DE477879C - Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen - Google Patents

Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE477879C
DE477879C DET32241D DET0032241D DE477879C DE 477879 C DE477879 C DE 477879C DE T32241 D DET32241 D DE T32241D DE T0032241 D DET0032241 D DE T0032241D DE 477879 C DE477879 C DE 477879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive
starting position
engagement piece
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILFRED SYLVESTER THIMBLETHORP
Original Assignee
WILFRED SYLVESTER THIMBLETHORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILFRED SYLVESTER THIMBLETHORP filed Critical WILFRED SYLVESTER THIMBLETHORP
Application granted granted Critical
Publication of DE477879C publication Critical patent/DE477879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/08Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices
    • H01H7/10Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement
    • H01H7/12Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement mechanical

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zeitschalter für· elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen, und zwar auf solche, die, wie bekannt, einen verschwenkbaren, unter Feder druck seine Ausgangslage anstrebenden Schalthebel haben, der durch eine Klinke ein seine Rückkehr in die Ausgangslage verzögerndes Laufwerk in Gang setzt.
Der Zweck der Erfindung ist, elektrische Zeitschalter der oben angegebenen Bauart so auszubilden, daß sie als Zweiwegschalter benutzt werden können, um mit einem und demselben Schalter wahlweise einen von zwei Stromkreisen, z. B. für Fahrtrichtungsanzeiger, beeinflussen zu können.
Der Zeitschalter nach der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Feder, die den nach zwei Richtungen ausschwenkbaren und die wahlweise Schließung eines von zwei Stromkreisen bewirkenden Schalthebel beeinflußt, und die das Laufwerk in Gang setzende Klinke an einem drehbaren Eingriffstück sitzen, das bei Verschwenkung des Schalthebels von Hand durch diesen eine Eigenbewegung erfährt. Die Rückkehr des Schalthebels in die Ausgangslage wird dabei durch die nach Freigabe des Handhebels unter dem Einfluß der obenerwähnten Feder und unter Verzögerung durch das Laufwerk in entgegengesetzter Richtung erfolgende Umkehrbewegung des Eingriffstückes bewirkt. Die Eigenbewegung des Eingriffstückes kommt mit Hilfe einer V-förmigen Aussparung in ihm zustande.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist:
Abb. ι eine Seitenansicht eines Schalters gemäß der Erfindung, wobei eine Seite des Gehäuses festgenommen worden ist und der Schalthebel sich in der Ausgangslage befindet,
Abb. 2 eine Endansicht der Vorrichtung nach Abb. 1 und
Abb. 3 eine schematische Draufsicht auf die Grundplatte des Schalters, aus der die elektrischen Schaltungen ersichtlich sind.
Der Schalter weist, wie die Zeichnung erkennen läßt, ein Gehäuse 4 auf, in welchem ein Laufwerk liegt. Das Rad 5 des Laufwerkes dient als Antriebsrad und das Rad 6 als Hemmung. Der Anker 7 wird yon einem nicht veranschaulichten Steigrad in der bei Uhren üblichen Weise getrieben. An dem aus Isoliermaterial bestehenden Boden 8 des Gehäuses ist ein um die senkrechte Achse 9 drehbarer Schalthebel 10 gelagert, dessen
Ende in der später zu beschreibenden Weise über die Kontakten und 12, die z.B. je einem linken bzw. rechten Weiserstromkreis entsprechen, bewegt werden kann. An dem Gehäuse 4 ist ein um eine wagerechte Achse 13 drehbares Eingriffstück 14 mit einer in seiner Stirnfläche vorgesehenen V-förmigen Aussparung 15 gelagert. Auf dem oberen Ende des Eingriff Stückes 14 liegt eine Feder 16, deren eines Ende in nicht dargestellter Weise mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Eingriffstück trägt eine federnde, mit dem Antriebsrads in Eingriff stehende Klinke 17. Der Schalthebel 10 ist mit einer Rolle 18 o. dgl. ausgerüstet, die, wenn der Hebel die dargestellte Mittellage einnimmt, in der Mitte der Aussparung 15 liegt.
Wird bei dieser Anordnung der Hebel 19, z.B. in Richtung des PfeilesA (Abb. 3), verschwenkt, um einen der beiden Stromkreise zu schließen, so wird das Eingriffstück 14 entgegen der Wirkung der Feder 16 angehoben, wobei die Klinke 17 über-die Zähne des Antriebsrades 5 gleitet. Sobald nach der Veras Schwenkung der Hebel 10 freigegeben wird, drückt die Feder 16 das angehobene Eingriffstück 14 wieder abwärts; hierbei wird durch die Klinke 17 das Laufwerk angetrieben. Da die Rolle 18 mit der einen Begrenzungswandung der Aussparung 15 des Eingriffstückes 14 in Berührung steht, wird der Hebel 10 langsam in seine Ausgangslage zurückgedrückt, in welcher er den Stromkreis unterbricht. Wird der Hebel 10 in Richtung des Pfeiles B verschoben, so spielt sich ein ähnlicher Vorgang mit Bezug auf den anderen Stromkreis ab.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist ferner eine aus zwei Federn 19,20 bestehende Kontakteinrichtung in dem Gehäuse vorgesehen und in geeigneter 'Weise mit den Schalterstromkreisen verbunden. Die Feder
19 wird durch einen isolierten Hebel 21 beeinflußt, der an der Achse des Ankers 7 befestigt ist, um den Stromkreis zu schließen und zu öffnen, wenn das Laufwerk getrieben wird, der Anker 7 also eine wippende Bewegung ausführt.
Abb. 3 zeigt einen zur Beeinflussung zweier durch die Batterie C gespeister Stromkreise 22, 23 geeigneten Zweiwegschalter. Die Anschlußklemmen der Kontaktfedern 19,
20 sind bei 24 bzw. 25 angedeutet, und der Schalthebel 10 ist elektrisch mit der Klemme 24 durch den Draht 26 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird durch die nach links und rechts gerichteten Bewegungen des Hebels 10 der eine oder andere Stromkreis 22 bzw. 23 beeinflußt, und jeder Stromkreis wird, wenn er geschlossen worden ist, absatzweise durch die Kontaktfedern 19 und 20 geschlossen und geöffnet, solange das Laufwerk in Gang ist, d. h. so lange, bis der Hebel 10 durch das Eingriffstück 14 in die dargestellte mittlere Lage bewegt worden ist.
Schalter der dargestellten Art können in geeigneter Ausführung für eine größere Anzahl von Stromkreisen als zwei benutzt werden. Auch kann der absatzweise arbeitende Kontakt-' unterbrecher fortgelassen werden. Weiter kann der 'Schalter so angeordnet oder ausgebildet werden, daß der Hebel 10, anstatt eine seitliche Bewegung auszuführen, auf und ab verschwenkt wird.
Das Eingriffstück 14 kann aus einem Stück hergestellt, gestanzt oder so ausgeführt werden, daß die Klinke 17 und die Antriebsfeder 16 aus einem Stück mit ihm bestehen.
Die Vorrichtungen nach der Erfindung können außer für elektrische auch für andere Anzeigevorrichtungen und auch für viele andere Zwecke benutzt werden, nämlich überall da, wo es erwünscht ist, einen Zeitschalter mit oder ohne absatzweise Unterbrechung des durch den Schalter gesteuerten Stromkreises zu benutzen. So z. B. kann der Schalter nach der Erfindung in Verkehrstürmen Verwendung finden, wobei der Vorteil, daß mit Sicherheit vermieden wird, zwei einander widersprechende Zeichen gleichzeitig erscheinen zu lassen, von besonderer Bedeutung ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Zeitschalter für elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen, mit einem verschwenkbaren, unter Federdruck seine Ausgangslage anstreb'en: den Schalthebel, der mittels einer Klinke ein Laufwerk in Gang setzt, daß seine Rückkehr in die Ausgangslage verzögert, dadurch gekennzeichnet, daß die einen nach zwei Richtungen ausschwenkbaren und die "wahlweise Schließung eines von zwei Stromkreisen bewirkenden Schalthebel (10.) beeinflussende Feder (16) und die Klinke (17) an einem drehbaren Eingriffstück (14) sitzen, das bei Verschwenkung des Schalthebels (10) von Hand durch diesen eine Eigenbewegung erfährt; die nach Freigabe des Handhebels unter dem Einfluß der Feder (16) und unter Verzögerung durch das Laufwerk in entgegengesetzter Richtung erfolgende Umkehrbewegung des Eingriff Stückes (14) bewirkt die Rückkehr des Schalthebels (10) in die Ausgangslage.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Schalthebel (10) symmetrisch aufliegende, V-förmige
    Führungsaussparung des Eingriffstückes (io).
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hemmung für das Laufwerk dienende Anker
    (7) mittels seiner wippenden Bewegung eine Kontakteinrichtung (19, 20) steuert, zu dem Zweck, periodisch Stromunterbrechungen (z. B. für Flackerlicht) zu erzeugen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET32241D 1925-09-04 1926-08-20 Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen Expired DE477879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2213125A GB262183A (en) 1925-09-04 1925-09-04 Improvements in and relating to electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477879C true DE477879C (de) 1929-06-15

Family

ID=10174383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32241D Expired DE477879C (de) 1925-09-04 1926-08-20 Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE477879C (de)
FR (1) FR621051A (de)
GB (1) GB262183A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB262183A (en) 1926-12-06
FR621051A (fr) 1927-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614671B2 (de) Lageunabhaengiges quecksilberrelais
DE2428220A1 (de) Ferngesteuerte spielzeuganordnung
DE477879C (de) Zeitschalter fuer elektrische Anzeige- und andere Einrichtungen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Kraftfahrzeugen
DE2448144C3 (de) Kontaktsystem fur einen um eine Achse drehbaren Klappanker
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE319719C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE323229C (de) Schrittweise bewegte Schaltvorrichtung mit gesonderten Schalt- und Haltemagneten fuer Signalanlagen mit wahlweisem Anruf der Stationen
DE564291C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektrische Pendeluhren
DE637105C (de) Pendelwinker, insbesondere fuer Torausfahrten
DE376189C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Drehschalter
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters
DE463932C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE364475C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Motors und der Bremse von elektrisch angetriebenen Sprechapparaten
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT218580B (de) Fernsprechstation mit magnetisch betätigten Gabelumschaltkontakten
DE712645C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Schaltuhren
DE299932C (de)
DE760869C (de) Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
DE2339133A1 (de) Sicherungsmotortrennschalter
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE592423C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, bei welchem der Antrieb ueber eine elektromagnetischgesteuerte Kupplung von einer Maschine aus erfolgt