DE969985C - Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen - Google Patents
Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten IsolierstoffelementenInfo
- Publication number
- DE969985C DE969985C DEST5012A DEST005012A DE969985C DE 969985 C DE969985 C DE 969985C DE ST5012 A DEST5012 A DE ST5012A DE ST005012 A DEST005012 A DE ST005012A DE 969985 C DE969985 C DE 969985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- switch arrangement
- arrangement according
- cam switch
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/64—Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Bei elektrischen Nockenschalteranordnungen sind im allgemeinen die von den Nocken betätigten
Schalter zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung, insbesondere wegen des beim Schalten
auftretenden Lichtbogens, getrennt in durch Verbindungsmittel zu einer Schalteinheit zusammengefaßten
Schaltkammern untergebracht.
Es ist weiterhin aus Raumersparnisgründen bekannt, in einer Schaltkammer zwei mit je einem
Gegenkontakt zusammenarbeitende Schalthebel anzuordnen, zwischen denen eine in Richtung der
Schalterachse verlaufende Querwand mit einer die Nockenanordnung aufnehmenden Öffnung vorgesehen
ist. Bei dieser Ausführung wird wohl die Schaltkammer in zwei nebeneinanderliegende
Schalträume unterteilt. Da jedoch durch die unter brochene Querwand der eine Schaltraum mit dem
anderen Schaltraum in offener Verbindung steht, ist eine gegenseitige Beeinflussung der Kontakte
kaum zu vermeiden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefaßten
Isolierstoffelementen, von denen jedes durch eine in Richtung der Schaltachse verlaufende
Querwand mit einer zwei Nockenscheiben aufnehmenden Öffnung in zwei Schalträume für
die Aufnahme je eines mit einer der beiden Nockenscheiben zusammenarbeitenden Schalthebels
und eines Gegenkontaktes unterteilt ist. Gemäß der Erfindung wird ein einfacher Aufbau einer derartigen
Nockenschalteranordnung dadurch erreicht, daß die beiden Schalträume jedes Isolierstoff -
809 585/53
elementes nur an einer ihrer beiden Stirnseiten eine mit der Querwand verbundene Wand aufweisen
und daß die Wand des einen Schaltraumes auf der einen Stirnseite und: die Wand des anderen
Schaltraumes auf der anderen Stirnseite des Isolierstoffelementes vorgesehen ist.
Die Schalthebel können hierbei aois einem an der
Stirnwand schwenkbar gelagerten und von einer Druckfeder beeinflußten Isolierstück, einem an
ίο diesem befestigten Kontakt und einem mit diesem
sowie mit einer Stromleitungsschiene verbundenen Kupferband bestehen. Weiterhin können die Schalthebel
beider Schalträume auf je einer durch sämtliche Schaltkammern geführten Achse sitzen, wobei
diese Achsen gleichzeitig für den Zusammenbau der Schaltkammern zu einer Einheit dienen.
Die weiteren Merkmale der Erfindung sollen an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. In
der Zeichnung ist in Abb. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht ohne Stirnabdeckplatte,
Abb. 2 eine Seitenansicht,
Abb. 3 Querschnitte nach Linie A-B1 C-D und
E-F der Abb. 1 und
Abb. 4 eine Draufsicht der Schalteranordnung von unten.
Die Nockenschalteranordnung besteht aus mehreren vorzugsweise aus Isolierpreßstoff bestehenden
Schaltkammern a. In dem Ausführungsbeispiel sind drei Schaltkammern α einer Nockenschalteranordnung
dargestellt. Die gleichartig ausgebildeten Schaltkammern α der Schalteranordnung sind
durch eine in Richtung der Schaltachse 3 verlaufende Querwand 4 in zwei Schalträume i, 2
unterteilt. Die Schalträume 1, 2 sind an den entgegengesetzten
Stirnseiten offen und durch eine Öffnung 5 unterbrochen, in der sich die versetzt
zueinander und auf der Schaltachse 3 angeordneten +0 Nocken 6, 7 befinden. Die Schaltachse 3 kann auch
als Hohlachse ausgebildet sein, durch die eine weitere Achse für ein hinter dem Nockenschalter angeordnetes
zweites Schaltgerät hindurchgeführt werden kann. An Stelle der zwei Nocken 6, 7 kann
auch ein gemeinsamer Nocken treten.
