DE397619C - Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil - Google Patents

Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil

Info

Publication number
DE397619C
DE397619C DEC31061D DEC0031061D DE397619C DE 397619 C DE397619 C DE 397619C DE C31061 D DEC31061 D DE C31061D DE C0031061 D DEC0031061 D DE C0031061D DE 397619 C DE397619 C DE 397619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating part
contact elements
rotary switch
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD K CURTIS
Original Assignee
EDWARD K CURTIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD K CURTIS filed Critical EDWARD K CURTIS
Priority to DEC31061D priority Critical patent/DE397619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397619C publication Critical patent/DE397619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

(C31061
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten zweiteiligen Kontaktelementen im Drehteil und bezweckt, einen solchen Schalter in vorteilhafter Weise auszubilden, so daß sich eine feste und kräftige Schalterbauart ergibt, deren Schallteile gegen äußere Verletzung und Verbiegung geschützt sind und gleichzeitig eine sichere Kontaktgebung von dauernd gleichbleibendem Kontaktdruck ohne Klemmen oder Ecken der federnd gespreizten Kontaktelemente gewährleisten.
In der Zeichnung ist der Drehschalter nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. 1 zeigt in Draufsicht und Abb. 2 im Querschnitt nach der Geraden 2-2 rler Abb. 1 einen Drehschalter mit doppelarmigem Drehteil, während Abb. 5 einen Schalter mit einarmigem Drehteil wiedergibt.
Gemäß Abb. 1 und 2 sind an der Hinterseite der Schalterwand 1 zwei leitende Platten 2 z. B. mittels Schrauben 3 befestigt, welche das eine Ende des elektrischen Stromkreises darstellen. Die leitenden Platten 2 sind mit einem Block 4 aus Isolierstoff verbunden, der vorzugsweise in der Form eines Ringes von rechteckigem Querschnitt ausgeführt ist und an den Platten 2 z. B. mittels der versenkten Schrauben 5 befestigt ist. Der Isolier stoff block trägt die das andere Leitungsende darstellenden festen Kontakte 6 des Schalters, die zur Herstellung der Stromverbindung an die Platten 2 elektrisch angeschlossen werden sollen. Die Kontakte 6 sind streifen- oder plattenförmig gestaltet und können in beliebiger geeigneter Zahl kreisförmig angeordnet sein, und dementsprechend sind auch die Platten 2 ringförmig ausgebildet. Die Kontakte 6 sind in radialer Richtung auf dem Isolierstoffblock 4· mittels der Schrauben 9 unter Einhaltung eines entsprechenden gegenseitigen Abstandes befestigt.
Vorteilhaft ist es, die Kontakte 6 versenkt in den Block 4, der in diesem Fall mit passenden Aussparungen versehen wird, einzubetten, so daß die freiliegende Oberfläche der Kontakte 6 in einer Fläche mit der Oberfläche des Blockes 4 liegt. Der Isolierstoffblock 6 ist in der Breite derart bemessen, daß die Kontakte 6 innen und gegebenenfalls auch außen überstehen. Die inneren Enden der Kontakte 6 sind abgerundet, so daß scharfe Kanten vermieden sind.
Der Drehteil 10 aus Isolierstoff ist mit zwei Armen 11 und 12 versehen und mittels der Achse 13 in der 'Schalterwand 1 drehbar gelagert. An der Achse 13 sitzt der vor der Schaltwand 1 liegende Drehgriff 14 des Drehteiles 10, mittels dessen der Schalter von Hand bedient werden kann. Statt dessen kann auch ein anderes Antriebsmittel für den Drehteil vorgesehen sein. Die Arme 11, 12 des Drehteiles 10 reichen mit ihren freien Enden unter die über den Block 4 überstehenden Enden der Kontakte 6 und über den Innenrand der Platten 2, ohne jedoch diese Teile zu berühren. Die Armen, 12 des Drehteiles sind außerdem an diesen freien Enden mit je einer Bohrung versehen, in welcher je ein aus zwei ineinandergleitenden Hülsen 15 und 16 bestehendes Kontaktelement angeordnet ist. Die an der Außenseite geschlossenen Hülsen 15, 16 werden durch eine Feder 17 auseinandergespreizt und gegen die Kontakte 6 bzw. die Platten 2 gedruckt. Zwischen den diametral gegenüberliegenden Paaren von Kontakten 6a und 6h ist ein genügender Raum frei gelassen, um die Hüllen 15, 16 und die Federn 17 in die beiden Bohrungen des Drehteiles 10 einführen zu können. Werden die Federn 17 durch Druck auf die Hülsen 15 hinreichend zusammengepreßt, so kann der Drehteil 10 zwischen die Kontakte 6 und die Platten 2 hineingedreht werden. Bei der Schalterdrehung suchen die Federn 17 die Kontaktelemente 15, 16 dauernd in Berührung mit den festen Kontaktteilen 6 und 2 zu halten. Da ferner der Raum zwischen benachbarten Enden der Kontakte 6 kleiner als der Durchmesser der Hülsen 15 ist, so werden die Kontaktelemente 15, 16, sobald sie einmal zusammengedrückt sind, in diesem zusammengedrückten Zustand auch zwischen den Kontakten 6 erhalten werden.
Wie Abb. 3 zeigt, kann die Erfindung auch bei einem Drehschalter mit einarmigem Drehteil 10 Verwendung finden. Die Anordnung ist im übrigen die gleiche wie bei Abb. 1 und weist wiederum einen Isolierstoffblock auf, an dessen einer Seite die streifenförmigen Kontakte 6 in Aussparungen 8 versenkt angeordnet sind, während auf der anderen Seite eine mittels Schrauben 3 an der Schalterwand 10 befestigte, halbringförmige Kontaktplatte vorgesehen ist.
Der Drehschalter nach der Erfindung kann natürlich auch ohne Schaltwand als selbständiges Ganzes ausgeführt werden. Ebenso kann die Zahl der streifenförmigen Kontakte und der Kontaktplatten je nach dem Bedarf des Einzelfalles beliebig gewählt werden.

Claims (4)

Patent-Anspruch E:
1. Elektrischer Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten, zweiteiligen Kontaktelementen im Drehteil, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Stirnseiten des Drehteiles des Schalters streifen- oder plattenförmige, feste Kontakte angeordnet sind, zwischen denen das eine bzw. andere Ende des Drehteiles hindurchbewegt wird und gegen welche die federnd auseinandergespreizten, zweiteiligen Kontaktelemente auf der einen bzw. der anderen Stirnseite gedruckt werden.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten eines ganz- oder teilringförmigen Isolierstoffblockes streifen- oder plattenförmige Kontakte mit nach innen überstehenden Enden angebracht sind und zwischen diesen Enden die federnd auseinandergespreizten Kontaktelemente des Drehteiles sich bewegen, wobei der Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten, in einer Ebene liegenden festen Kontaktenden derart bemessen ist, daß ein Heraustreten der federnd auseinandergespreizten Kontaktelemente des Drehteiles an diesen Zwischenräumen nicht möglieh ist.
3. Drehschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktplatten oder Kontaktstreifen in dem Isolierblock versenkt angebracht sind.
4. Drehschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteil aus einem nach einer oder beiden Seiten von der Achse aus sich erstreckenden Radialarm besteht, in dessen Ende oder Enden eine Bohrung vorgesehen ist, in welche die ineinander verschieblichen Hülsen oder die federnden Kontaktelemente eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC31061D 1921-08-28 1921-08-28 Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil Expired DE397619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31061D DE397619C (de) 1921-08-28 1921-08-28 Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31061D DE397619C (de) 1921-08-28 1921-08-28 Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397619C true DE397619C (de) 1924-06-27

Family

ID=33520408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31061D Expired DE397619C (de) 1921-08-28 1921-08-28 Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397619C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740999C (de) * 1941-03-02 1943-11-02 Appbau Ges Neumann & Borm Kg Mehrfachschalter mit einer in einem radialen Einschnitt eines Drehschaltkoerpers gelagerten Doppelkontaktrolle
DE1085593B (de) * 1952-06-28 1960-07-21 Henri Louis Chambaut Elektrischer Drehschalter
DE2260019A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-20 Karl Glaser Vielfach-stufendrehschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740999C (de) * 1941-03-02 1943-11-02 Appbau Ges Neumann & Borm Kg Mehrfachschalter mit einer in einem radialen Einschnitt eines Drehschaltkoerpers gelagerten Doppelkontaktrolle
DE1085593B (de) * 1952-06-28 1960-07-21 Henri Louis Chambaut Elektrischer Drehschalter
DE2260019A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-20 Karl Glaser Vielfach-stufendrehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE1407023B2 (de) Elektrostatische filterzelle
DE1076779B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren drehbaren Kontaktarmen
DE1302495B (de)
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE1074694B (de) Kupplungen für elektrische Kabel und Apparate
DE1216154B (de) Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE1085792B (de) Rasiergeraet mit eingebautem Elektromotor
DE558169C (de) Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer solche zum beliebigen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE713909C (de) Nockenwalzenschalter
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE908633C (de) Doppelpoliger Drehschalter
CH113440A (de) Kontaktvorrichtung für Stromübertragung.
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE356423C (de) Elektrischer Drehschalter mit Schlagwuerfel
DE652744C (de) Malschloss fuer elektrische Stromkreise
DE1150137B (de) Elektrischer Drehschalter
DE649289C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE436942C (de) Kontakteinrichtung, insbesondere fuer Messgeraete
DE838917C (de) Schalter