DE3524681A1 - Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet - Google Patents

Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet

Info

Publication number
DE3524681A1
DE3524681A1 DE19853524681 DE3524681A DE3524681A1 DE 3524681 A1 DE3524681 A1 DE 3524681A1 DE 19853524681 DE19853524681 DE 19853524681 DE 3524681 A DE3524681 A DE 3524681A DE 3524681 A1 DE3524681 A1 DE 3524681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fluorescent lamp
ballast
current
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524681
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524681C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Mertens
Norbert Dipl Ing Wittig
Fred Dr Ing Hasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19853524681 priority Critical patent/DE3524681A1/de
Priority to EP85111393A priority patent/EP0201624A3/de
Priority to AT86106303T priority patent/ATE59754T1/de
Priority to EP86106303A priority patent/EP0208083B1/de
Priority to DE8686106303T priority patent/DE3676363D1/de
Publication of DE3524681A1 publication Critical patent/DE3524681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524681C2 publication Critical patent/DE3524681C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dimmerschaltung für minde­ stens ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltge­ rät, das eine Stromversorgungsschaltung, die zwei pa­ rallele Schaltungszweige speist, von denen jeder über eine Elektrode der Leuchtstofflampe führt und zwei in Reihe liegende elektronische Schalter enthält und ein Steuerwerk zum Steuern der elektronischen Schalter auf­ weist.
Ein bekanntes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät (DE-OS 29 42 468) weist vier elektronische Schalter auf, die nach Art einer Brückenschaltung geschaltet sind, in deren Querzweig die Leuchtstofflampe liegt. Die elek­ tronischen Schalter werden von einem logischen Steuer­ werk geschaltet. Zum Zünden der Gasentladung werden zwei diagonal einander gegenüberliegende Schalter ge­ sperrt, so daß ein Strom, der durch die Entladung einer Induktivität unterstützt wird, durch die Leuchtstoff­ lampe fließt. Die Schalter werden anschließend mit ei­ ner hochfrequenten Wechselspannung von über 10 kHz ge­ taktet, wodurch die Leuchtstofflampe mit der genannten Frequenz periodisch umgepolt wird. In einem der Schal­ tungszweige ist ein Stromfühler vorgesehen, der jedoch nur dazu dient, das Zünden der Leuchtstofflampe festzu­ stellen und nach einer bestimmten Zahl vergeblicher Zündversuche das Steuerwerk abzuschalten. Der Strom durch die Leuchtstofflampe hängt von verschiedenen Pa­ rametern ab, beispielsweise vom Lampenwiderstand. Für unterschiedliche Lampenleistungen sind unterschiedliche Vorschaltgeräte erforderlich. Eine Einrichtung zum Dim­ men ist bei dem bekannten Vorschaltgeräten nicht vorgese­ hen.
Wenn mehrere Leuchtstofflampen mit jeweils einem eige­ nen Vorschaltgerät an einen gemeinsamen Netzschalter angeschlossen sind, um gemeinsam eingeschaltet und aus­ geschaltet zu werden, besteht grundsätzlich die Mög­ lichkeit, anstelle des Netzschalters eine Phasenan­ schnittsteuerschaltung zu verwenden, um die Leucht­ stofflampen zu dimmen, d. h. mit Teillast zu betreiben, um eine geringere Lampenhelligkeit zu erzeugen. Hierbei wird die Größe der Spannung, die den Vorschaltgeräten zugeführt wird, durch die Phasenanschnittsteuerschal­ tung verändert. Wird eine solche Steuerschaltung für zahlreiche Leuchten benutzt, dann muß sie für eine hohe Leistung ausgelegt sein. Solche Phasenanschnittsteuer­ schaltungen sind großvolumig und teuer. Sie sind ledig­ lich imstande, die dem Vorschaltgerät zugeführte Span­ nung in einem Bereich von 0 bis 100% zu verändern, kön­ nen aber nicht über 100% hinausgehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dimmer­ schaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine leistungslose bzw. leistungsarme Steuerung des Vorschaltgerätes durchführt und daher imstande ist, be­ liebig viele Vorschaltgeräte gemeinsam zu steuern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß der der Leuchtstofflampe zugeführte Strom in Abhängigkeit von einem Referenzsignal veränderbar ist, daß dem Vorschaltgerät ein Speicher zugeordnet ist, in dem eine Angabe über die Nennbelastung der Leuchtstoff­ lampe gespeichert ist, und daß das Referenzsignal von einer Modulationsschaltung erzeugt wird, die das von der Speicherschaltung gelieferte Signal mit einem ex­ ternen Steuersignal kombiniert.