In den Schalträumen 1, 2 der Schaltkammern a
sind die mit den Nocken 6, 7 zusammenarbeitenden Schalthebel 8,9 vorgesehen, die auf je eine
durch die Stirnwände 10 bzw. 11 sämtlicher Schaltkammern
α führende Achse 12 bzw. 13 aufgeschoben
sind. Die Schalthebel 8, 9 bestehen aus einem von einer Druckfeder 14 beeinflußten Isolierstück
15, einem an diesem befestigten Kontakt 16 und einem mit diesem sowie mit einer Stromleitungsschiene
17 verbundenen stromführenden Kupferband 18. Ein mit dem Kontakt 16 des Isolierhebels
15 zusammenarbeitender Gegenkontakt 20 sitzt an dem durch eine Aussparung 22 ragenden
Ende 21 einer Stromleitungsschiene 17'.
Die Stromleitungsschienen 17, 17' sind an der Außenseite der Stirnwände 10, 11 in die der Schienenform angepaßten Ausnehmungen 19 eingelegt. Dadurch wird erreicht, daß die Stirnflächen der Stromleitungsschienen 17, 17' in einer Ebene mit den Stirnflächen der Querwand 4 liegen. Die von außen zugänglichen, Klemmschrauben 23 tragenden Enden 24 der Stromleitungsschienen 17, if sind um etwa 300 abgekröpft. Zur Erzielung eines bequemen Anschlusses der Leitungsdrähte an den Klemmschrauben 23 sind die Enden 24 der Stromleitungsschienen 17, 17' der einen Schaltkammer α gegenüber den der nächsten Schaltkammer α versetzt angeordnet (Abb. 3).
Die Stromleitungsschienen 17, 17' sind an der Außenseite der Stirnwände 10, 11 in die der Schienenform angepaßten Ausnehmungen 19 eingelegt. Dadurch wird erreicht, daß die Stirnflächen der Stromleitungsschienen 17, 17' in einer Ebene mit den Stirnflächen der Querwand 4 liegen. Die von außen zugänglichen, Klemmschrauben 23 tragenden Enden 24 der Stromleitungsschienen 17, if sind um etwa 300 abgekröpft. Zur Erzielung eines bequemen Anschlusses der Leitungsdrähte an den Klemmschrauben 23 sind die Enden 24 der Stromleitungsschienen 17, 17' der einen Schaltkammer α gegenüber den der nächsten Schaltkammer α versetzt angeordnet (Abb. 3).
Die Querwände 4 der Schaltkammern α weisen
für die Durchführung der für den Zusammenbau der Schaltkammern α dienenden Befestigungsbolzen
35 (Abb. 3) zwei Bohrungen25,26 auf. Wie bereits
erwähnt, werden für die Verbindung der einzelnen Schaltkammern zu einer Baueinheit nicht nur die
durch die Bohrungen 25,26 führenden Befestigungsbolzen 35, sondern auch die sämtliche Schaltkammern
α durchdringenden, an sich für die Lagerung der Schalthebel 8, 9 bestimmten Achsen 12,13
verwendet.
Die Schaltkammern α sind an den Stirnseiten
durch Isolierplatten 27 abgedeckt. Weiterhin sind die Schaltkammern α an den oberen und unteren
Seiten (Abb. 1) noch mit Ansätzen 28 bzw. 29 ver sehen, durch die bei zusammengebauten Schaltkammern
α Rillen 30 bzw. 31 gebildet werden. In go
die obere Rille 30 wird eine Isolierplatte 32 eingeschoben, wodurch eine obere Abdeckung der
Schalthebel 8, 9 und der Gegenkontakte 20 erreicht wird. In die untere Rille 31 wird außerdem ein
Schaltbild 33, beispielsweise gemäß Abb. 4, eingesetzt und durch eine zusätzliche Platte 34 aus
transparentem Material abgedeckt.
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefaßten Isolierstoffelementen, von denen jedes durch eine in Richtung der Schaltachse verlaufende Querwand mit einer zwei Nockenscheiben aufnehmenden öff- *°5 nung in zwei Schalträume für die Aufnahme je eines mit einer der beiden Nockenscheiben zusammeriarbeitenden Schalthebels und eines Gegenkontaktes unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalträume (1,2) jedes Isolierstoffelementes (α) nur an einer ihrer beiden Stirnseiten eine mit der Querwand (4) verbundene Wand (10 bzw. 11) aufweisen und daß die Wand (10) des einen Schaltraumes (1) auf der einen Stirnseite und die Wand (11) des anderen Schaltraumes (2) auf der anderen Stirnseite des Isolierstoffelementes (α) vorgesellen ist.
- 2. Nockenschalteranordnung nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (8, 9) aus einem an der Stirnwand (10 bzw. 11) schwenkbar gelagerten und von einer Druckfeder (14) beeinflußten Isolierstück (15), einem an diesem befestigten Kontakt (16) und einem mit diesem sowie mit einer Stromleitungsschiene (17) verbundenen Kupferband (18) bestehen.
