DE4330859A1 - Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe - Google Patents

Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe

Info

Publication number
DE4330859A1
DE4330859A1 DE4330859A DE4330859A DE4330859A1 DE 4330859 A1 DE4330859 A1 DE 4330859A1 DE 4330859 A DE4330859 A DE 4330859A DE 4330859 A DE4330859 A DE 4330859A DE 4330859 A1 DE4330859 A1 DE 4330859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control
current
circuit breaker
electronic ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330859A
Other languages
English (en)
Inventor
Kari Von Hertzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvar Oy AB
Original Assignee
Helvar Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helvar Oy AB filed Critical Helvar Oy AB
Publication of DE4330859A1 publication Critical patent/DE4330859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Ballast für eine Entladungslampe, mit einem Antriebskreis, der der Entladungslampe hochfrequenten Strom zuführt, und der einen ersten und einen zweiten Leistungsschalter und des weiteren Steuerkreise aufweist, um die Leistungsschalter so zu steuern, daß ein erster Anteil des Lampenstroms im wesentlichen durch den ersten Leistungsschalter und ein zweiter Anteil des Lampenstroms im wesentlichen durch den zweiten Leistungsschalter fließt.
Dieser als Halbbrücke geschaltete Typ von Antriebskreisen ist in elektronischen Ballasten für Entladungslampen üblich. Als ein Beispiel kann das Patent US-4 553 070 des Anmelders herangezogen werden. Zum Stand der Technik können auch die Patentveröffentlichungen US-4 237 403, US-4 277 728 und US-4 370 600 herangezogen werden. Alle diese Schaltungsaufbauten gemäß dem Stand der Technik haben gemeinsam, daß die Steuerung der Leistungsschalter auf Informationen über den Betriebszustand der begleiteten Schalter basiert. Diese Information wird typischerweise von einem Transformator erhalten, der in einen Lampenschaltkreis eingesetzt ist. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß in einem Steuerkreis ein Hochspannungsdifferenzierglied verwendet werden muß, das in der Herstellung relativ teuer ist, egal ob Halbleitertechnologie oder ein Transformator verwendet wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Ballast bereitzustellen, bei dem die Steuerung der Leistungsschalter so bewirkt wird, daß keine Informationen über den Betriebszustand der begleitenden Schalter benötigt werden, und es folglich nicht mehr notwendig ist, ein Hochspannungsdifferenzierglied in einem Steuerkreis zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerkreise funktionell voneinander unabhängig sind, so daß das bedingte Schalten der Leistungsschalter in Abhängigkeit eines Stroms erfolgt, der durch die Leistungsschalter fließt, wobei die Leistungsschalter ebenso in Abhängigkeit der Dimensionen der Steuerkreise und/oder in Abhängigkeit einer externen Steuerung gesteuert werden.
Die weiteren Ansprüche offenbaren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Antriebskreises;
Fig. 2 ein Diagramm mit dem zeitlichen Verlauf des Lampenstroms im Antriebskreis gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Antriebskreises gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. An Hand dieses Schaltbildes werden nun der Aufbau und die Funktionsweise des Antriebskreises veranschaulicht.
Zwei Leistungsschalter (V1) und (V2) sind in Reihe zwischen einer Betriebsspannung (V300) und einem Erdanschluß (GND) geschaltet. Eine Lampe (DL) ist mittels einer Induktivität (Le) mit einem Punkt (A) zwischen den Schaltern (V1) und (V2) verbunden.
Der Antriebskreis setzt sich auf den Erhalt eines geeigneten Impulses an einem Anschluß (Ustart) z. B. mittels eines typischen DIAC-Schaltkreises in Gang. Der Impuls hebt einen Anschluß (G) von (V2) über eine Sperrspannung, wodurch (V2) leitend wird und die Spannung des Punktes (A) auf einen Wert nahe des Erdpotentials fällt. Folglich werden (C3) und (C4) über (D7) und (D8) bis ungefähr auf die Spannungen (Uohj) und (U12) geladen.
Über (V1) liegt eine Spannung (U300) an. Über (R8) steigt ein Basisstrom zu (V3) an, der leitend ist und eine niedrige Gitterspannung in (V1) aufrecht erhält, obwohl Strom von (C4) durch einen Begrenzungswiderstand (R5) fließt. (V1) bleibt gesperrt.
Über (Le) liegt eine Spannung (U150) an, und folglich beginnt ein ansteigender Strom (Ie) durch (Le) hindurchzufließen. Die Form dieses Stroms (Ie) wird durch (Le, C7) und (DL) bestimmt. (I2) ist ungefähr gleich groß wie (Ie). Bei einem bestimmten Schwellenwert wird ein Transistor (V4) leitend und zieht die Gitterspannung von (V2) nach unten. Dies vergrößert die Anodenspannung, wodurch (V4) über (C2) mehr Basisstrom erhält. Diese positive Rückkoppelung ergibt ein schnelles Ausschalten des Stroms durch (V2).
Ein Stromschwellenwert (Ik) hängt nicht nur von der Sperrspannung von (V4), sondern sowohl von den Widerständen (R4, R7) und (R9) als auch von der Spannung (Uohj) ab. (Ik) kann verändert werden, indem (Uohj) variiert wird.
Wenn (V1) ausschaltet, kann (Ie) nicht länger die Erde erreichen. Folglich steigt die Spannung des Punktes (A) an, bis die interne Diode von (V1) leitend wird, und (Ie) fließt zu der Betriebsspannung. Über (V2) liegt eine Spannung an, die ungefähr gleich der Spannung (U300) ist. Folglich erhält (V4) einen Basisstrom über (R9) und hält eine niedrige Gitterspannung (Ugs) in (V2) aufrecht.
Die Spannung über (V1) ist niedrig und (V3) empfängt keinen ausreichenden Basisstrom über (R8). Folglich steigt die Gitterspannung von (V1) auf eine Spannung an, die durch (C4) bestimmt ist. (V1) ist ebenso über seinen Leitungsbereich leitend.
(Ie) fließt zu der Betriebsspannung hin, aber über (Le) liegt eine Gegenspannung an. Folglich verringert sich (Ie) auf Null und beginnt, in der Gegenrichtung anzuwachsen, bis bei einem bestimmten Schwellenwert (Ik1) der Transistor (V3) mittels (R1) und (R3) Basisstrom erhält und die Gitterspannung von (V1) nach unten zieht. Die Anodenspannung von (V1) steigt an und (V3) erhält mehr Steuerstrom über (C1). (V1) schaltet schnell aus.
(Ik1) wird sowohl durch (R1, R3, R8) und (R9) als auch durch (UC3) vorbestimmt. Die Bauteile sind so dimensioniert, daß bei normalem Betrieb (Ik) = (Ik1) ist.
Nachdem (V1) ausgeschaltet hat, nimmt die Spannung des Punkts (A) ab, bis (Ie) über die interne Diode von (V2) weiterfließen kann. (V4) erhält keine Ansteuerung durch (R9) mehr und folglich steigt die Gitterspannung von (V2) auf eine Spannung (U12) an. (Ie) fällt auf Null und beginnt auf dieselbe Weise anzusteigen wie zu Beginn. Der Schaltkreis oszilliert.
Der schaltende Antriebskreis ist eine halbe H-Brücke gemäß einem üblichen allgemeinen Prinzip. Jedoch wird die Steuerung der Leistungsschalter (V1) und (V2) so bewirkt, daß keine Informationen über den Betriebszustand der begleitenden Schalter benötigt werden. Zur Steuerung der jeweiligen Schalter reichen Informationen über ihren jeweiligen eigenen Strom und vorzugsweise auch über eine jeweils über ihnen anliegende Spannung. Folglich ist es nicht notwendig, ein Hochspannungsdifferenzierglied im Steuerkreis zu verwenden, das eine teure Lösung darstellte, egal ob es mittels Halbleitern oder mittels eines Transformators ausgeführt wäre.
(Lt) ist eine Sekundärspule der Induktivität (Le). Sie kann mittels (V9) und (V10) kurzgeschlossen werden, indem eine geeignete Spannung auf den Anschluß (Uhehk) gelegt wird.
Wenn die Lampe (DL) z. B. während wenigstens eines Teils des Einschaltzeitraumes zum Glimmen gebracht wird, wird (Lt) kurzgeschlossen. Folglich ist die Induktion, die der Strom (Ie) beobachtet, niedrig und seine Anstiegsgeschwindigkeit hoch. Der Antriebskreis arbeitet mit einer hohen Frequenz. Der Glimmstrom von (DL), der durch (C7) strömt, ist ausreichend hoch und die Lampenspannung ist niedrig. Wenn nun der Kurzschluß weggenommen wird, beobachtet (Ie) eine hohe Induktivität und die Betriebsfrequenz des Antriebskreises fällt. Über (C7) entwickelt sich eine hohe Spannung, die die Glimmlampe anschaltet.
Wenn das Lampenlicht an ist, liegt eine Leuchtspannung über (C7) an, die viel niedriger ist als die Einschaltspannung. Demzufolge ist der Strom durch (C7) niedrig.
Der Schaltkreis beinhaltet Kapazitäten (C5) und (C6), um den Fluß von Gleichspannung in der Lampenschaltung zu blockieren, und um eine Kathode, die mit dem gemeinsamen Punkt desselben verbunden ist, auf einem gewünschten Potential, z. B. der Spannung (U150) zu halten.
Die Leistungsschalter (V1) und (V2) weisen vorzugsweise MOSFET- Transistoren auf, die einen zumutbaren Kreis und verglichen mit verschiedenen anderen Bauteilen, die zur Zeit für das Durchführen der entsprechenden Funktionen erhältlich sind, geringe Leistungsverluste haben.
In einem Antriebskreis wie in dem oben beschriebenen können sowohl die externen Steuerspannungen (Uohj) als auch die Spannungen (U12) für beide Steuerkreise dieselben sein. Sie können aber auch unterschiedlich voneinander sein. Veränderungen der Steuerspannung (Uohj) können verwendet werden, um die Glühleistung, die Einschaltspannung und den Betriebsstrom einer Lampe zu verändern. Jedoch hat die externe Steuerung im Sinne des Betriebs der Steuerkreise (R1, R3, R7, R8, V3) und (R2, R4, R7, R9, V4) nur sekundäre Bedeutung, da der Betrieb der Schaltkreise im wesentlichen auf einem Strom basiert, der durch den jeweiligen Leistungsschalter (V1) oder (V2) strömt. Diese werden zu einem gegebenen Zeitpunkt oder auf die Messung von Parametern hin, die von einem solchen Strom abgeleitet werden, gesteuert. Zusätzlich zu diesem primären und aktiven Steuerungsparameter kann der Ein- oder Ausschaltzeitpunkt der Leistungsschalter durch externe Steuerung beeinflußt werden. Wenn die externe Steuerspannung (Uohj) nicht angewendet wird, wird die Ausschaltbedingung der Leistungsschalter auf der Basis eines Stroms, der durch sie hindurchfließt, und auf Grund der Dimensionen eines Steuerkreises bestimmt. Folglich sind trotz der externen sekundären Steuerung die Steuerkreise funktionell unabhängig, d. h. es gibt keine wechselseitige Datenübertragungsverbindung zwischen ihnen, um den Einschalt- oder Ausschalt-Zeitpunkt der Leistungsschalter zu bestimmen.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm mit dem zeitlichen Verlauf des Stroms (Ie) während der Einschaltphase der Schaltung.
Zum Zeitpunkt t = 0 ist (Lt) kurzgeschlossen. Der Anschluß (Ustart) erhält einen geeigneten Impuls. Daraufhin beginnt der Strom (Ie) über (V2) zur Erde hin zu fließen. Der Strom (Ie) steigt an bis auf einen Wert (Ik), bei dem (V2) sperrt. In der Folge wird (V1) leitend. Der Strom (Ie) nimmt in umgekehrter Richtung bis auf einen Wert (Ik1) zu, bei dessen Erreichen der Leistungsschalter (V1) sperrt, worauf in der Folge wiederum der Leistungsschalter (V2) leitend wird. Der Schaltkreis oszilliert.
Nach einer bestimmten Anzahl von Schwingungen wird der Kurzschluß von (Lt) weggenommen, wodurch sich die Betriebsfrequenz des Antriebskreises wesentlich verringert.

Claims (10)

1. Ein elektronischer Ballast für eine Entladungslampe, mit einem Antriebskreis, der der Entladungslampe hochfrequenten Strom zuführt, und der einen ersten und einen zweiten Leistungsschalter und des weiteren Steuerkreise aufweist, um die Leistungsschalter so zu steuern, daß ein erster Anteil des Lampenstroms im wesentlichen durch den ersten Leistungsschalter und ein zweiter Anteil des Lampenstroms im wesentlichen durch den zweiten Leistungsschalter fließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreise (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) funktionell voneinander unabhängig sind, so daß das bedingte Schalten der Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) in Abhängigkeit eines Stroms erfolgt, der durch die Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) fließt, wobei die Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) ebenso in Abhängigkeit der Dimensionen der Steuerkreise (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) und/oder in Abhängigkeit einer externen Steuerung (Uohj) gesteuert werden.
2. Ein elektronischer Ballast gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Halbwellen des Lampenstroms durch den ersten Leistungsschalter (V1) und die Umkehrhalbwellen des Lampenstroms durch den zweiten Leistungsschalter (V2) fließen.
3. Ein elektronischer Ballast gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Steuerkreise (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) voneinander getrennt werden können, d. h. daß keine Verbindung zur Datenübertragung zwischen ihnen besteht, mit der die An- oder Ausschaltzeitpunkte der Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) bestimmt werden.
4. Ein elektronischer Ballast gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Steuerkreise (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) direkt und ohne ein Hochspannungsdifferenzierglied mit dem jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) verbunden sind, der den Lampenstrom zuführt.
5. Ein elektronischer Ballast gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkreis (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) sowohl mit Mitteln (R1) bzw. (R2) versehen ist, um einen Strom abzutasten, der durch den jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) fließt, als auch mit Mitteln (V3) bzw. (V4) versehen ist, um den jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) entsprechend besagter Strommessung zu steuern.
6. Ein elektronischer Ballast gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkreis (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) sowohl mit Mitteln (R1, R3, R8, R7) bzw. (R2, R4, R9, R7) versehen ist, um einen Strom abzutasten, der durch den jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) fließt, und um eine Spannung abzutasten, die über dem jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) anliegt, als auch mit Steuermitteln versehen ist, um die jeweils zugehörigen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) steuerbar in einen leitenden Zustand zu bringen, wenn jeweils eine bestimmte Spannung über ihnen anliegt, und um sie in einen nicht-leitenden Zustand zu bringen, sobald der Strom, der durch sie fließt, jeweils einen bestimmten Wert (Ik) bzw. (Ik1) erreicht.
7. Ein elektronischer Ballast gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Steuerkreis (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) besagte Steuermittel jeweils einen Halbleiterschalter (V3) bzw. (V4) beinhalten, der zwischen eine Leistungsschaltersteuerelektrode und ein unteres Potential geschaltet ist, und der seine Steuerelektrode zum einen mit einem ersten Punkt, der sich zwischen dem jeweiligen Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) und einem jeweils mit ihm in Reihe geschaltetem Widerstand (R1) bzw. (R2) befindet, und zum anderen mittels einer durch jeweils einen Widerstand (R8) bzw. (R9) und jeweils einer Kapazität (C1) bzw. (C2) gebildeten Nebenschlußverbindung mit einem zweiten Punkt verbunden hat, wobei besagter zweiter Punkt im wesentlichen dasselbe elektrische Potential hat wie eine Anode (D), die der jeweils zugehörige Leistungsschalter (V1) bzw. (V2) beinhaltet.
8. Ein elektronischer Ballast gemäß den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkreis (R1, R3, R8, R7, V3) bzw. (R2, R4, R9, R7, V4) mit jeweils einem Eingang für eine externe Steuerungsspannung (Uohj) versehen ist, so daß besagter Stromwert (Ik) bzw. (Ik1) jeweils variiert werden kann, indem jeweils die Steuerungsspannung (Uohj) variiert wird.
9. Ein elektronischer Ballast gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Punkt (A) zwischen den Leistungsschaltern (V1, V2) und einer Entladungslampe (DL) eine Strombegrenzungsinduktivität (Le) angeordnet ist, die mit Mitteln (Lt, V9, V10, Uhehk) versehen ist, um ihre Induktivität zu verändern, so daß der Antriebskreis während des Einschaltzeitraumes der Entladungslampe (DL) mit einer höheren Frequenz betrieben werden kann.
10. Ein elektronischer Ballast gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Leistungsschalter (V1, V2) MOSFET-Transistoren sind.
DE4330859A 1992-09-18 1993-09-11 Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe Withdrawn DE4330859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI924185A FI89548C (fi) 1992-09-18 1992-09-18 Elektronisk kopplingsanordning foer urladdningslampa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330859A1 true DE4330859A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=8535891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330859A Withdrawn DE4330859A1 (de) 1992-09-18 1993-09-11 Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5410220A (de)
AU (1) AU665665B2 (de)
DE (1) DE4330859A1 (de)
FI (1) FI89548C (de)
GB (1) GB2270808B (de)
IT (1) IT1272593B (de)
NL (1) NL194110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282342A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Freischwingende Schaltungsanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574338A (en) * 1995-06-07 1996-11-12 Nicollet Technologies Corporation Control circuit for gas discharge lamps, which has a transformer with start and run windings
US5578908A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Nicollet Technologies Corporation Phase control circuit having independent half cycles
WO1998010623A1 (en) * 1996-09-06 1998-03-12 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
US5828178A (en) * 1996-12-09 1998-10-27 Tir Systems Ltd. High intensity discharge lamp color
EP1016329A1 (de) * 1997-09-18 2000-07-05 Everbrite, Inc. Einrichtung zur gruppenweisen helligkeitsregelung von gasentladungslampen
US6323603B1 (en) 1998-02-18 2001-11-27 Nicollet Technologies Corporation Resonant flyback ignitor circuit for a gas discharge lamp control circuit
DE69927990T2 (de) 1999-12-24 2006-08-03 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Spannungsumrichter mit einer selbstschwingenden Halbbrücke nstruktur
FR2828627B1 (fr) * 2001-08-10 2004-01-23 Sono Eclair Dispositif ballast electronique pour maitriser la puissance absorbee par une lampe a decharge, ainsi que le procede mis en oeuvre dans ce dispositif
US7009347B2 (en) * 2004-01-20 2006-03-07 Nicollet Technologies Corporation Multiple discharge load electronic ballast system
US20090251060A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Nicollet Technologies Corporation Electronic ballast system with lamp interface network
US20090243558A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Nicollet Technologies Corporation Electronic ballast with hold-up energy storage
US8378585B2 (en) 2008-05-23 2013-02-19 Osram Sylvania Inc. High frequency integrated HID lamp with run-up current
US7839098B2 (en) * 2008-05-23 2010-11-23 Osram Sylvania Inc. Microcontroller based ignition in high frequency ceramic metal halide lamps

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922582A (en) * 1974-08-22 1975-11-25 Gte Sylvania Inc Current limited oxcillator arrangement
JPS52119127A (en) * 1976-03-30 1977-10-06 Zuiia Asoshieiteizu Inc Device for operating gas discharge lamp
US4277728A (en) * 1978-05-08 1981-07-07 Stevens Luminoptics Power supply for a high intensity discharge or fluorescent lamp
US4237403A (en) * 1979-04-16 1980-12-02 Berkleonics, Inc. Power supply for fluorescent lamp
US4370600A (en) * 1980-11-26 1983-01-25 Honeywell Inc. Two-wire electronic dimming ballast for fluorescent lamps
NL8102364A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Philips Nv Elektrische inrichting voor het ontsteken en voeden van een van twee voorverhitbare elektroden voorziene gas- en/of dampontladingslamp.
AT374313B (de) * 1981-06-24 1984-04-10 Zumtobel Ag Selbstschwingender wechselrichter
AU555174B2 (en) * 1981-09-18 1986-09-18 Oy Helvar Electronic ballast for a discharge lamp
AU2708684A (en) * 1983-05-05 1984-11-08 Dubank Electronics Pty. Ltd. Electronic ballast and starter
DE3504803A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Gegentaktgenerator
US4800323A (en) * 1985-11-04 1989-01-24 Tomar Electronics, Inc. Single-ended self-oscillating dc-dc converter for intermittently energized load having VBE responsive current limit circuit
WO1987007996A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Innovative Controls, Inc. A ballast for systems having multiple high-intensity discharge lamps
US5170099A (en) * 1989-03-28 1992-12-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp lighting device
DE69013660T2 (de) * 1989-12-25 1995-03-02 Matsushita Electric Works Ltd Wechselrichtereinrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282342A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Freischwingende Schaltungsanordnung
EP1282342A3 (de) * 2001-08-01 2005-02-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Freischwingende Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9318055D0 (en) 1993-10-20
GB2270808A (en) 1994-03-23
NL9301510A (nl) 1994-04-18
AU665665B2 (en) 1996-01-11
NL194110B (nl) 2001-02-01
FI89548B (fi) 1993-06-30
FI89548C (fi) 1993-10-11
ITMI931927A0 (it) 1993-09-09
US5410220A (en) 1995-04-25
GB2270808B (en) 1996-04-10
FI924185A0 (fi) 1992-09-18
NL194110C (nl) 2001-06-05
IT1272593B (it) 1997-06-26
ITMI931927A1 (it) 1995-03-09
AU4612493A (en) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE3325612C2 (de)
AT392384B (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
DE3007597C2 (de) Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
CH655795A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung.
DE10315982A1 (de) Hybrides elektromagnetische Gleichstromschütz
DE19607704A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE10060344A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE4100349A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE102016223022A1 (de) Induktiver Strombegrenzer für Gleichstromanwendungen
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
EP0035710B1 (de) Gleichstromstellerschaltung
DE3925654A1 (de) Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee