DE377672C - Elektrischer Drehschalter - Google Patents
Elektrischer DrehschalterInfo
- Publication number
- DE377672C DE377672C DEG53396D DEG0053396D DE377672C DE 377672 C DE377672 C DE 377672C DE G53396 D DEG53396 D DE G53396D DE G0053396 D DEG0053396 D DE G0053396D DE 377672 C DE377672 C DE 377672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary switch
- switch
- movable
- electric rotary
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/32—Insulating body insertable between contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Drehschalter mit kranzartig auf dem Sockel angeordneten
schiefen Ebenen, die auf ihrer ganzen Oberfläche mit einer an den Kontaktkörper angeschlossenen
Metallamelle belegt sind, zum Zweck, einer vorzeitigen Abnutzung vorzubeugen.
Wie die Erfahrungen der Praxis bewiesen haben, erfüllt diese Anordnung zwar bei Wechsei-
oder Drehstrom vollauf ihren Zweck, hat jedoch bei Gleichstrom den äußerst fühlbaren
Nachteil im Gefolge, daß sich bei der Ausschaltung ein verhältnismäßig langer Lichtbogen
bildet, welcher die benachbarten Kontaktteile unter Umständen bis zur völligen Vernichtung
beschädigen kann.
Die vorliegende Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, diesen Nachteil in unbedingt
zuverlässiger Weise zu beheben und einen Ausschalter zu schaffen, welcher auch für
Gleichstrom ohne das geringste Bedenken verwendet werden kann. Dieser Zweck wird dadurch
erreicht, daß an dem beweglichen Schalterteil in an sich bekannter Weise ein Isolierstück
befestigt wird, das sich beim Ausschalten zwischen den festen und den beweglichen Kontakt
einschiebt. Zur Herstellung dieses isolierenden Trennungsstückes wird gemäß der Erfindung
an dem beweglichen Schalterteil eine Platte aus isolierendem Stoff befestigt, die zwei nach
unten abgebogene Lappen besitzt, deren untere Kanten unmittelbar hinter den Schleifschuhen
des beweglichen Schalterteiles liegen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und
zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht des Schaltersockels j sowie des beweglichen Schalterteiles, j
Abb. 2 eine teilweise Seitenansicht des Schal- j 4.0 ters im Augenblick der Ausschaltung, j
Abb. 3 eine Unteransicht des beweglichen | Schalterteiles und !
Abb. 4 eine Oberansicht des Schaltersockels. ; In der Zeichnung ist mit 1 der Schaltersockel
bezeichnet, auf welchem eine Anzahl schiefer Ebenen 2 im Kranze angeordnet sind. Von
diesen bei der dargestellten Ausführungsform zu viert angeordneten schiefen Ebenen 2 sind
zwei gegenüberliegende Ebenen, welche in ihren :
tiefsten Punkten den eigentlichen Kontaktkörper 3 enthalten, auf ihrer ganzen Oberfläche
mit einer an den Kontaktkörper angeschlossenen Metallamelle 4 belegt, zum Zweck, die Dauer
des Kontaktes möglichst zu erhöhen und gleichzeitig auch einer vorzeitigen Abnutzung der
gegeneinander beweglichen Schalterteile vorzubeugen.
Der bewegliche Kontaktteil besteht aus einer Metallbrücke 5, welche mittels einer viereckigen
öffnung 6 auf der nicht dargestellten Schalterspindel verschiebbar und an den Enden mit
Schleif schuhen 7 versehen ist. Um zu verhüten, daß beim Abgleiten dieser Scldeifschuhe 7 von
den Kontaktlamellen 4 bei Verwendung von Gleichstrom ein Lichtbogen entsteht, welcher
unter Umständen zur gänzlichen Vernichtung der benachbarten Schalterteile führen kann, ist
auf der Kontaktbrücke 5 eine aus isolierendem Stoff bestehende Scheibe 8 befestigt, welche
hinter jedem der Schleifschuhe 7 einen durch entsprechende rechtwinklige Einschnitte gebildeten
Lappen 9 besitzt, dessen untere Kanten unmittelbar hinter der hinteren Kante des betreffenden
Schleifschuhes liegt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung hat den Vorzug, daß die abwärts gebogenen Lappen 9
der Scheibe 8 sich unmittelbar nach dem Abgleiten der Schleifschuhe 7 von den Kontaktlamellen
4 zwischen diese und den Schleifschuh legen und hierdurch den bei der Trennung des
Kontaktes entstandenen Lichtbogen unmittelbar nach seiner Bildung wieder unterbrechen und
dadurch unschädlich machen. Derartige Schalter können infolgedessen auch für Gleichstrom ohne
jede Gefahr verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen die festen und beweglichen Kontakte sich einschiebenden Trennungsorgan zur go LTnterbrechung des bei der Ausschaltung entstehenden Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schalterteil (5) mit einer Platte (8) aus isolierendem Stoff verbunden ist, welche nach unten abgebogene Lappen (9) besitzt, deren untere Kanten unmittelbar hinter den Schleifschuhen (7) des beweglichen Schalterteiles liegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG53396D DE377672C (de) | Elektrischer Drehschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG53396D DE377672C (de) | Elektrischer Drehschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE377672C true DE377672C (de) | 1924-07-14 |
Family
ID=7130516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG53396D Expired DE377672C (de) | Elektrischer Drehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE377672C (de) |
-
0
- DE DEG53396D patent/DE377672C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE597181C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE2947090A1 (de) | Vakuumschaltkreistrenner | |
DE1271805B (de) | Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen | |
DE1187299B (de) | Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung | |
DE377672C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE1025967B (de) | Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff | |
DE693539C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel | |
DE397619C (de) | Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil | |
CH113440A (de) | Kontaktvorrichtung für Stromübertragung. | |
DE633775C (de) | Viereckiger Sockel fuer an elektrische Kochherde anzubauende Regelschalter | |
DE392420C (de) | Eingeschlossener Messerschalter | |
DE577647C (de) | Kontaktanordnung fuer Installationsdrehschalter, insbesondere fuer Paketschalter | |
DE504327C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE944443C (de) | Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter | |
DE971608C (de) | Regelschalter fuer elektrische Kochherde | |
DE693180C (de) | Walzenschalter | |
DE442317C (de) | Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter | |
DE866512C (de) | Doppelpoliger Regelschalter | |
DE1965581C3 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE586091C (de) | Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol | |
DE662509C (de) | Schleifkontakt fuer Installationsschalter | |
DE899062C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter mit als Kontaktbruecke dienender Federscheibe | |
AT227821B (de) | Kontaktanordnung, insbesondere für Schalter mit Doppelunterbrechung | |
DE1765712B1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
AT253596B (de) | Schaltgerät |