DE3726194A1 - Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3726194A1
DE3726194A1 DE19873726194 DE3726194A DE3726194A1 DE 3726194 A1 DE3726194 A1 DE 3726194A1 DE 19873726194 DE19873726194 DE 19873726194 DE 3726194 A DE3726194 A DE 3726194A DE 3726194 A1 DE3726194 A1 DE 3726194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fixed contacts
coil
starter motor
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726194
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Fasola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Industrie Magneti Marelli SRL
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Magneti Marelli SRL, Magneti Marelli SpA filed Critical Industrie Magneti Marelli SRL
Publication of DE3726194A1 publication Critical patent/DE3726194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektro­ magnetische Vorrichtung zur Steuerung der Stromspeisung eines elektrischen Startermotors einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung.
Die Erfindung ist auf eine derartige Vorrichtung, welche gattungsgemäß ein Trägergehäuse aufweist, das ein Paar feststehender Kontakte zum Anschluß einerseits an eine Spannungsquelle und andererseits an einen Startermotor trägt.
An dem Trägergehäuse ist ein Elektromagneten befestigt, der aus einer Erregerspule und einem verschiebbaren Kern besteht, wobei dieser einen Kontakt trägt, der durch Zusammenwirken mit ortsfesten Kontakten die Stromein­ speisung für den Startermotor bewirkt, wenn an die Spule Spannung angelegt wird.
Elastische Vorspannvorrichtungen dienen zum Wegdrücken des verschieblichen Kontakts von den feststehenden Kon­ takten, wenn die Spannung von der Spule genommen wird.
Diese Vorrichtungen entsprechen der üblichen Bauart und der bewegliche Kontakt besteht üblicherweise aus einer Metallplatte, die in ihrem Mittelpunkt an dem bewegli­ chen Teil des Elektromagneten fixiert ist. Die fixierten Kontakte sind üblicherweise symmetrisch zu der Achse des beweglichen Teils in gleichen Abständen von den sich entsprechenden Teilen des beweglichen Teils in der Ruheposition ausgerichtet. In bekannten Vorrichtungen ist daher die Anordnung der fixierten Kontakte und des beweglichen Kontakts vollständig symmetrisch und der bewegliche Kontakt kann, wenn die Spule des Elektromag­ neten unter Spannung gesetzt wird, mehrfach "springen", bevor er an den fixierten Kontakten zur Ruhe kommt. Die Sprünge ziehen unerwünschte Lichtbögen mit sich. Dadurch kommen die Kontakte in die Gefahr, daß die beiden Enden des fixierten und des beweglichen Kontakts miteindander verschweißen. Wenn das eintritt, ist die elastische Vorspannvorrichtung unter Umständen nicht in der Lage, ein Abkleben des beweglichen Kontaktes vom fixierten Kontakt zu bewirken und in diesem Fall bleibt der Startermotor im Betrieb, oder eingeschaltet, obwohl die Spule des Elektromagneten nicht mehr unter Spannung steht und der Startermotor abgeschaltet sein sollte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Gattung verfügbar zu machen, bei dem die Gefahr hängender oder klebender Kontakte vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine elektromagnetische Steuervorrichtung der zuvorge­ nannten Gattung die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß sie weitere elektrische Verbindungsvor­ richtungen aufweist, um eine Verbindung mit dem selben Potential zwischen dem beweglichen Kontakt und einem der fixierten Kontakte herzustellen, bevor der bewegliche Kontakt den fixierten Kontakt in Folge des Spannungan­ legens an die Spule berührt.