Bei der erfindungsgemäßen Dimmerschaltung wird der Strom, den das Vorschaltgerät an die Leuchtstofflampe liefert, von einem Referenzsignal individuell für das betreffende Vorschaltgerät erzeugt. Das Referenzsignal wird aus zwei verschiedenen Größen gebildet, nämlich einerseits aus dem Inhalt des Speichers des Vorschalt­ gerätes und andererseits von dem externen Steuersignal. Das externe Steuersignal kann mehreren Vorschaltgeräten gemeinsam zugeführt werden, wobei jedes Vorschaltgerät dann unter Berücksichtigung des Inhalts seines Spei­ chers ein eigenes Referenzsignal erzeugt, welches den Lampenstrom bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, zahlreiche Vorschaltgeräte, an die Lampen mit unter­ schiedlichen Nennleistungen angeschlossen sind, durch ein gemeinsames Steuersignal zu steuern, so daß alle Lampen gemeinsam gedimmt werden können. Die Leucht­ stofflampen werden dann alle mit demselben prozentualen Anteil ihres Nennstromes betrieben.
Die erfindungsgemäße Dimmerschaltung ermöglicht es auch, Leuchtstofflampen mit einem Strom zu betreiben, der größer ist als der Nennstrom. Dies ist dadurch mög­ lich, daß das Steuersignal einen Wert annehmen kann, der größer ist als derjenige Wert, der "100% Lampenlei­ stung" entspricht. Leuchtstofflampen können kurzfristig mit einem Strom betrieben werden, der z. B. 130% des Nennstromes entspricht, ohne Schaden zu nehmen. Wenn vorübergehend eine große Helligkeit benötigt wird, kann diese durch entsprechende Veränderung des Steuersignals erzielt werden.
Das Steuersignal und/oder der Inhalt des Speichers kön­ nen in digitaler Form oder als analoge Spannungen vor­ liegen. In Abhängigkeit von der Art dieser Signale ist die Modulationsschaltung entweder als digitaler oder analoger Modulator ausgeführt. Das Steuersignal wird normalerweise durch manuelle Betätigung eines Stell­ gliedes oder einer anderen Eingabeeinrichtung verän­ dert, um die Lampenhelligkeit in der gewünschten Weise einzustellen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Steuersignal von einer Steuer- oder Regelschaltung zu erzeugen, beispielsweise in Abhängigkeit von der gemes­ senen Beleuchtungsstärke, so daß bei variierendem Ta­ geslicht stets eine konstante Helligkeit erzeugt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Modulationsschaltung ein Multiplizierer. Hierbei gibt das Steuersignal den prozentualen Wert des Lampen­ stromes vom Nennstrom an. Dieser prozentuale Wert wird mit dem im Speicher enthaltenen Wert des Nennstromes multipliziert.
Die Modulationsschaltung sollte derart ausgebildet sein, daß sie in dem Fall, daß das Steuersignal vom Einschaltzustand eines Ein/Aus-Schalters abgeleitet ist, den Inhalt der Speicherschaltung unverändert als Referenzsignal weitergibt. Damit wird erreicht, daß anstelle einer Steuerschaltung, die ein kontinuierlich oder stufenweise veränderbares Steuersignal liefert, auch ein Ein/Aus-Schalter benutzt werden kann, um die Leuchtstofflampe ohne Dimmung nur mit voller Lampenlei­ stung betreiben zu können.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines elek­ tronischen Vorschaltgerätes für eine Leuchtstofflampe und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Dimmerschaltung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vorschaltgeräte.
Das Vorschaltgerät 10 der Fig. 1 weist eine Stromver­ sorgungsschaltung 11 auf, die mit Netzspannung betrie­ ben wird, und an ihrem Ausgang eine Gleichspannung lie­ fert. Der eine Pol der Gleichspannung ist über einen elektronischen Schalter 12, der aus Gründen der Über­ sichtlichkeit als mechanischer Schalter dargestellt ist, und eine Spule 13 mit zwei parallelen Schaltungs­ zweigen verbunden. Der eine Schaltungszweig enthält die elektronischen Schalter T 1 und T 3, zwischen die die eine Elektrode 14 1 der Leuchtstofflampe 14 geschaltet ist. Der andere Schaltungszweig enthält die Reihen­ schaltung der Transistoren T 2 und T 4, zwischen die die zweite Elektrode 14 2 der Leuchtstofflampe 14 geschaltet ist.
Die Schalter T 1 bis T 4 werden von dem logischen Steu­ erwerk 15 gesteuert, bei dem es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor handeln kann. Das zweite Ende der miteinander verbundenen Schaltungszweige ist über einen Stromfühler 16 mit dem zweiten Pol der Gleichspannung verbunden.
Es sei angenommen, daß die Schalter T 1 bis T 4 im lei­ tenden Zustand sind, oder daß auf andere Weise über die von den Schaltungszweigen und der Lampe 14 gebildete Brückenschaltung ein Strom fließen kann. Wenn dann der Schalter 12 leitend wird, fließt ein Strom durch die Spule 13 und die Brückenschaltung. Dieser Strom baut sich infolge der Induktivität der Spule 12 langsam auf, wobei der Anstieg als linear angenommen werden kann. Der Ausgang des Stromfühlers 15 ist mit dem B-Eingang eines Komparators 17 mit Hysterese verbunden, dessen Ausgangssignal den Schalter 12 steuert. Der A-Eingang des Komparators 17 empfängt eine Referenzspannung U ref . Wenn das Ausgangssignal des Stromfühlers 16 gleich dem Wert der Referenzspannung wird, unterbricht der Schal­ ter 12 den Stromfluß zur Spule 13. Die Spule 13 ver­ sucht, diesen Strom aber aufrechtzuerhalten. Der Strom fließt weiter über eine Diode 21. Wenn das Ausgangssig­ nal des Stromfühlers 16 um einen bestimmten Differenz­ betrag unter die Referenzspannung U ref abgesunken ist, wird der Schalter 12 durch das Steuersignal des Kompa­ rators 17 wieder leitend. Auf diese Weise wird in der Brückenschaltung T 1 bis T 4 ein Strom erzeugt, dessen Wert durch die Referenzspannung U ref bestimmt wird.
Das Ausgangssignal des Stromfühlers 16 wird dem Steu­ erwerk 15 als Eingangsgröße zugeführt. Das Steuerwerk 15 empfängt noch weitere Signale von verschiedenen (nicht dargestellten) Sensoren, beispielsweise von Tem­ peraturfühlern, Zeitgliedern o. dgl., um den Betrieb der Leuchtstofflampe 14 in Abhängigkeit von den Umgebungs­ verhältnissen und von den Schaltungszuständen zu steu­ ern und um bei Auftreten unzulässiger Betriebsbedingun­ gen alle Schalter T 1 bis T 4 derart zu steuern, daß dann die Lampe abgeschaltet wird.
