AT97325B - Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage. - Google Patents

Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.

Info

Publication number
AT97325B
AT97325B AT97325DA AT97325B AT 97325 B AT97325 B AT 97325B AT 97325D A AT97325D A AT 97325DA AT 97325 B AT97325 B AT 97325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
main
brushes
coil
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
U S Light Und Heat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S Light Und Heat Corp filed Critical U S Light Und Heat Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT97325B publication Critical patent/AT97325B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   FahrzeugbeIeuchtungSMiIage.   



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine elektrische   Fahrzeugbeleuchtungsanlage   mit einem Stromerzeuger mit wechselnder Drehzahl und Drehrichtung und einer von diesem zu ladenden Batterie, bei der die Polarität des Erzeugers unabhängig von der Drehrichtung aufrecht erhalten und die Leistung des Generators selbsttätig beim Eintritt bestimmter Bedingungen vermindert werden soll. 



   Ein Generator mit wechselnder Drehzahl liefert Strom zur Ladung einer Batterie und eines parallel liegenden   Lampenkreises. Wenn   der Erzeuger still steht oder keine genügende Spannung zur Speisung der Beleuchtung entwickelt, kann die Batterie entladen werden und die Beleuchtung speisen. 



  Wenn in derartigen Anordnungen der Erzeuger einen Wechsel der Drehrichtung erfährt, müssen gewisse Mittel vorgesehen werden, um dem Erzeuger seine Polarität zu erhalten. 



   Erfindungsgemäss wird der Erzeuger selbsttätig auf eine verlangte Leistung geregelt und es kann unter bestimmten Bedingungen die Leistung des Erzeugers wesentlich verringert werden. 



   In den Zeichnungen bedeuten die Fig. l und 2 zwei schematische   Darstellungen   vonAusführungsformen der Erfindung, Fig. 3 die schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung. 



  Fig. 4 eine schematische Darstellung einer verbesserten Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 3. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 hat der Generator 1 Nebenschluss-Feldwicklungen 2, 2, Hauptbürsten 3,4 und   Hilfsbürsten   5,6, welche elektrisch um   900 gegen die   Hauptbürsten versetzt sind. Mit den Hauptbürsten ist ein Stromkreis verbunden, der die weiter unten beschriebene Spule 7 und die Hauptleiter 8 und 9 umfasst. Die Hilfsbürsten 5 und 6 verbinden die Feldspulen 2,2 mit dem Anker. 



  Die Feldspulen 2,2 sind mit den Hauptleitern 8 und 9 derart verbunden, dass der Strom von diesen in beiden Richtungen durch die Spulen geschickt werden kann, je nach der Stellung eines Polwechslers. 



  Der Leiter. 10 führt von einer der Feldspulen 2 zu einem   Feldwählersehalter     A,   der aus einem leitenden Stück   lImit   zwei Kontakten 12 und   13,   einem entsprechenden   Stück   mit den Kontakten 15 und 16 besteht, zwischen welchen drehbar ein   Isolierstück   17 angebracht ist, welches einen Fortsatz 18 aus magnetischem Stoff hat und Kontaktstücke 19 und 20 trägt, die mit den vier früher erwähnten Kontakten zusammen arbeiten. Von dem unteren leitenden Stück 14 geht der Leiter 21 aus, der über die Spulen 22 und 23 mit der andern Feldspule 2 verbunden ist.

   Der bewegliche Kontakt 20 ist mit dem Hauptleiter 9 durch einen Leiter 24 und der gegenüberliegende Kontakt 19 mit der um den magnetischen Fortsatz gewickelten Spule 25 über den Leiter 26 mit dem andern Hauptleiter 8 verbunden. In einem der Hauptleiter 8 liegt ein Selbstschalter 27 irgend einer Bauart. Parallel zur   Unterbrechungsstrecke   des Schalters 27 liegt ein Stromkreis, der die Spule 28 und den Widerstand 29 umfasst. Diese Spule 28 ist gegen die Feldspulen 2,2 elektrisch um 900 versetzt. Zwischen den Leitern 8 und 9 liegt eine Batterie 30 und der Lichtstromkreis   31,   in dem ein Schalter 32 und ein Widerstand 33 zur Aufrechterhaltung der Lampenspannung liegt. Im Batteriestromkreis liegt eine Ampere-Stundenzähler 34 beliebiger Bauart, zweckmässig jedoch von der Art, die selbsttätig bei Stromumkehr die Konstante ändert.

