DE1087292B - Elektrisches Loetgeraet - Google Patents
Elektrisches LoetgeraetInfo
- Publication number
- DE1087292B DE1087292B DEE11843A DEE0011843A DE1087292B DE 1087292 B DE1087292 B DE 1087292B DE E11843 A DEE11843 A DE E11843A DE E0011843 A DEE0011843 A DE E0011843A DE 1087292 B DE1087292 B DE 1087292B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handles
- electrode
- soldering device
- soldering
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/02—Soldering irons; Bits
- B23K3/03—Soldering irons; Bits electrically heated
- B23K3/0307—Soldering irons; Bits electrically heated with current flow through the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/04—Heating appliances
- B23K3/047—Heating appliances electric
- B23K3/0476—Soldering pliers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist ein elektrische Schweißzange bekanntgeworden, die aus zwei gegen die Kraft einer Feder zusammendrückbaren
Handgriffen mit eingebautem Schalter besteht. An den freien Enden der Handgriffe
sind verschiedenartig geformte Elektroden einsetzbar, während die anderen Enden drehbar miteinander verbunden
sind.
Ferner ist es bekannt, bei Lötgeräten ähnlichen Aufbaus Kontaktsockel an den Handgriffen zur Aufnahme
verschiedener Einsätze anzuordnen.
Die so erreichte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Verwendungszwecke ist jedoch unbefriedigend.
Beispielsweise bestehen bei der bekannten Schweißzange die Handgriffe aus Metall, so daß weder in elektrischer
noch in thermischer Hinsicht eine ausreichende Isolation vorhanden ist. Sie kann daher nur
bei sehr geringen Betriebsspannungen und demzufolge hohen Betriebsströmen verwendet werden. Eine Folge
davon ist, daß der am Handgriff angeordnete Schalter ein besonderes Relais betätigen muß, das erst seinerseits
den Schweißstrom aus- und einschaltet. Darüber hinaus ist die Betätigung >des Schalters zwangläufig
mit der Betätigung der Handgriffe gekoppelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders
vielseitig verwendbares, rasch umzubauendes Lötgerät zu schaffen, das sich durch einfachen Aufbau
und große Betriebssicherheit auszeichnet. Sie geht bei dem elektrischen Lötgerät gemäß der Erfindung von
der bekannten Schweißzange mit zwei zur Stromzuführung dienenden, mit eingebautem Schalter ausgerüsteten
Handgriffen, die nahe dem den Elektroden abgewandten Enden drehbar miteinander verbunden
und gegen die Kraft einer zwischen den Handgriffen eingespannten Feder zusammendrückbar sind, wobei
durch Auswechseln einzelner Teile eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Verwendungszwecke vorgesehen
ist, aus und besteht darin, daß erfindungsgemäß die aus Isoliermaterial bestehenden Handgriffe
an ihren freien Enden in an sich bekannter Weise mit Kontaktsockeln versehen sind, wobei der Schalter zur
unmittelbaren Beeinflussung des Betriebsstromes unabhängig von der Stellung der Handgriffe ausgebildet
ist, und daß in die Kontaktsockel entweder mit Elektroden versehene Elektrodenarme oder elektrische Verbindungsleitungen
oder — im zusammengeklappten Zustand der Handgriffe — ein Lötkolben auswechselbar
einsteckbar sind.
Infolge der Ausbildung der Handgriffe aus Isoliermaterial sind auch höhere Betriebsspannungen verwendbar,
und der Schalter kann unmittelbar den Betriebsstrom beeinflussen. Er ist von der Betätigung
der Handgriffe unabhängig, so daß diese zur Aufnahme eines Lötkolbens zusammengeklappt werden
können. Diese Möglichkeit ist von grundlegender Be-Elektrisches
Lötgerät
Anmelder:
James William Emmerson,
Bexleyheath, Kent (Großbritannien)
Bexleyheath, Kent (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Reichmann, Patentanwalt,
Erlangen, Anton-von-Bruckner-Str. 21
Erlangen, Anton-von-Bruckner-Str. 21
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Januar, 30. März 1955
und 12. Januar 1956
und 12. Januar 1956
James William Emmerson, Bexleyheath, Kent
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
deutung, da hierdurch der Lötkolben für kleinere Lötarbeiten einsatzfähig wird.
Der Lötkolben enthält in üblicher Weise ein einzelnes Heizelement und eine Lötspitze und kann am unteren
Ende einen isoliert angebrachten Doppelsteckkontakt aufweisen, welcher in die Kontaktsockel der zusammengeklappten
Handgriffe eingesetzt wird.
Ein wesentliches Merkmal des Erfindungsgegenstandes sind die in die Kontaktsockel der Handgriffe
eingesetzten Elektrodenarme, wodurch eine ausreichende Entfernung der Handgriffe von der Lötstelle
erzielt wird und relativ kleine Elektroden verwendet werden können. Dadurch sinken die Unterhaltskosten
des Gerätes, da das Auswechseln dieser Elektroden keinen besonderen Aufwand erfordert.
Statt eines der Elektrodenarme kann auch eine elektrische Verbindungsleitung zum Werkstück bzw. zur
Erde in den Kontaktsockel eines der Handgriffe eingesetzt werden, so daß das Gerät dann nur mit einer
Elektrode arbeitet. Dies ist für die Bearbeitung geerdeter Werkstücke vorteilhaft.
Nähere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes seien an Hand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele
schematisch dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des betriebsfertigen Gerätes,
Fig. 2 in geschnittener Darstellung die Handgriffe nach Entfernung der Elektrodenarme und der Stromzuführung,
Fig. 2 in geschnittener Darstellung die Handgriffe nach Entfernung der Elektrodenarme und der Stromzuführung,
009 587/372
Fig. 3 in teilgeschnittener Darstellung einen der Elektrodenarme,
Fig. 4 eine Ansicht der Handgriffe in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Gerätes unter Verwendung nur eines Elektrodenarmes, wobei in den zweiten
Handgriff eine Verbindungsleitung zum Werkstück bzw. zur Erde eingesetzt ist,
Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Elektrodenarmes,
Fig. 7 eine abgewandelte Form der Elektrode,
Fig. 8 eine Ansicht des in die zusammengeklappten Handgriffe einzusetzenden Lötkolbens,
Fig. 9 eine Ansicht des Gerätes nach Einsatz des Lötkolbens.
In den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt das Gerät ein Paar von Elektrodenarmen, welche stabförmige Stromleiter 1 enthalten, die
von röhrenförmigen Hülsen 2 umgeben sind. Die Stromleiter 1 tragen an ihrem äußeren Ende je eine
Kohleelektrode 3. Die Elektroden 3 können von beliebiger Form sein und sind vorteilhaft so befestigt, daß
sie leicht auswechselbar sind; Jede Elektrode kann von einem Elektrodenhalter 4 getragen werden, der aus
einem zylindrischen Teil mit eingeschnittenem Muttergewinde 5 und einem gegabelten Teil 6 besteht. Mittels
des Muttergewindes 5 wird der Elektrodenhalter auf ein in den Stromleiter 1 geschnittenes Gewinde aufgeschraubt
und kann demzufolge leicht wieder entfernt werden. Der gabelförmige Teil 6 nimmt die
Elektrode 3 auf, welche durch eine Schraube 7 oder ein ähnliches Befestigungsmittel gehalten wird. Die
Schraube wird durch entsprechende Löcher in den Gabelschenkeln und in der Elektrode 3 durchgesteckt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind für die Aufnahme der Elektrodenarme Kontaktsockel 8, 8a vorgesehen,
welche röhrenförmig ausgebildet sein können. Die Kontaktsockel werden von den Handgriffen 9 und 9 a
getragen, die z. B. aus Plastik oder einem anderen geeigneten Isolationsmaterial bestehen können. Die
Handgriffe sind an ihren einander zugewandten Seiten 10 und 10 a flach und an den übrigen Seiten 11, lla
gerundet ausgebildet und um einen Achsenbolzen 12 drehbar. Eine halbkreisförmige Feder 13 ist koaxial
mit dem Bolzen 12 angeordnet und stützt sich mit ihren Enden an Stiften 14., 14 a ab, die in den Handgriffen
befestigt sind. Die Feder hält demnach die Handgriffe in der aufgeklappten, in Fig. 2 gezeigten
Stellung. Die unteren Enden der Handgriffe tragen bei dem Ausführungsbeispiel Steckbuchsen 15., 15 α zur
Aufnahme von Steckern d.er Anschlußleitungen 16. Die Anschlußleitung kann jedoch auch fest mit den
Handgriffen verbunden sein. Die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktsockeln 8 und der Steckbuchse
15 im Handgriff 10 wird durch einen Metallstreifen 17 hergestellt, der durch Schrauben mit den
erwähnten Kontaktmitteln verbunden ist. Im Handgriff 9 α ist statt des Streifens 17 ein Schalter angeordnet,
welcher aus einem, festen Kontakt 19 und einem federnden, streifenförmigen Kontakt 18 besteht. Mittels
des Druckknopfes 20 kann der Kontakt geschlossen werden. Falls erforderlich, ist es ohne weiteres möglich,
beide Handgriffe mit je einem Schalter auszurüsten.
Es ist leicht ersichtlich, daß kein Strom fließen kann, solange die Elektroden die in Fig. 1 gezeigte Stellung
haben. Um nun die Lötung durchzuführen, werden die Elektroden auf die zu verbindenden Teile durch Zusammendrücken
der Handgriffe aufgesetzt, und dann wird durch Drücken des Knopfes 20 der Arbeitsstromkreis
geschlossen, worauf sich die Elektroden infolge ihres hohen Widerstandes rasch erhitzen. Da die Elektroden
durch die Handgriffe leicht verstellbar sind, kann die Lotting auf verschiedenste Weise erfolgen,
abhängig von der Lage der Elektroden. Zum Beispiel ist ein zangenartiges Erfassen der zu verbindenden
Teile möglich. Ist dies jedoch für die vorliegende Lötaufgabe ungünstig, können die Elektrodenarme
gegeneinander ausgetauscht oder verdreht werden, so
ίο daß die in Wirkung tretenden Flächen der Elektroden
so nahe wie möglich an die Lötstelle herangebracht werden. In manchen Fällen kann es erforderlich sein,
statt der in Fig. 1 dargestellten Elektroden solche nach Fig. 7 anzuwenden, welche in Verlängerung des Elektrodenarmes
in entsprechend geformte Halter eingesetzt sind.
Das beschriebene Gerät ist für die Verwendung nach Art eines normalen Lötkolbens ausgebildet,
d. h., es ist ein einzelnes Heizelement vorgesehen, das
ao von einer der Kohleelektroden gebildet ist. Es ist nur notwendig, einen der Elektrodenarme zu entfernen und
in den Kontaktsockel eine Leitung zum Werkstück bzw. zur Erde einzusetzen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die
Leitung kann hierbei z.B. mit einem Stecker21 versehen sein und am anderen Ende einen nicht dargestellten
federnden Greifkontakt zum Anschluß an das Werkstück tragen. Dabei können mit Vorzug auch
Elektrodenarme nach Fig, 6 verwendet werden, die eine zugespitzte oder runde Elektrode tragen. Solche
Elektroden sind dann von Vorteil, wenn eine Lötung an schwer zugänglichen Stellen vorgenommen werden
muß.
In den Fig. 8 und 9 ist dargestellt, wie das Gerät nach Art eines normalen Lötkolbens umgebaut werden
kann. Die Elektrodenarme werden aus ihren Sokkeln entfernt, und in die zusammengeklappten Handgriffe
wird ein Kolben eingesetzt, welcher ein einzelnes Heizelement enthält. Der Kolben besteht hierbei
aus einer röhrenförmigen Metallhülse 22, welche das Heizelement umschließt und an deren oberem Ende
eine abnehmbare Lötspitze 23 eingesetzt ist. Die Spitze kann hohl ausgebildet sein und einen Löteinsatz aus
Messing oder Bronze tragen. Das Heizelement besteht vorzugsweise aus einem Kohlestift, dessen eines Ende
in einer Höhlung der Lötspitze und dessen anderes Ende in einer federnd in der Hülse 22 gelagerten
Druckkontakthülse abgestützt ist. Das entgegengesetzte Ende der Hülse trägt einen Doppelkontaktstecker
mit zwei Kontakten 24, die von einem Teil 25 aus geeignetem Isoliermaterial gehalten werden. Die
Steckerstifte 24 werden in die Kontaktsockel 8, 8 a der Handgriffe eingesetzt, nachdem diese, wie in Fig. 9
dargestellt, so zusammengeklappt wurden, daß ihre flachen Seiten nebeneinander zu liegen kommen. Die
beiden Handgriffe sind demnach zu einem einzigen bequemen Handgriff zusammengefaßt.
Claims (9)
- Patentansprüche:- 1. Elektrisches Lötgerät mit zwei zur Stromzuführung dienenden, mit eingebautem Schalter ausgerüsteten Handgriffen, die nahe den den Elektroden abgewandten Enden drehbar miteinander verbunden und gegen die Kraft einer zwischen den Handgriffen eingespannten Feder zusammendrückbar sind,, wobei durch Auswechseln einzelner Teile eine Anpassungsmöglichkeit für verschiedene Verwendungszwecke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isoliermaterial bestehenden Handgriffe (9, 9 α) an. ihren freien Enden in an sich bekannter Weise mit Kontaktsockeln (8, 8 a)versehen sind, wobei der Schalter (18,19, 20) zur unmittelbaren Beeinflussung des Betriebsstromes unabhängig von der Stellung der Handgriffe (9,9 a) ausgebildet ist, und daß in die Kontaktsockel (8, 8 α) entweder mit Elektroden (3) versehene Elektrodenarme (2) oder elektrische Verbindungsleitungen (21) oder — im zusammengeklappten Zustand der Handgriffe (9, 9 a, vgl. Fig. 9) — ein Lötkolben'(22, 23) auswechselbar einsteckbar sind.
- 2. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) in Elektrodenhaltern (4) befestigt sind, die auf die Elektrodenarme (2) geschraubt werden.
- 3. Lötgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter (4) aus einem unteren, zylindrischen Teil mit eingeschnittenem Muttergewinde (5) und einem oben gegabelten Teil (6) zur Aufnahme der Elektrode (3) besteht, wobei die Elektrode (3) durch eine Schraube (7) gehalten wird, die durch entsprechende Löcher in den Gabelschenkeln und in der Elektrode (3) gesteckt ist.
- 4. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) eine nicht völlig geschlossene Kreisform besitzt und an Stiften (14, 14 a) in den Handgriff en (9, 9 α) abgestützt ist, die sich beim Zusammendrücken der Handgriffe (9, 9 a) voneinander bewegen.
- 5. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schalter aus einem festen Kontakt (19) am Sockel (8 a) und einem streifenförmigen federnden Kontakt (18) besteht, der durch einen Druckknopf (20) betätigt wird.
- 6. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Drehverbindung benachbarten Enden der Handgriffe (9, 9 a) Kontaktsockel (15, 15 a) zur Aufnahme elektrischer Verbindungsleitungen tragen.
- 7. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Handgriff (9) zur Bearbeitung geerdeter Werkstücke statt des Elektrodenarmes (2) eine elektrische Verbindungsleitung (21) eingesetzt ist.
- 8. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektrodenarme (2) durch einen Lötkolben (22, 25) mit zwei Steckkontakten (24) ersetzbar sind, der ein einzelnes Heizelement und eine Lötspitze (23) enthält und in die Kontaktsockel (8, 8 α) der zusammengeklappten Handgriffe (9, 9 a) eingesteckt ist.
- 9. Lötgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine rohrförmige Hülse (22) aufweist, an deren oberem Ende eine hohle Lötspitze (23) auswechselbar eingesetzt ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 846 881, 846141, 823,516 481,54 885;französische Patentschriften Nr. 910 173, 877 264, 065;
USA.-Patentschrift Nr. 2 451 290.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2076/55A GB784234A (en) | 1955-01-24 | 1955-01-24 | Improvements in or relating to electric soldering tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1087292B true DE1087292B (de) | 1960-08-18 |
Family
ID=9733161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11843A Pending DE1087292B (de) | 1955-01-24 | 1956-01-21 | Elektrisches Loetgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2844697A (de) |
DE (1) | DE1087292B (de) |
GB (1) | GB784234A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322924A (en) * | 1965-03-04 | 1967-05-30 | Black & Decker Mfg Co | Translatory mechanical member with molded hinge portion for use in electric switchesand other applications |
US4367397A (en) * | 1980-10-14 | 1983-01-04 | Henderson Harry J | Electric work-in-circuit metal-bonding tongs |
US4481948A (en) * | 1980-12-29 | 1984-11-13 | Sole Gary M | Medical instrument, and methods of constructing and utilizing same |
US4367744A (en) * | 1980-12-29 | 1983-01-11 | Sole Gary M | Medical instrument, and method of utilizing same |
IT1207557B (it) * | 1982-05-10 | 1989-05-25 | Gianfranco Conti | Pinza termica, manuale, perl'applicazione delle cerniere nelle montature, in materiale termoplastico, degli occhiali. |
GB2149706A (en) * | 1983-11-10 | 1985-06-19 | Anthony Mcnally | Improvements in heating tools |
US4656336A (en) * | 1986-03-20 | 1987-04-07 | Goodey Stephen D | Electric work-in-circuit metal-bonding heating tool |
CN103567589A (zh) * | 2013-11-01 | 2014-02-12 | 王乾宇 | 一种双头焊接用电烙铁 |
US10934041B2 (en) | 2017-06-01 | 2021-03-02 | Bcc Product Development, L.L.C. | System and method for sealing a plastic enclosure |
CN110508897A (zh) * | 2018-05-21 | 2019-11-29 | 深圳云美珠宝设计有限公司 | 一种用于首饰加工的电焊机及其方法 |
US11772333B2 (en) | 2019-03-01 | 2023-10-03 | Brainchild Concepts, Llc | System and method for sealing a plastic enclosure |
USD939601S1 (en) * | 2021-04-13 | 2021-12-28 | Zhenfeng Wang | Sealing machine |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE54885C (de) * | C. ZlPERNOWSKY in Budapest | Elektrischer Löthkolben | ||
DE516481C (de) * | 1931-01-23 | Zwietusch E & Co Gmbh | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
FR787065A (fr) * | 1934-03-14 | 1935-09-16 | Fer à souder électrique | |
FR877264A (fr) * | 1941-11-25 | 1942-12-02 | Esswein & Compagnie Ets | Pince à souder |
DE740823C (de) * | 1940-06-01 | 1943-10-29 | Walter Gladitz | Handbetaetigte elektrische Punktschweisszange |
FR910173A (fr) * | 1945-04-06 | 1946-05-29 | Perfectionnements aux antennes des chalumeaux électriques pour petites pièces et en particulier pour la prothèse dentaire | |
US2451290A (en) * | 1945-07-27 | 1948-10-12 | Kephart C Paul | Electric soldering tool |
DE846141C (de) * | 1950-06-03 | 1952-08-11 | Hugo Wenzler | Elektrisches Loetgeraet |
DE846881C (de) * | 1951-03-25 | 1952-08-18 | Herth & Buss | Elektrisches Loetgeraet |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569796A (en) * | 1924-07-25 | 1926-01-12 | Edward L Watson | Electric soldering tool |
US1829929A (en) * | 1929-11-21 | 1931-11-03 | James A Heintzelman | Electrically heated soldering iron |
US1869448A (en) * | 1930-12-27 | 1932-08-02 | William R Woodring | Electrical soldering apparatus |
US2243086A (en) * | 1937-11-09 | 1941-05-27 | Ideal Commutator Dresser Compa | Pliers |
US2297303A (en) * | 1941-04-15 | 1942-09-29 | Humfeld Hodgen Prod Co | Carbon resistance tool |
FR911957A (fr) * | 1945-07-04 | 1946-07-25 | Pince pour soudure électrique | |
US2449521A (en) * | 1945-09-26 | 1948-09-14 | Herman Bernstein | Soldering or welding implement |
US2441817A (en) * | 1946-04-26 | 1948-05-18 | Victor C Huff | Sealing tongs |
FR926788A (fr) * | 1946-05-11 | 1947-10-10 | Perfectionnements apportés aux pinces à souder électriques | |
US2552193A (en) * | 1949-04-23 | 1951-05-08 | Gen Electric | Heating device |
CH225010A (de) * | 1952-03-22 | 1942-12-31 | Gladitz Walter | Ortsbewegliches Gerät zur Ausführung von Widerstandsschweissungen. |
-
1955
- 1955-01-24 GB GB2076/55A patent/GB784234A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-01-21 DE DEE11843A patent/DE1087292B/de active Pending
- 1956-01-23 US US560615A patent/US2844697A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE54885C (de) * | C. ZlPERNOWSKY in Budapest | Elektrischer Löthkolben | ||
DE516481C (de) * | 1931-01-23 | Zwietusch E & Co Gmbh | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
FR787065A (fr) * | 1934-03-14 | 1935-09-16 | Fer à souder électrique | |
DE740823C (de) * | 1940-06-01 | 1943-10-29 | Walter Gladitz | Handbetaetigte elektrische Punktschweisszange |
FR877264A (fr) * | 1941-11-25 | 1942-12-02 | Esswein & Compagnie Ets | Pince à souder |
FR910173A (fr) * | 1945-04-06 | 1946-05-29 | Perfectionnements aux antennes des chalumeaux électriques pour petites pièces et en particulier pour la prothèse dentaire | |
US2451290A (en) * | 1945-07-27 | 1948-10-12 | Kephart C Paul | Electric soldering tool |
DE846141C (de) * | 1950-06-03 | 1952-08-11 | Hugo Wenzler | Elektrisches Loetgeraet |
DE846881C (de) * | 1951-03-25 | 1952-08-18 | Herth & Buss | Elektrisches Loetgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB784234A (en) | 1957-10-09 |
US2844697A (en) | 1958-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1087292B (de) | Elektrisches Loetgeraet | |
DE2047896B2 (de) | Metallspritzpistole | |
DE2832574C2 (de) | ||
DE2846082C2 (de) | ||
DE1790045B1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und zum Entfernen von Lot | |
DE675024C (de) | Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien | |
EP2144333A1 (de) | Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement | |
DE1240572B (de) | Starkstromklemme | |
DE908893C (de) | Elektrisches Loetgeraet | |
DE958323C (de) | Schweisselektrodenhalter zur Einspannung von Doppelelektroden | |
CH681754A5 (en) | Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation. | |
DE1177266B (de) | Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken | |
DE868016C (de) | Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln | |
DE886617C (de) | Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck | |
DE330562C (de) | Druckknopfschalter fuer elektrisch betriebene Handwerkzeuge | |
DE812095C (de) | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
DE739184C (de) | Freihaendig zu bedienendes Punktschweissgeraet | |
DE680498C (de) | Bananenstecker | |
AT209144B (de) | Elektrodenhalter | |
DE624450C (de) | Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker | |
CH342300A (de) | Elektrisches Lötwerkzeug | |
DE352859C (de) | Steckkontaktsicherung | |
DE19523155C1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung | |
DE9104414U1 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren eines abgeschirmten Koaxialkabels | |
DE404595C (de) | Elektrischer Nieterhitzer |