DE760869C - Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke - Google Patents

Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke

Info

Publication number
DE760869C
DE760869C DEM154268D DEM0154268D DE760869C DE 760869 C DE760869 C DE 760869C DE M154268 D DEM154268 D DE M154268D DE M0154268 D DEM0154268 D DE M0154268D DE 760869 C DE760869 C DE 760869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact
closure members
slide
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM154268D
Other languages
English (en)
Inventor
Carolus Marteleur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM154268D priority Critical patent/DE760869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760869C publication Critical patent/DE760869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H2001/125Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage whereby the contacts of the switch are formed by teeth of a zipper

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betätigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere für Fernmeldezwecke Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betätigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere für Fernmeldezwecke.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Schließen und Öffnen der Kontakte durch einen Schieber, der nach Art des bekannten Reißverschlusses die in parallelen Reihen auf Tragschienen versetzt zueinander angeordneten, als Verschlußglieder ausgebildeten federnden Kontaktträger zusammenfügt und trennt.
  • Von den bekannten Schaltvorrichtungen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Anordnung mit Vorteil grundsätzlich dadurch, daß die Kontakte sich selbsttätig mechanisch verriegeln und Haltestrom daher nicht erforderlich ist, womit eine Vereinfachung der Schaltung und eine erhebliche Einsparung an Raum, Material und Strom erzielt wird. Dies trifft insbesondere zu bei Schrittschaltwerken und Relaisketten, für welche die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in erster Linie geeignet ist. Dieselbe läßt sich aber auch mit Vorteil bei allen anderen handbedienten und angetriebenen Schaltvorrichtungen verwenden, z. B. an Stelle der soggenannten Kellogschalter, Vielfachschalter, Nockenschalter für Steuer-und Signalzwecke sowie als Anschlußmesserleiste für Relaissätze oder Wähler usw. In allen Fällen wird eine zuverlässige Kontaktgabe und Verriegelung erzielt bei wesentlicher Raumersparnis und vielseitiger Kombinationsmöglichkeit.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Reißverschlüssen, bei denen die Verschlußglieder auf nachgiebigen Tragbandkanten angebracht sind, werden bei der erfindungsgemäßen Anordnung die die Kontaktträger bildenden Verschlußglieder derart federnd in zwei parallelen Reihen auf einer oder mehreren zweckmäßig aus Isolierstoff bestehenden Tragschienen gehaltert, daß dieselben während des Schließ-oder (Öffnungsvorganges unter der Einwirkung des Druckstückes des Schiebers eine Schrägstellung einnehmen, um das Ineinandergreifen der die Verriegelung bewirkenden Nasen und Rasten zu ermöglichen. Die federnde Halterung der Verschlußglieder dient gleichzeitig dem Zweck, den Kontaktträgern die für einen zuverlässigen Kontaktdruck erforderliche Vorspannung zu geben.
  • Die Schaltvorrichtung kann nun wie beim bekannten Reißverschluß so ausgebildet sein, daß der Schieber in einer Bewegungsrichtung die Kontakte schließt und in der anderen Bewegungsrichtung dieselben in umgekehrter Reihenfolge wieder öffnet. Es können aber auch zwei Schieber vorgesehen werden, die nacheinander oder auch gleichzeitig in bestimmtem Abstande in derselben Richtung bewegt werden und von denen der erste die Kontakte schließt, während der andere dieselben in der gleichen Reihenfolge wieder öffnet.
  • In solchen Fällen, in denen immer nur eine Kontaktstelle zurzeit geschlossen sein soll, wie z. B. bei der Suchwahl im Fernmeldewesen, ist es zweckmäßig, den Schieber derartig doppelt wirkend auszugestalten, daß derselbe in seinem vorderen Teil die Kontakte schließt und in seinem hinteren Teil wieder öffnet.
  • Da die die Verschlußglieder in der Schließstellung zusammenhaltenden Nasen und Rasten gleichzeitig der Kontaktgabe dienen, ist es erforderlich, zwischen jedem Paar der als Kontaktträger dienenden metallischen Verschlußglieder ein isolierendes Verschlußglied vorzusehen. Es können aber auch alle Verschlußglieder als Kontaktträger dienen. In dem Falle sind die Verschlußglieder aus Isolierstoff herzustellen und mit Kanälen oder Rillen zur Aufnahme des elektrischen Leiters zu versehen.
  • EinigeAusführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung werden an Hand der Abbildungen beschrieben.
  • Abb. i zeigt in Draufsicht eine derartige Vorrichtung, und zwar in geradliniger Anordnung. Auf der linken Seite sieht man die teils als Kontaktträger 3, teils als isolierende AbstandsstÜcke7 ausgebildetenVerschlußglieder. Auf der rechten Seite sind dieselben Teile im geöffneten Zustand dargestellt, und es sind die Nasen 5 sowie die Rasten 6 erkennbar, die dem Zusammenhalt der Glieder im geschlossenen Zustand dienen und bei den als Kontaktträger ausgestalteten Teilen auch gleichzeitig die Kontakte bilden. Dazwischen ist der Schieber i mit dem Druckstück d. angedeutet. Eine Erläuterung des Schließ- und öffnungsvorganges ist nicht erforderlich, weil dies aus dem Wesen des Reißverschlusses allgemein bekannt ist.
  • Die Abb. 2 bis 5 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die federnde Befestigung der Verschlußglieder im geöffneten undgeschlossenen Zustande. Entsprechend den Abb. 2 und 3 werden die Kontaktträger 3 von bügelartigen, federnden Drähten 9 getragen, die in einer gemeinsamenTragschiene2 ruhen. Entsprechend Abb. d. und 5 kommen Schraubenfedern io zur Verwendung, die in zwei parallel zueinander angeordneten Tragschienen 211 und 2b befestigt sind.