Wie aus der folgenden Beschreibung noch deutlicher werden wird, schließt die erfindungsgemäße Vorrichtung infolge der elektrischen Verbindungsvorrichtung die Gefahr aus, daß Lichtbögen zwischen dem beweglichen und dem fixierten Kontakt dadurch gezündet werden, daß die Kontakte über die elektrische Ausgleichsverbindungsvor­ richtung verbunden werden. Die Gefahr, daß der beweg­ liche Kontakt an dem fixierten Kontakt festklebt, wird dadurch verhindert, daß selbst wenn der bewegliche Kontakt am anderen festen Kontakt haften bleibt, die elastische Vorspannvorrichtung auch ein Drehmoment auf den beweglichen Kontakt um den Punkt des "Festklebens" erzeugt und dadurch leicht dessen Loslösung von dem fixierten Kontakt bewirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der ausführlichen Be­ schreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung folgt, wobei diese als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehen ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Frontalansicht eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivi­ sche Ansicht einer Variante der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung und
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Vorrichtungsteils gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung all­ gemein mit 1 bezeichnet. Sie umfaßt gemäß bekannter Bauart ein Trägergehäuse 2, an welchem ein Elekromagnet 3 auf nicht dargestellte Art und Weise angebracht ist. Das Trägergehäuse 2 weist eine Ausnehmung 4 an seiner Oberfläche, die dem Elektromagneten 3 gegenüberliegt, auf. Schrauben aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, sind mit 5 und 6 bezeichnet und ragen durch parallelverlaufende Durchführungen 7 und 8, die in dem Trägergehäuse 2 ausgenommen sind. Zwei Sitze 9 und 10 sind auf der Grundplatte der Ausnehmung 4 vorgesehen, in welche die sechseckigen Köpfe 5 a und 6 a der Schrauben 5 und 6 mit einem prismatischen Kupplungs­ stück eingeführt sind. Diese Schrauben sind mit dem Trägergehäuse 2 mit Unterlegscheiben 11 über die entsprechenden Gewindeschäfte kraftschlüssig verbunden. Eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 12 ist auf dem Boden der Ausnehmung 4 im Trägergehäuse 2 ausge­ formt, wobei deren Achse parallel zu den Achsen der Schrauben 5 und 6 ausgerichtet ist.
In bekannter Art und Weise beinhaltet der Elektromagnet 3 ein röhrenförmiges Gehäuse 14, in welchem eine ringförmige Erregerspule 13 eingeschlossen ist. Der bewegliche Kern 15 des Elektromagneten weist einen Abschlußkopf 15 a auf, der in die Ausnehmung 4 des Trägergehäuses 2 ragt. Eine Platte aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, welches beispielsweise rechteckig ausgeformt ist, ist mit 16 bezeichnet.
Am Ende des Kerns 15 ist mit der Spule 13 ein Auflage­ teil 18 verbunden. Ein zweites Auflageteil 19 ist mit geringem Spiel auf dem Kern (15) befestigt und weist ein Teil auf, welches in eine zentrale Öffnung der Platte 16 eingreift. Eine ziemlich harte Feder 17 ist zwischen den Auflageteilen 18 und 19 vorgesehen und hält die Platte 16 gegen den Kopf 15 a. Eine Vorspannfeder 20 ist zwischen dem Kopf 15 a und dem Boden der Ausnehmung 12 im Trägergehäuse eingefügt. Diese Feder 20 wirkt so, daß das bewegliche Teil des Elektromagneten 3 und insbeson­ dere die Platte 16 von den Schraubenköpfen 5 und 6 weggehalten werden, die als feststehende Kontakte dienen.
Wie im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wird ein klingenartiges oder blattartiges Verbindungs­ glied 21 beispielsweise durch Annieten an dem Trägerge­ häuse 2 fixiert und wird (in einer nicht in den Zeich­ nungen dargestellten Weise) mit der Schraube 6 verbun­ den. In der dargestellten Ausführungsform ist das Teil 21 in eine L-Form gebogen und mit dem Trägergehäuse 2 nahe einer Durchführung 22 verbunden, die in dem Trägergehäuse 2 parallel zu den Achsen der Schrauben 5 und 6 ausgeformt ist. Eine Litze 23 aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, erstreckt sich durch diese Durchführung 22 und ist mit einem Ende an die Platte 6 geschweißt, die als beweglicher Kontakt dient, und das andere Ende ist mit dem Teil 21 ver­ schweißt. Die Litze 23 bildet als solche eine permanent wirkende elektrische Ausgleichsverbindungsvorrichtung (äquipotentiale elektrische Verbindung) zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem feststehenden (fi­ xierten) Kontakt, der durch die Schraube 6 gebildet wird. Wie bereits beschrieben, erstreckt sich die Litze 23 durch die Durchführung 22 im Trägergehäuse 2 und durch eine Nut 24 (Fig. 2 bis 4), die in der dem Elektromagneten 3 zugewandten Oberfläche neben den Kanten der Ausnehmung 4 ausgeformt ist.
Im Betrieb ist die Schraube 5 mit dem positiven An­ schlußpol (oder negativen Anschlußpol) der Batterie im Kraftfahrzeug verbunden, wobei die Schraube 6 mit dem Versorgungsanschlußpol des elektrischen Startermotors verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 16 und die Schrauben 5 und 6 bilden also einen Schalter, durch den die Stromversorgung des Startermotors gesteuert werden kann.
Wenn an die Spule 13 Spannung angelegt wird (z.B. als Ergebnis eines Befehls durch den Zünd- und Starter­ schalter), werden der Kern 15 und der bewegliche Kontakt 16 gegen die fixierten Kontakte, die von den Köpfen 5 a und 6 a der Schrauben 5 und 6 gebildet werden, gedrückt. Die Ausgleichsverbindung, die aus der Litze 23 besteht, verbindet die Bildung eines Lichtbogens zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und der Schraube 6. Es könnten jedoch Lichtbögen zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem Kopf 5 a der Schraube 5 entstehen und, sollte der bewegliche Kontakt an dieser Schraube festsitzen, dann übt die Vorspannfeder 20 zusätzlich zum Ausüben eines Druckes auf den beweglichen Kontakt 16 ein zusätzliches Moment um den "Klebepunkt" auf. Dieses Moment, das eine Drehung des beweglichen Kontakts 16 um den "Klebepunkt" bewirkt (eine Rotation ist infolge des Spiels in der Anordnung und durch die Feder 17 möglich), ist in der Lage, den beweglichen Kontakt 16 von dem fixierten Kontakt 5 a zu lösen.
Die Litze 23 muß offensichtlich lang genug sein, um eine Relativbewegung des beweglichen Kontakts 16 zu den fixierten Kontakten 5 und 6 zu ermöglichen. Darüber­ hinaus muß die Litze 23 so bemessen sein, daß sie der dem Startermotor zuzuführenden Stromstärke Stand hält. Im Betrieb wird die Litze 23, wenn auch nur für kurze Augenblicke, von dem Strom, der in den Startermotor gespeist wird, durchflossen, sobald an die Spule 13 Spannung angelegt wird, wenn der bewegliche Kontakt 16 zuerst den feststehenden Kontakt 5 a und dann den Kontakt 6 a berührt.
Die Litze 23 kann trotzdem kleiner ausgelegt werden, wenn die Anordnung und/oder Ausbildung der feststehenden Kontakte und/oder des beweglichen Kontakts so ausgestal­ tet ist, daß der bewegliche Kontakt zunächst mit dem feststehenden Kontakt, der mit der Litze verbunden ist und dann erst auf den anderen feststehenden Kontakt auftrifft, wie es in der prioritätsgleich und im Namen des gleichen Anmelders hinterlegten italienischen Patentanmeldung beschrieben ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante der zuvor beschriebenen Vorrichtung. In dieser Ausbildungsform ist ein zusätzlicher Kontakt 25 in Form einer ausgeformten elastischen Klinge auf der Seite an dem Trägergehäuse 2 befestigt, die dem Elektromagneten 3 gegenüberliegt. Dieser zusätzliche Kontakt ist durch eine Leitung 26 mit einem Metallring 27, der auf dem Schaft einer der Schrauben 5 und 6 aufgelegt ist, verbunden.
Der bewegliche Kontakt 16 weist eine Anformung 16 a entlang seiner Längsseite auf, wobei dieser mit dem zusätzlichen Kontakt 25 eine Funktionseinheit bildet. Der letzte ist so geformt und angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt, daß er, wenn die Spule nicht unter Spannung steht, näher an dem beweglichen Kontakt 16 (und speziell näher zu der Anformung 16 a dieses Kontakts liegt) als an die Köpfe 5 a und 6 a der Schrauben 5 und 6. Folglich berührt das bewegliche Kontaktteil 16 zuerst den zusätzlichen Kontakt 25 und dann die feststehenden Kontakte 5 a und 6 a der Schrauben 5 und 6, wenn die Spule 13 erregt wird. Dadurch bildet das zusätzliche Kontakt­ teil 25 eine elektrische Ausgleichsverbindung zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem feststehenden Kontakt 6-6 a, bevor der bewegliche Kontakt 16 den feststehenden Kontakt 6-6 a berührt. Dadurch ist jeglicher Gefahr der Zündung von Lichtbögen zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem feststehenden Kontakt 6 a vorgebeugt. Aber auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildungsform können unter Umständen meist zwischen dem beweglichen Kontakt 16 und dem feststehenden Kontakt 5 a-5 Lichtbögen enstehen. Für den Fall, daß der bewegliche Kontakt 16 an dem feststehenden Kontakt festsitzt, kann die Vorspann­ feder 20 diesen wieder lösen in Folge des Moments, das sie auf den beweglichen Kontakt 16 um den "Klebepunkt" ausübt.
In Hinsicht auf die Dimensionierung des zusätzlichen Kontakts 25, der Leiterbahn 26 und des Rings 27 gelten die zuvor unter Bezugnahme auf die Litze 23 der ersten Ausführungsform dargelegten Ausführungen.
Selbstverständlich bleibt das Erfindungsprinzip dassel­ be, wenn andere Ausführungsformen in Details abgewandelt werden.

Claims (6)

1. Elektromagnetische Vorrichtung zur Steuerung einer Stromspeisung eines elektrischen Startermotors eine Brennkraftmaschine, bestehend aus:
  • - einem Trägergehäuse, das ein Paar feststehender Kontakte zum Anschluß einerseits an eine Span­ nungsquelle und andererseits an den Startermotor trägt,
  • - einem an dem Trägergehäuse befestigten Elektro­ magneten, der aus einer Erregerspule und einem verschiebbaren Kern besteht, wobei dieser einen Kontakt trägt, der durch Zusammenwirken mit den ortsfesten Kontakten die Stromeinspeisung für den Startermotor bewirkt, wenn an die Spule Spannung angelegt wird, und
  • - elastischen Vorspannvorrichtungen zum Wegdrücken des verschieblichen Kontakts von den feststehen­ den Kontakten, wenn die Spannung von der Spule genommen wird,
dadurch gekennzeichnet,daß zusätzlich elektrische Verbindungsteile (23, 21; 25, 26, 27) vorgesehen und so angeordnet sind, daß eine äquipotentiale elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt (16) und einem (6) der feststehenden Kontakte (5, 6) gebildet wird, bevor der bewegliche Kontakt (16) den feststehenden Kontakt (6) infolge des Spannungsanlegens an die Spule (13) berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindungsvorrichtung, eine flexible Leitung (23) umfaßt, die den beweglichen Kontakt (16) mit einem (6) der feststehenden Kontakte (5, 6) permanent verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitung aus einer Metallitze (23), vorzugsweise aus Kupfer besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindungsvorrichtung einen zusätzlichen Kontakt (25) aufweist, der an dem Trägergehäuse (2) angebracht und so ausgeformt ist, daß im Fall des Spannungsanlegens an die Spule (13) der bewegliche Kontakt (16) den zusätzlichen Kontakt (25) berührt, bevor er einen der feststehenden Kontakte (5, 6) berührt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kontakt (25) ein elastisches Blech ist und an einen der feststehenden Kontakte (6) mittels einer Leitung (26) und einem Metallring (27), der auf dem feststehenden Kontakt (6) ver­ bunden ist, aufgepaßt ist.
DE19873726194 1986-08-07 1987-08-06 Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3726194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67637/86A IT1195123B (it) 1986-08-07 1986-08-07 Dispositivo elettromagnetico di controllo dell alimentazione di corrente al motorino elettrico di avviamento di un motore a combustione interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726194A1 true DE3726194A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=11304107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726194 Withdrawn DE3726194A1 (de) 1986-08-07 1987-08-06 Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4801909A (de)
BR (1) BR8704542A (de)
DE (1) DE3726194A1 (de)
ES (1) ES2007096A6 (de)
FR (1) FR2604293B1 (de)
GB (1) GB2193845B (de)
IT (1) IT1195123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390553A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kern und Kontaktanordnung für einen gleichachsigen Anlasser

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755033B2 (ja) * 1988-04-21 1995-06-07 三菱電機株式会社 ブラシ支持兼端子集合体
US5021760A (en) * 1989-10-03 1991-06-04 Clum Manufacturing Company, Inc. Solenoid switch contact and mounting assembly
IT1241256B (it) * 1990-06-12 1993-12-29 Magneti Marelli Spa Dispositivo di avviamento per motori a combustione interna e motore di avviamento a comando elettromagnetico provvisto di tale dispositivo.
IT1241335B (it) * 1990-12-04 1994-01-10 Magneti Marelli Spa Interruttore elettrico, particolarmente per il controllo dell'alimentazione di corrente al motore elettrico di avviamento di un motore a combustione interna
DE4242930C2 (de) * 1992-12-18 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtungen
DE4432297C2 (de) * 1994-09-10 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
FR2735186B1 (fr) * 1995-06-12 1997-07-18 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur muni d'un contacteur comportant des moyens perfectionnes de mise a la masse electrique en position de repos et contacteur muni de tels moyens.
FR2739899B1 (fr) * 1995-10-12 1997-11-21 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur portant des contacts fixes perfectionnes et demarreur de vehicule automobile equipe d'un tel contacteur
US5563563A (en) * 1995-12-04 1996-10-08 Ford Motor Company Solenoid with an improved contact design and a system utilizing the solenoid
FR2759810B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur pour un demarreur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de protection d'un circuit electronique
JP4031889B2 (ja) * 1999-07-29 2008-01-09 株式会社日立製作所 スタータ用マグネチックスイッチ
JP4123164B2 (ja) * 2004-02-20 2008-07-23 株式会社デンソー スタータ用電磁スイッチ
JP2007087882A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Denso Corp 電磁スイッチ
US7728704B2 (en) * 2007-06-07 2010-06-01 Trombetta, Llc Method for reducing continuous charge
KR101869717B1 (ko) * 2014-01-27 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
DE102017220503B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947179A (en) * 1958-02-04 1960-08-02 Lafitte Theodore Positively actuated starting device for engine
GB1418396A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Ducellier & Cie Starter assembly for internal combustion engines
JPS529736A (en) * 1975-07-11 1977-01-25 Hitachi Ltd Starter
DE2813699A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172345B (de) * 1959-12-14 1964-06-18 Licentia Gmbh Elektrische Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
US3217124A (en) * 1962-01-29 1965-11-09 Elci Products Corp Solenoid switch having a bridging contact on the solenoid plunger
GB1059513A (en) * 1964-05-29 1967-02-22 Square D Co Electromagnetic contactor
US3309483A (en) * 1964-12-24 1967-03-14 Lowell W Bennett Spring loaded circuit breaker
US3513275A (en) * 1966-04-14 1970-05-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved current path and contact means
NL136434C (de) * 1968-03-18
DE8221714U1 (de) * 1982-07-30 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947179A (en) * 1958-02-04 1960-08-02 Lafitte Theodore Positively actuated starting device for engine
GB1418396A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Ducellier & Cie Starter assembly for internal combustion engines
JPS529736A (en) * 1975-07-11 1977-01-25 Hitachi Ltd Starter
DE2813699A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390553A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kern und Kontaktanordnung für einen gleichachsigen Anlasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193845B (en) 1989-12-20
FR2604293A1 (fr) 1988-03-25
GB2193845A (en) 1988-02-17
IT8667637A0 (it) 1986-08-07
ES2007096A6 (es) 1989-06-01
US4801909A (en) 1989-01-31
FR2604293B1 (fr) 1990-01-05
BR8704542A (pt) 1988-04-26
IT1195123B (it) 1988-10-12
IT8667637A1 (it) 1988-02-07
GB8718720D0 (en) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726194A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine
DE1613984A1 (de) Halbleiterspannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator
DE3632469A1 (de) Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE60019529T2 (de) Elektrisches gerät mit batteriehalter
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0211446B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
DE112016004939B4 (de) Kontaktstückeinheit und Relais
DE10296362B4 (de) Optischer Mechanismus mit variabler Schlitzbreite
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE3232679A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer hohe strombelastung
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE1512836C3 (de) Elektromagnetisch betätigter schaltklinke ngetriebener Drehwähler
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
WO1999065047A1 (de) Batterie-hauptschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3037502C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE3136471C2 (de) Drehschalter
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE1201918B (de) Ankerlagerung fuer Relais
EP0563789A2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE2002030A1 (de) Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE4019236A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant