DE1216154B - Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet - Google Patents

Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet

Info

Publication number
DE1216154B
DE1216154B DES83281A DES0083281A DE1216154B DE 1216154 B DE1216154 B DE 1216154B DE S83281 A DES83281 A DE S83281A DE S0083281 A DES0083281 A DE S0083281A DE 1216154 B DE1216154 B DE 1216154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
carrier
battery
held
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83281A
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Locke
Robert James Tolmie
Ronald Brown Wuennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1216154B publication Critical patent/DE1216154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/286Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for two or more different electrical power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S30/00Cutlery
    • Y10S30/01Rechargeable battery operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Ä*^ PATENTAMT Int. α.:
B 26b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 69-12/02
Nummer: 1216154
Aktenzeichen: S 832811 c/69
Anmeldetag: 11. Januar 1963
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgerät, insbesondere Trockenrasiergerät, mit einem Gerätegehäuse, in welchem der Motor untergebracht ist, und mit Haltevorrichtungen, die wenigstens eine Batterie für die Speisung des Motors halten, und mit einer Schalteinrichtung mit einem von außen zugänglichen Betätigungsorgan, welche die Verbindung der Batterie mit dem Motor herstellt bzw. zur Trennung der Batterie von dem Motor dient, wobei der Motor von einem ersten Träger, der auf der einen Seite ein Werkzeug, im bevorzugten Beispiel einen Scherkopf, trägt, sowie von einem zweiten Träger, der über eine Vielzahl von Distanzstücken mit dem ersten Träger verbunden ist, gehalten wird.
Elektrische Handgeräte, die über eine eigene netzunabhängige Stromquelle verfügen, müssen einen gedrängten handlichen Aufbau haben, damit sie dem Benutzer einen hohen Gebrauchswert liefern. Der gedrängte Aufbau eines solchen Handgerätes verlangt aber die Lösung.zahlreicher Probleme bei der Herstellung und beim Zusammenbau, insbesondere im Hinblick auf die Massenherstellung und damit auf den Preis, aber auch hinsichtlich der Wartung bzw. der Auswechslung schadhaft gewordener Teile. Es sind zahlreiche Handgeräte, insbesondere Trockenrasiergeräte, bekanntgeworden, die relativ klein und handlich sind, aber doch nicht allen Anforderungen genügen.
So ist ein Trockenrasiergerät bekanntgeworden, in welchem ein völlig eingekapselter Motor untergebracht ist, der mit einem Käfig für die Aufnahme von Batterien zusammengebaut ist. Dieser Aufbau ist verhältnismäßig verwickelt und erfordert bei einer Revision und bei dem Austausch einzelner Teile geschultes Personal.
Ein weiteres bekanntes Gerät zeigt ein Gehäuse
zur Aufnahme des Antriebsmotors, der Batterien und des Betätigungsschalters. Alle diese Bauteile sind »aber an dem Gehäuse befestigt, so daß sich ein äußerst ungünstiger Aufbau ergibt.
Man hat auch schon bei einem anderen bekannten transportablen elektrischen Kleingerät versucht, den Antriebsmotor zwischen einem oberen und einem mit Abstand daran gehaltenen unteren Träger anzuordnen. Bei dieser bekannten Konstruktion sind sehr viele Einzelteile außerordentlich schwer zugänglich, so daß auch diese Lösung nicht befriedigen kann.
Die Erfindung geht von einem elektrischen, durch einen Gleichstrommotor angetriebenen Handgerät der oben bezeichneten Art aus. Die geschilderten Nachteile der bekannten Geräte werden erfindungsgemäß
Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor
angetriebenes Handgerät, insbesondere
Trockenrasiergerät
Anmelder:
Speery Rand Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander und Dr.-Ing. M. Böning,
Patentanwälte, Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
David Richard Locke, Bridgeport, Conn.;
Ronald Brown Wuennemann,
Robert James Tolmie, Fairfield, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Januar 1962 (165 819)
dadurch beseitigt, daß die Schalteinrichtung, die Haltefedern, die gleichzeitig der elektrischen Verbindung mit der Batterie dienen, und die Kommutatorbürsten, die der elektrischen Verbindung mit dem Antriebsmotor dienen, eine zusammenhängende Einheit bilden, die mit allen Bestandteilen von den Trägern abnehmbar ist, wenn die Baueinheit dieser Träger mit dem Motor und dem Werkzeug, im bevorzugten Beispiel dem Scherkopf, im ganzen aus dem Gerätegehäuse herausgenommen ist.
Vorzugsweise ragt dabei der Knebel der Schalteinrichtung von außen zugänglich in eine Öffnung in dem Gerätegehäuse hinein und ist von einem Isolier-• körper gehalten, der mit Hilfe von lösbaren Reibungsverbindungen abnehmbar an dem zweiten Träger befestigt ist.
Das Handgerät nach der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile.
'Zunächst kann die gesamte elektrische Schalteinrichtung völlig unabhängig von den mechanischen Bauteilen fabrikatorisch hergestellt werden. Dies hat zur Folge, daß nach dem Einsetzen der elektrischen Schalteinrichtung in das Innere des Handgerätes keine Lötstellen mehr angebracht zu werden brau-
609 567/80
3 4
chen. Die Schalteinrichtung kann zwecks Vornahme Der erste Träger Sl und der zweite Träger 53 sind
von Reparaturen und Durchführung von Inspektio- durch zwei Schrauben 85 (F i g. 2) miteinander vernen ohne Anwendung von Spezialwerkzeugen mit bunden, welche in den oberen Träger 51 in den Öff-
wenigen Handgriffen aus dem Kleingerät heraus- nungen 87 (F i g. 2) eingelassen sind. Der erste
genommen werden. Nicht nur ungelerntes Personal, 5 (obere) Träger 51 und der zweite (untere) Träger 53
sondern auch jeder Benutzer des Handgerätes kann werden möglichst aus nichtmagnetischem und nicht-
die elektrische Schalteinrichtung auswechseln. Von leitendem Material, wie z. B. Plastik, hergestellt,
besonderem Vorteil ist es ferner, daß bei Inspektio- Dem Motor wird die elektrische Energie über
nen und Reparaturen fehlerhafte Verbindungen über- Bürsten 101 und 103 (F i g. 3) zugeführt, welche an
haupt nicht zustande kommen können. io dem Kommutator 29 anliegen und in Schlitzen 105
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des und 107 (Fig. 4) in dem unteren Träger 53 verHandgerätes nach der Erfindung beispielsweise dar- schiebbar angeordnet sind. Die Federn 109 (F i g. 1 gestellt. In der Zeichnung ist und 2) auf den Stegen 89 des unteren Trägers 53
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handgeräts nach liegen mit einem Ende an den Kommutatorbürsten
der Erfindung, teilweise im Schnitt, 15 101 und 103 an und üben auf dieselben einen Druck
F i g. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der aus, so daß sie an den Kommutator 29 gepreßt wer-
einzelnen Teile des Gerätes nach F i g. 1, den.
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung Die Bürsten 101 und 103 bilden einen Teil der
mit Kontaktanordnung, elektrischen Schalteinrichtung 115 (F i g. 2). Haupt-
F i g. 4 eine Draufsicht auf den unteren Träger, 20 teil der Schalteinrichtung 115 ist der Schalter 181 für
F i g. 5 die Ansicht eines Schnitts durch einen die wahlweise Schaltung der Bürsten 101 und 103
Batteriehalter, an eine unabhängige Stromquelle, wie z. B. die
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Batteriehalter, Batterien 119 oder eine äußere Gleichstromquelle
Fig. 7 die Ansicht eines Schnitts durch die Schalt- über die Eingangsklemmen 121 und 123. Zur Aufeinrichtung und 25 nähme der Batterien 119 sind Batteriehalter 125
F i g. 8 eine Unteransicht auf die eingebaute (F i g. 1) vorgesehen, welche das obere Ende der
Schalteinrichtung. Batterien aufnehmen. Außerdem werden die Batterien
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungs- noch etwa in ihrer Mitte von dem am unteren Träger
form des Handgeräts nach der Erfindung zeigt ein 53 ausgebildeten Armen 127 gehalten. Die beiden
Trockenrasiergerät. 30 Batteriehalter 125 erfüllen eine zweifache Aufgabe.
In dem Gehäuse 11 des Trockenrasiergeräts 10 ist Sie halten die Batterie in der richtigen Lage und
ein Gleichstrommotor 13 untergebracht. stellen gleichzeitig die Verbindung zu den Strom-
Die Ankerwelle 23 des Motors trägt ein oberes quellen und den angetriebenen Organen, d. h. zur
Lager 41 und ein unteres Lager 43, die in ent- Ankerwelle bzw. zum Kommutator her. Aus diesem
sprechende Ausnehmungen in dem oberen und in 35 Grund sind auch die wesentlichen Teile des Batterie-
dem unteren Trägerstück hineinpassen. Mit HiKe halters aus elektrisch leitendem Material,
einer Feder 45, welche auf der Ankerwelle 23 Der Batteriehalter 125 weist einen kreisrunden
zwischen dem Kommutator 29 und dem unteren Durchmesser auf, welcher etwas größer ist als der
Lager 43 angeordnet ist, wird die Ankerwelle nach einer Stabbatterie. Die obere runde Trägerscheibe
oben in Richtung auf das Lager 41 gedrückt. 40 besteht aus geschichtetem Isoliermaterial. Zwischen
In einem ersten Träger 51 ist ein Lagerstück 55 die einzelnen Schichten 129,133 sind die Haltefedern und eine ringförmige Nut 61 ausgebildet. Auf der 131 eingesetzt und so gebogen, daß sie eine einAußenseite der ringförmigen Nut 61 befindet sich gesetzte Stabbatterie halten. Auf der Trägerscheibe der Sitz 57 für den Ständerring 19. Auf der anderen liegt die Kontaktleiste 141. Durch die Trägerscheibe Seite ist die Nut 61 durch einen Ringwulst 59 be- 45 und die Kontaktleiste 141 ist eine Öffnung 140 gegrenzt, der in entsprechende Schlitze in den Ständer- führt, in welche der Kontaktknöpf 145 eingesetzt und teilen eingreift und die Drehbewegung dieses Teils so befestigt ist, daß er die Trägerscheiben in der verhindert. Außerdem ist in dem oberen Träger 51 Mitte zusammenhält und fest verbindet. Dabei ist er die Öffnung 63 für die: Ankerwelle 23 vorgesehen, leitend nur mit der Kontaktleiste 141 verbunden. Die welche mit ihrem oberen Ende 65 aus der Öffnung 50 Haltefedern 131 liegen nicht an dem Kontaktherausragt und den Antrieb auf das Werkzeug über- knopf an.
trägt. An dem oberen Träger 51 ist zur Aufnahme des
Der zweite Träger 53 ist nach unten verjüngt und Batteriehalters 125 eine Fläche 155 und ein Anauf diesem Ende mit einer Ausnehmung 71 für das schlagzapfen 157 ausgebildet sowie eine Sperre 159 Lager 43 der Ankerwelle 23 versehen. Über der Aus- 55 (F i g. 2 und 6) vorgesehen, die dazu dienen, den nehmung 71 ist, der ringförmige Raum 79 in dem Batteriehalter 125 in der richtigen Lage zu halten.0 Trägerstück etwas erweitert, so daß der über dem Der Anschlagzapfen 157 und die Sperre 159 sind in Lager 43 auf der Ankerwelle sitzende Kommutator einem Abstand voneinander angeordnet, welcher der 29 genügend Platz hat. Zwischen dem fest mit der Breite der Kontaktleiste 141 (Fig. 6) entspricht. Die Ankerwelle 23 verbundenen Lager 43 und dem 60 Sperren 159 haben die Form einer Raste oder eines Kommutator 29 sitzt auf der Ankerwelle 23 die Keiles (F i g. 2), um das Abgleiten der Klemmfedern Druckfeder 45. Die dem oberen Träger 51 gegen- 143 von der Fläche 155 des Trägers 51 zu verhindern überliegende Fläche des unteren Trägers 53 ist mit und damit die Befestigung des Batteriehalters 125 an einer ringförmigen abgesetzten Fläche 77 versehen, dem oberen Träger 51 zu sichern,
auf welcher sich der Sitz 73 für den Ständerring 19 65 Die Eingangsklemmen 121,123 (F i g. 8) für Netzbefindet und welche mit einem Ringwulst 75 nach anschluß sind auf der Leiste 165 aus Isoliermaterial innen abgeschlossen ist, der in entsprechende Schlitze angebracht. Auf dieser Leiste sind auch die festder Feldteile 17 eingreift. stehenden Kontakte 167,169 (Fig. 3) und der Kon-
5 6
takt 171 befestigt. Dieser Kontakt 171 hat zwei Kon- enden 215 des unteren Trägerstückes befestigt wird, taktfederarme 173,175, welche an einem Ende mit Zweckmäßigerweise werden die Köpfe 223 der der Lasche 177 leitend verbunden sind. Die Lasche Schrauben 217 in den Gehäuseboden eingelassen, wie 177 ist an dem Klemmenbrett 165 mittels Niet 179 mit 221 dargestellt,
oder auf andere geeignete Weise befestigt. 5 In dem Boden des Gehäuses 11 ist eine Öffnung
Der Schalter, welcher ebenfalls in der Leiste 165 241 (F i g. 2 und 8) ausgespart, in welche der Schalgelagert ist, weist den Kontaktnockenträger 181 terknebell83 des Schalters 181 hineinragt. Die Öff-(F i g. 2 und 3) auf. Auf diesem Kontaktträger ist der nung 241 im Boden des Gehäuses 11 ist mit dem Anfünfeckige Kontaktnocken 193 gelagert. Der Schalter- satz 243 versehen, durch welchen zwei Anschläge knebel 183 verbindet den Kontaktnockenträger mit io 245 und 247 für den Knebel 183 des Schalters gedem Kontaktnocken zu einer Einheit. Der Kontakt- bildet werden, welche die Drehbewegung des Knebels nocken liegt zwischen den Kontaktarmen 173,175, 183 begrenzen.
welche je nach der Stellung des Kontaktnocken- Auf geeignete Weise kann über der Öffnung 241
trägers entweder einen Kontakt 167-173 oder auf dem Boden des Gehäuses 11 eine Platte 249 be-169-175 schließen. Inder Mittelstellung hält der Kon- 15 festigt werden, welche mit Markierungen für drei taktnocken 193 die Kontakte 173,175 gesperrt. An Stellungen des Knebels 183 versehen ist. Die Markieseiner oberen Fläche ist der Kontaktnockenträger rungen können auch direkt auf dem Gehäuseboden 181 mit zwei Vorsprüngen 185 versehen, die bei ent- angebracht sein.
sprechender Stellung des Schalters in die Ausschnitte Die Stellung II entspricht der Mittelstellung des
191 der Schalteröffnung 189 genau hineinpassen, wo- 20 Kontaktnockenträgers 181 (F i g. 3), während die bei der Durchmesser des Kontaktnockenträgers etwa Stellungen I und III den anderen Schaltstellungen dem Durchmesser der Öffnung 189 in der Leiste 165 entsprechen.
und seine Dicke bis zu den Vorsprüngen 185 etwa 0Der Zusammenbau des Gerätes erfolgt in der der Dicke der Leiste 165 entspricht, so daß der Weise, daß zuerst das Lager 43 der Ankerwelle 23 in Schalter mit den Vorsprüngen in der Öffnung 189 25 den Paßsitz 72 des unteren Trägerstückes 53 eingehalten wird (Fig. 7). gesetzt wird. Nach dem Aufsetzen der Feder 45 auf
Über dem Knebel 183 liegt eine runde Platte 187 die Ankerwelle 23 wird der Motorkörper 13 auf den (F i g. 2, 3 und 7), welche die Öffnung 189 in der unteren Träger 53 aufgesetzt. Der ringförmige Stän-Leistel65 abdeckt. Mit den Vorsprüngen 185 am der 15 wird anschließend auf den Paßsitz 73 gebracht, Kontaktnockenträger 181 und den Ausschnitten 191 30 wobei unter Umständen eine leichte Drehung erforin der Öffnung 189 der Leiste 165 ist die Möglichkeit derlich sein kann, um den Zapfen 75 auf dem untegeschaffen, den Kontaktnockenträger und damit den ren Träger 53 in den Schlitz im Ständer 15 einrasten Schalter aus seinem Sitz in der Leiste 165 heraus- zu lassen. Danach werden die Federn 109 auf die zunehmen und wieder einzusetzen, und zwar auf die Stege 89 aufgesetzt. In dem Paßsitz 55 in dem oberen Weise, daß mit dem Schalterknebel die Vorsprünge 35 Träger 51 wird nun das Lager 41 der Ankerwelle 23 185 deckungsgleich auf die Ausschnitte 191 in der untergebracht. Gleichzeitig werden die Schrauben 85 Leiste 165 gebracht werden. in die Öffnungen 87 eingesetzt und in die an dem
Die Kommutatorbürsten 101, 103, der Batterie Träger 53 befestigten Stege eingeschraubt, so daß die halter 125, die Eingangsklemmen 121,123, die fest- beiden Träger miteinander verbunden werden und stehenden Kontakte 167,169 und der Kontaktarm 40 die Ankerwelle 23 sowie die Feldteile zwischen den 171 sind durch den Leiter 208 untereinander ver- Trägerstücken gehalten werden,
bunden, so daß die Drehung des Kontaktnocken- Um den elektrischen Teil 115 (F i g. 2 und 3), der
trägers 181 aus der Mittelstellung in die eine Rieh- als Baugruppe vormontiert ist, unterzubringen, wertung einen Stromkreis von dem Batteriehalter 125 zu den zunächst an dem oberen Träger 51 die Batterieden Bürsten 101,103 herstellt. Die Drehung des Kon- 45 halter mit den Klemmen 139 auf die Flächen 155 getaktnockenträgers 181 aus der Mittelstellung in die schoben, und zwar so weit, bis die Sperre 159 hinter andere Richtung schließt einen Stromkreis von den der Kontaktleiste 141 einrastet. Danach wird die den Eingangsklemmen 121,123 zu den Bürsten 101,103. Schalter tragende Leiste 165 auf die Füße 213 des Falls erforderlich, kann auch ein Aufladungskreis für unteren Trägerstückes 53 aufgesetzt und festgedrückt, die Batterien 119 vorgesehen werden. 50 Die Bürsten 101 und 103 werden in die Schlitze 105,
Die Leiste 165 ist mit drei Öffnungen 209 ver- 107 des oberen Trägers 51 eingeführt und die auf sehen, und der untere Träger 53 hat drei Füße 213, den Stegen 85 befindlichen Federn 109 mit ihren die so unten abgesetzt sind, daß die abgesetzte Fläche Enden gegen die Kommutatorbürsten geklemmt, so unter Anwendung eines bestimmten Druckes in die daß diese an den Kommutator 29 gepreßt werden. Öffnungen 209 gedrückt werden kann, wodurch eine 55 Die Batterien 119 (F i g. 1 und 2) werden in die gute Verbindung zwischen der Leiste 165 und dem Batteriehalter 125 und in die Haltearme 127 des Träger 53 hergestellt wird. unteren Trägers 53 eingesetzt.
In den unteren Träger 53 sind auch die zwei Ver- Nach erfolgtem Zusammenbau der Einzelteile auf
bindungsstege eingelassen und befestigt, über deren den Trägern 51 und 53 wird das Gehäuse 11 über die obere Enden 89 die beiden Träger 51 und 53 mitein- 60 Bauteile geschoben und mittels Schrauben 217 an ander verbunden sind und deren untere Enden 215 den Stegenden 215 der am Trägerstück 53 befestigzur Aufnahme der Schrauben 217 eingerichtet sind. ten Stege festgeschraubt.
Die über die Stege 89 fest miteinander verbundenen Der Scherkopf 251 des Trockenrasiergeräts kann
Träger 51 und 53 werden mit allen auf ihnen an- auf dem oberen Träger 51 befestigt werden, wobei geordneten Einrichtungen von dem Gehäuse 11 be- 65 der Antrieb von der Ankerwelle 23 erfolgt. Der deckt, welches in seinem Boden zwei Öffnungen 225 obere Träger 51 ist für die Aufnahme des Scheraufweist, die dazu dienen, zwei Schrauben 217 auf- kopfes besonders ausgebildet. Bei Störungen ist es zunehmen, mit welchen das Gehäuse an den Steg- zur Durchsicht des Geräts nur notwendig, das Ge-
10
rätegehäuse 11 abzunehmen. Der gesamte Aufbau bleibt dabei erhalten, so daß nun die Prüfung bei entferntem Gerätegehäuse vorgenommen wird. Dies hat den Vorteil, daß ein Fehler schnell entdeckt und beseitigt werden kann. "
Die gesamte elektrische Sehalteinrichtung 115 läßt sich, falls nötig, dadurch entfernen, daß die Kommutatorbürsten 101, 103 aus ihren Sitzen herausgezogen und die Batteriehalter 125 sowie die Schalterleiste mit dem Schalter abgenommen werden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Erfindung einen neuartigen Aufbau ergibt, welcher die Montage wesentlich erleichtert und eine bequeme Auswechslung einzelner Teile und ganzer Baugruppen gestattet. Hinzu kommt, daß durch die kompakte Bauweise ein wirklich handliches Gerat entsteht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgerät, insbesondere Trockenrasiergerät, mit einem Gerätegehäuse, in welchem der Motor untergebracht ist, und mit Haltevorrichtungen, die wenigstens eine Batterie für die Speisung des Motors halten, und mit einer Schalteinrichtung mit-einem von außen zugangliehen Betätigungsorgan, welche die Verbindung der Batterie mit dem Motor herstellt bzw. zur Trennung der Batterie von dem Motor dient, wobei der Motor von einem ersten Träger, der auf der einen Seite ein Werkzeug, im bevorzugten Beispiel einen Scherkopf, trägt, sowie von einem zweiten Träger, der über eine Vielzahl von Distanzstücken mit-dem ersten Träger verbunden ist, gehalten wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Schalteinrichtung (181,183), die Haltefedern (131,145), die gleichzeitig der elektrischen Verbindung mit der Batterie dienen, und die Kommutatorbürsten (101,103), die der elektrischen Verbindung mit dem Antriebsmotor (13) dienen, eine zusammenhängende Einheit bilden, die mit allen Bestandteilen von den Trägern (51, 53) abnehmbar ist, wenn die Baueinheit dieser Träger (51, 53) mit dem Motor (13) und dem Werkzeug, im bevorzugten Beispiel dem Seherkopf (251), im ganzen aus dem Gerätegehäuse (11) herausgenommen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (183) der Schalteinrichtung (181,183) von außen zugänglich in eine Öffnung (241) in dem Gerätegehäuse (11) hineinragt und von einem Isolierkörper (165) gehalten ist, der mit Hilfe von lösbaren Reibungsverbindungen abnehmbar an dem zweiten Träger (53) befestigt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (165) aus Isoliermaterial eine Leiste ist, die an einer Vielzahl von Zapfen (213) lösbar gehaltert ist, die ihrerseits mit dem zweiten Träger (53) aus einem Stück betehen und rnit diesem eine Einheit bilden.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (165) die Form einer Isolierplatte aufweist und Klemmen (123) trägt, die zum Anschluß der Zuführungsleitung dienen.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch solche Haltefedern (131), welche die Batterie (119) mit Reibungseingriff halten und dabei die elektrische Verbindung mit einer ihrer Klemmen herstellen, ferner gekennzeichnet dadurch, daß die Haltefedern mit Hilfe einer Klammer (143) an dem ersten Träger (51) lösbar befestigt sind und einen weiteren Kontaktknopf (145) tragen, der von den Haltefedern isoliert ist und die Verbindung mit der anderen Klemme der Batterie herstellt.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (53) Durchlässe aufweist, in welchen sich die unter Federdruck stehenden Kommutatorbürsten (101,103) des Motors (13) befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 051163,
061 424, 1 090 545,1119 384;
französische Patentschriften Nr. 1 211 712,
1282769.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 567/80 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES83281A 1962-01-12 1963-01-11 Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet Pending DE1216154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165819A US3255435A (en) 1962-01-12 1962-01-12 Portable electrical appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216154B true DE1216154B (de) 1966-05-05

Family

ID=22600617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83281A Pending DE1216154B (de) 1962-01-12 1963-01-11 Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3255435A (de)
JP (2) JPS4113053B1 (de)
AT (1) AT255282B (de)
BE (1) BE626950A (de)
CA (3) CA788046A (de)
CH (1) CH425982A (de)
DE (1) DE1216154B (de)
DK (1) DK105686C (de)
FR (1) FR1345350A (de)
GB (1) GB981076A (de)
NL (1) NL287535A (de)
SE (1) SE313365B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311763A (en) * 1963-07-15 1967-03-28 Sunbeam Corp Electric shaver
NL6407508A (de) * 1964-07-02 1966-01-03
US3403440A (en) * 1965-10-29 1968-10-01 Hitachi Maxell Electric dry shaver formed of coaxial assemblies
US3518465A (en) * 1966-11-21 1970-06-30 Sunbeam Corp Electric shaver
NL6710586A (de) * 1967-07-31 1969-02-04
CH638653B (fr) * 1979-08-21 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de maintien d'une pile dans une montre-bracelet electronique.
US5186652A (en) * 1991-10-21 1993-02-16 Hai Yung Ku Self-power-contained multipurpose plug socket
CN202840021U (zh) * 2012-08-14 2013-03-27 美国莫列斯股份有限公司 电连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051163B (de) * 1957-02-26 1959-02-19 Diffusion D Expansion Et D Org Elektrischer Rasierapparat
DE1061424B (de) * 1957-05-15 1959-07-16 Licentia Gmbh Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
FR1211712A (fr) * 1957-11-01 1960-03-17 Licentia Gmbh Rasoir à sec
DE1090545B (de) * 1957-12-05 1960-10-06 Allen Henry Kent Trockenrasiergeraet mit einem von Batterien gespeisten Gleichstrommotor
DE1119384B (de) * 1958-10-25 1961-12-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrisches Kleingeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet, mit eingebautem Energiespeicher samt Ladevorrichtung
FR1282769A (fr) * 1960-01-11 1962-01-27 Sperry Rand Corp Rasoir électrique à batterie et chargeur pour celle-ci

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA594160A (en) * 1960-03-08 Hutt Philip Rotary switch with quick-connect terminals
US2861578A (en) * 1958-11-25 Utility cabinet assembly
US983760A (en) * 1908-05-26 1911-02-07 Alice C Patterson Battery and holder.
GB440246A (en) * 1934-07-28 1935-12-23 Oscar Cecil Hartridge Improvements in and relating to pocket fans
US2190403A (en) * 1938-03-30 1940-02-13 Albert J Foute Bayonet type lamp socket
US2406389A (en) * 1942-11-30 1946-08-27 Lee Engineering Res Corp Electric motor
US2525839A (en) * 1946-01-31 1950-10-17 Birtman Electric Co Variable-speed electric drill
US2600652A (en) * 1947-04-24 1952-06-17 Knapp Monarch Co Control switch
US2456571A (en) * 1947-09-13 1948-12-14 Singer Mfg Co Portable electric tool
US2532823A (en) * 1949-08-25 1950-12-05 Helmut W Schumann Motor tool
US2626334A (en) * 1950-01-03 1953-01-20 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2626335A (en) * 1950-10-18 1953-01-20 Hart Mfg Co Electric switch
US2719945A (en) * 1951-11-13 1955-10-04 Westinghouse Electric Corp Electric motor speed control mechanism
US2773306A (en) * 1951-12-06 1956-12-11 Ranson Harry Leo Electrical razor
US2793258A (en) * 1952-01-07 1957-05-21 Engelage Gunter Multiple rotary switch
GB744948A (en) * 1952-09-18 1956-02-15 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to electrically driven portable machine tools
US2744188A (en) * 1954-04-01 1956-05-01 Justrite Manufacturing Co Portable hand lantern
US2901526A (en) * 1954-05-26 1959-08-25 Union Carbide Corp Battery connector
DE1008144B (de) * 1955-02-26 1957-05-09 Artur Haerter K G Elektrisches Trockenrasiergeraet
US2829285A (en) * 1957-10-23 1958-04-01 Kenner Products Company Toy electric hand drill
US3079510A (en) * 1957-11-01 1963-02-26 Licentia Gmbh Dry shaving apparatus combining varying sources of power
US2963598A (en) * 1957-12-05 1960-12-06 Allen H Kent Driving means
US3043996A (en) * 1958-01-23 1962-07-10 Licentia Gmbh Dry shaver apparatus having different power units
NL236430A (de) * 1958-02-24
US2983778A (en) * 1959-01-26 1961-05-09 Prestole Corp Battery clip
US3000999A (en) * 1959-02-23 1961-09-19 Strombeck Becker Mfg Co Battery box
US3109238A (en) * 1961-11-28 1963-11-05 Samuel B Marks Portable dental drill
US3181974A (en) * 1962-05-16 1965-05-04 Barb Inc Releasable battery clip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051163B (de) * 1957-02-26 1959-02-19 Diffusion D Expansion Et D Org Elektrischer Rasierapparat
DE1061424B (de) * 1957-05-15 1959-07-16 Licentia Gmbh Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
FR1211712A (fr) * 1957-11-01 1960-03-17 Licentia Gmbh Rasoir à sec
DE1090545B (de) * 1957-12-05 1960-10-06 Allen Henry Kent Trockenrasiergeraet mit einem von Batterien gespeisten Gleichstrommotor
DE1119384B (de) * 1958-10-25 1961-12-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrisches Kleingeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet, mit eingebautem Energiespeicher samt Ladevorrichtung
FR1282769A (fr) * 1960-01-11 1962-01-27 Sperry Rand Corp Rasoir électrique à batterie et chargeur pour celle-ci

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4113053B1 (de) 1966-07-22
SE313365B (de) 1969-08-11
BE626950A (de) 1963-05-02
US3255435A (en) 1966-06-07
NL287535A (de) 1965-02-25
US3372247A (en) 1968-03-05
CA789174A (en) 1968-07-02
US3392365A (en) 1968-07-09
AT255282B (de) 1967-06-26
CA731283A (en) 1966-03-29
JPS422204B1 (de) 1967-02-01
GB981076A (en) 1965-01-20
FR1345350A (fr) 1963-12-06
CA788046A (en) 1968-06-18
DK105686C (da) 1966-10-24
CH425982A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE60019529T2 (de) Elektrisches gerät mit batteriehalter
DE1553689B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE112016004017B4 (de) Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Hauptkörperabschnitt für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Pad für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Kombination aus einem Pad und einem Halter für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE1216154B (de) Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE1090545B (de) Trockenrasiergeraet mit einem von Batterien gespeisten Gleichstrommotor
DE2329104C2 (de) Elektrischer Zeitschalter
EP0499838A1 (de) Elektrogerät
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE1221919B (de) Elektrisches Rasiergeraet fuer Batteriebetrieb
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE1085792B (de) Rasiergeraet mit eingebautem Elektromotor
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE943779C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Sicherungspatronen mit Messerkontakten in mit messerartigen Kontakten versehene Schaltsockel
DE558169C (de) Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer solche zum beliebigen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE2704609A1 (de) Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparat
DE2000007A1 (de) Elektrisches Geraet
DE2133656B2 (de) Mehrzellenbatterie mit einem aus zwei abnehmbaren Formhälften bestehenden elektrisch nichtleitenden Gehäuse
DE2607828A1 (de) Buerstenbruecke elektrischer maschinen
DE1257225B (de) Vorrichtung zum Halten der Stromquelle eines Miniatur-Funkgeraetes