   Dieser an sich bekannte Ampere-Stundenzähler kann so geeicht werden, dass er die Stromverluste in der Batterie berücksichtigt, so dass er jederzeit die verfügbare Ladung der Batterie anzeigt. Er hat einen festen Kontakt 35 und einen beweglichen 36. Der feste Kontakt ist über einen Leiter 37 mit einem Ende der Feldspule 28 verbunden ; der bewegliche Kontakt 36 ist über einen einstellbaren Widerstand 38 mit dem Hauptleiter 9 verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Fig. l   stellt den Zustand der Einrichtung dar, wenn der Wagen still steht. Die Feldspule 28 ist mit der Batterie 30 durch einen Stromkreis verbunden, der den Ampere-Stundenzähler 34, den Widerstand   29,   Feldspule 28,   Erzeugeranker   1, Spule 7 und Leiter 9 umfasst. Wenn der Zug anfährt, also der Anker langsam anfängt sich zu drehen, wird ein schwacher Strom entstehen und durch die Feld- 
 EMI2.1 
 fliessen. Dieser Strom entsteht, weil die Spule 28 elektrisch um   900 gegen   die Feldspulen 2 versetzt ist und einen magnetischen Fluss fester Polarität erzeugt, der eine EMK. zwischen den Hilfsbürsten 5 und 6 in einer von dem Drehsinn abhängenden Richtung erzeugt.

   Dieser Strom durch die Feldspulen 2,2 
 EMI2.2 
 Leiter 26, Spule 25 durch den Polwechsler zu Leiter 24, Hauptleiter 9 und von da   zurück nach Bürste   4 des Erzeugers fliessen und den magnetischen Fortsatz 18 magnetisieren wird. Die Erregung der Spule 25 reicht aus, schon bei   geringenDrehgesehwindigkeiten   das drehbare   Stücke   nach der einen oder anderen 
 EMI2.3 
 an den Hauptbürsten hervorgerufene EMK. die an den Hilfsbürsten hervorgerufene verstärkt, so dass beide gemeinsam sehr schnell die Spannung des Erzeugers aufbauen.

   Da aie Spule 28 immer im gleichen Sinne erregt wird, so muss ein Wechsel im Drehsinn des Ankers die Polarität der Bürsten 5und 6 ändern, so dass die Spulen 22 und 23 auch ihr Feld umkehren und mit der Spule 25, die von fester Polarität ist, dahin zusammen wirken, immer die richtige Feldverbindung, auch bei geändertem Drehungssinn, aufrecht zu erhalten. Nach der Betätigung des Polwechslers wird der Erzeuger von den   Nebenschlussspulen   2,2 erregt werden, und diese werden einigermassen von der zwischen den   Hilfsbürsten   erzeugten Spannung unterstützt werden, so dass bei einer bestimmten Drehzahl die Spannung ausreicht, den Selbstschalter 27, der den Erzeuger mit der Batterie und dem Lampenkreise verbindet, zu schliessen. 



   Sobald sich der   Selbstschalter schliesst,   wird die Spule 28 und der Widerstand 29 kurzgeschlossen, so dass die Maschine keine weitere Erregung von der Feldspule 28 erfährt, vorausgesetzt, dass die Kontakte des Ampere-Stundenzählers 34 offen sind. Wenn nun Strom durch die Hauptbürsten 3 und 4 des   Auss An-   kreises   fliesst, wird   er im Anker einen magnetischen Fluss in der Richtung dieser Bürsten und rechtwinkelig zu dem von den Feldwicklungen 2 erzeugten Hauptfluss hervorrufen, so dass der resultierende Fluss in der Drehrichtung verschoben ist.