In Fig. 2 ist eine Dimmerschaltung mit zwei Vorschalt­ geräten 10 a und 10 b dargestellt, von denen jedes im Aufbau dem Vorschaltgerät 10 der Fig. 1 entspricht. Jedem Vorschaltgerät 10 a ist eine Speicherschaltung 18 zugeordnet, die einen Wert gespeichert enthält, der dem Nennstrom der betreffenden Leuchtstofflampe 14 ent­ spricht. Die Speicherschaltung 18 kann beispielsweise aus einer Widerstandsanordnung bestehen, deren Wider­ stände durch steckbare Strombrücken an eine Ausgangs­ leitung anschließbar sind oder aus einem digitalen Festwertspeicher, dessen Inhalt manuell verändert wer­ den kann.
Der Ausgang einer jeden Speicherschaltung 18 ist mit dem A-Eingang einer Modulationsschaltung verbunden, die im vorliegenden Fall aus einem Multiplizierer 19 be­ steht. Dem B-Eingang des Multiplizierers 19 wird das Steuersignal einer gemeinsamen Steuerschaltung 20 zu­ geführt. Die Steuerschaltung 20 liefert an alle Multi­ plizierer 19 das gleiche Steuersignal. Sie besteht z. B. aus einer Einrichtung, mit der das Steuersignal zwi­ schen 0 und 130% verändert werden kann. Die Steuer­ schaltung 20 bildet das Dimmer-Stellglied für sämtliche angeschlossenen Vorschaltgeräte.
Der Ausgang eines jeden Multiplizierers 19 liefert die Referenzspannung U ref , die dem A-Eingang des Kompara­ tors 17 des Vorschaltgerätes 10 a bzw. 10 b zugeführt wird.
Wenn das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 "100%" beträgt, werden die den A-Eingängen der Multiplizierer 19 zugeführten Speicherinhalte mit dem Faktor "1" mul­ tipliziert, so daß die betreffenden Werte unverändert in die zugehörigen Vorschaltgeräte eingegeben werden.
Wenn die Speicherschaltungen 18 und die Steuerschaltung 20 digitale Werte liefern, ist der Multiplizierer 19 ein digitaler Multiplizierer. In diesem Fall muß das Ausgangssignal des Multiplizierers mit einem Digital/ Analog-Wandler umgewandelt werden, um die Referenz­ spannung U ref zu erzeugen.
Ein besonderer Vorteil der Dimmerschaltung besteht da­ rin, daß die Form des Netzeingangsstromes der einzelnen Vorschaltgeräte nicht negativ beeinflußt wird, so daß Störungen anderer Verbraucher durch Netzoberschwingun­ gen vermieden werden.
Im Falle digitaler Daten in den Speicherschaltungen 18 und der Steuerschaltung 20 besteht zur Einsparung von Leitungen die Möglichkeit, diese Daten seriell an die Multiplizierer 19 zu übertragen. In diesem Fall sind Schieberegister o. dgl. vorgesehen, um die seriellen Daten in parallele Daten umzuwandeln.

Claims (4)

1. Dimmerschaltung für mindestens ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät, das eine Stromversor­ gungsschaltung (11), die zwei parallele Schaltungszwei­ ge speist, von denen jeder über eine Elektrode der Leuchtstofflampe (14) führt und zwei in Reihe liegende elektronische Schalter (T 1, T 3; T 2, T 4) enthält und ein Steuerwerk (15) zum Steuern der elektronischen Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Leuchtstofflampe (14) zugeführte Strom in Ab­ hängigkeit von einem Referenzsignal (U ref ) veränderbar ist, daß dem Vorschaltgerät (10) ein Speicher (18) zu­ geordnet ist, in dem eine Angabe über die Nennbelastung der Leuchtstofflampe (14) gespeichert ist, und daß das Referenzsignal (U ref ) von einer Modulationsschaltung (19) erzeugt wird, die das von der Speicherschaltung (18) gelieferte Signal mit einem externen Steuersignal kombiniert.
2. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung ein Multiplizierer (19) ist.
3. Dimmerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung derart ausgebildet ist, daß sie in dem Fall, daß das Steuersignal vom Einschaltzu­ stand eines Ein/Aus-Schalters abgeleitet ist, den In­ halt der Speicherschaltung (18) unverändert als Refe­ renzsignal (U ref ) weitergibt.
4. Dimmerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Leuchtstofflampen (14) unterschiedlicher Nennbelastungen ausgestattete Vorschaltgeräte (10 a, 10 b) von demselben Steuersignal gesteuert sind.
DE19853524681 1985-05-14 1985-07-11 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet Granted DE3524681A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524681 DE3524681A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
EP85111393A EP0201624A3 (de) 1985-05-14 1985-09-10 Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
AT86106303T ATE59754T1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.
EP86106303A EP0208083B1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE8686106303T DE3676363D1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524681 DE3524681A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524681A1 true DE3524681A1 (de) 1987-01-22
DE3524681C2 DE3524681C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6275438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524681 Granted DE3524681A1 (de) 1985-05-14 1985-07-11 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE8686106303T Expired - Lifetime DE3676363D1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106303T Expired - Lifetime DE3676363D1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208083B1 (de)
AT (1) ATE59754T1 (de)
DE (2) DE3524681A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444635A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Toshiba Lighting & Technology Corporation Helligkeitssteuerungsapparat
DE4039161C2 (de) * 1990-12-07 2001-05-31 Zumtobel Ag Dornbirn System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Leuchtstofflampen
FR2681754B1 (fr) * 1991-09-23 1993-12-24 Electricite De France Installation d'eclairage electrique et procede de commande et de surveillance de ladite installation.
FR2684511B1 (fr) * 1991-11-28 1994-06-03 Boudan Jacques Procede et dispositifs contribuant a la realisation d'un reseau de convertisseurs d'energie electrique relies a une unite centrale.
DE4401823A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Efmt Entwicklungs Und Forschun Stellvorrichtung zur Steuerung von elektrischen Lasten
DE19530485A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
JP3631933B2 (ja) * 1999-02-14 2005-03-23 矢崎総業株式会社 スイッチングデバイス
DE10011306A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
US6969955B2 (en) 2004-01-29 2005-11-29 Axis Technologies, Inc. Method and apparatus for dimming control of electronic ballasts
US8212492B2 (en) 2008-06-13 2012-07-03 Queen's University At Kingston Electronic ballast with high power factor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904393A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Cremer Soc Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor
DE2912690A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Esquire Inc Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE2942468A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039897A (en) * 1976-03-08 1977-08-02 Dragoset James E System for controlling power applied to a gas discharge lamp
CA1128604A (en) * 1977-11-07 1982-07-27 Don F. Widmayer Energy conserving automatic light output system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904393A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Cremer Soc Stromrichter zur versorgung von entladungslampen und damit ausgeruesteter projektor
DE2912690A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Esquire Inc Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE2942468A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524681C2 (de) 1988-07-14
EP0208083A3 (en) 1987-03-18
DE3676363D1 (de) 1991-02-07
ATE59754T1 (de) 1991-01-15
EP0208083A2 (de) 1987-01-14
EP0208083B1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
AT392384B (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
EP1872627B1 (de) Parametrisierbarer digitaler pfc
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP0607599B1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE3524681A1 (de) Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE4037948C2 (de)
EP1467474B1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
EP3128812A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung von, unter verringerung von strom/spannungsstössen an, leuchtdioden
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
EP0741503B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP3539356A1 (de) Schaltregler und betriebsgerät zum betreiben von leuchtmitteln
DE202009001708U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
EP0471331A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
WO2000070921A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
CH679821A5 (de)
DE102004012215B4 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE19618430B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Glühlampen und lichtemittierenden Dioden
DE19505476A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe in Adapterausführung
DE4406000A1 (de) Dimmerschaltung für Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE3925654A1 (de) Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2848018A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von gasentladungslampen, insbesondere leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee