DE2704609A1 - Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparat - Google Patents
Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparatInfo
- Publication number
- DE2704609A1 DE2704609A1 DE19772704609 DE2704609A DE2704609A1 DE 2704609 A1 DE2704609 A1 DE 2704609A1 DE 19772704609 DE19772704609 DE 19772704609 DE 2704609 A DE2704609 A DE 2704609A DE 2704609 A1 DE2704609 A1 DE 2704609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- battery
- motor
- housing
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/28—Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
- B26B19/286—Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for two or more different electrical power sources
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Albert-Roßhaupter-Str. 8000 München 70
Telefon: (089)760 3091 Telex: 5 212 284 pats d
Telegramme: Lipatli München
3. Februar 1977 ML/Hei
TUE GILLETTE COMPANY
Prudential Tower Building
Boston
Massachsetts 02199
Vereinigte Staaten von Amerika
"Durch eine Batterie betriebener elektrischer Trockenrasierapparat"
7 0 9834/0657
Licht, Schmidt, Hansmann & Herrmann
Licht, Schmidt. Hansmann, Harr mann ■ Postfach 701205 BOOO München 70
Dipl.-Ing. Martin Licht Dr. Reinhold Schmidt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann
Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Albert-Roßhaupter-Str. 65 8000 München 70
Telefon. (0891760 30 91
Telex: 5 212 284 pats d Telegramme: Lipatli Münrhi-n
3„ Februar 1977 ML/lIei/Hö
Durch eine Batterie betriebener elektrischer Trockenrasierapparat
Die Erfindung betrifft einen durch eine Batterie betriebenen
elektrischen Trockenrasierapparat. Bei solchen Geräten ist die Verbindung der verschiedenen elektrischen Teile
mit Schwierigkeiten verbunden, sowohl was den Zusammenbau während der Fertigung als auch die Wartung betrifft, die
eine gewisse Geschicklichkeit erfordert. Die elektrische Verbindung der einzelnen Teile ist deshalb verwickelt, weil
die Anordnung und Lage der einzelnen Teile verschiedene Forderungen zu erfüllen hat, denen die elektrischen Verbindungen
anzupassen sind. Das gilt zum Beispiel für die Lage des Motors. Diese muß die Forderungen erfüllen, die sich aus dein
mechanischen Antrieb des Messers ergeben, während die für den Schalter zum Ein- und Ausschalten des Geräts gewählte
Lage eine leichte Handhabung des Geräts ermöglichen muß. Ist das Gerät mit einer Signallampe zum Aufladen der Batterie
versehen, dann muß diese gut sichtbar angeordnet werden«, Die lage des Anschlusses zum Wiederaufladen der Batterie muß sich
dem Ladegerät anpassen, das für den Rasierapparat vorgesehen ist»
709834/0657
270A609
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Trockenrasierapparat zu schaffen, der mit einer verbesserten
Anordnung zum Anschluß der verschiedenen Teile des Geräts aneinander versehen ist, wobei diese Anordnung die vorstellend
geschilderten Bedingungen erfüllt, die sich für die Wahl der
liage der einzelnen Teile ergehen und zu einer Vereinfachung
des Zusammenbaus, der Wartung und der Wiederinstandsetzung des Rasierapparates beitragen«,
Erf indungsgema'ß ist nun der durch eine Batterie betriebene
elektrische Trockenrasierapparat, dessen Gehäuse den Elektromotor, Koiiiniutatorbiirsten für diesen, eine wiederaufladbare
Batterie, einen Schalter und eine gedruckte Schalttafel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Halter dor Bürsten des Motors an der Schalttafel befestigt sind und in
uiiinittelbarer elektrischer Verbindung mit aufgedruckten l.»situngen
der Schalttafel stehen, die auch Leitungen aufweisen, mit denen positive und negative Batterieklemmen in leitender Verbindung
stehen, und daß die Schalttafel ferner ein elektrisch leitendes Schaltglied des Schalters trägt, das wahlweise in
eine Ausschalt-Stellung oder in eine. Einschalt-Stellung beweglich
ist, in der es zwei aufgedruckte Leitungen leitend verbindet
und dadurch die Batterieklemmen mit den Bürstenhaltern über die aufgedruckten Leitungen verbindet.