   Jetzt wird zwischen den Bürsten 5 und 6 eine EMK. hervor- 
 EMI2.4 
 EMK. in dem Hauptfeldkreis auftritt, die die   Gesamterregung   bei steigendem Ankerstrom   schwächt,   so dass der Arbeitsstrom des Erzeugers   1 unabhängig   von der Drehzahl einen bestimmten Wert nicht überschreiten kann. 



   Die im äusseren Stromkreis liegende Spule erzeugt ein dem vom Arbeitsstrom im Anker hervorgerufenen gleichachsige, aber entgegengerichtetes Feld. Durch   Änderung der magnetisierenden Kraft   dieser Spule, z. B. durch Änderung der Windungszahl kann in bekannter Weise die Generatorleistung   : willkiirlich   geändert werden. 



   Der Generator 1 wird fortfahren, Strom in die Batterie 30 durch den   Ampere-Stundenzähler 34   zu speisen, bis dessen beweglicher-Kontakt 36 mit dem festen Kontakt 35 in Berührung kommt, was eintritt, wenn die Batterie volle Ladung empfangen hat ; dadurch wird. ein Stromkreis vom Generator 
 EMI2.5 
 leiter 9, Spule 7 und Bürste   4   gebildet. Der Strom durch die Spule 28 fliesst jetzt in entgegengesetzter Richtung wie beim Anlauf des Generators und entwickelt eine   verstärkte Gegen-EME. zwischen   den Hilfsbürsten 5 und 6, so dass eine Schwächung des Gesamtfeldes und daher auch eine Schwächung der Generatorspannung eintritt.

   Durch   Einstellungdes regelbaren   Widerstandes 38 kann man der Spule 28 eine solche   magnetisierende Kraft geban,   dass sie die erforderliche Gegen-EMK. zwischen den Bürsten 
 EMI2.6 
 dass der Ladestrom annähernd auf 0 sinkt. 



   Die Schaltung der Feldspule 28 kann statt von den Kontakten eines Ampere-Stundenzählers von einem Relais   überwacht   werden, das auf eine bestimmte Spannung zwischen den Hauptleitern 8 und 9 z. B. die Spannung der vollgeladenen Batterie anspricht. 



   Fig. 2 stellt eine Abänderung der Einrichtung dar mit anderer Schaltung der Spule 7, u. zw. bei arbeitendem Generator und geschlossenem Selbstschalter. Der Polweehsler ist aus seiner Mittelstellung ausgeschwenkt, wodurch die Hauptfeldspulen 2, 2 auf die Bürsten 5 und 6 geschaltet sind und die Erregung des Generators besorgen. Die Spule 7 ist nicht in den Speiseleiter 9, sondern ausschliesslich in den Lampenkreis verlegt, so dass mit steigendem   Vtmpenstrom   sich die Stromlieferung des Generators entsprechend erhöht.

   Die Spule 7 ist in solchem Sinne gewickelt, dass ihre magnetisierende Kraft, wenn Strom im Lampenkreis fliesst, die zwischen den   Hilfsbürsten   bestehende EMK. vermindert und dadurch ein Anwachsen des   Hauptfeldflusses   bewirkt, wodurch der Generator befähigt wird, die erhöhte Belastung bei Einschaltung von Lampen aufzubringen, ohne dass sich der Ladestrom der Batterie verringert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 ist die Dynamomaschine 1, wie vorher, mit zwei Hauptbürsten 3 und 4 ausgerüstet, aber sie besitzt nur eine Hilfsbürste 5, die elektrisch um 900 gegen die Hauptbürsten 3 und 4 versetzt ist. Die Maschine ist zweipolig geschaltet, obwohl vier Pole   44,   45, 46 und 47 ausgebildet sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung einer solchen Maschine   beschränkt,   sondern es kann eine Maschine jeder praktisch möglichen Polzahl verwendet werden. Die Hauptbürsten 3 und 4 sind mit den Hauptleitern 8 bzw. 9 verbunden, zwischen welche die Batterie 30 und der Lampenkreis 31 gelegt ist. Im Kreise der Batterie 30 liegt ein Ampere-Stundenzähler   34.   



  Zwischen der Dynamo und der Batterie liegt ein Selbstschalter 27. Parallel zu seinen Kontakten liegt 
 EMI3.1 
 magnetische Stück 18 bewirkt, das von der Magnetisierungsspule 25 erregt werden kann. Die federnde Brücke 57 trägt zwei Kontakte 15 und 16, die mit den Kontakten 19 bzw. 20 in Berührung kommen 
 EMI3.2 
 über den regelbaren Widerstand 38 an die Hauptbürsten 3 und 4 der Dynamo angelegt. 



   Fig. 3 stellt den Zustand der Einrichtung dar, wenn der Anker 1 eben beginnt, sich in der Pfeil- richtung zu drehen, also noch vor dem Spiel des   Feldwählers A.   In diesem Zeitpunkt ist der Selbstschalter 27 offen und es fliesst Strom vom positiven Pol der Batterie 30 über den Widerstand 48 durch die Feldwicklungen 49, 50, 51 und 52 in der Richtung der Pfeile durch den Anker   j ! zurück zum   negativen Pol der Batterie. Dieser schwache Magnetisierungsstrom macht die beiden oberen Pole 44 und 45 zu Nordpolen und die unteren Pole   46 und 47 zu   Südpolen, wie durch die Buchstaben N'bzw. S'angedeutet wird.

   Eine Drehung des Ankers 1 in diesem Feld wird daher zwischen den Bürsten 5 und 3 eine EMK. solcher Richtung hervorbringen, welche Bürste 3 positiv und Bürste 5 negativ macht, ebenso jedoch 
 EMI3.3 
 takte 19 und 15 zu Spule 25. Ebenso wird der Strom von Bürste 4 durch Leiter 9, Spule 23 des Feldwählers und Kontakte 20 und 16 zu Spule 25 fliessen. Von der Spule 25 fliesst er weiter durch die Feldwicklungen 56,55, 54 und 53 zur Hilfsbürste 5. Beim Durchfliessen der   Feldspulen macht dieser     Mgaetisierungsstrom   die zwei linken Pole 44 und 47 zu Südpolen und die rechten Pole 45 und 46 zu Nordpolen (bezeichnet S bzw.   N),   so dass jetzt eine EMK. zwischen den   BÜrsten   3 und 4 entsteht.

   Jetzt wird Strom von der Bürste 3 durch die Spule 22 des Feldwählers fliessen, durch die   Kontakte. M urd j ! 5   die Brücke 57, die Kontakte 16 und   20,   durch Spule 23 zur Bürste 4 der Dynamo. Der Strom durch Spule 23 wechselt die Richtung, so dass die Spulen 22 und 23 sich nun   unterstützcn urd duleh   ihr Zusammenwirken mit Spule 25 den Fcldwähler A entgegen der Uhrzeigerbewegung umlegen, fo dass der Kontakt bei 16 und 20 aufgehoben wird, wogegen sich die Kontakte 19 und 15 noch fester gegeneinander legen. Dadurch werden die Feldspulen 53, 54, 55 und 56 zwischen Hauptbürste 3 und Hilfsbürste 5 gelegt. 



    Wenn bei ausreichender Generatorspannungsich der Selbstschalter 27 schliesst, werden Widerstand 48   und die Spulen 49, 50, 51 und 52 kurz geschlossen und wirkungslos. Der Strom im Anker 1, durch die Bürsten 3 und 4, entwickelt einen magnetischen Fluss in lotrechter Richtung, rechtwinkelig zu dem Fluss, der von den Spulen   53,   54, 55 und 56 hervorgerufen wird. Dicser Ankerfluss strebt dahin, die oberen Pole 44 und 45 zu Südpolen und die unteren Pole zu Nordpolen zu machen. Daher bewirkt dieser   Qaerfluss   einen Anstieg des Potentials der Hilfsbürste   J, so   dass jedes Bestreben des   Stromes,   im Aussenkreis   anzuwachsen,   z.

   B. infolge zunehmender Geschwindigkeit durch eine   VelmindeIl1l1g   der EMK. zwischen den Bürsten 3 und   5,   zwischen denen die hauptfeldwicklungen liegen, verhindert wird. 



  Dadurch wird die EMK. zwischen den Hauptbürsten vermindert und die Leistung der Dynamomaschine wirksam beherrscht. 



   Wenn der Anker 1 entgegengesetzt der Pfeilrichtung anläuft, wird die Polarität der Windungen   53,   54,55 und 56 umgekehrt, weshalb die rechten Pole 45 und 46 jetzt Südpole werden und die linken Pole 44 und 47 Nordpole, was in Anbetracht der   umgekehrten Drehrichtung unveränderte Polarität   der Hauptbürsten 3 und 4 zur Folge hat. Der Strom in der Spule 25 des   Feldwählerschalters   A wird umgekehrt sein, weshalb dieser jetzt in der Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wodurch die   Hauptfeld-   wicklungen 53, 54, 55 und 56 jetzt zwischen Hilfsbürste 5 und der Hauptbürste 4 gelegt werden. Der   Ankerfluss   wird wieder ähnlich wie zuvor dahin wirken, die   Leistung der Dynamomfsel   ine zu   regelr.   



   Nachdem die Batterie 30 mit einer bestimmten Anzahl von Ampere-Stunden geladen worden ist, werden die Kontakte des Ampere-Stundenzählers 34 in Berührung kommen, und es wird wieder Strom durch die Feldwicklungen 49, 50, 51 und 52 fliessen, aber entgegengesetzt der Richtung der Pfeilspitzen, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wicklungen 59 und 60 regeln den   Ankerquerfluss,   wodurch eine bestimmte Charakteristik erzielt werden kann. 



   Ersichtlich wird bei einem Anlauf des Dynamoankers entgegengesetzt der Pfeilrichtung die Polarität der Wicklungen 63 und 64 umgekehrt ausfallen, wodurch der Pol 46 zum Südpol und Pol 44 zum Nordpol wird, was mit der umgekehrten Drehrichtung bewirkt, dass die Bürsten 3 und 4 ihre Polarität unverändert behalten. Dagegen wird sich der Strom in der Spule 25 des Feldwählers umkehren, weshalb der Anker 18 in der Uhrzeigerrichtung umgelegt wird, so dass die   Hauptfeldwicklungm   65 und 64 jetzt über die Kompensationswicklung 60 an die   Hilfsbürste     5'und   die   Hauptbürste   4 gelegt werden. Die Kompensationswicklung 60 wird jetzt in ähnlicher Weise arbeiten, wie zuvor für die Kompensationwicklung 59 beschrieben.

   Die Verbindungen der Kompensationswicklungen 59 und 60 sind besonders ins Auge zu fassen ; da Wicklung 59 den Feldstrom bei der einen Drehrichtung und Wicklung 60 den Strom bei der andern Drehrichtung führt, wird die Kompensationswirkung unabhängig von der Drehrichtung vorhanden sein. 



   Wenn die vorbestimmten Bedingungen für den Schluss des Schalters 34 eingetreten sind, wird dieser sich selbsttätig schliessen. Der Schluss des Schalters 34 bezieht die Windungen 61 und 62 wieder in seinen Stromkreis ein, weshalb jetzt in diesen Wicklungen Strom fliesst, aber in umgekehrter Richtung zu den Pfeilspitzen, die die Stromrichtung im Anlaufzustand der Maschine zeigen. Der Stromkreis durch die Wicklungen 61 und 62 kann nun folgendermassen verlaufen : Von der positiven Bürste 3 durch die Kompensationswicklung 59, Wicklung 62, Wicklung 61, regelbaren Widerstand   38,   Schalter 34,   Kompen-   sationswicklung 60, zur negativen Bürste 4.

   Der Strom in den Wicklungen 61 und 62 wird die Ankerrückwirkung darin unterstützen, die von den Hauptfeldwicklungen   68   3 und 64 hervorgerufene EMK. zu vermindern und eine Verkleinerung des   Hauptfeldstromes   hervorzurufen. Durch entsprechende Einstellung des regelbaren Widerstandes 38 lässt sich die Generatorspannung so regeln, dass die Batterie wirkungslos an den Generatorklemmen liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1 Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage mit Akkumulatorenbatterie und einem Generator veränderlicher Drehzahl mit um 900 elektrisch gegen die Hauptbürsten versetzten   Hillsbürsten,   dadurch 
 EMI5.1 
 hängig von der Drehrichtung des Generators konstante Polarität gesichert ist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeugbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen an sich bekannten Polwechselschalter (A) durch die Regulierwindungen von den Hauptleitern des Generators Strom in solcher Richtung geschickt wird, dass die an den Hauptbürsten hevorgerufene elektromotorische Kraft die an den Hilfsbüröten durch die Hilfswicklung hervorgerufene verstärkt.
    3. Fahrzeugb3Ieuchtungsanlage nach Anspruch 1, bei welcher durch auf gewisse Zustände (z. B. Volladung der Batterie) ansprechende Mittel (z. B. Ampere-Stundenzähler, Relais usw.) die Spannung des Generators herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Mittel die Hilfswicklung in solchem Sinne eingeschaltet wird, dass die Gesamterregung geschwächt wird.
    4. Ausführungsform der Fahrzeugbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, bei welcher der Generator zwei Hauptbürsten und eine um 900 elektrisch versetzte Hilfsbürste aufweist, ferner Kompensations- wicklungen zur Regelung der Wirkung der Ankerreaktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Polwechfel- schalter (A), der die Rpgulierwicklungen (63, 64) je nach der Ankerdrehriehtung zwischen die Hilfsbürste ( und die eine oder andere der Hauptbürsten ( : 3, 4) anschliesst, abwechselnd eine der Kompensationswicklungen (59 oder 60) in den Hauptfeldstromkreis einschaltet.
AT97325D 1920-07-17 1920-07-17 Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage. AT97325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97325T 1920-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97325B true AT97325B (de) 1924-06-25

Family

ID=3616771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97325D AT97325B (de) 1920-07-17 1920-07-17 Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE405860C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE2155936C3 (de) Einphasiger Spaltpol Asynchron motor
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
AT116659B (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen mit Akkumulatorenbetrieb.
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE205302C (de)
DE571047C (de) Anlage zum Betrieb normalerweise von einer Kraftmaschine angetriebener elektrischer Maschinen mit getrennten Wicklungen zur Speisung mehrerer Stromkreise
DE482255C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei veraenderlicher Drehzahl an elektrischen Stromerzeugern, insbesondere Lichtmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE349800C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitende, nach Bedarf als Motor oder Generator laufende, sich selbst regelnde mehrpolige Dynamomaschine mit Ringwicklung
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
AT31125B (de) Einrichtung zum Verteilen und Aufspeichern elektrischer Energie.
DE417416C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Gleichstrommaschinen und Einanker-Umformern mit Haupt- und Hilfspolen sowie mit mehreren Buersten
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
AT119406B (de) Mehrfachgeneratoranlage.
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE388898C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE458171C (de) Einrichtung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, zur selbsttaetigen Regelung einer Dynamomaschine in Verbindung mit der zu ladenden Batterie
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
AT120205B (de) Einrichtung zum Anlassen von Einankerumformern von der Wechselstromseite aus.
DE559648C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Beleuchtungund andere Stromverbraucher