DE2904393A1 - Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor - Google Patents

Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor

Info

Publication number
DE2904393A1
DE2904393A1 DE19792904393 DE2904393A DE2904393A1 DE 2904393 A1 DE2904393 A1 DE 2904393A1 DE 19792904393 DE19792904393 DE 19792904393 DE 2904393 A DE2904393 A DE 2904393A DE 2904393 A1 DE2904393 A1 DE 2904393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
projector
circuit
voltage
chopper circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904393
Other languages
English (en)
Inventor
Denys Charles Maurice Ma Klein
Louis Regis Torrent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREMER SOC
Compagnie de Signaux et dEntreprises Electriques SA
Original Assignee
CREMER SOC
Compagnie de Signaux et dEntreprises Electriques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREMER SOC, Compagnie de Signaux et dEntreprises Electriques SA filed Critical CREMER SOC
Publication of DE2904393A1 publication Critical patent/DE2904393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Stromrichter zur Versorgung von Entladungslampen und damit
ausgerüsteter Projektor
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter zur Versorgung von Lampen, in denen Entladungsröhren benutzt werden, undf allgemeiner, von Bogenlampen aus einer Wechsel- oder Gleichspannungsquelle. In dem vorliegenden Text bezeichnet der Begriff "Entladungslampen" solche Lampen.
Außer ihrer häufigen Verwendung bei der städtischen Beleuchtung oder bei der Straßenbeleuchtung finden solche Entladungslampen insbesondere in Theater-, Kino-, Fernseh- oder ähnlichen Projektoren Verwendung, bei denen eine gute Wiedergabetreue der Farben, eine stetige Helligkeit und eine Möglichkeit der Dosierung der Helligkeit Forderungen erster Ordnung sind.
909832/0757
Zur Erfüllung dieser Forderungen werden bislang noch Projektoren mit Kohlebogenlampen benutzt, die aus einer Gleichspannungsquelle unter Zwischenschaltung eines Vorschaltwiderstandes versorgt werden, welcher außer den energetischen Verlusten, die er hervorruft, alle zusätzlichen Nachteile mit sich bringt, die der Lichtbogen in freier Atmosphäre aufweist (Gasentwicklung, Verschleiß der Kohlen, usw.).
Es werden außerdem Projektoren mit Entladungslampen benutzt, die mit der Wechselspannung des Netzes unter Einschaltung eines Vorschaltgerätes versorgt werden, welches im allgemeinen aus einer Drossel besteht, die in der Lage ist, die überschüssige Energie zu speichern, wenn die Netzspannung größer als die Bogenspannung der Lampe ist, um sie anschließend wieder abzugeben, wenn die Netzspannung niedrig ist oder sogar die umgekehrte Polarität hat.
Es ist aber bekannt, daß die Änderungen der Versorgungsspannung auf den Strom rückwirken, der durch die bislang bekannte Vorschaltdrossel geliefert wird, und den Ursprung für einen Fehler bilden, der als Stroboskopeffekt bezeichnet wird und nicht nur allein im Kino und beim Fernsehen nachteilig ist, sondern allgemeiner bei jeder Beleuchtung von belebten Szenen, wie Sportplätzen, bewegten Fahrzeugen, Werkstätten, in denen sich Maschinen drehen, usw.
Außerdem ist die Vorschaltdrossel schwer und sperrig, denn sie speichert wenig Massen- und Volumenenergie. Es ist außerdem bekannt, daß die Versorgungsschaltungen des oben beschriebenen Typs nicht das Einstellen der Lichtstärke der Entladungslampe gestatten, außer wenn auf die Leistungselemente eingewirkt wird, also durch Einstellen der Versorgungsspannung, durch Umschalten der Windungen der das Vorschaltgerät bildenden Drossel oder durch Einschalten einer zusätzlichen Drossel.
