EP0208083A2 - Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät - Google Patents

Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0208083A2
EP0208083A2 EP86106303A EP86106303A EP0208083A2 EP 0208083 A2 EP0208083 A2 EP 0208083A2 EP 86106303 A EP86106303 A EP 86106303A EP 86106303 A EP86106303 A EP 86106303A EP 0208083 A2 EP0208083 A2 EP 0208083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
fluorescent lamp
ballast
current
dimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208083A3 (en
EP0208083B1 (de
Inventor
Ferdinand Mertens
Norbert Wittig
Fred Dr. Hasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to AT86106303T priority Critical patent/ATE59754T1/de
Publication of EP0208083A2 publication Critical patent/EP0208083A2/de
Publication of EP0208083A3 publication Critical patent/EP0208083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208083B1 publication Critical patent/EP0208083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a dimmer circuit for at least one electronic fluorescent lamp ballast, which has a power supply circuit that feeds two parallel circuit branches, each of which leads over an electrode of the fluorescent lamp and contains two electronic switches in series and has a control unit for controlling the electronic switches.
  • a known fluorescent lamp ballast (DE-OS 29 42 468) has four electronic switches which are connected in the manner of a bridge circuit, in the transverse branch of which the fluorescent lamp is located.
  • the electronic switches are switched by a logic control unit. To ignite the gas discharge, two diagonally opposite switches are blocked so that a current through the discharge of a Inductance is supported, flows through the fluorescent lamp. The switches are then clocked with a high-frequency alternating voltage of over 10 kHz, as a result of which the fluorescent lamp is periodically reversed with the frequency mentioned.
  • a current sensor is provided in one of the circuit branches, but is only used to determine the ignition of the fluorescent lamp and to switch off the control unit after a certain number of unsuccessful ignition attempts. The current through the fluorescent lamp depends on various parameters, for example the lamp resistance. Different ballasts are required for different lamp powers. A device for dimming is not provided in the known ballast.
  • phase control circuit instead of the mains switch to dim the fluorescent lamps, i.e. operate at partial load to produce a lower lamp brightness.
  • the magnitude of the voltage that is supplied to the ballasts is changed by the phase control circuit. If such a control circuit is used for numerous lights, then it must be designed for high performance.
  • leading edge control circuits are bulky and expensive. They are only able to change the voltage supplied to the ballast in a range from 0 to 100%, but cannot exceed 100%.
  • the invention has for its object a dimmer To create circuit of the type mentioned that performs a powerless or low power control of the ballast and is therefore able to control any number of ballasts together.
  • the current supplied to the fluorescent lamp can be changed as a function of a reference signal
  • the ballast is assigned a memory in which information about the nominal load of the fluorescent lamp is stored and that the reference signal is generated by a modulation circuit which combines the signal provided by the memory circuit with an external control signal.
  • the current that the ballast supplies to the fluorescent lamp is generated individually by a reference signal for the ballast in question.
  • the reference signal is formed from two different quantities, namely on the one hand from the content of the memory of the ballast and on the other hand from the external control signal.
  • the external control signal can be supplied to several ballasts together, each ballast then generating its own reference signal, which determines the lamp current, taking into account the content of its memory. In this way, it is possible to control numerous ballasts to which lamps with different nominal powers are connected by means of a common control signal, so that all lamps can be dimmed together.
  • the fluorescent lamps are then all operated with the same percentage of their nominal current.
  • the dimmer circuit according to the invention also makes it possible to operate fluorescent lamps with a current which is greater than the nominal current. This is possible because the control signal can assume a value that is greater than the value that corresponds to "100% lamp power". Fluorescent lamps can be operated briefly with a current that e.g. Corresponds to 130% of the nominal current without being damaged. If a high brightness is temporarily required, this can be achieved by changing the control signal accordingly.
  • the control signal and / or the content of the memory can be in digital form or as analog voltages.
  • the modulation circuit is designed either as a digital or an analog modulator.
  • the control signal is normally changed by manual actuation of an actuator or other input device in order to set the lamp brightness in the desired manner.
  • the modulation circuit is a multiplier.
  • the control signal indicates the percentage value of the lamp current from the nominal current. This percentage value is multiplied by the value of the nominal current contained in the memory.
  • the modulation circuit should be designed so that in the event that the control signal from Switched on state of an on / off switch is derived, the content of the memory circuit passes unchanged as a reference signal. This ensures that an on / off switch can be used instead of a control circuit which delivers a continuously or step-wise variable control signal in order to be able to operate the fluorescent lamp without dimming only at full lamp power.
  • the ballast 10 in FIG. 1 has a power supply circuit 11 which is operated with a mains voltage and supplies a DC voltage at its output.
  • One pole of the DC voltage is connected to two parallel circuit branches via an electronic switch 12, which is shown as a mechanical switch for reasons of clarity, and a coil 13.
  • One circuit branch contains the electronic switches T 1 and T 3 , between which the one electrode 14 1 of the fluorescent lamp 14 is connected.
  • the other circuit branch contains the series connection of the transistors T 2 and T 4 , between which the second electrode 14 2 of the fluorescent lamp 14 is connected.
  • the switches T 1 to T 4 are controlled by the logic control unit 15, which can be a microprocessor, for example.
  • the second end of the interconnected circuit branches is connected to the second pole of the DC voltage via a current sensor 16.
  • the switches T 1 to T 4 are in the conductive state or that a current can otherwise flow via the bridge circuit formed by the circuit branches and the lamp 14. Then, when the switch 12 becomes conductive, a current flows through the coil 13 and the bridge circuit. This current builds up slowly due to the inductance of the coil 12, and the increase can be assumed to be linear.
  • the output of the current sensor 16 is connected to the B input of a comparator 17 with hysteresis, the output signal of which controls the switch 12.
  • the A input of the comparator 17 receives a reference voltage U ref °. When the output signal of the current sensor 16 becomes equal to the value of the reference voltage, the switch 12 interrupts the current flow to the coil 13. The coil 13 tries to maintain this current.
  • the current continues to flow via a diode 21.
  • the switch 12 becomes conductive again through the control signal of the comparator 17. In this way, a current is generated in the bridge circuit T 1 to T4, the value of which is determined by the reference voltage U ref .
  • the output signal of the current sensor 16 is fed to the control unit 15 as an input variable.
  • the control unit 15 also receives further signals from various sensors (not shown), for example from Tem temperature sensors, timers or the like. In order to control the operation of the fluorescent lamp 14 depending on the ambient conditions and the circuit states and to control all switches T 1 to T 4 in such a way that inadmissible operating conditions occur that the lamp is then switched off.
  • FIG. 2 shows a dimmer circuit with two ballasts 10a and 10b, each of which corresponds in structure to the ballast 10 in FIG.
  • Each ballast 10a is assigned a memory circuit 18 which contains a value stored which corresponds to the nominal current of the fluorescent lamp 14 in question.
  • the memory circuit 18 can consist, for example, of a resistor arrangement, the resistors of which can be connected to an output line by pluggable current bridges, or of a digital read-only memory, the content of which can be changed manually.
  • each memory circuit 18 is connected to the A input of a modulation circuit, which in the present case consists of a multiplier 19.
  • the control signal of a common control circuit 20 is fed to the B input of the multiplier 19.
  • the control circuit 20 supplies the same control signal to all multipliers 19. It consists e.g. from a device with which the control signal can be changed between 0 and 130%.
  • the control circuit 20 forms the dimmer actuator for all connected ballasts.
  • each multiplier 19 supplies the reference voltage U ref ' which is fed to the A input of the comparator 17 of the ballast 10a or 10b becomes.
  • the multiplier 19 is a digital multiplier.
  • the output signal of the multiplier must be converted with a digital / analog converter in order to generate the reference voltage U ref .
  • a particular advantage of the dimmer circuit is that the shape of the mains input current of the individual ballasts is not adversely affected, so that disturbances to other consumers due to mains harmonics are avoided.

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Das Vorschaltgerät (10a) ist mit einem Speicher (18) versehen, der eine Angabe über den Nennstrom der zugehörigen Leuchtstofflampe enthält. Diese Angabe wird einem Multiplizierer (19) zugeführt, der außerdem ein Steuersignal von einer Steuerschaltung (20) empfängt. Das Ausgangssignal des Multiplizierers (19) dient zur Erzeugung einer Referenzspannung (Uref), die den Lampenstrom des Vorschaltgerätes steuert. Mehrere Vorschaltgeräte (10a, 10b), die mit Lampen unterschiedlicher Leistung ausgestattet sind, können von einer gemeinsamen Steuerschaltung (20) gesteuert werden, wobei jede der angeschlossenen Lampen mit einem Strom betrieben werden, der einem bestimmten prozentualen Verhältnis des Nennstromes entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dimmerschaltung für mindestens ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät, das eine Stromversorgungsschaltung, die zwei parallele Schaltungszweige speist, von denen jeder über eine Elektrode der Leuchtstofflampe führt und zwei in Reihe liegende elektronische Schalter enthält und ein Steuerwerk zum Steuern der elektronischen Schalter aufweist.
  • Ein bekanntes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät (DE-OS 29 42 468) weist vier elektronische Schalter auf, die nach Art einer Brückenschaltung geschaltet sind, in deren Querzweig die Leuchtstofflampe liegt. Die elektronischen Schalter werden von einem logischen Steuerwerk geschaltet. Zum Zünden der Gasentladung werden zwei diagonal einander gegenüberliegende Schalter gesperrt, so daß ein Strom, der durch die Entladung einer Induktivität unterstützt wird, durch die Leuchtstofflampe fließt. Die Schalter werden anschließend mit einer hochfrequenten Wechselspannung von über lOkHz getaktet, wodurch die Leuchtstofflampe mit der genannten Frequenz periodisch umgepolt wird. In einem der Schaltungszweige ist ein Stromfühler vorgesehen, der jedoch nur dazu dient, das Zünden der Leuchtstofflampe festzustellen und nach einer bestimmten Zahl vergeblicher Zündversuche das Steuerwerk abzuschalten. Der Strom durch die Leuchtstofflampe hängt von verschiedenen Parametern ab, beispielsweise vom Lampenwiderstand. Für unterschiedliche Lampenleistungen sind unterschiedliche Vorschaltgeräte erforderlich. Eine Einrichtung zum Dimmen ist bei dem bekannten Vorschaltgerät nicht vorgesehen.
  • Wenn mehrere Leuchtstofflampen mit jeweils einem eigenen Vorschaltgerät an einen gemeinsamen Netzschalter angeschlossen sind, um gemeinsam eingeschaltet und ausgeschaltet zu werden, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, anstelle des Netzschalters eine Phasenanschnittsteuerschaltung zu verwenden, um die Leuchtstofflampen zu dimmen, d.h. mit Teillast zu betreiben, um eine geringere Lampenhelligkeit zu erzeugen. Hierbei wird die Größe der Spannung, die den Vorschaltgeräten zugeführt wird, durch die Phasenanschnittsteuerschaltung verändert. Wird eine solche Steuerschaltung für zahlreiche Leuchten benutzt, dann muß sie für eine hohe Leistung ausgelegt sein. Solche Phasenanschnittsteuerschaltungen sind großvolumig und teuer. Sie sind lediglich imstande, die dem Vorschaltgerät zugeführte Spannung in einem Bereich von 0 bis 100% zu verändern, können aber nicht über 100% hinausgehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dimmerschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine leistungslose bzw. leistungsarme Steuerung des Vorschaltgerätes durchführt und daher imstande ist, beliebig viele Vorschaltgeräte gemeinsam zu steuern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der der Leuchtstofflampe zugeführte Strom in Abhängigkeit von einem Referenzsignal veränderbar ist, daß dem Vorschaltgerät ein Speicher zugeordnet ist, in dem eine Angabe über die Nennbelastung der Leuchtstofflampe gespeichert ist und daß das Referenzsignal von einer Modulationsschaltung erzeugt wird, die das von der Speicherschaltung gelieferte Signal mit einem externen Steuersignal kombiniert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dimmerschaltung wird der Strom, den das Vorschaltgerät an die Leuchtstofflampe liefert, von einem Referenzsignal individuell für das betreffende Vorschaltgerät erzeugt. Das Referenzsignal wird aus zwei verschiedenen Größen gebildet, nämlich einerseits aus dem Inhalt des Speichers des Vorschaltgerätes und andererseits von dem externen Steuersignal. Das externe Steuersignal kann mehreren Vorschaltgeräten gemeinsam zugeführt werden, wobei jedes Vorschaltgerät dann unter Berücksichtigung des Inhalts seines Speichers ein eigenes Referenzsignal erzeugt, welches den Lampenstrom bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, zahlreiche Vorschaltgeräte, an die Lampen mit unterschiedlichen Nennleistungen angeschlossen sind, durch ein gemeinsames Steuersignal zu steuern, so daß alle Lampen gemeinsam gedimmt werden können. Die Leuchtstofflampen werden dann alle mit demselben prozentualen Anteil ihres Nennstromes betrieben.
  • Die erfindungsgemäße Dimmerschaltung ermöglicht es auch, Leuchtstofflampen mit einem Strom zu betreiben, der größer ist als der Nennstrom. Dies ist dadurch möglich, daß das Steuersignal einen Wert annehmen kann, der größer ist als derjenige Wert, der "100% Lampenleistung" entspricht. Leuchtstofflampen können kurzfristig mit einem Strom betrieben werden, der z.B. 130% des Nennstromes entspricht, ohne Schaden zu nehmen. Wenn vorübergehend eine große Helligkeit benötigt wird, kann diese durch entsprechende Veränderung des Steuersignals erzielt werden.
  • Das Steuersignal und/oder der Inhalt des Speichers können in digitaler Form oder als analoge Spannungen vorliegen. In Abhängigkeit von der Art dieser Signale ist die Modulationsschaltung entweder als digitaler oder analoger Modulator ausgeführt. Das Steuersignal wird normalerweise durch manuelle Betätigung eines Stellgliedes oder einer anderen Eingabeeinrichtung verändert, um die Lampenhelligkeit in der gewünschten Weise einzustellen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Steuersignal von einer Steuer- oder Regelschaltung zu erzeugen, beispielsweise in Abhängigkeit von der gemessenen Beleuchtungsstärke, so daß bei variierendem Tageslicht stets eine konstante Helligkeit erzeugt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Modulationsschaltung ein Multiplizierer. Hierbei gibt das Steuersignal den prozentualen Wert des Lampenstromes vom Nennstrom an. Dieser prozentuale Wert wird mit dem im Speicher enthaltenen Wert des Nennstromes multipliziert.
  • Die Modulationsschaltung sollte derart ausgebildet sein, daß sie in dem Fall, daß das Steuersignal vom Einschaltzustand eines Ein/Aus-Schalters abgeleitet ist, den Inhalt der Speicherschaltung unverändert als Referenzsignal weitergibt. Damit wird erreicht, daß anstelle einer Steuerschaltung, die ein kontinuierlich oder stufenweise veränderbares Steuersignal liefert, auch ein Ein/Aus-Schalter benutzt werden kann, um die Leuchtstofflampe ohne Dimmung nur mit voller Lampenleistung betreiben zu können.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines elektronischen Vorschaltgerätes für eine Leuchtstofflampe und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Dimmerschaltung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vorschaltgeräte.
  • Das Vorschaltgerät 10 der Figur 1 weist eine Stromversorgungsschaltung 11 auf, die mit Netzspannung betrieben wird und an ihrem Ausgang eine Gleichspannung liefert. Der eine Pol der Gleichspannung ist über einen elektronischen Schalter 12, der aus Gründen der Übersichtlichkeit als mechanischer Schalter dargestellt ist, und eine Spule 13 mit zwei parallelen Schaltungszweigen verbunden. Der eine Schaltungszweig enthält die elektronischen Schalter T1 und T3, zwischen die die eine Elektrode 141 der Leuchtstofflampe 14 geschaltet ist. Der andere Schaltungszweig enthält die Reihenschaltung der Transistoren T2 und T4, zwischen die die zweite Elektrode 142 der Leuchtstofflampe 14 geschaltet ist.
  • Die Schalter T1 bis T4 werden von dem logischen Steuerwerk 15 gesteuert, bei dem es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor handeln kann. Das zweite Ende der miteinander verbundenen Schaltungszweige ist über einen Stromfühler 16 mit dem zweiten Pol der Gleichspannung verbunden.
  • Es sei angenommen, daß die Schalter Tl bis T4 im leitenden Zustand sind oder daß auf andere Weise über die von den Schaltungszweigen und der Lampe 14 gebildete Brückenschaltung ein Strom fließen kann. Wenn dann der Schalter 12 leitend wird, fließt ein Strom durch die Spule 13 und die Brückenschaltung. Dieser Strom baut sich infolge der Induktivität der Spule 12 langsam auf, wobei der Anstieg als linear angenommen werden kann. Der Ausgang des Stromfühlers 16 ist mit dem B-Eingang eines Komparators 17 mit Hysterese verbunden, dessen Ausgangssignal den Schalter 12 steuert. Der A-Eingang des Komparators 17 empfängt eine Referenzspannung Uref° Wenn das Ausgangssignal des Stromfühlers 16 gleich dem Wert der Referenzspannung wird, unterbricht der Schalter 12 den Stromfluß zur Spule 13. Die Spule 13 versucht, diesen Strom aber aufrechtzuerhalten. Der Strom fließt weiter über eine Diode 21. Wenn das Ausgangssignal des Stromfühlers 16 um einen bestimmten Differenzbetrag unter die Referenzspannung Uref abgesunken ist, wird der Schalter 12 durch das Steuersignal des Komparators 17 wieder leitend. Auf diese Weise wird in der Brückenschaltung T1 bis T4 ein Strom erzeugt, dessen Wert durch die Referenzspannung Uref bestimmt wird.
  • Das Ausgangssignal des Stromfühlers 16 wird dem Steuerwerk 15 als Eingangsgröße zugeführt. Das Steuerwerk 15 empfängt noch weitere Signale von verschiedenen (nicht dargestellten) Sensoren, beispielsweise von Temperaturfühlern, Zeitgliedern o.dgl., um den Betrieb der Leuchtstofflampe 14 in Abhängigkeit von den Umgebungsverhältnissen und von den Schaltungszuständen zu steuern und um bei Auftreten unzulässiger Betriebsbedingungen alle Schalter Tl bis T4 derart zu steuern, daß dann die Lampe abgeschaltet wird.
  • In Figur 2 ist eine Dimmerschaltung mit zwei Vorschaltgeräten 10a und 10b dargestellt, von denen jedes im Aufbau dem Vorschaltgerät 10 der Figur 1 entspricht. Jedem Vorschaltgerät 10a ist eine Speicherschaltung 18 zugeordnet, die einen Wert gespeichert enthält, der dem Nennstrom der betreffenden Leuchtstofflampe 14 entspricht. Die Speicherschaltung 18 kann beispielsweise aus einer Widerstandsanordnung bestehen, deren Widerstände durch steckbare Strombrücken an eine Ausgangsleitung anschließbar sind oder aus einem digitalen Festwertspeicher, dessen Inhalt manuell verändert werden kann.
  • Der Ausgang einer jeden Speicherschaltung 18 ist mit dem A-Eingang einer Modulationsschaltung verbunden, die im vorliegenden Fall aus einem Multiplizierer 19 besteht. Dem B-Eingang des Multiplizierers 19 wird das Steuersignal einer gemeinsamen Steuerschaltung 20 zugeführt. Die Steuerschaltung 20 liefert an alle Multiplizierer 19 das gleiche Steuersignal. Sie besteht z.B. aus einer Einrichtung, mit der das Steuersignal zwischen 0 und 130% verändert werden kann. Die Steuerschaltung 20 bildet das Dimmer-Stellglied für sämtliche angeschlossenen Vorschaltgeräte.
  • Der Ausgang eines jeden Multiplizierers 19 liefert die Referenzspannung Uref' die dem A-Eingang des Komparators 17 des Vorschaltgerätes 10a bzw. 10b zugeführt wird.
  • Wenn das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 "100%" beträgt, werden die den A-Eingängen der Multiplizierer 19 zugeführten Speicherinhalte mit dem Faktor "1" multipliziert, so daß die betreffenden Werte unverändert in die zugehörigen Vorschaltgeräte eingegeben werden.
  • Wenn die Speicherschaltungen 18 und die Steuerschaltung 20 digitale Werte liefern, ist der Multiplizierer 19 ein digitaler Multiplizierer. In diesem Fall muß das Ausgangssignal des Multiplizierers mit einem Digital/ Analog-Wandler umgewandelt werden, um die Referenzspannung Uref zu erzeugen.
  • Ein besonderer Vorteil der Dimmerschaltung besteht darin, daß die Form des Netzeingangsstromes der einzelnen Vorschaltgeräte nicht negativ beeinflußt wird, so daß Störungen anderer Verbraucher durch Netzoberschwingungen vermieden werden.
  • Im Falle digitaler Daten in den Speicherschaltungen 18 und der Steuerschaltung 20 besteht zur Einsparung von Leitungen die Möglichkeit, diese Daten seriell an die Multiplizierer 19 zu übertragen. In diesem Fall sind Schieberegister o.dgl. vorgesehen, um die seriellen Daten in parallele Daten umzuwandeln.

Claims (4)

1. Dimmerschaltung für mindestens ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät, das eine Stromversorgungsschaltung (11), die zwei parallele Schaltungszweige speist, von denen jeder über eine Elektrode der Leuchtstofflampe (14) führt und zwei in Reihe liegende elektronische Schalter (T1, T3; T2,T4) enthält und ein Steuerwerk (15) zum Steuern der elektronischen Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Leuchtstofflampe (14) zugeführte Strom in Abhängigkeit von einem Referenzsignal (Uref) veränderbar ist, daß dem Vorschaltgerät (10) ein Speicher (18) zugeordnet ist, in dem eine Angabe über die Nennbelastung der Leuchtstofflampe (14) gespeichert ist und daß das Referenzsignal (Uref) von einer Modulationsschaltung (19) erzeugt wird, die das von der Speicherschaltung (18) gelieferte Signal mit einem externen Steuersignal kombiniert.
2. Dimmerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsschaltung ein Multiplizierer (19) ist.
3. Dimmerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Modulationsschaltung derart ausgebildet ist, daß sie in dem Fall, daß das Steuersignal vom Einschaltzustand eines Ein/Aus-Schalters abgeleitet ist, den Inhalt der Speicherschaltung (18) unverändert als Referenzsignal (Uref) weitergibt.
4. Dimmerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Leuchtstofflampen (14) unterschiedlicher Nennbelastungen ausgestattete Vorschaltgeräte (10a,10b) von demselben Steuersignal gesteuert sind.
EP86106303A 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät Expired - Lifetime EP0208083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106303T ATE59754T1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524681 DE3524681A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Dimmerschaltung fuer ein elektronisches leuchtstofflampen-vorschaltgeraet
DE3524681 1985-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208083A2 true EP0208083A2 (de) 1987-01-14
EP0208083A3 EP0208083A3 (en) 1987-03-18
EP0208083B1 EP0208083B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6275438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106303A Expired - Lifetime EP0208083B1 (de) 1985-07-11 1986-05-07 Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208083B1 (de)
AT (1) ATE59754T1 (de)
DE (2) DE3524681A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444635A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Toshiba Lighting & Technology Corporation Helligkeitssteuerungsapparat
EP0490329A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Tridonic Bauelemente GmbH System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
FR2681754A1 (fr) * 1991-09-23 1993-03-26 Electricite De France Installation d'eclairage electrique et procede de commande et de surveillance de ladite installation.
FR2684511A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Boudan Jacques Procede et dispositifs contribuant a la realisation d'un reseau de convertisseurs d'energie electrique relies a une unite centrale.
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP1028605A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-16 Yazaki Corporation Schaltungsanordnung mit paralleler Fehlerdetektion
EP1135005A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401823A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Efmt Entwicklungs Und Forschun Stellvorrichtung zur Steuerung von elektrischen Lasten
US6969955B2 (en) 2004-01-29 2005-11-29 Axis Technologies, Inc. Method and apparatus for dimming control of electronic ballasts
CA2727529A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Queen's University At Kingston Dimmable single stage electronic ballast with high power factor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039897A (en) * 1976-03-08 1977-08-02 Dragoset James E System for controlling power applied to a gas discharge lamp
FR2408273A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Widmayer Frederick Installations a tubes fluorescents, notamment installation d'eclairage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416617A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Signaux Entr Electriques Convertisseur pour l'alimentation de lampes a decharge, et plus generalement de lampes a arc, et son application aux projecteurs pour de telles lampes
CA1112295A (en) * 1978-03-31 1981-11-10 Nabil K. Takla Programmable lighting control system
DE2942468A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039897A (en) * 1976-03-08 1977-08-02 Dragoset James E System for controlling power applied to a gas discharge lamp
FR2408273A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Widmayer Frederick Installations a tubes fluorescents, notamment installation d'eclairage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444635A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Toshiba Lighting & Technology Corporation Helligkeitssteuerungsapparat
EP0490329A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Tridonic Bauelemente GmbH System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
EP0689373A3 (de) * 1990-12-07 1997-05-07 Tridonic Bauelemente Schaltungsanordnungen zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
FR2681754A1 (fr) * 1991-09-23 1993-03-26 Electricite De France Installation d'eclairage electrique et procede de commande et de surveillance de ladite installation.
EP0534839A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Electricite De France Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung
FR2684511A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Boudan Jacques Procede et dispositifs contribuant a la realisation d'un reseau de convertisseurs d'energie electrique relies a une unite centrale.
EP0759686A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP0759686A3 (de) * 1995-08-18 1997-12-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Lampe
EP1028605A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-16 Yazaki Corporation Schaltungsanordnung mit paralleler Fehlerdetektion
US6356138B1 (en) 1999-02-14 2002-03-12 Yazaki Corporation Switching device with break detecting function
EP1135005A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
EP1135005A3 (de) * 2000-03-10 2005-05-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208083A3 (en) 1987-03-18
DE3524681C2 (de) 1988-07-14
EP0208083B1 (de) 1991-01-02
DE3524681A1 (de) 1987-01-22
DE3676363D1 (de) 1991-02-07
ATE59754T1 (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902379T2 (de) Vorschaltgerät mit helligkeitssteuerung und regelverfahren für lampen unter verwendung eines frequenzgeregelten streufeldtransformators
AT392384B (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE69017601T2 (de) Schaltungsanordnung.
EP0208083B1 (de) Dimmerschaltung für ein elektronisches Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0488002B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE19708791C2 (de) Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
EP1467474B1 (de) Schnittstellenschaltung zum Betrieb von kapazitiven Lasten
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP0657091B1 (de) Freischwingender wechselrichter mit impulsbreitensteuerung
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
EP0471331A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE19541341C2 (de) Transformator
DE4406000A1 (de) Dimmerschaltung für Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE3925654A1 (de) Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP0143900B1 (de) Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE4101980A1 (de) Wechselspannungs-vorschaltgeraet fuer elektrische entladungslampen
EP1296541B1 (de) Schaltungsanordnung, Vorrichtung zur Abgabe von UV-Strahlen und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsandordung
DE4243957A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Helligkeitssteuerung einer Niedervolt-Halogenleuchte
WO2010091707A1 (de) Elektrische versorgungsschaltung
DE4317011A1 (de) Stromversorgungsgerät zum Betreiben einer Gleichstrom-Gasentladungslampe
DE19708187A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Lampenschaltungen
DE19613703A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen von elektronischen Transformatoren
DE9417978U1 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910102

Ref country code: BE

Effective date: 19910102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940507

Ref country code: AT

Effective date: 19940507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940507

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507