DE1413584A1 - Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen - Google Patents

Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen

Info

Publication number
DE1413584A1
DE1413584A1 DE19621413584 DE1413584A DE1413584A1 DE 1413584 A1 DE1413584 A1 DE 1413584A1 DE 19621413584 DE19621413584 DE 19621413584 DE 1413584 A DE1413584 A DE 1413584A DE 1413584 A1 DE1413584 A1 DE 1413584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
starting
motor
semiconductor cells
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621413584
Other languages
English (en)
Inventor
Koppelmann Dr-Ing Foris
Steimel Dr Phil Dr-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1413584A1 publication Critical patent/DE1413584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Licentia Paten
Frankfurt (Main),Theodor-Stern-Kai 1„
CBroSim)Lehjnann/'»Yo PB-Nr0 Lm 31 8040
"Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschine*"ο
Bekanntlich werden Gleichstrommotoren dadurch angelassen, daß in die Zuleitung sum Anker Widerstände eingeschaltet sind, die mit Hilfe mechanischer Schalter stetig oder in Stufen bis auf Null verringert werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil,daß die Schalter mechanisch und auch elektrisch durch Schaltfunken in ihrer Lebensdauer beeinträchtigt werden» Außerdem werden diese Schalt- ^exäte kompliziert und teuer, wenn die Tfideretandsänderung feinstufig oder gar stetig sein soll, wie es beispielsweise bei elek- +!licchen Bahnen zur Vermeidung von Rucken wünschenswert ist ο
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sum stetigen und kontakt losen Anlassen von Gleichstrommotoren· Erfindungsgemäß werden -ohmsche AnXaßwiderstände verwendet, die mit Hilfe von Halbleiterzellsn, die durch Kondensatorstöße löschbar gemacht sind, in ihrem wirksamen Widerstand durch periodisches Schalten der Halbleiterze 1.1 an stetig veränderlich gemacht werden·
Nach der Erfindung werden also die Anlaßwiderstände von Qleichstroimaotoren im wesentlichen ohne Verwendung mechanischer Schalter dadurch von ihrem vollen Wert bis auf Null veränderlich
909848/0075
gemacht;, daß parallel zu ihnen ein elektronischer Schalter angeordnet ist, der die Widerstände mit hoher Pulsfrequenz periodisch kurzschließt;ο Durch das Pulsvsrhältnis bzw,, durch die Einachaltzeit der elektronischen Schalter im Verhältnis zur Öffnungszeit, läßt sich dabei der im Stromkrais wirksame 'widerstand von vollen Betrag bis auf Null stetig verändern» Der Strom macht dabei, da praktisch stets Induktivitäten vorhanden sind, nur geringfügige Schwankungenc
An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführung«- P beispiel der Erfindung dargestellte
Die Fig. 1 zeigt einen Hauptschlußmotor mit einem Anlaßwiderstand R und einem zur Erregerwicklung parallelgeschalteten Widerstand r. Der Anlaßwiderstand R ist ebenso wie der Widerstand r parallelgeschaltet sit einem elektronischen Schalter S bzw. S1, der es gestattet, während gewisser Zeitintervalle den Strom kurzechlußartig an den Widerständen R bzw„ r vorbeizuleiten. Die elektronischen Schalter bestehen aus einer steuerbaren Halbleiterzelle Λ,, die mit Hilfe eines Kondensators C und einer zweiten Halbleiter zelle T2 zu beliebigen Zeitpunkten gelöscht werden kann, dadurch, daß sich die Kondensatorladung dem Strom in T, in entgegengesetzter Richtung überlagert, so daß T^ beim Rüllwerden des Stromes entionirsieren kanne Die wfderaufladung dee Kondensators 0 erfolgt über eine Diode D^ und eine Ladedrossel L1. Der '.Viderstand r ist groß gegen· über dem ohmschen Widerstand r der Erregerspule, so daß bei geöff-
909848/0075
BAL
netem elektronischem Schalter S' praktisch der ganze Strom I durch die Erregerspule fließt, d.he/^ I*»0« Ist der elektronische Schalter S1 dauernd geschlossen, so fließt praktisch der ganze Strom I durch den elektronischen Schalter S1 und IβΓΓ*»0· Die gleiche Aliordnung, nämlich die Parallelschaltung j von S zu R, ermöglicht es, bei geöffnetem Schalter S den Strom I durch den Widerstand R auf einen gewünschten Wert zu begrenzen, bei geschlossenem Schalter S dagegen 1st der Widerstand R praktisch kurzgeschlossen. Wird die Triode T periodisch geöffnet und geschlossen, so ist der Widerstand S perio-i die oh ist Hauptstromkrele eingeschaltet bzw. ausgeschaltet« so ' daß eine Regelung dee dromes I möglich ist, Beispielsweife kann R so bemessen werden ,daß bei geöffnetem Schalter S der , Koter im Stillstand den Xsanstrom «ufnlmot. Das dabei auftretende Drehmoment kann durch den elektronischen Schalter S* geregelt werden«. Es 1st VuII9 wenn β' vollständig geschlossen ist und hat angenähert seinen vollen Wert, wenn S' dauernd
geöffnet ist» Avf diese Weise ist es möglich, den Anlauf des ! Kotors ruckfrei zu gestalten« Beim Hochlauf des Motors entwickelt sich eine Ge^enspannung, die bei konstantem Widerstand R eine Abnahme «See Stromes I zur Folge haben würde. Diese Ab- ; nähme kann,v;eiui men den Hochlauf mit konstanter Leistung durchführen wi.1?., dadurch verhindert werden,daß der elektronische Schaitey S den 'Viderstand R periodisch kurzschließte Went) der Motor seine voll« Drehzahl erreicht hat, wird man den Widerstand B beispielsweise durch dauernde Einschaltung
909848/0075
von S ständig überbrückent GoIl der Motor auf noch größere Geschwindigkeit gebracht werdent so kann man einen Teil des Stromes I an der Wicklung r vorbeileiten„dadurchedaß S* periodisch mehr oder weniger geschlossen wird. Dieses letztere Verfahren entspricht der bekannten Feldschwächung.
In Fig« 2 ist eine ähnliche Anordnung für einen Hebenschlußmotor gezeichnete Im Gegensatz zu Bild 1 sind in Fig. 2 zwei Anlaßwiderstände R1 und R2 in Reihe geschaltet· Jeder von ihnen ist durch einen elektronischen Schalter S^ und $2 überbrückt» Dies hat den Vorteil,daß nan den Anlaßvorgaög alt besonders kleinem Strom beginnen kann, nämlich bei geöffneten elektronischen Schal tern SI und S2« Ebenso wie in Fig. 1 kann man durch Regeln des £rregerstromes Ierr mit dem elektronischen Sehalter S3, der sich In der Stromführung ablöst mit der Freilaufdiode D, dem Drehmoment des Motors bzwc seiner Drehzahl zusätzlich gewünschte Werte geben· Dj.e Anordnung ist davon unabhängig, ob 1» Stromkreis eine groß* Induktivität L, beispielsweise die Fahrdrahtinduktivität einer G-leichstrombahn? vorhanden ist.. Man kann auch aus dem Wechsel-) stromnetz über einen Gleichrichter eine Gleichspannung schaffen und diess sum Betrieb des Motors benutzen· In dieser Figur ist die Löschschaltung für das steuerbare Halbleiterelement schematisch durch einen zweiten Strich an dem Gleiohrichtersymbol angedeutet..
IDs ist bekannt, mit Hilfe elektronisch geregelter ohmscher Widerstands Motoren abzubremsen. Im Fall der Anwendung der Erfindung ist es möglieb- die Anlaßwiderstände R, R- und R2 beim
BAD ORIGINAL 909848/Q075
Abbremsen als Bremswiderstände zu benutzen, ebenso auch die elektronischen Schalter S? S^ und S2ο Man kann den Abbremsvorgang entweder ausschließlich als Widerstandsbremsung ausführen, man kann aber auch nach' der v/eiteren Erfindung die Abbremsenergie in das Netz zurückschicken und sie mit Hilfe der elektronisch geregelten Widerstände R, R^ und R^ bei abnehmender Motordrehzahl auf gewünschte Werts regulieren»
Die figuren 1 und 2 zeigen nur einfache Anwendungsbeispiele0 Bei elektrischen Triebfahrzeugen werden in der Regel mehrere Motoren benutzt» Dabei wird es bei Anwendung der Erfindung notwendig sein, die Steuerung bzw« Regelung der verschiedenen Motoren aufeinander abzustimmen, was mit den bekannten Mitteln der Steuerungsund Regelungstechnik verhältnisaässig einfach geschehen kann, da zum Betätigen der elektronischen Schalter-S9 S'( S^9 Sg und S, nur geringe Energien erforderlich sind« Man kann durch Beeinflussung die.'3er Schalter auch das Durchrutschen der Triebräder beim Anfahren von Triebfahrzeugen verhinderns indem man alt den elektronischen Schaltern dem Motor gewünschte dynamische Kennlinien gibt« Wenn die Reaktanz L dos Stromkreises nicht groß genug ist« kann eine zusätzliche Induktivität L vorgesehen werden» Die Impulsfrequenz der elektronischen Schalter wählt niaa. zweckmässigerwei3e so hoch9daß die Stromschwankungen nur gering sindo
Wenn man. den Anlaßwiderstand R fortlassen würde und parallel iiuni Motor Freileufdioden Dp anbringen würde, hätte man das vorgeschlagene Verfahren des verlustfreien Hochfahrens bzwoRegeins von
909848/0075
Motoren mit elektronischen Schaltern» Dieses Verfahren ist in seiner einfachsten Form möglich bei reaktanzfreier Spannungsquelle U3 dcho also beispielsweise in der Anordnung der Figd, nicht aber in der Anordnung der Fig.2. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein,zur Verringerung der Verluste oder aus anderen Gründen eine Freilaufdiode D2 vorzusehen und außerdem den Anlaßwiderstand R nach der Erfindung, d<-hc das bekannte verlustfreie Verfahren, mit dem verlustbehaftet en Verfahren nach der Erfindung zu kombinieren
Me Erfindung läßt sich in all den Fällen mit Vorteil anwenden „in denen die Verluste beim Anfahren keine entscheidende Rolle spielen, in demen jedoch andererseits der Spannungeiuelle keine impulsförmigen Strom· entnommen werden können oder dürfen. Dies ist beispielsweise der Tall bei allen elektrischen Fahrdraht» bahnenο Beispielsweise kann Dan statt der so&st üblichen Gleichrichterlokomotiven, die die Fahrdrahtwecheelepannung gleichrichten und durch Steuerung des Gleichrichters in ihrer Größe der Geschwindigkeit des Motors anpassen,ungesteuerte Gleichrichter verwenden und die Anpassung der Spannung an den Motor durch einen nach der Erfindung kontaktlos regelbaren 7/iderstand vornehmen· Dieses Verfahren hat den Vorteil großer Einfachheit,außerdem wird dem Fahrdraht keine Blindleistung entnommen« Selbstverständlich kann man, um Verluste zu sparen, in bekannter Weise eine oder eini ge wenige grob umschaltbare Stufen mit mechanischen Schaltern vorsehen ,beispielsweise die bekannte Reihen- und Parallelschaltung von zwei. Motoren«, Man könnte auch,statt den elektronischen Schalter mit Impulsfrequenz periodisch arbeiten su lassen, mehrere oder
909848/0Q75
: U:1 3-584
viele Stufen dieses Widerstandes ait elektronischen Schaltern überbrücken und diese entsprechend den Schaltfunktionen der heute üblichen mechanischen Anlasser schliessen bzw« mit Rondensatorstössen öffnen«. Bei voller Drehzahl des Motors könnte man diese Vielzahl von elektronischen Schaltern, von denen jeder einen gewissen Spannungsabfall hat, durch einen einzigen elektronischen Schalter oder auch durch einen mechanischen Schalter überbrücken, um den Spannungeabfall einzusparenο
an, Wenn der Hauptlceil der Heäktanz des Stromkreises auf der
NetZ9eite liegt, bricht die GpaaaaOfeg an Eingang der Regelschaltung stark sueajffien in de* Aj^getfbllckf in dem die elektronischen Schalter geschlossen,dfh.&egH,A^f«hrwi&erstand kurzgeschlossen wird,. Um dies su TerMTKJeffiikwrrti min, Kondensator O1 in Fig «2 angeordnet werden. Die a er tan&iaiM*tk&*lk**£ na «o kleiner sein, je höher die Impulsfrequenz der elelrtifpnlechen Schalter S1 bzw. S2 ist» Das Zu-
■ ' ■■ ■
samnenbrechen· der %>eisespe|Siiung kenn euch dadurch gemildert wer den,daß in Fig.2 die beide» Schalter 8^ und S2 nicht gleichzeitig, sondern zeitlich nacheinander betätigt werden«Besonders wirksam wird dies,wenn noch mehr als zwei Widerstandsstufen vorgesehen sind Dabei kann Ben diese Stufen derart wählen,daß die an den Teilwiderständen auftretenden Spannungen gerade der Spannungsfestigkeit der verwendeten elektronischen Schalter entsprechen. Bei einer Speisespannung von 1000 V und einer Spannungsfestigkeit der verwendeten elektronischen Schalter ven 250 V würde man beispielsvreise vier Anzapfungen bzw» Unt er t eilungen des Anfahrwiderstandes vorsehen-Die Widerstände wirken öann als Spannungsteiler<,
BAD ORIGINAL 9098A8/0075
Unter Umständen kann es erforderlich sein,den Kondensator C nicht in der gezeichneten Weise selbsttätig über die Diode D^ und die Drossel L' umzuladen,, sondern ihn durch eine besondere Einrichtung stets aiii die volle* zur Löschung von T^ erforderliche Spannung zu bringen«
909848/QQ75

Claims (3)

I Vl 3584
1) Verfahren zvjcr. stetigen und kontaktlosen Anlassen von
Gl eichst ro mmo tore». v dadurch, gekennzeichnet, daß ohmsche Anlaßwiderstände verwendet werden j die mit Hilfe von Halbleiterzelien^di.e dtu?eh Kondensaborstöße löschbar gemacht sind? in ihrem wirksamen Widerstand durch periodisches Schalten der Halbleiterzelleri stetig ■veränderlich gemacht werden ο
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die 2LUIIi Anlassen verwendeten ohmschen Widerstände und steuerbaren HaITo lei.terzöllen beim Abbremsen des Gleichstrommotors auf das speisende Netz oder auch allein auf die Widerstände verwendet werden<>
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß gleichzeitig mit der Steuerung oder Regelung der Anlaß- bzwoBremswiderstände auch der .Erregerstrom des Gleichstrommotors mit Hilfe steuerbarer Halbleiterzellen im Impulsbetrieb stetig verändert
'!·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren festen.,ÄniaÄiiiaers*«n*eÄ in Reihe geschalteten AftJaßwidsrsbänden diesü zeitlich hintereinander oder auch gleich-SÄifcig durch gesteuerte elektronische Schalter in ihrem wirksamen Verfc verändert wenden,.
$} Ver-/'ahce.n nach 4n«pruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß na Verwendung; für eiektri.sc.be Triebfahrseuge findetO
9098A8/0075
L e e r s e i t e
DE19621413584 1962-11-07 1962-11-07 Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen Pending DE1413584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0043391 1962-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1413584A1 true DE1413584A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7270270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621413584 Pending DE1413584A1 (de) 1962-11-07 1962-11-07 Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3388306A (de)
CH (1) CH425966A (de)
DE (1) DE1413584A1 (de)
GB (1) GB1055884A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515970A (en) * 1967-06-13 1970-06-02 Gen Electric Motor control system using current diverter
GB1374279A (en) * 1970-11-17 1974-11-20 Fiat Spa Electric traction systems
US4042865A (en) * 1973-03-08 1977-08-16 Sevcon Limited Separately excited D.C. motors
JPS5111124A (en) * 1974-07-19 1976-01-29 Hitachi Ltd Chokuryudendokino kasokuboshisochi
US4096423A (en) * 1976-03-01 1978-06-20 General Electric Company Direct current motor chopper propulsion system
DE2711183C2 (de) * 1977-03-15 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Umkehrantrieb für Unterwasserfahrzeuge mit fremderregten Gleichstrommotoren
GB1600046A (en) * 1978-04-17 1981-10-14 Cableform Ltd Field weakening circuits for dc electric motors
ES2104499B1 (es) * 1994-12-20 1998-04-01 Gonzalez Redondo Alberto Nuevo dispositivo de control digital, aplicable en motores de corriente continua.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094370A (en) * 1936-06-26 1937-09-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system
US2539190A (en) * 1949-04-19 1951-01-23 Westinghouse Electric Corp Control system for electricallyoperated vehicles
US3068390A (en) * 1958-06-24 1962-12-11 Gen Electric Resistance switching network and motor control system
US3202899A (en) * 1961-12-21 1965-08-24 Gen Motors Corp Motor control system

Also Published As

Publication number Publication date
US3388306A (en) 1968-06-11
CH425966A (de) 1966-12-15
GB1055884A (en) 1967-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE1413584A1 (de) Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommaschinen
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE2948054A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
EP3174204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
EP0243948B1 (de) Steuerschaltung für eine Lichtbogenlampe
DE102009039481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE564228C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE1538789C (de) Steuervorrichtung fur eine elektromag netische Antriebs und/oder Bremskupplung
DE3428989C2 (de)
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE447306C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Eisenbahnen
DE205302C (de)
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE1900103C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines als Vorschubmotor von Metallverarbeitungsmaschinen dienenden Drehstromasynchronmotors
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE629489C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung eines Turbogenerators mit Regelung im Dampfteil, insbesondere fuer elektrische Beleuchtung von Eisenbahnzuegen
DE634909C (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
DE102019217687A1 (de) Ansteuern induktiver elektrischer Lasten im Teillastbetrieb mit verminderten Schaltverlusten
DE1259443B (de) Spannungsregler fuer eine Gleichstrom abgebende Fahrzeuglichtmaschine
DE676358C (de) Anordnung zum Anlassen und Regeln von Elektromotoren, die ueber gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecken gespeist werden
AT303205B (de) Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971