  • Diese Arten der Federung gestatten eine Schrägstellung des Verschlußgliedes während des Schließ- und Öffnungsvorganges durch ein vorübergehendes Verdrehen aus der Ebene heraus und geben dem Kontaktträger gleichzeitig die für die Erzielung eines guten Kontaktdruckes erforderliche Vorspannung innerhalh der Verschlußebene.
  • Sofern eine Vielfachschaltung von Kontakten erfolgen soll, sind dieselben anzuordnen wie in Abb.6 schematisch angedeutet. In diesem Falle sind isolierende Abstandsglieder nur zwischen den einzelnen Gruppen von Kontakten erforderlich.
  • In Abb. 7 ist ein doppelt wirkender Schieber ia dargestellt, der in seinem vorderen Teil die Kontakte schließt und bei der Fortbewegung in gleicher Richtung dieselben wieder öffnet.
  • In Abb. 8 ist gezeigt, wie sich die Schaltvorrichtung bei einem Schrittschaltwerk, z. B. einem Drehwähler, gestaltet. Der Schieber ist hier auf dem Schaltarm 8 befestigt; es kann entweder ein Doppelschieber ia nach Abb. 7 sein oder ein einfacher Schließschieber i. In letzterem Falle ist es zweckmäßig, im Winkel von iSo° einen zweiten Arm 8a mit einem Öffnungsschieber i vorzusehen, so daß während des Umlaufes die Schieber abwechselnd öffnen und schließen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung verbindet somit die Vorzüge eines Drehwählers mit denen eines Nockenschalters und hat gegenüber dem letzteren den Vorteil, daß sich mehr Kontaktstellen auf gleichem Raum anbringen lassen und daß eine größere Anzahl derselben gleichzeitig geschlossen wird, ohne eine wesentliche Steigerung der Antriebskraft zu verursachen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betätigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere für Fernmeldezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und Öffnen der Kontakte durch einen Schieber (i, ia) erfolgt, der nach Art des bekannten Reißverschlusses die in parallelen Reihen auf Tragschienen versetzt zueinander angeordneten, als Verschlußglieder ausgebildeten Kontaktträger (3) zusammenfügt und trennt.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartig federnde Halterung der Verschlußglieder (3), daß dieselben während des Schließ-oder Öffnungsvorganges unter der Einwirkung des Druckstückes (4) des Schiebers (i, ia) eine Schrägstellung einnehmen und daß in geschlossenem Zustande der für eine sichere Kontaktgabe erforderliche Kontaktdruck gewährleistet ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (3) von federnden Drahtbügeln (g) getragen werden.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (3) von Schraubenfedern (io) getragen werden.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den als Kontaktträger dienenden Verschlußgliedern (3) die ineinandergreifenden Haltenasen (5) und Rasten (6) gleichzeitig der Kontaktgabe dienen.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei stromführenden metallischen Kontaktträgern (3) Abstandsstücke (7) aus Isoliermaterial angeordnet sind. .
  7. 7. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger aus Isoliermaterial bestehen und mit Kanälen oder Rillen zur Aufnahme des elektrischen Leiters versehen sind. B. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung des Schiebers (ia, Abb. 7), daß derselbe mit seinem vorderen Teil die Kontakte schließt und mit seinem hinteren Teil wieder öffnet. g. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schließende und der öffnende Schieber (i) auf verschiedenen, in dem erforderlichen Abstande voneinander angeordneten Schaltarmen (8 und 811) angebracht sind.
DEM154268D 1942-05-22 1942-05-22 Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke Expired DE760869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM154268D DE760869C (de) 1942-05-22 1942-05-22 Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM154268D DE760869C (de) 1942-05-22 1942-05-22 Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760869C true DE760869C (de) 1954-10-11

Family

ID=7337209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM154268D Expired DE760869C (de) 1942-05-22 1942-05-22 Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561452A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Sauvage Roger Connecteur electrique a curseur souple et plat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561452A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Sauvage Roger Connecteur electrique a curseur souple et plat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827650C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit doppelten Trennkontakten
DE3423707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE760869C (de) Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
DE3219294C2 (de)
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE102012203961B3 (de) Mehrpolige Relaisanordnung
DE1708406A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung gleitender Tafeln und Scheiben
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE927639C (de) Zum Verbinden elektrischer Leitungsgruppen dienender elektrischer Schalter, insbesondere Koordinatenwaehler
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
DE1256763B (de) Elektrischer Installationsschalter mit kippbarem Betaetigungsorgan und Einheitssockel fuer Verwendung als ein- oder zweipoliger Ausschalter, Wechsel-, Serien- oder Kreuzschalter
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2830661C2 (de) Schalteinrichtung für elektrische Geräte
DE2618572B2 (de) Schiebetastenschalter
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE714855C (de) Schiebeschalter
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE2044185C3 (de)
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen