700421 DE3700421A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276460A1 true EP0276460A1 (de) 1988-08-03
EP0276460B1 EP0276460B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6318580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118963A Expired - Lifetime EP0276460B1 (de) 1987-01-08 1987-12-21 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0276460B1 (de)
AT (1) ATE68657T1 (de)
DE (2) DE3700421A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330118A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0693864A2 (de) 1994-07-21 1996-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0753987A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungansordnung zum Betrieb elektrischer Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
DE19820615A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Energiesparlampen
EP1765042A2 (de) 2005-06-20 2007-03-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abschaltschaltung für den Wandler eines elektronischen Vorschaltgeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN171097B (de) * 1989-03-16 1992-07-18 Holec Syst & Componenten
DE4334076A1 (de) * 1993-10-06 1995-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330736A (en) * 1979-04-02 1982-05-18 Iota Engineering, Inc. Compensated current feedback oscillator ballast for fluorescent lamps and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330736A (en) * 1979-04-02 1982-05-18 Iota Engineering, Inc. Compensated current feedback oscillator ballast for fluorescent lamps and the like

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330118A2 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0330118A3 (de) * 1988-02-22 1991-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0693864A2 (de) 1994-07-21 1996-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
US5589740A (en) * 1994-07-21 1996-12-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Semiconductor-controlled operating circuit for one or more low-pressure discharge lamps, typically fluorescent lamps
EP0753987A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungansordnung zum Betrieb elektrischer Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
US5783911A (en) * 1995-07-12 1998-07-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Circuit arrangement for operating electric lamps, and operating method for electric lamps
DE19820615A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Energiesparlampen
EP1765042A2 (de) 2005-06-20 2007-03-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abschaltschaltung für den Wandler eines elektronischen Vorschaltgeräts
EP1765042A3 (de) * 2005-06-20 2008-02-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Abschaltschaltung für den Wandler eines elektronischen Vorschaltgeräts
CN1893758B (zh) * 2005-06-20 2011-04-20 电灯专利信托有限公司 关闭电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE3773891D1 (de) 1991-11-21
DE3700421A1 (de) 1988-07-21
EP0276460B1 (de) 1991-10-16
ATE68657T1 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253224B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE69019648T2 (de) Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe.
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP0239793B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE2941822C2 (de)
DE3805510A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0356818B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Last
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
EP0699016A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP0825806A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Glühlampen
EP0276460B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
AT397326B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
EP0691800A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0707436B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Glühlampen
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0881864A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Glühlampen
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0648068A1 (de) Schaltuungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0671867B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE19815623A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0585727B1 (de) Wechselrichterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Glättungskapazitäten
DE69313257T2 (de) Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880830

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 68657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102