Dieser Rasierapparat kann eine zum Wiederaufladen der Batterie dienende Anschlußklemme aufweisen, die erstens in einer
Fassung sitzt, die einen Steckerstift des Aufladegeräts aufnehmen kann und zweitens mit einer aufgedruckten Leitung der
Schalttafel in leitender Verbindung steht.
Dabei können die Bürstenhalter an der Schalttafel mittels leitender Schrauben befestigt sein, die durch Löcher
709834/0657
der Schalttafel hindurchgehen und mit den entsprechenden
aufgedruckten Leitungen in leitender Verbindung stellen und
in Gewindebohrungen der Bürstenhalter eingeschraubt sindu
Am Geliäuse kann von außen zugänglich ein zum Schalter gehöriger
Schaltknopf vorgeselen sein und mit dem Schaltglied durch bewegungsiibertiagende Glieder verbunden sein, deren
eines an dem Schaltglied federnd anliegt, ohne an ihm befestigt zu sein.
Hei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind
zwei etwa zylindrisch gestaltete Batterien in dem Gehäuse beiderseits des Motors mit ihren Achsen parallel zur Umlauf
sachse des Motors verlaufend untergebracht, wobei sich die Klemmen der Batterie und die Halter der Kommutatorbürsten
am selben Ende des Gehäuses befinden und sich die Schalttafel im Gehäuse dicht an dessen Ende quer zur Motorachse
erstreckt.
Ein bevorzugtes Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen
Figo 1 einen Aufriß des Rasierapparats, teilweise im Schnitt
nach der Linie I-I der Fig„ 3,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rasierapparats, teilweise im Schnitt nach der Linie II-II der Fig„ I1
Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie ITI-III der Fig. 1,
wobei die verschiedenen, im Schnitt dargestellten Teile schematisch als massive Körper dargestellt sind,
welche die äußere Gestalt und Größe der betreffenden
Teile aufweisen,
Fig. h den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, in welchem
die auf der Schalttafel aufgedruckten Stromkreise zu
709834/0657
sehen sind,
Fig. 5 und Γ) das am Schaltknopf sitzende Gestänge zum Umschalten
des Schaltgliedes, wobei Fig. 5 die Aus—
sohalt-Stellung und Fig. f> die Einschalt-Stellung
wiedergibt, und
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie l-I der Fig. 3 durch den
Bürstenhalter, der in Fige 1 im Aufriß gezeigt ist»
Im Gehäuse 1 des durch eine Batterie betriebenen elektrischen Trockenrasierapparats ist ein Gestell 2 untergebracht,
das seinerseits den aus Weicheisen bestehenden Magnetkern 3 eines integrierten Elektromotors tragt und in der richtigen
Lage hält. Dieser Motor treibt das nicht näher dargestellte Messer an, das mit einem Kopf ^i zusammenwirkt. Dieser weist
in der üblichen Weise das aus einem dünnen, mit Löchern versehenen Blech bestehende Gegenuiesser 5 auf. Die Umlaufachse
6 des Motors erstreckt sich bei der in den Zeichnungen veranschaulichten üblichen aufrechten Lage des Apparats in
lotrechter Richtung. Im Kern 3 in der Mitte ist der Anker 7 des Motors angeordnet, der in Bekannter Weise glockenförmig
gestaltet ist. Der Motor hat einen Kommutator 8 am unteren Ende seines Ankers 7. Beiderseits des Motors 3f7 sind parallel
zu seiner Achse 6 zwei etwa zylindrische wiederaufladbare
Batterien 10 angeordnet, vergleiche Fig. 1 und 3.
Durch Schrauben 12, mit denen das Gestell 2 im Gehäuse 1 befestigt
ist, ist an diesem Gestell eine Schalttafel 11 angeschraubt, die mit aufgedruckten Stromkreisen und mit Löchern
versehen ist, die groß genug bemessen sind, um eine positive Klemme 13a und eine negative Klemme 13b jeder Batterie 10
aufzunehmen. Diese Klemme ist um die Kante der Schalttafel herumgebördelt«, Die vier Batterieklemmen 13a und 13b sind
an entsprechende aufgedruckte Leitungen der Schalttafel an-
9834/0657
27D4609
/O
gelötet, vergleiche Fig. h. Mithin stellen die Klemmen der
Batterie in unmittelbarer elektrisch leitender Verbindung mit den aufgedruckten Stromkreisen de*· Schalttafel, die
außerdem den Halter für die Batterie bildet«
Die am Kommutator 8 des Motorlaufe rs anliegenden beiden Gruppen 15a und 15b der Kommutatorbiirsten werden je von
einem aus elektrisch leitendem Werkstoff bestellenden Bürstenhalter l6b und l6a getragen und diese Bürstenhalter
sitzen ihrerseits an einem aus Isolierstoff bestehenden Halter 1Ί, der an der Schalttafel 11 zentriert zum Anker 3
des Motors und einstellbar um diesen befestigt ist. Zu diesem
Zweck hat der Halter Lh einen biichsenförmigen Ansatz I'm,
der in den Weicheisenkern 3 des Elektromotors eingesetzt ist und daher den Halter i^t genau gegenüber der Umlaufachse des
Motors ausrichtet,, Auch hat der Halter Ik einen Ansatz l'ih,
der in die zum Ansatz i'ia entgegengesetzte Richtung weist
und durch eine Bohrung der Schalttafel 11 hindurchgeht und in dieser drehbar gelagert ist.
Die Bürstenhalter i6a und l6b sind an der Schalttafel 11 durch Schrauben 17 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff befestigt,
indem diese Schrauben 17 durch die Schalttafel 11 in elektrisch leitender Berührung mit entsprechenden au !'gedruckten
Stromkreisen der Schalttafel hindurchgehen. Auf diese Weise ergibt sich ein unmittelbarer elektrischer Anschluß
zwischen den aufgedruckten Leitungen der Schalttafel und den Bürstengruppen des Kommutators. Wie Fig. lt zeigt, gehen die
Schrauben 17 durch bogenförmige Langlöcher der Schalttafel Ll
hindurch. Dadurch ist eine Winkelverstellung des Bürstenaggregats um die Motorachse 6 ermöglicht. Wie Fig„ 7 zeigt,
steht der Bürstenhalter l6b in elektrisch leitender Verbindung mit einer mittleren Fassung 18, die in den aus Isolierstoff
bestehenden Halter 1Ί eingesetzt ist. Diese leitende Verbindung
ist durch eine Schraubendruckfeder 20 und durch einen
aus Metall bestehenden Federteller 19 hergestellt, der zwischen
709834/0657
dem betreffenden Bürstenhalter ifili und dem ans Isolierstoß!"
bestehenden Halter lli eingeklemmt ist und in elektrisch
leitender Verbindung mit der an ihr anliegenden Feder 20 steht, welche die Fassung 18 nachgiebig in Anlage an einer
inneren Schulter des büchsen!1 örmigen Ansatzes l'ib hält,
dessen üuüere ringförmige Stirnseite bündig zur Außenfläche
des Gehäuses 1 liegt. Die Fassung 18 dient zur Aufnahme eines Steckerstiftes des Gerätes zum Aufladen der Batterien.
Dieses Gerät ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Ihr Steckerstift bildet die eine Ixideklemme« Die andere Klemme
des Ladegeräts liegt am Gehäuse 1 an, sofern dieses aus Metal] bestellt, oder an den Köpfen der Schrauben 12, falls
das Gehäuse 1 aus Isolierstoff hergestellt ist. Auf diese Weise ist die Polarität des Ladestroms stets dieselbe
gleichgültig, in welcher Winkellage man den Rasierapparat auf
das Ladegerät aufsteckt.
Zum Ein-und Ausschalten des Rasierapparats dient ein umschalthares
Schaltglied in Gestalt einer Blattfeder 21, Fig. 5 und ο, die durch ein Gestänge 27 bis 30 umschaltbar ist, das
seinerseits in seiner Längsrichtung durch einen Schaltknopf 25 hin und her geschoben werden kann. Dieser Schaltknopf
25 ist außen am Gehäuse 1 leicht zugänglich verschiebbar
geführt, vgl. Fig. 1. Die Ulattfeder 21 ist mit ihrem
einen Ende unter Zwischenfügen metallischer Abstandstiicke
22 unten an der Schalttafel 11 angenietet und steht in elektrisch leitender Verbindung mit aufgedruckten Stromkreisen.
An ihrem anderen Ende 2h ist die Blattfeder 21 U-förmig umgebogenj geht durch einen Schlitz am Rande der
Schalttafel hindurch und umgreift diese Schalttafel auf diese Weise. Nimmt die Blattfeder 21 die in Fig. 5 gezeigte
Lage ein, dann unterbricht sie den Motorstromkreis, indem sie mit ihrem umgebogenen Ende 2li an dem Isolierstoff der
Schalttafel 11 anliegt und sich von dem aufgedruckten Stromkreis 23 abgehoben hat. Sie wird in dieser Lage
durch das untere Ende des Gestänges 27 - 30 gehalten.
709834/0657
Nimmt die Blattfeder 21 aber die in Fig. 6 gezeigte Stellung ein, dann schließt sie den Motorstromkreis,
indem sie an der aufgedruckten Leitung 23 der Schalttafel anliegt, wobei sich ihr umgebogenes Ende 2k von
der Schalttafel abgehoben hat. In dieser Lage wird sie ebenfalls durch das erwähnte Gestänge gehalten.
Der verschiebbare Schaltknopf 25 trägt innen eine vorspringende
Gabel 26, die ebenso wie der Schaltknopf aus einem Kunststoff geformt ist und federnd eine Einschnürung
27 einer in ihrer lotrechten Längsrichtung parallel zur Gehäusewand verschiebbar geführten Stange 28 umgreift.
Die Stange 28 trägt an ihrem unteren Ende eine Gabel, durch deren Zinken ein Stift 29 hindurchgeht. Auf diesem
Stift sitzt mit Spielraum das obere Ende einer das Gestänge nach unten verlängernden Blattfeder 30, die sich nach
unten in zwei Arme 30a und 30b verzweigt. Die Verbindung zwischen dem Zapfen 28 und dieser Blattfeder 30 wirkt
als Universalgelenk und gestattet daher der Blattfeder eine Verschwenkung in allen Richtungen. Der Arm 30a ist
am unteren Ende V-förmig gebogen und gleitet auf dem abgerundeten U-förmigen Ende der Blattfeder 21, während
sich der Arm 30b unter Vollspannung innen an das Gehäuse 1 anlegt und den Arm 30a ständig in Anlage an dem Ende
der Blattfeder 21 hält. Auf diese Weise ist erreicht, daß man mit Hilfe des Schaltknopfes 25 die Blattfeder 21 nach
Wunsch in die Lage der Fig. 5 oder der Fig. 6 umschalten kann. Beim Zusammenbau der Teile ergibt sich die erforderliche
Vorspannung der Blattfeder 30. Aus Fig. 5 und 5 ist
nicht nur ersichtlich, in welcher Weise man durch Auf- und Abwärtsverschieben der Feder 30 die Blattfeder 2i umschalten
kann; es ist auch ersichtlich, daß dabei eine Schnappwirkung entsteht, durch die das plötzliche Öffnen und Schließen
der Kontakte gewährleistet ist» Die aufeinanderliegenden Blattfedern 30a und 21 sind also so gestaltet, daß eine
709834/0657
Al
bistabile Wirkung eintritt. Das bedeutet, daß sowohl
der Schaltknopf 25 als auch die Blattfeder 21 in ihrer jeweiligen Schaltlage, also eingeschaltet oder ausgeschaltet,
zu verharren suchen. Ist der Rasierapparat eingeschaltet, dann verläuft der geschlossene Stromkreis wie folgt:
Positive Klemme 13a der links dargestellten Batterie, aufgedruckter Stromweg 40 der Schalttafel, rechts dargestellte Klemme 13h, rechts dargestellte Batterie 10, rechts
dargestellte Klemme 13a, aufgedruckter Stromweg 41, rechts
dargestellte Schraube 17, Bürstenhalter l6a, Bürsten 15a, Motorwicklung, Bürsten 15h, Bürstenhalter l6b, links dargestellte Schraube 17, aufgedruckter Stromweg 42, 23 (Fig.6),
Blattfeder 21, aufgedruckter Stromweg 43, links dargestellte Klemme 13b und links dargestellte Batterie 10. Die Batterieklemmen stehen also in elektrisch leitender Verbindung mit
dem Bürstenhalter des Motors über die aufgedruckten Stromwege und die Blattfeder 21. Das hat den wesentlichen Vorteil, daß keinerlei biegsame Leitungen erforderlich sind.
Auch der elektrische Anschluß zum Wiederaufladen der Batterien 10 erfolgt ohne biegsame Leitungen, nämlich über
die Fassung 18, und das Gehäuse 1 oder die Schrauben 12.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung liegt darin, daß das Schaltgestänge 28, 30 und der Schaltknopf
25 keine elektrischen Verbindungen mit der von dem Motor 3,7, den Batterien 10 und der Schalttafel 11 gebildeten
Baugruppe haben, auf der die Blattfeder 21 beweglich angebracht ist. Auf diese Weise lassen sich das Schaltgestänge
und die elektrische Baugruppe vor ihrem endgültigen Zusammenbau als getrennte Einheit behandeln.
Das veranschaulichte Ausfiihrungsbeispiel kann dahin abgeändert
werden, daß die Batterien mit ihren positiven und negativen Klemmen an entgegengesetzten Enden versehen sind. Das die
709834/0657
positive Klemme tragende Ende wird dann beispielsweise durch Federdruck in elektrisch leitende Anlage an einem
aufgedruckten Stromweg der Schalttafel 11 gehalten, während das entgegengesetzte Ende der Batterie, das die
negative Klemme trägt, in elektrischer Verbindung mit einem anderen Stromweg durch eine Leitung verbunden ist,
die vom Gehäuse 1 gebildet wird. Auch dabei lassen sich biegsame Leitungen vermeiden und der Vorteil erzielen,
daß sich die Batterien leicht zum Auswechseln oder Instandsetzen herausnehmen lassen, weil sie nicht durch Lötverbindungen festgehalten werden.
709834/0657
Claims (1)
- PatentansprücheDurch eine Batterie betriebener elektrischer Trockenrasierapparat ,dessen Gehäuse den Elektromotor,Kommutatorbürsten für diesen, eine wiederaufladbare Batterie, einen Schalter und eine gedruckte Schalttafel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Halter (K>a, l6b) der Bürsten des Motors (7) an der Schalttafel (ll) befestigt sind und in unmittelbarer elektrischer Verbindung (17) mit aufgedruckten Leitungen (41, k2) der Schalttafel stehen, die auch Leitungen (40,41,^3) aufweisen, mit denen positive und negative Batterieklemmen (i3a, 13b) in leitender Verbindung stehen, und daß die Schalttafel (li) ferner ein elektrisch leitendes Schaltglied (2l) des Schalters (21,23) trägt, das wahlweise in eine Ausschaltstellung oder in eine Einschalt-Stellung beweglich ist, in der es zwei aufgedruckte Leitungen (42,^3) leitend verbindet und dadurch die Batterieklemmen (l3a, 13b) mit den Bürstenhaltern (l6a, l6b) über die aufgedruckten Leitungen verbindet.709334/0657Deutsche Bank München. Kto.-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010)Postscheck München Nr. 163397-802ORIGINAL INSPECTED2. Rasierapparat nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine zum Wiederauiladen der JJatterie dienende Anschlußklemme (l8), die erstens in einer Fassung ( ih) sitzt, die einen Steckerstift des Auf !Lädegeräts aufnehmen kann, und zweitens mit einer aufgedruckten Leitung (h'2) der Schalttafel (ll) in leitender Verbindung stellt.3. Rasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufladen der Batterie dienende Anschlußklemme (l8) mit einem der Bürstenhalter (ibb) in leitender Verbindung (19) stehtoh. Rasierapparat nach Anspruch lt 2 oder 3 gekennzeichnet durch einen aus Isolierstoff bestehenden Halter (lh) für die Bürstenhalter (l6a, l6b).5. Rasierapparat nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß der aus Isolierstoff bestehende Halter (ih) dadurch gegenüber der Motorumlaufachse (6) genau ausgerichtet ist, daß er einen am Eisenkern (3) des Motors anliegenden Teil (l'ia) hat,,f>. Rasierapparat nach Anspruch h oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Isolierstoff bestehende Halter (lh) einen Vorsprung (l'ib) hat, der durch ein Loch der Schalttafel (ll) hindurchgeht und dadurch den Halter gegenüber der Schalttafel ausrichtet«7β Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalter (l6a, l6b) an der Schalttafel (ll) mittels leitender Schrauben (17) befestigt sind, die durch Löcher der Schalttafel (ll) hindurchgehen und mit den entsprechenden aufgedruckten