Es ist außerdem unmöglich, die Entladungslampe mit einer Reihenvorschaltdrossel zu zünden, wenn die Effektivspannung des
909832/0757
Netzes 115 V beträgt, und selbst ein 220-V-Netz ist für gewisse Lampen mit hoher Bogenspannung unzureichend. Wenn die Versorgung einer Entladungslampe absichtlich oder zufällig abgeschaltet wird, ist es außerdem unmöglich, mit einer Reihenvorschaltdrossel das Wiederzünden der Lampe zu erreichen, wenn man diese nicht hat abkühlen lassen. Die Reihenvorschaltdrossel stellt nämlich für die Frequenz der Zündimpulse eine hohe Impedanz dar, die sie im warmen Zustand aufgrund der dielektrischen Durchschlagsf estiglceit der Hochdruckgase unwirksam macht.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch die Verwendung eines Stromrichters zur Versorgung von Entladungslampen aus einer gewöhnlichen Spannungsquelle, der vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein System zur Verteilung eines eingeprägten Stroms enthält, das aus einer Zerhackerschaltung besteht, deren Eingang mit der Spannungsquelle und deren Ausgang mit der Entladungslampe über einen Kommutierungskreis, der das Versorgen der Lampe mit einer Spannung abwechselnder Polarität gestattet, verbunden ist.
Aufgrund dieser Anordnung kann in weiter unten noch näher beschriebener Weise das ausgesandte Licht im Verhältnis der Versorgung mit geregeltem Strom gesteuert werden.
Außerdem wird die schwere Vorschaltdrossel beseitigt, da die Energie in kapazitiver Form gespeichert wird. Aufgrund dieser Tatsache sind die aufgenommene Leistung und das durch die Lampe ausgesandte Licht von der Frequenz und - in einem großen Bereich - von der Netzspannung unabhängig. Die Versorgung aus einem Gleichspannungsnetz ist ebenfalls möglich.
Schließlich kann aufgrund des Kommutierungskreises die Polarität an den Elektroden der Lampen mit einer Frequenz umgekehrt werden, die größer ist als die des Netzes, wodurch die Szintillations- und Stroboslcopeffekte verringert werden.
Vorzugsweise enthält die Zerhackerschaltung einen Zerhackungs-
903832/07B7
transistor, der durch ein Stromregelsystem gesteuert wird. Der Informationsabgriff erfolgt durch einen Strommeßfühler, beispielsweise einen Meßshunt, der in Reihe angeordnet ist und dem ein Verstärker nachgeschaltet ist, dessen Ausgang einen der Eingänge eines Fehlerverstärkers ansteuert, dessen zweiter Eingang den Sollwert empfängt. Es ist leicht einzusehen, daß es -aufgrund dieser Anordnung möglich ist, die Helligkeit der Lampe durch Dosieren des Sollwertes des Stromgenerators einzustellen.
Die am Eingang angeordnete Gleichrichterschaltung besitzt vorzugsweise zwei Filterkondensatoren, die über einen 110/ 220-V-Umschalter angeschlossen werden, welcher den Betrieb der Lampe sowohl mit 110V Wechselspannung als auch mit V Wechselspannung oder mit 230 V Gleichspannung gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Eingang der Zerhackerschaltung mit einer Quelle niedriger Gleichspannung, beispielsweise einer Akkumulatorenbatterie mit geringer Anzahl von Elementen, verbunden, wobei die Zerhackerschaltung eine Spannungserhöhungsschaltung ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Stromrichters nach
der Erfindung zur Versorgung von Entladungsröhren ,
Fig. 2 ein Schaltbild einer abgewandelten Aus
führungsform des Stromrichters von Fig. 1,
Fig. 3 schematisch im Schnitt auf der Linie
HI-III von Fig. 4 einen der möglichen Anwendungsfälle eines Stromrichters nach der Erfindung in einem Projektor
90 9832/0757
mit einer Entladungslampe und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht des Projektors
auf der Linie IV-IV von Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Stromrichter enthält eine Zerhaclcerschaltung, die mit der Wechsel- oder Gleichspannungsquelle über eine Gleichrichterbrüclce D6, D7, D8, D9, zwei FiIterkondensatoren C1 und C2, einen in Reihe angeordneten Strombegrenzungsthermistor Th und einen 11o/220-V-Umschalter I verbunden ist.
Die Zerhaclcerschaltung enthält einen Zerhackungstransistor T5 des NPW-Typs, dessen Emitter mit dem Minuspol der Gleichrichterbrüclce und dessen Kollektor mit der Anode einer Stromrückgewinnungsdiode D5 verbunden ist, während die Katode dieser Diode mit dem Pluspol der Gleichrichterbrüclce verbunden ist.
Die Zerhaclcerschaltung enthält außerdem eine Glättungsdrossel S in Reihe und einen Speicherkondensator C parallel. Der Zerhackungstransistor T5 ist als Stromregler geschaltet, für den die Information über einen Reihenshunt R6 abgegriffen wird. Diese Information wird anschließend in einem Verstärker A1 bis zu der Höhe verstärkt, die für den Vergleich in einem Fehlerverstärker A2 erforderlich ist, dessen zweites Eingangssignal I der Sollwert des Stromgenerators ist. Dieser Sollwert ist örtlich oder aus der Ferne dosierbarf um das Einstellen der Helligkeit zu gestatten.
Entsprechend der üblichen Technik, die in den Zerhackerverstärkern angewandt wird, wird das Resultat der Subtraktion zwischen dem Sollwertsignal I und dem von dem Shunt R6 abgegebenen und danach verstärkten Signal in ein Ein/Aus—Signal mit veränderlichem Tastverhältnis umgewandelt. Beispielsweise ergibt eine etwaige Erhöhung des Sollwertsignals I eine Erhöhung dieses TastVerhältnisses, durch die die Dauer des leitenden Zustandes des Zerhackungstransistors T5 verlängert
909832/0757
wird; um den von der Lampe verlangten zusätzlichen Verbrauch zu decken.
Die Ausgänge des Verstärkers A2, der auch als Tastverhältnissteuermodulator bezeichnet wird, sind mit der Basis bzw. mit dem Emitter des Zerhackungstransistors T5 verbunden.
Der Ausgang dieser Schaltung zur Verteilung eines eingeprägten Stroms ist mit der Entladungslampe L über einen Kommutierungskreis verbunden, welcher zwei Paar NPN-Transistoren T1 , T2 und T3, T4 enthält, denen jeweils eine Diode D1, D2, D3 bzw. D4 parallel geschaltet ist. Die Sperrung der Transistoren und folglich die Umkehrung der Polarität der Lampe wird durch einen Signalgenerator G mit galvanischer Trennung gesteuert, der jeden Transistor zwischen Basis und Emitter ansteuert. Widerstände R1 , R2, R3 und R4 sind jeweils zwischen die Basis und den Emitter des entsprechenden Transistors geschaltet.
Selbstverständlich kann jede Gruppe aus Transistor, Diode und Widerstand eine im Handel erhältliche integrierte Schaltung sein.
Die Arbeitsweise aller Schaltungen, die den Stromrichter nach der Erfindung bilden, ist herkömmlich und wird deshalb hier nicht ausführlich erläutert.
Es sei einfach angegeben, daß der Tastverhältnissteuermodulator A2 den Zerhackungstransistor T5 mit Rechtecksignalen hoher Frequenz, beispielsweise 25 kHz, ansteuert und die Umschaltschnelligkeit, die dieser Transistor gestattet, ausnutzt, um die Energie zu verringern, die die Glättungsdros— sei S speichern muß. Zur Verringerung der Verluste erzeugt der Verstärker ein Rechtecksignal, welches entweder das völlige Leiten des Transistors oder seine Abschaltung bewirkt, wobei letztere durch das Anlegen einer negativen Polarität an die Basis erfolgt, um die Schnelligkeit seiner Sperrung zu begünstigen. Das Tastverhältnis des Rechtecksignals wird
909832/0757
also auf diese Weise in Abhängigkeit von dem Wert der Spannung, den die Lampe für ihren Betrieb benötigt, automatisch dosiert:
- unmittelbar vor der Zündung verhält sich der Stromrichter, da die Stärke des wirklich verbrauchten Stroms null ist, wie ein Hochspannungsgenerator mit kleinem Innenwiderstand; das Tastverhältnis ist dann auf einen Wert festgelegt, der durch die eingeprägte maximale Sollspannung bestimmt wird;
- im Zeitpunkt des Zündens werden die durch den Starter A gelieferten Hochspannungsimpulse zu der Lampe L geleitet, ohne beim Passieren des Ausganges des Stromrichters auf ein Hindernis zu treffen; sie werden selbst durch die zusätzliche Spannung verstärkt, die dieser liefert;
- nachdem der Bogen gezündet worden ist, paßt sich das Tastverhältnis von selbst den Schwankungen der Bogenspannung in Abhängigkeit von der Temperatur an, um den Ausgangsstrom praktisch gleich dem Sollstrom zu halten;
- im Fall des gewollten oder ungewollten Erlöschens der Entladungslampe ist das Wiederzünden augenblicklich möglich, da der Stromrichter wieder vom Betrieb mit eingeprägtem Strom auf Betrieb mit eingeprägter Spannung übergeht.
Der Schutz vor Überladungen bei dem AnspannungIegen erfolgt einerseits durch den Thermistor Th, der den .Ladungsüberstrom der Fxlterlcondensatoren C1 und C2 verringert, und andererseits durch eine Startfolge, die den Anstieg des den Zerhacloungstransistor T5 steuernden Tastverhältnisres so dosiert, daß der Kondensator C allmählich geladen wird.
In einer Variante der Erfindung, die in Fig. 2 gezeigt ist, enthält das Zerhackersystem, das am Eingang angeordnet ist, den Transistor T5, die Diode D5 und die Glättungsdrossel S in einer anderen Schaltungsanordnung, aufgrund welcher die Quellenspannung erhöht statt gesenkt werden kann. Diese Schal-
909832/0757
tungsanordnung gestattet, mit einer Akkumulatorenbatterie mit kleiner Anzahl von Elementen zu arbeiten.
Daraus folgt schließlich, daß der Stromrichter nach der Erfindung:
- gestattet, die Lichtstärke entsprechend dem Sollwert I , der auf den Verstärker A2 einwirkt, zu dosieren;
- die Szintillations- und Stroboskopeffelcte aufgrund der Tatsache unterdrückt, daß hohe Kommutierungsfrequenzen und Rechteckstromschwingungen benutzt werden;
- keine schwere und sperrige Drossel enthält;
- das augenblickliche Wiederzünden der kalten oder heißen Lampe infolge des niedrigen Innenwiderstandes gestattet, den sein Ausgang im Fall einer sehr niedrigen abgegebenen Leistung darbietet;
- an Verteilungsnetze aller technischen Frequenzen sowie an Gleichspannungsquellen anpaßbar ist, selbst wenn die verteilte Spannung kleiner als die Bogenspannung ist.
Der Stromrichter, der vorstehend beschrieben worden ist, kann an jede Art von Bogenlampen angepaßt werden und wird insbesondere bei einem Projektor mit Entladungslampe benutzt, um einen Projektor mit integriertem Stromrichter zu schaffen. Dieser Anwendungsfall ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Dieser Projektor enthält eine optische Kammer 1, die an ihrer Vorderseite eine Fresnel-Linse 2, auf ihrer Rückseite einen sphärischen Spiegel 3 und in ihrem Inneren eine Entladungslampe 4 aufweist, deren Position mit Hilfe eines bevreglichen Teils 5 eingestellt werden kann, welches auf Führungen 6 gelagert ist und durch eine mit einem gerändelten Betätigungsknopf 8 verbundene Fokussierungsschraube 7 positioniert wird.
909832/0757
Der Sockel 9 des Projektors trägt die Zündeinrichtung 11 und den Stromrichter 12. Der Stromrichter 12 wird über einen Leiter 13 versorgt und ist mit dem Block 11 verbunden, der seinerseits mit der Entladungslampe 4 elektrisch verbunden ist.
Gemäß dem vorgesehenen Verwendungszweck ist eine Wärmeschutzwand 14 zwischen der Lampe 4 und dem Sockel 9 angeordnet. Die Wand 14 besteht beispielsweise aus Asbest oder aus einem gut wärmebeständigen Material, wie gepreßten Glasfasern, wobei die beiden Flächen dieser Platte metallisiert sind, beispielsweise durch eine Aluminiumschicht, um die übertragung des von der Lampe 4 ausgehenden Wärmeflusses zu dem Stromrichter 12 zu verhindern. Außerdem sind die Wände der die Unteranordnungen 11 und 12 enthaltenden Kammer 15 mit Lufteinlaßöffnungen 16 an den Vorder- und Rückseiten, im unteren Teil derselben versehen und weitere Lufteinlaßöffnungen 17 sind an den Längsseiten im oberen Teil derselben vorgesehen. Es kann sich deshalb in der unteren Kammer 15 durch natürliche Konvektion ein Kühlluftstrom ausbilden, der die Unteranordnungen 11 und 12 überstreicht und außerdem die Wärmeschutzwand 14 kühlt. Selbstverständlich ist die optische Kammer 1 ebenfalls mit einer Vorrichtung zur Kühlung durch Konvektion versehen, die Lufteinlaßöffnungen 18, 19, 20 in ansich bekannter Anordnung aufweist.
Die untere Kammer 15 enthält außerdem einen Potentiometerblock 21 , der durch einen Knopf 22 betätigt wird, mittels welchem das Sollwertsignal I , das die Lichtstärke der Lampe 4 bestimmt, wie es mit Bezug auf Fig. 3 dargelegt worden ist, manuell eingestellt werden kann.
Das Sollwertsignal I kann außerdem aus der Ferne mit Hilfe einer SpezialVerbindung erzeugt werden, die dem Leiter 13 hinzugefügt sein kann oder nicht. In diesem Fall ist der Potentiometerblock 21 außer Betrieb, da die Dosierung der Helligkeit von einem zentralen Steuerpult aus erfolgt.
Aufgrund des Konvektionssystems, das für die elektronischen
909832/0757
Stufen und für die Wärmesehutζwand 14 vorgesehen ist, ist es möglich, einen Projektor zu schaffen, in welchem sämtliche elektrischen Einrichtungen für die Versorgung der Entladungslampe und gegebenenfalls für das Einstellen ihrer Lichtstärke im Projektorkörper integriert sind.
Der vorstehend beschriebene Stromrichter zur Versorgung von Entladungslampen und, allgemeiner, von Bogenlampen gestattet das Wiederzünden im warmen Zustand, beseitigt den Stroboskopeffekt, ist für Spannungs- und Frequenzänderungen des Netzes unempfindlich, bietet ein geringeres Volumen und ein geringeres Gewicht als die herkömmliche Vorschaltdrossel und eignet sich zur Dosierung der Lichtstärke.
909832/0757

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    Stromrichter zur Versorgung von Entladungslampen und, allgemeiner, von Bogenlampen aus einer Spannungsquelle, gekennzeichnet durch ein System zur Verteilung eines eingeprägten Stroms, das aus einer Zerhackerschaltung besteht, deren Eingang mit einer Wechselspannungsquelle über eine Stromgleichrichterschaltung und deren Ausgang mit der Entladungslampe über einen Kommutierungskreis, der das Versorgen der Lampe mit abwechselnder Polarität gestattet, verbunden ist.
  2. 2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhackerschaltung außerdem einen Zerhackungstransistor, der als Stromregler geschaltet ist, dessen Information über einen Reihenmeßshunt abgegriffen wird, und einen Signalverstärker enthält, dessen Ausgang mit einem der Eingänge eines Fehlerverstärkers verbunden ist, dessen zweites Eingangssig-
    909832/0757
    290Λ393 Λ-
    nal der Sollwert des Stromgenerators Ist.
  3. 3- Stromrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Gleichrichterschaltung mit dem Eingang der Zerhackerschaltung über zwei Glättungskondensatoren und über einen 110/220-V-Umschalter verbunden ist, der außerdem das Arbeiten an einem 220-V-Gleichspannungsnetz gestattet.
  4. 4- Stromrichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Zerhackerschaltung mit einer Quelle niedriger Gleichspannung, beispielsweise einer Akkumulatorenbatterie mit kleiner Anzahl von Elementen, verbunden ist, wobei die Zerhackerschaltung eine Spannungserhöhungsschaltung ist.
  5. 5· Projektor mit einstellbarer Lichtstärke und mit einem Stromrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter in einer Kammer angeordnet ist, die Teil des Projektorkörpers ist.
  6. 6. Projektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stromrichter enthaltende Kammer unterhalb der optischen Kammer des Projektors angeordnet ist und von derselben durch einen Wärmeschutzschirm getrennt ist.
  7. 7. Projektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Konvektionskühlvorrichtungen in der den Stromrichter enthaltenden Kammer vorgesehen sind.
    903832/0757
DE19792904393 1978-02-07 1979-02-06 Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor Withdrawn DE2904393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7803386A FR2416617A1 (fr) 1978-02-07 1978-02-07 Convertisseur pour l'alimentation de lampes a decharge, et plus generalement de lampes a arc, et son application aux projecteurs pour de telles lampes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904393A1 true DE2904393A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=9204296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904393 Withdrawn DE2904393A1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS54120974A (de)
AU (1) AU531318B2 (de)
BE (1) BE873930A (de)
BR (1) BR7900773A (de)
CA (1) CA1129483A (de)
DE (1) DE2904393A1 (de)
ES (1) ES477391A1 (de)
FR (1) FR2416617A1 (de)
GB (1) GB2016222B (de)
IT (1) IT1118335B (de)
LU (1) LU80881A1 (de)
NL (1) NL7900941A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539119A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE3517297C1 (de) * 1985-05-14 1986-07-24 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE3524681A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3623306A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampen-treiber
DE3533548A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3607109C1 (en) * 1986-03-05 1987-05-07 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Ballast for discharge lamps
DE3608362A1 (de) * 1985-05-14 1987-09-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
EP0243948A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Michael Dipl.-Ing. Schmidt Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE3905715A1 (de) * 1988-02-26 1989-10-26 Gen Electric Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE4141804C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4039498B4 (de) * 1990-07-13 2006-06-29 Lutron Electronics Co., Inc. Schaltkreis und Verfahren zum Dimmen von Gasentladungslampen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441563B (sv) * 1980-04-09 1985-10-14 Selfrid Gunnar Ohlund Styranordning for en omvandlare-stromventil for drift av ett gasurladdningsror fran en likstromskella
NZ201203A (en) * 1981-07-28 1985-08-30 Lee Electric Lighting Arc lamp supply:fet bridge inverter powered by constant current source
FR2514585A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Signaux Entr Electriques Dispositif d'alimentation electronique absorbant sur le reseau alternatif un courant sinusoidal phase avec la tension
GB2117192B (en) * 1982-02-26 1986-01-02 Transtar Limited Lamp control circuit
GB2120869A (en) * 1982-05-04 1983-12-07 Gen Electric Controlling the output level of an electrical power supply
JPH0691750B2 (ja) * 1983-01-14 1994-11-14 松下電工株式会社 インバータ装置
JPS60134776A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JPS60180095A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 水野 道夫 放電燈用電力節減装置
DE3522569A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Metallgesellschaft Ag Stromversorgung fuer ein elektrofilter
DE3528838A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Diehl Gmbh & Co Zuend- und dimmschaltung fuer eine leuchtstoffroehre
NL8503475A (nl) * 1985-12-18 1987-07-16 Oce Nederland Bv Oplaadschakeling voor vermogenscondensatoren.
FR2601202B1 (fr) * 1986-07-01 1992-01-10 Electricite De France Source tampon a condensateur de stockage pour dispositif de protection d'une installation contre les coupures breves et les creux de tension
GB2212995A (en) * 1987-10-23 1989-08-02 Rockwell International Corp Fluorescent lamp dimmer
NL8800015A (nl) * 1988-01-06 1989-08-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een gasontladingslamp.
FR2627911B1 (fr) * 1988-02-26 1990-08-10 Electricite De France Procede et dispositif pour alimenter une installation electrique et son application aux lampes d'eclairage
DE3829388A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE3925654A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schmidt Michael Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
GB2269279A (en) * 1992-08-01 1994-02-02 Coolite Ltd Fluorescent Tube Starting and Operating Circuit
DE4301184C2 (de) * 1993-01-19 1997-12-18 B & S Elektronische Geraete Gm Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe
JP3802281B2 (ja) * 1999-06-21 2006-07-26 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550550A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Gen Electric Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539119A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Betriebsschaltung fuer eine hochdruck-entladungslampe
DE3517297C1 (de) * 1985-05-14 1986-07-24 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE3608362A1 (de) * 1985-05-14 1987-09-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE3524681A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3623306A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampen-treiber
DE3533548A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3607109C1 (en) * 1986-03-05 1987-05-07 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Ballast for discharge lamps
EP0243948A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Michael Dipl.-Ing. Schmidt Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
EP0243948A3 (en) * 1986-04-30 1988-01-20 Michael Dipl.-Ing. Schmidt Control circuit for an arc lamp
DE3905715A1 (de) * 1988-02-26 1989-10-26 Gen Electric Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE4039498B4 (de) * 1990-07-13 2006-06-29 Lutron Electronics Co., Inc. Schaltkreis und Verfahren zum Dimmen von Gasentladungslampen
DE4141804C1 (de) * 1991-12-18 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118335B (it) 1986-02-24
IT7967253A0 (it) 1979-02-06
GB2016222A (en) 1979-09-19
NL7900941A (nl) 1979-08-09
AU4397279A (en) 1979-08-16
LU80881A1 (fr) 1979-10-29
AU531318B2 (en) 1983-08-18
BE873930A (fr) 1979-08-06
BR7900773A (pt) 1979-08-28
CA1129483A (en) 1982-08-10
JPS54120974A (en) 1979-09-19
GB2016222B (en) 1982-12-08
ES477391A1 (es) 1979-07-01
FR2416617A1 (fr) 1979-08-31
FR2416617B1 (de) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904393A1 (de) Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor
DE2642272C2 (de) Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen
DE3019669A1 (de) Projektionslampen-regeleinrichtung
DE3905715A1 (de) Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102006035620A1 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugleuchte
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE2722676A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung von entladungslampen
DE69607145T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2923645A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera
DE1489294B2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE69602422T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3917062C2 (de)
DE2311528A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
WO1979000615A1 (en) Electronic arrangement for adjusting the light intensity of an electrical discharge lamp without incandescent cathode
DE4005665C2 (de)
DE2841399A1 (de) Blitzgeraet
DE3045798A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2427254A1 (de) Studiolichtanlage
DE1563917C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
DE3039858A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit zwei blitzlampen
DE2429187C3 (de) Lichtblitzschaltung
DE3046099C2 (de) Steuerschaltung für eine elektronische Blitzlichtanordnung
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE3014848C2 (de) Elektroblitz
DE2622392A1 (de) Automatische beleuchtungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STURIES, H., DIPL.-PHYS. DR.-ING. EICHLER, P., DIP

8141 Disposal/no request for examination