DE2050134A1 - Stromstoßrelais - Google Patents

Stromstoßrelais

Info

Publication number
DE2050134A1
DE2050134A1 DE19702050134 DE2050134A DE2050134A1 DE 2050134 A1 DE2050134 A1 DE 2050134A1 DE 19702050134 DE19702050134 DE 19702050134 DE 2050134 A DE2050134 A DE 2050134A DE 2050134 A1 DE2050134 A1 DE 2050134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
working stroke
actuating head
spring
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050134
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8400 Regensburg. G02f 1-30 Schlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702050134 priority Critical patent/DE2050134A1/de
Publication of DE2050134A1 publication Critical patent/DE2050134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Stromstoßrelais Die Erfindung betrifft Stromstoßrelais, deren einem Klappanker zugeordneter Stößel eine mit Vorspannung an einem ersten Ruhekontakt anliegende Kontaktieder zu einem zweiten Ruhekontakt in einem Arbeitshub auslenkt und in einem weiteren Arbeitshub in Ausgangsstellung zurückbringt. Bei einem bekannten Strömstoßrelais ist die Kontaktfeder schräg in einer Ebene senkrecht zur Schälterbasis angeordnet und eine hochgestellte S-förmige Feder dient zur Verriegelung.
  • Stromstoßrelais eignen sich zum Schalten von optischen oder akustischen Signalen bei Kraftfahrzeugen. Bei diesem und bei anderen Einsatzgebieten werden raumsparende und einfach aufgebaute Geräte angestrebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromstoßrelais zu entwickeln, das bei einfacher Ausführung unter Verwendung einer vorgespannten Kontaktfeder und eier Verriegelungsvorrichtung einen wesentlich gedrängteren Aufbau als bisher zu erzielen gestattet.
  • Die lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß zumindest eine Kontaktfeder unter der Klappankerspule angeordnet und zum Stößel hochgebogen ist und einen Betätigungskopf trägt, zu dem ein mittels Drehfeder unter Vorspann@@g stehendes; Sperrglied aufschiebbar angeordnet ist. Zur Verriegelung genügt also ein kleines, drehbar angeordnetes Sperrglied, das sich auf den Betätigungskopf mit einer Drehbewegung aufschieben kann. Diese Bauteile lassen sich direkt auf dem Schaltersockel in Sockelnähe unterbringen. Dadurch wird es andererseits mc£1ichf die Kontaktfeder UfltC7 die Klappankerspule anz1lordnen, wodurch ein reschiitzt:er und besonders gedrängter Aufbau der gt;)ß Stoßrelais erzielt wird.
  • Die Erfindung soll anhand von in der Zeichnung grob schematisch dargestellten Ausführungsbeispielenweiter erläutert werden.
  • In fig. 1 ist das Stromstoßrelais in Seitenansicht im Ruhezustand dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt es im verriegelten Zustand nach einem Arbeitshub.
  • In den Figuren 3 und 4 sind in Seitenansicht nach einem Deilschnitt bzw. in Vorderansicht Einzelheiten des Betätigungskopfes dargestellt.
  • Das Stromstoßrelais in der Ausführung nach Fig. 1 hat einen Klappanker 1, der bei erregter Spule 2 - Klappankerspule,- zu einem Arbeitshub angezogen wird. In die Ruhelage wird der Klappanker durch eine Feder 20 gebracht. Der Klappanker hat einen Stößel 3, der bei einem Arbeitshub auf den Betätigungskopf 4 am hochgebogenen freien Ende der Kontaktfeder 6 bei einem Arbeitshub einwirkt. Die am Sockel 21 eingespannte Kontaktfeder 6 liegt im Ruhezustand unter Vorspannung an einem ersten Ruhekontakt 5 an. Auf dem Sockel 21 des Stromstoßrelais ist drehbar vor dem Betätigungskopf 4 ein Sperrglied 8 angeordnet, das durch die Drehfeder 9 unter Vorspannung in Richtung zum Betätigungskopf steht. In Ruhelage liegt das Sperrglied im Ausführungsbeispiel am Betätigungskopf seitlich an. Der elektrische Anschluß der Kontaktfeder 6 erfolgt über den Steckanschluß 17. Der Steckanschluß 18 führt zum ersten Ruhekontakt 5 und der Steckanschluß 19. zum zweiten Ruhekontakt 7. Die Stromversorgung der Klappankerspule 2 kann über weitere Anschlüsse erfolgen.
  • Bei einem Arbeitshub des Klappankers 1 drückt der Stößel 3 auf den Arbeitskopf 4 und lenkt die Kontaktfeder 6 vom ersten Ruhekontakt 5 zum zweiten Ruhekontakt 7 aus. Wenn die Kontaktfeder 6 mit dem Arbeitskopf 4 niedergedrückt ist, kann sich das Sperrglied 8 mit einer Nase unter Wirkung der Drehfeder 9 auf den Betätigungskopf aufschiehen und die Kontaktfeder am Ruhekontak-7 verrlceln.
  • Um von der Kontaktfeder 6 zur Klappankerspule 2 keine Spannung zu verschleppen, kann der Betätigungskopf 4 aus elektrisch isolierendem Material wie Kunststoff gefertigt sein.
  • Fig. 2 zeigt den Zustand, wenn der Klappanker nach einem Arbeitshub in seine Ausgangslage zurückgeht. Das Sperrglied 8 hat sich durch eine Drehbewegung über den Betätigungskopf geschoben und drückt die Kontaktfeder 6 zum zweiten Ruhekontakt 7 nieder. Das Sperrglied 8 hat eine Betätigungsnase 10, an dem der Stößel 3 beim nächsten Arbeitshub des Klappankers anstößt und das Sperrglied um die Achse 22 gegen den Uhrzeigersinn auslenkt, wodurch der Betätigungskopf der Kontaktfeder frei wird und seitlich am Sperrglied vorbei hochfedern kann. Danach ist wieder deriAusgangszustand nach Fig. 1 erreicht.
  • Um Fertigungstoleranzen des als Isolierstück ausgebildeten Betätigungskopfes 4 auszugleichen, ist es vorteilhaft, ihn so auszubilden, wie es aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Der hochgebogene Teil 15 der Kontaktfeder 6 ist gekroft und hat seitlich umgebogene Lappen 13. Ein herausgeführter Lappen 14 sichert den als Isolierkörper ausgebildeten Betätig-ungskopf bei dem dargestellten Profil gegen abgleiten. Es ist zweckmäßig, daß der Betätigungskopf mit einer Rippe 16 versehen ist, die bei federnd ausgebildetem Stößel 3 dafür sorgt, daß er während eines Arbeitshubs vom Betätigungskopf nicht seitlich abgleitet.
  • 1 Patentanspruch 4 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch Stromstoßrelais, dessen einem Klappanker zugeordneter Stößel eine mit Vorspannung an einem ersten Ruhekontakt anliegende Kontaktfeder zu einem zweiten Ruhekontakt in einem Arbeitshub auslenkt und in einem zweiten Arbeitshub in die Ausgangsstellung zurückbringt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kontaktfeder unter der Klappankerspule angeordnet und zum Stößel hochgebogen ist und einen Betätigungskopf trägt, zu dem ein mittels Drehfeder unter Vorspannung stehendes Sperrglied aufschiebbar angeordnet ist.
DE19702050134 1970-10-13 1970-10-13 Stromstoßrelais Pending DE2050134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050134 DE2050134A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Stromstoßrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050134 DE2050134A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Stromstoßrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050134A1 true DE2050134A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5784935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050134 Pending DE2050134A1 (de) 1970-10-13 1970-10-13 Stromstoßrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816558A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE3441782A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Relais zum schalten mit ueberstromimpuls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816558A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE3441782A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Relais zum schalten mit ueberstromimpuls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505603A1 (de) Elektrischer schalter
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2050134A1 (de) Stromstoßrelais
DE2256721A1 (de) Zusatzgeraet zur verklinkung eines relais
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3149816A1 (de) Polarisiertes relais
DE2704609A1 (de) Durch eine batterie betriebener elektrischer trockenrasierapparat
DE2417236C3 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE3715537C2 (de)
DE757577C (de) Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE848843C (de) Schleppschweissvorrichtung
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE335568C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Schallarmes von der Schallplatte nach Beendigung des Spiels an elektrisch angetriebenen Grammophonen
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE1665953C (de) Verfahren zum Bestucken einer Isolierstoffplatte mit einstückig hergestellten Kontaktstucken
DE477879C (de) Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen
AT345372B (de) Elektrische, mehrpolige steckverbindungetikettiergeraet
DE205691C (de)
DE1812292U (de) Fernschalter fuer elektrische anlagen.