Leitungen (41,42) in leitender Verbindung stehen und in Gewindebohrungen der Bürstenhalter (l6a, l6b) eingeschraubt sind.709834/08578. Rasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die leitenden Schrauben (l7) aufnehmenden Löcher der Schalttafel bogenförmige Langlöcher sind, deren Krümmungsmitte mit der Motoraehse (6) zusammenfällt, und die eine Winkelverstellung der von den Bürstenhaltern (l6a, l6b) getragenen Bürsten (l5a, 15b) gegenüber dem Kommutator (8) gestatten.9e Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch ein im Gehäuse (l) befestigtes Gestell (2), das einen Magnetkern (3) des Motors (7) trägt und ausrichtet.10. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1-91 dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Schalter (2i, 23) gehöriger Schaltknopf (25) am Gehäuse (l) von außen zugänglich vorgesehen ist und mit dem Schaltglied (2l) durch bewegungsübertragende Glieder (28,29f30) verbunden ist, deren eines (3o) an dem Schaltglied (2i) federnd anliegt, ohne an ihm befestigt zu sein.11. Rasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Schaltglied (21) von einer Blattfeder (2l) gebildet wird, die mit ihrem einen Ende an der Schalttafel in leitender Verbindung mit einer aufgedruckten Leitung (43) befestigt ist.12. Rasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (24) der Blattfeder (2i) U-förmig gestaltet ist und eine Randzone der Schalttafel (il) umgreift und in der Einschaltstellung mit dem einen U-Schenkel und in der Ausschaltstellung mit dem anderen U-Schenkel (24) an der Schalttafel (ll) anliegt.13. Rasierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bewegungsübertragung von dem Knopf (25) zum Schaltglied (2l) dienendes Glied eine Blattfeder (30) ist,709834/0657die sich zwischen einer Wandung des Gehäuses (l) und dem U-förmig gestalteten Ende des Schaltgliedes (2l) befindet und mit einem V-förmig gestalteten Abschnitt federnd an der U-Hiegung des Schaltgliedes (2l) anDiegt und bei seiner Verschiebung dieses Schaltglied in die Einschaltstellung oder in die Ausschalt—Stellung schnappen läßt.lh. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (io) auf der Schalttafel (ll) mechanisch so angebracht ist, daß sie mit ihren positiven und negativen Klemmen (l3a, 13b) in unmittelbarer elektrisch leitender Verbindung an den aufgedruckten Leitungen (ΊΟ,41,^3) der Schalttafel (ll) steht.15. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa zylindrisch gestaltete Batterien (lü) in dem Gehäuse beiderseits des Motors (7) mit ihren Achsen parallel zur Umlaufachse (6) des Motors verlaufend untergebracht sind, wobei sich die Klemmen (13) der Batterie und die Halter (l6) der Kommutatorbürsten am selben Ende des Gehäuses (l) befinden und sich die Schalttafel (ll) im Gehäuse dicht an dessen Ende quer zur Motorachse erstreckt.709834/0657
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6308/76A GB1513590A (en) | 1976-02-18 | 1976-02-18 | Dry shavers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704609A1 true DE2704609A1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=9812141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704609 Withdrawn DE2704609A1 (de) | 1976-02-18 | 1977-02-04 | Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092581A (de) |
JP (1) | JPS52101162A (de) |
AT (1) | ATA89077A (de) |
CH (1) | CH609904A5 (de) |
DE (1) | DE2704609A1 (de) |
FR (1) | FR2341409A1 (de) |
GB (1) | GB1513590A (de) |
IT (1) | IT1073260B (de) |
NL (1) | NL7701765A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551930B1 (fr) * | 1983-09-09 | 1986-11-14 | Black & Decker Inc | Unite fonctionnelle pour un appareil a moteur electrique tel qu'un outil motorise ou un appareil electromenager; appareil a moteur electrique mettant en oeuvre une telle unite; composant et procede pour la fabrication d'une telle unite |
NL8702363A (nl) * | 1987-10-05 | 1989-05-01 | Philips Nv | Elektrisch scheerapparaat. |
TWM245035U (en) * | 2000-02-23 | 2004-10-01 | Sanyo Electric Co | Electric shaver |
JP3706301B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2005-10-12 | マブチモーター株式会社 | 小型モータ |
DE102012201672B4 (de) | 2012-02-06 | 2024-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer elektrischen Schaltereinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1008144B (de) * | 1955-02-26 | 1957-05-09 | Artur Haerter K G | Elektrisches Trockenrasiergeraet |
US2963598A (en) * | 1957-12-05 | 1960-12-06 | Allen H Kent | Driving means |
FR1211102A (fr) * | 1958-10-03 | 1960-03-14 | Rasoir électrique | |
CH405984A (fr) * | 1964-02-01 | 1966-01-15 | Emissa S A | Rasoir électrique |
US3403440A (en) * | 1965-10-29 | 1968-10-01 | Hitachi Maxell | Electric dry shaver formed of coaxial assemblies |
FR1542608A (fr) * | 1967-07-27 | 1968-10-18 | Krups Robert | Rasoir électrique à sec |
US3924147A (en) * | 1974-01-02 | 1975-12-02 | Barber Colman Co | Brushholders and ancillary components mounted on a printed circuit board |
US3973179A (en) * | 1974-08-23 | 1976-08-03 | The Black And Decker Manufacturing Company | Modular cordless tools |
-
1976
- 1976-02-18 GB GB6308/76A patent/GB1513590A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-03 US US05/765,200 patent/US4092581A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-04 DE DE19772704609 patent/DE2704609A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-10 AT AT89077A patent/ATA89077A/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 FR FR7703869A patent/FR2341409A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-02-12 CH CH167777A patent/CH609904A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-16 IT IT67342/77A patent/IT1073260B/it active
- 1977-02-18 JP JP1700877A patent/JPS52101162A/ja active Pending
- 1977-02-18 NL NL7701765A patent/NL7701765A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52101162A (en) | 1977-08-24 |
NL7701765A (nl) | 1977-08-22 |
GB1513590A (en) | 1978-06-07 |
CH609904A5 (de) | 1979-03-30 |
IT1073260B (it) | 1985-04-13 |
ATA89077A (de) | 1979-09-15 |
US4092581A (en) | 1978-05-30 |
FR2341409A1 (fr) | 1977-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4413043C2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE19521299C1 (de) | Trockenrasierapparat mit schwenkbar gelagertem Langhaarschneider | |
DE60019529T2 (de) | Elektrisches gerät mit batteriehalter | |
DE2505603A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3731079A1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit einem universalmotor mit rechts- und linkslauf | |
DE2023941C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges | |
DE3726194A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine | |
DE3437393A1 (de) | Schalter | |
EP0752335A2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE2704609A1 (de) | Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparat | |
EP0594807B1 (de) | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen | |
DE2147790B2 (de) | Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors | |
DE1216154B (de) | Elektrisches, durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Handgeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet | |
EP0321646B1 (de) | Elektromotor einer Kreiselpumpe | |
DE437418C (de) | Elektrotherapeutischer Handapparat | |
DE2327490A1 (de) | Durch traegheitskraft automatisch betaetigbarer ausschalter | |
DE367353C (de) | Steckdose mit Schaltvorrichtung | |
DE430869C (de) | Dosenstecker fuer den Betrieb von elektrischen Spielzeugbahmen | |
DE10244132B3 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige | |
DE415503C (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2050134A1 (de) | Stromstoßrelais | |
DE7635730U1 (de) | Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr | |
DE2303377C3 (de) | Elektrisches Trockenrasiergerät | |
DE1615028C3 (de) | Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe | |
DE361033C (de) | Zuendvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |