DE1068790B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068790B
DE1068790B DENDAT1068790D DE1068790DA DE1068790B DE 1068790 B DE1068790 B DE 1068790B DE NDAT1068790 D DENDAT1068790 D DE NDAT1068790D DE 1068790D A DE1068790D A DE 1068790DA DE 1068790 B DE1068790 B DE 1068790B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cam
cam lever
bearing block
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068790D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068790B publication Critical patent/DE1068790B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Ertindung betrifft ein Nockenschaltelement mit einem die Anschlußklemmen und das feste Kontaktstück tragenden u-förmigen Lagerbock, einem in die Schenkel des Lagerbocks fest eingesetzten Lagerbolzen und einen darin gelagerten Nockenhebel, der unter Federwirkung steht und das bewegliche Kontaktstück trägt.
Bei den bekannten Schaltern dieser Art hat es sich als ein Nachteil erwiesen, daß abgenutzte Teile, wie insbesondere die abgebrannten stromführenden Elemente, aber auch der Nockenhebel mit beschädigten oder abgeschliffenen Nocken, nur mit Hilfe von Werkzeugen und in der Regel nur bei Demontage des gesamten Schaltelementes, d. h. unter großem Zeit- und Arbeitsaufwand ausgewechselt werden können.
Gemäß der Erfindung wird zur Beseitigung dieser Nachteile zwischen dem Nockenhebel und dem Lagerbock einerseits und dem Nockenhebel und dem stromführenden Teil mit dem beweglichen Kontakt andererseits eine jederzeit lösbare Rastverbindung in der Weise hergestellt, daß der Nockenhebel in dem Lagerbock einschiebbar und mittels des Lagerbolzens am Lagerbock verrastbar ist und daß das in sich federnde, das bewegliche Kontaktstück tragende und die leitende Verbindung zwischen den Anschlußklemmen herstellende Teil auf den Nockenhebel aufsteckbar und mit diesem verrastbar ist.
Konstruktiv ist die Aufgabe in der Weise gelöst, daß der bewegliche Schaltteil des Nockenschaltelementes aus folgenden, teilweise an sich bekannten, durch Rastierung miteinander verbundenen Teilen besteht :
a) Dem mit angepreßten Gleitnocken oder einer Nockenrolle versehenen aus Isolierstoff bestehenden Nockenhebel, der in an sich bekannter Weise eine in ihrer Längsrichtung einseitig offene Querbohrung zur Aufnahme des Lagerbolzens des vLagerbocks aufweist.
b) Dem stromführenden Glied, das als S-förmig gebogene Kontaktfeder ausgebildet und mit der einen S-SchIeife auf den Nockenhebel derart aufschiebbar ist, daß es den Nockenhebel umgreift und mittels eines einwärts gebogenen Fortsatzes od. dgl. federnd in eine Quernut des Nockenhebels eingreift. Der andere Teil der S-Schleife drückt den Nockenhebel federnd an den Lagerbolzen und dient gleichzeitig zur dauernden litzenloscn Kontaktgabe mit der einen Anschlußklemme am Lagerbock.
c) Der Druckfeder, die in bekannter Weise zwischen dem Lagerbock und dem freien Arm des Nockenhebels angeordnet ist, das stromführende Glied gegen die zweite Anschlußklemme drückt und bei Herausnahme des S-förmigen stromführenden Nockenschaltelement
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Hermann Böhm, Heidelberg-Rohrbach,
ist als Erfinder genannt worden
Gliedes ein unbeabsichtigtes Abfallen des Nockenhebels vom Lagerbolzen verhindert.
Hiermit wird gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der benötigten Einzelteile, insbesondere auch eine litzenlose Verbindung der beweglichen stromführenden Teile mit den Anschlußklemmen erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Lagerbolzen für den beweglichen Schaltteil aus einer in der Längsrichtung geschlitzten Spannhülse, die in Bohrungen der beiden Schenke! des Lagerbocks sich klemmend einlegt.
Außerdem ist die den Nockenhebel umgreifende S-Schleife des stromführenden Gliedes mindestens an der Stelle des sich öffnenden Kontaktes durch ein Kontaktstück verstärkt.
Derartige Nockenelemente sind nicht nur als Nockenhilfsschalter anwendbar, sondern auch als Leistungsschalter, wenn sie mit einer lösbar befestigten, elektromagnetischen Blaseinrichtung kombiniert werden. Dies geschieht beispielsweise derart, daß eine den Gegenkontakt tragende, am Lagerbock lösbar befestigte Kontaktanschlußklemme gegen eine solche auswechselbar ist, die zusätzlich die elektromagnetische Blaseinrichtung trägt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 ein Nockenschaltelement in Ansicht,
Abb. 2 und 3 Einzelteile des beweglichen Schalttciles,
Abb. 4 einen Schnitt durch das Schaltelement im größeren Maßstab,
Abb. 5 den gleichen Schnitt durch einen Schalter mit Blaseinrichtung,
Abb. 6 einen Querschnitt durch die Blaseinrichtung.
In einem Lagerbock 1 sind mittels eines Spannstiftes 3 die beweglichen Teile 2, 4 des Schalters drehbar gelagert. Diese beweglichen Teile bestehen aus dem Nockenhebel 2, dessen Gestalt in der Abb. 2 vcr-
909 648 ^07

Claims (5)

1 größen dargestellt IStj und der S-förmigen stromleitenden Feder 4 gemäß Abb. 3, die ein Kontaktstück 13 trägt. Dieses Kontaktstück 13 wird durch eine am anderen Ende des NockenlTebels 2 angreifende Druckfeder 10 gegen den Kontakt 12 einer Kontaktschraube 9 gedrückt, während die S-förmige Feder 4 sich an den Kontakt 11 der Anschlußschraube 15 anlegt. Die Kontaktschraube 9 ist über ein Zwischenstück 5 mit der zweiten Anschlußklemme 14 verbunden und selbst zwecks Veränderung des Schaltwcges in der Höhe einstellbar. Der Stromweg geht von der Anschlußschraube 14 über das Zwischenstück 5 zur Kontaktschraubc 9 mit dem Kontaktstück 12, von dort über das Kontaktstück 13, die Feder 4 ohne Zwischenlitze zum Kontakt 11 an der Anschlußschraube 15. Die Kontaktstücke 11 und 12 sind an ihrem Kontaktträger 6 ohne Lötung in der Weise eingepreßt, daß die Kontaktträger 6 außer einer Bohrung zum Einlassen eines Kontaktstiftes einen Querschlitz aufweisen, der ein seitliches Zusammendrücken des Kontaktträger gestattet. Die Kontakt- und Anschlußschrauben 9, 14, 15 sind an dem Lagerbock mittels Federscheiben 7 und Gegenmuttern 8 befestigt. Nach Entfernen des Zwischenstückes 5 vom Lagerbock 1 und der Anschlußschraube 14 ist es möglich, den Nockenschalter in einen solchen mit Blaseinrichtung zu verwandeln. Zu diesem Zweck ist ein isolierendes Zwischenstück 17 vorgesehen, das an die Stelle des Zwischenstückes 5 tritt und die Kontaktschraube 9, einen Blasmagneten 18 mit den Blasblechen 19 trägt. Die Kontaktstelle 12, 13 ist alsdann durch einen aufsetzbaren Funkenkamin 20 abgeschlossen. Die leitende Verbindung zwischen der Anschlußschraube 14 und der Kontaktschraube 9 geschieht in diesem Falle über die Blasspule 18. Das Auseinandernehmen und Auswechseln der Schalterteile geschieht in folgender Weise: Nach. Abnehmen des Funkenkamins läßt sich die Feder 4 vom Nockenteil 2 nach öffnen des Kontaktes 12, 13 durch Druck auf das freie Ende des Nockenhebels 2 durch geringes Spreitzen der den Kontakt 13 tragenden S-Schleife abstreifen. Wird alsdann die Druckfeder weiterhin zusammengedrückt, läßt sie sich mit dem Nockenhebel aus dem Lagerbock herausnehmen. Das Zusammensetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Ein Werkzeug ist für diese Arbeit nicht erforderlich. Auf die dargelegte Weise ist es nicht nur möglich, Nockenhebel mit abgenutzten Nocken oder alte Kontaktfedern mit abgebrannten Kontakten gegen neue auszutauschen, sondern beispielweise auch Nockenhebel mit angepreßten Gleitnocken gegen solche, welche an Stelle des Gleitnockens eine Nockenrolle besitzen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Nockenhebel mit Gleitnocken auf Preßstoffnockenscheiben eine sehr lange Lebensdauer haben. Deshalb werden bisher die Nockenhiltsschalter meistens mit Preßstoffnockenscheiben betrieben. Wenn aber ein derartiger Nockenhebel auf Metallnockenscheiben läuft, dann ist die Lebensdauer des angepreßten Gleitnockens geringer. Durch die erfindungsgemäße Auswechselbarkeit des Nockenhebels ist man nun in der Lage,_ohne weiteres an Stelle eines Hebels mit Gleitnocken einen solchen mit Nockenrolle zu venvenden. Hierzu 1 Blatt 790 Patentansprüche:
1. Nockonschaltelemcnt mit einem die Anschlußklemmen und das feste Kontaktstück tragenden U-förmigen Lagerbock, einem in die Schenke! des Lagerhoeks fest eingesetzten Lagerbolzen und einen darin gelagerten Nockenhebel, der unter Federwirkung steht und das bewegliche Kontaktstück trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel in den Lagerbock cinschiebbar und mittels des Lagerbolzens verrastbar ist und daß das in sich federnde, das bewegliche Kontaktstück tragende und die leitende Verbindung zwischen den Anschlußklemmen herstellende Teil auf^ den Nockenhebel aufsteckbar und mit diesem verrastbar ist.
2. NockenschaItelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaltteil des Schaltelemeiites aus folgenden, durch Rasterung miteinander \-erbundenen Teilen besteht:
a) dem mit angepreßten Gleitnocken oder einer Nockenrolle versehenen, aus Isolierstoff bestehenden Nockenhebel (2), der in an sich bekannter Weise eine in ihrer Längsrichtung einseitig offene Querbohrung zur Aufnahme des Lagerbolzens (3) des Lagerbocks aufweist;
b) dem stromführenden Glied, das als S-förmig gebogene Kontaktfeder (4) ausgebildet ist und mit der einen S-Schleife auf den Nockenhebel (2) derart aufschiebbar ist, daß es den Nockenhebel (2) umgreift und mit einem einwärts gebogenen Fortsatz in eine Quernut des Nockenhebels (2) eingreift, während die andere S-Schleife den Nockenhebel (2) federnd an den Lagerbolzen (3) andrückt und gleichzeitig zur dauernden, litzenlosen Kontaktgabe mit der Anschlußklemme (11,15) des Lagerbocks (1) dient;
c) der Druckfeder (10), die in bekannter Weise zwischen dem Lagerbock (1) und dem freien Arm des Nockenhebels (2) angeordnet ist, das, stromführende Glied (4) gegen den festen Kontakt (12) drückt und bei Herausnahme des S-förmigen stromführenden Gliedes (4) ein unbeabsichtigtes Abfallen des Nockenhebels (2) vom Lagerbolzen (3) verhindert.
3. Nockenschaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (3) durch eine in der Längsrichtung aufgeschlitzte Spannhülse gebildet ist, die sich klemmend in Bohrungen der beiden Schenkel des Lagerbocks (1) einlegt.
4. Nockenschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Nockenhebel (2) umgreifende S-Schleife des stromführenden Gliedes (4) mindestens an der Stelle des sich öffnenden Kontaktes (12, 13) in bekannter Weise durch ein Kontaktstück (13) verstärkt ist.
5. Nockenschaltelenient nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine den Gegenkontakt (12j tragende, am Lagerbock (1) lösbar befestigte Anschlußklemme (5) gegen eine solche auswechselbar ist, die zusätzlich eine elektromagnetische Blaseinrichtung (18, 19) trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 735 605, 460 738. 985.
Zeichnungen
© 909 648.307 11.59
DENDAT1068790D Pending DE1068790B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068790B true DE1068790B (de) 1959-11-12

Family

ID=594059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068790D Pending DE1068790B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068790B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000221C2 (en) * 1995-04-25 1996-10-28 Capax B V Double pole switch operated by trigger e.g. for control of hand-held hammer drill
EP1835521A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Circuit Breaker Industries Ltd. Bewegbare Kontaktträgervorrichtung für einen Schaltgerätmechanismus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460738C (de) * 1928-06-06 Otto Naumann Ohne Hilfsmittel leicht herausnehmbarer Kontaktfinger
DE735605C (de) * 1940-01-03 1943-05-19 Aeg Kontaktvorrichtung fuer Walzenschalter
DE969985C (de) * 1952-06-29 1958-08-07 Stotz Kontakt Gmbh Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460738C (de) * 1928-06-06 Otto Naumann Ohne Hilfsmittel leicht herausnehmbarer Kontaktfinger
DE735605C (de) * 1940-01-03 1943-05-19 Aeg Kontaktvorrichtung fuer Walzenschalter
DE969985C (de) * 1952-06-29 1958-08-07 Stotz Kontakt Gmbh Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000221C2 (en) * 1995-04-25 1996-10-28 Capax B V Double pole switch operated by trigger e.g. for control of hand-held hammer drill
EP1835521A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Circuit Breaker Industries Ltd. Bewegbare Kontaktträgervorrichtung für einen Schaltgerätmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1087292B (de) Elektrisches Loetgeraet
DE409637C (de) Druckknopfschalter
DE1068790B (de)
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE48444C (de) Elektrischer Druckknopf zum Aus- und Einschalten mehrerer Leitungen einzeln oder in Gruppen
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE1918473C3 (de) NH-Sicherung
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE579660C (de) Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE700923C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem Trennschalter in Reihe
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE662509C (de) Schleifkontakt fuer Installationsschalter
DE956066C (de) Elektrischer Trennschalter
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE449093C (de) Mehrpoliger elektrischer Momentschalter