- 3· Nockenschalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (8, 9) beider Schalträume (i, 2) auf je eine durch sämtliche Schaltkammern (a) geführte Achse (12 bzw. 13) geschoben sind und daß diese Achsen (12, 13) gleichzeitig für den Zusammenbau der Schaltkammern zu einer Einheit dienen.
- 4. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitungsschienen (17, 17') an der Außenseite der Stirnwände (10, 11) in der Schienenform angepaßte Ausnehmungen (19) eingelegt sind und daß der den Gegenkontakt (20) tragende Schienenendteil (21) durch eine Aussparung (22) in den zugehörigen Schaltraum (1,2) ragt.
- 5. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemm-20. schrauben (23) tragenden Anschlußenden (24) der Stromleitungsschienen (17, 17') der einen Schaltkammer (α) gegenüber denen der nächsten Schaltkammer (α) versetzt angeordnet sind.
- 6. Nockenschalteranordnung nachAnspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden(24) der Stromleitungsschienen (17, 17') abgekröpft sind.
- 7. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (4) zwei Bohrungen (25, 26) für die Durchführung der für den Zusammenbau der Schaltkammern dienenden Befestigungsbolzen (35) aufweist.
- 8. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (8, 9) von einem gemeinsamen Nocken betätigt werden.
- 9. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthebel (8,9) von je einem Nocken (6,7) betätigt werden, die versetzt zueinander angeordnet sind.
- 10. Nockenschalteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammern an den Stirnseiten durch Isolierplatten (27) abgedeckt sind.
- 11. Nockenschalteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen und unteren offenen Seiten, der Schaltkammern (Abb. 1) durch Isolierplatten abgeschlossen werden, die in eine durch Ansätze (28 bzw. 29) gebildete Rille (30 bzw. 31) eingeschoben sind.
- 12. Nockenschalteranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Rille (31) eine mit einem Schaltbild versehene Platte (33) und eine über diese geschobene Platte (34) aus transparentem Material angeordnet sind.
- 13. Nockenschalteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltachse (3) als Hohlachse ausgebildet ist, durch die eine weitere Achse für ein hinter dem Nockenschalter angeordnetes zweites Schaltgerät hindurchgeführt werden kann.65In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 243 566.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 585/53 7.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5012A DE969985C (de) | 1952-06-29 | 1952-06-29 | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST5012A DE969985C (de) | 1952-06-29 | 1952-06-29 | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969985C true DE969985C (de) | 1958-08-07 |
Family
ID=7453696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST5012A Expired DE969985C (de) | 1952-06-29 | 1952-06-29 | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE969985C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068790B (de) * | 1959-11-12 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243566A (en) * | 1939-04-13 | 1941-05-27 | Gen Electric | Electric switch |
-
1952
- 1952-06-29 DE DEST5012A patent/DE969985C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243566A (en) * | 1939-04-13 | 1941-05-27 | Gen Electric | Electric switch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068790B (de) * | 1959-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878429T2 (de) | Mehrpoliger schalter fuer hoeheren strombereich bestehend aus zwei verbundenen formgepressten gehaeusen. | |
DE69201996T2 (de) | Mechanische und elektrische Zusammenfassungsvorrichtung für umspritzte Miniaturgehäuse. | |
DD292105A5 (de) | Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern | |
EP0309386A1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern | |
DE69420923T2 (de) | Differentialschutzblock mit Kabeldurchgang | |
DE969985C (de) | Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen | |
DE2907559C2 (de) | Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner | |
DE2736546B2 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schutzrelais | |
DE3620416C2 (de) | ||
DE2704587C2 (de) | Schütz | |
DE4129295C1 (de) | ||
DE2618572C3 (de) | Schiebetastenschalter | |
DE1075203B (de) | Trennschutzschalter | |
DE2416152B2 (de) | Selbstschalter | |
DE1615888C3 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE2824022C2 (de) | Elektrische Schaltanlage | |
DE3884231T2 (de) | Elektrischer Schalter mit Modularstruktur. | |
DE69022492T2 (de) | Halterrahmen für einen Schalter. | |
DE1463123C (de) | Druckknopfbetatigter mehrpoliger Über Stromschalter mit Haupt und Signalstromkrei sen | |
DE1206053B (de) | Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise | |
DE1805604C (de) | Tastschalter fur gedruckte Schaltungen | |
DE2032660C3 (de) | Sicherungslasttrennschalter | |
DE1050875B (de) | ||
WO1997044799A1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger | |
DE825852C (de) | Hebdrehwaehler mit Hoehen- und Drehschrittkontakten |