DE627527C - Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien - Google Patents
Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer SammlerbatterienInfo
- Publication number
- DE627527C DE627527C DEC47765D DEC0047765D DE627527C DE 627527 C DE627527 C DE 627527C DE C47765 D DEC47765 D DE C47765D DE C0047765 D DEC0047765 D DE C0047765D DE 627527 C DE627527 C DE 627527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- battery
- batteries
- automatic
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0024—Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Einrichtung zur selbsttätigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer parallel an eine Ladetafel anzuschließender transportabler Sammlerbatterien und hat den Zweck, die Betriebssicherheit derartiger Einrichtungen zu erhöhen. Es gibt bereits Einrichtungen, bei welchen für jede zu ladende Batterie zwei Schalter vorhanden sind, von denen je einer von Hand geschlossen werden muß. Die Relais steuern dann lediglich das Öffnen der entsprechenden Schalter. Die vorliegende Erfindung ist nun auf eine unmittelbare Abhängigkeit der Relais untereinander gerichtet und besteht darin, daß der selbsttätige Ladeschalter jeder einzeln zu ladenden Batterie zum An- und Abschalten des Ladestromkreises durch ein von der zu ladenden Batterie .erregtes Spannungsrelais gesteuert wird, dessen Erregungsstromkreis über Verblockungskontakte der Spannungsrelais ,aller anderen Batterien geführt ist. ; Ein weiteres Merkmal der erfmduxngsgemäßen Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Laden von nur zwei Batterien besteht darin, daß die Schalter der Ladestromkreise der beiden Batterien mechanisch miteinander so verbunden sind, daß das Öffnen des Schalters des Ladestromkreises der einen Batterie zwangsläufig das Schließen des Schalters des Ladestromkreises der andienen Batterie herbeif ührt.
- Um mit Hilfe :einer bereits vorhandenen, nicht .erweiterungsfähigen Anlage mehr Batterien laden zu können als ursprünglich vorgeseh-en, wird erfmndungsgemäß eine Schaltvorrichtung der vorstehend gekennzeichneten Art zum Erreichen einer gesicherten Ladefolge ;einer größeren Anzahl von Batterien als ein einheitliches Ganzes ausgebildet und an die vorhandehen Batterieanschlußklemmen der bestehenden Anlage nach Bedarf angeschlossen.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. i zeigt ;eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Aufladen von vier Batterien; Fig. a zeigt ,eine Anlage, die ursprünglich nur zum Ladeneiner einzigen Batterie vorgesehen war und durch die Hinzufügung eines besonderen Apparatekastens, der den Gegenstand der Erfindung bildet, dazu umgewandelt ist, zwei Batterien nacheinander zu laden.
- In beiden Figuren sind die gleichen Teile mit den gleichen Zeichen versehen, wobei Zahlen auf die verschiedenen Batterien hinweisen.
- Der Ladestromkreis ist ein dreiphasiges Netz, dessen Strom passend durch einen Umformer P transformiert wird. Die zu ladenden Batterien sind mit BI, B,1, Blll, Bly bezeichnet. jeder Batterie wist ein Elektrizitätsmengenz.ähler S mit Hilfskontakt beigegeben, der am Ende der Ladung den Stromkreis unterbricht. Gemäß einer besonderen Anordnung wird ein vollständig .selbsttätiges Arbeiten der Ladeanlage dadurch bewirkt, d;aß jede Batterie an die Ladetafel mittels eines dreipoligen
Steckers D, E, F bei A, B, C angeschlossen wird. Die Polre A, B und D; E entsprechen den klemmen io und 2o des Ladestromkreises bzw. der Batterie;- über den Pol C, F - wird das Spannungsrelais rt erregt, welches auf @ die Vorrichtung CS zum Anschließen des Urre- formers P an das Netz einwirkt. Dieser dritte Pol ist gegen die beiden anderen so versetzt, da.B jede Funkenbildung an den Kontakten des Steckers vermieden wird. Die Arbeitsweise des Systems isvfolgende: Steckt man den Stecker D ; 1, El, Fl der ersten Batterie ein (auf der linken Seite von Iiib i), wobei der Kontakt des Zählers S, infolge teilweiser oder gänzlicher Entladang., der.- Batterie selbsttätig ,geschlossen ist, wird das Spannungsrelais R11. durch leineaz von der Batterie über- die geschlossenen Kontakte i", i', i .entnommenen Strom erregt. Der Kern dieses Relais verstellt sich im Sinne . des Pfeiles; öffnet die- Häntakte 2@`, 3v,-4°' urtd schließt die Kontakte-pi Lind ui, Das; Schlie- ßen des Kontaktes p1 ruft das Schließen des Relaisschalters Cl, Il hervor, der- sich- inf' Stzomkreis der Batterie. befundet; das .Schlier ß:en des Kontaktes o1 legt die Klemme f an das Potential der Klemmte d und schließt in- foläedess,ea-i° die Wickl#tng# des- Sptaimungs=- reläis°rt an- die Y,lern.rrren der- Batterie an:. Dies- Relais- tritt sogleich, in Tätigkeit und sehUeßt- derf- R@elaissehalier'CS, durch den der; UmförnrerP;an das--Netz-angesehlossen wird; es- schließt- außerdem- ein- Kontaktpaar des- Stfoäihreises,-dL-r--Spiile@des- Häuptsehsitets erb- des=:Iadestroml-,Tezsts. Söbäld bei Verwendung- eines Drehumformeraggregates die Spammung- der. Gleichstroinseit#-> den- gewünschten Wert erreicht; schließt-der=Ein= und-Aussehalter-Cd- däs- zweite Kontaktpaar im- Steuerkreis- des Häuptsgaltörs-Cb. Dieser; wird' dann ganz, geschlossen,- und die- Ladfnrg- beginnt. Hat die Zähl' der von: der, Batterie- aufgeanomme- nen@ Annperestunden- den gewünschten- Wert- .erreicht, so öffnet= sich, der: Kontakt' des Zählers#Sl; das nicht; mehr: erregte Relais--lit= fällt zurück, öfiet, die- Kontaktepl und ai und schließt- die I-ortttakte° 2'."; 3'-'; 4". Das öffnen des - Kontaktes pi ruft> das- Öffnen des- SchaltereC1; 1i hervor; so,- daß die BetterieBi nunmehr abgeschaltet ist. Infolge des- Schließrens- der Kmtakte 2", 3";- -4"'- sind nunmehr die- R#eläis Rit; Rat und R¢tin=der> Lage, in Tätigkeit zutreten. Man regelt ihre Ansprechgesehwitzdigkeit, indem nian, beispielsweise von; links ausgehend; für jedes -Reläis;eine- Verzögerung- urirr is bis- 2 Se- kunden- vorsieht: So - arbeitet, das . Relais R2t hiernach als; erstes: An- die Klemmen- der Batterie'Il1, über, die Kontakte: 2", . 2`- und 2 angeschlossen spricht. es- anschließt- die Kontakte p¢ und a2 undt öffnet- die Kontakte i; 3', 4.'. Durch das Schließen des Kontaktesp,,> wird die Erregerspule des Schalters C2,12 an die. Klemmen der Batterie angeschlossen. Der Schalter schließt sich, und die Ladung dieser Batterie vollzieht sich wie die Ladung der vorigen Batterie, und so geht es weiter bis zur Ladung der letzten Batterie B,y. Ist die Ladung der letzten Batterie beendet, so öffnet sich der Kontakt ihres Zählers S4; das Re- 1$is IR4t fällt zurück und' öffnet die Kontakte p1 und; ol* Durch das-Offnen des Kontaktes p, verliert das Relais des Schalters C4,14 seine Erregung; der Schalter öffnet sich und schaltet die Batterie ab. Durch Öffnung des Kontaktes 04 ist die Verbindung zwischen der Klemme l und einem der Pole der Batterie über 40, 30, io unterbrochen; die Spule des Relais Rt. verliert also ihre Erregung; dies Relais unterbricht die Erregung des Schal- ters CS, und der Stromwandler bleibt stehen. Die-- beschriebenen @ V orrichtungen - bewirken also eine .selbsttätige und aufeinanderfolgende Aufladimg- der einzelnen Batterien, beginnend j mit der -links gelegenen. Diese einmal fest- gelegte Reihenfolge des - Aufladens ist unver- änderlich, weil, wem eine Batterie im Auf- laden begriffen ist, ihr Relais Rt den Strom- kreis aller änder-en- entsprechenden Relais miterbrieht. Wollte mnw also an Stelle -einer, sehon geladenen Batterie; beispielsweise. der Batterie Bi, eine ne-ae- Batterie setzen, so würde sich diese Batterie erst- nach- der Batterie Blv laden: - Diese beschriebenen An- ordriungeai-sind-für .eine beliebige Anzahl von Batterien- anwendbar; es-genügt,. bei it Batte- rien tt - i- Kontakte an-- Stelle der Kontakt- sätze 2'", 3`-; 4@" durch die- Relais Rt; steuern zu-lassem Die Kontakte a, b; c und, d, e#- f - sind' nor- malerweise dauernd- verbunden; sie sind' nur deswegen geöffnet- dargestelltj um zu zeigen, wi& eine: schonc-besteliende; nur: für- das- Laders einer- einzelnen- Batterie- vorgesehene Anlage abzuändern ist: Der! Stecker D,# E, F einer einzelnen Battertlx würde normalerweise mit den. Polen a; b, c-' des- Ladestromkreises ver- bunden- sein: Ist eine Anl4e- nach; deri Erfindeng- nur für das aufeinariderfblgendä- Laden zweier Batterien= bestimmt, wie es in der Praxis meistens- der- Fall; ist; so erhalten-- die- Strdm- kreise die an. Fig: 2° dargestellte, Artordnung. Die Arbeitsweise bleibt die obren angegebene. Man- kannj in diesenx Falle außerdem- eine mechanische Verriegelung; der- Schalter Cl, Il und C2,12, beispielsweise eine unnütwlbare Verbindung, vorsehen, derart; daß, wenn der eine sich schließt; der; andere sich. z@varigs- läufig öffnet. Da die Schalteinrichtung sich in: diesem Falle sehr- vereinfacht- (sie be- schränkt@ sich- auf den: zwischen den strich- - Die beschriebenen Vorrichtungen gewähren den Vorteil, daß die für das Laden .der Akkumulatorenbatterien verfügbare Zeit vernünftig ausgenutzt werden kann, daß die Stromquelle immer mit voller Kraft und demgemäß mit gutem Wirkungsgrad arbeiten kann, daß man für das selbsttätige Aufladen einer beliebigen Zahl von Batterien nur eines Stromwandleraggregates solcher Stärke bedarf, die einer einzelnen Batterie entspricht, und schließlich, daß man eine vorhandene Anlage mit geringen Kosten umwandeln kann. Besonders wertvoll ist es, daß ein kleiner Gewerbetreibender, der eine selbsttätige Ladeeinrichtung für eine einzelne Batterie besitzt, durch Erwerbung des wenig kostspieligen Kastens X, Y-V, W seine Anlage so umwandeln kann, daß er während der Nacht selbsttätig zwei Batterien laden lassen kann, während @er sonst für diesen Zweck seine Anlage verdoppeln müßte.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer parallel an eine Ladetafel anzuschließender transportabler Sammlerbatterien, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätige Ladeschalter jeder einzeln zu ladenden Batterie zum An- und Abschalten des Ladestromkreises durch ein von der zu ladenden Batterie erregtes Spannungsrelais gesteuert wird, dessen Erregerstromkreis übler Verblockungskontakbe der Spannungsrelais aller anderen Batterien geführt ist. a. Einrichtung nach Anspruch i zum aufeinanderfolgenden Laden von nur zwei Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter der Ladestromkreise der beiden Batterien mechanisch miteinander so verbunden sind, daß das Öffnen des Schalters des Ladestromkreises der einen Batterie zwangsläufig das Schließen. des Schalters des Ladestromkreises der anderen Batterie herbeiführt. 3. Einrichtung nach Anspruch i zum Aufladen mehrerer Batterien. mit Hilfe .einer Anlage, die nur zum selbsttätigen Aufladen seiner einzigen Batterie eingerichtet ist, gekennzeichnet durch eine als Ganzes ausgebildete Schaltvorrichtung zur Sicherung der Ladefolge beim Aufladen mehrerer Batterien, welche an die vorhandenen Battericanschlußklemmen der bestehenden Anlage angeschlossen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC47765D DE627527C (de) | 1933-04-16 | 1933-04-16 | Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC47765D DE627527C (de) | 1933-04-16 | 1933-04-16 | Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE627527C true DE627527C (de) | 1936-03-17 |
Family
ID=7026637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC47765D Expired DE627527C (de) | 1933-04-16 | 1933-04-16 | Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE627527C (de) |
-
1933
- 1933-04-16 DE DEC47765D patent/DE627527C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020007368A1 (de) | Verfahren zum Vorladen eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs | |
DE102016015316A1 (de) | On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102017212496A1 (de) | Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung | |
DE102006048872A1 (de) | Bordnetz eines Kraftfahrzeugs | |
EP2615297A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes | |
DE627527C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen und nacheinander erfolgenden Aufladung mehrerer Sammlerbatterien | |
DE2503269C3 (de) | Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge | |
DE102015120285B4 (de) | Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie | |
DE102019123403A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug | |
DE102015008175A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Laden einer Hochvolt-Batterie in einem Kraftfahrzeug und Ladesystem | |
DE2458053C3 (de) | Anlage zum Schnelladen eines elektrisch aufladbaren Energiespeichers | |
DE1269232B (de) | Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat | |
DE706976C (de) | Einrichtung zur Speisung eines Verbraucherstromkreises, insbesondere zur Ladung einer Sammlerbatterie | |
DE626004C (de) | Vorrichtung zur Messung des Betriebszustandes, insbesondere des jeweiligen Lade- undEntladezustandes, einer elektrischen Sammlerbatterie | |
DE910444C (de) | Ladeeinrichtung | |
DE2461970C3 (de) | Einrichtung zur gesicherten Stromversorgung von Verbrauchern aus dem Wechselstromnetz | |
DE19929305A1 (de) | Elektrische Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere Starthilfevorrichtung | |
DE582989C (de) | Schaltungsanordnung fuer einpolige elektrische Anlagen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE403788C (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE452494C (de) | Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien | |
DE611407C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Entladezustandes elektrischer Sammlerbatterien | |
AT124202B (de) | Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb. | |
DE102019116190A1 (de) | Umschaltvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs zum Umschalten zwischen einer Serienschaltung und einer Parallelschaltung von Batteriemodulen, Batterieanordnung sowie Verfahren | |
DE621073C (de) | Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk | |
DE588294C (de) | Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung |