AT209144B - Elektrodenhalter - Google Patents

Elektrodenhalter

Info

Publication number
AT209144B
AT209144B AT852358A AT852358A AT209144B AT 209144 B AT209144 B AT 209144B AT 852358 A AT852358 A AT 852358A AT 852358 A AT852358 A AT 852358A AT 209144 B AT209144 B AT 209144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode holder
rod
handle
holder
sleeve
Prior art date
Application number
AT852358A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Weinfurter
Original Assignee
Stanislav Weinfurter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislav Weinfurter filed Critical Stanislav Weinfurter
Application granted granted Critical
Publication of AT209144B publication Critical patent/AT209144B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenhalter 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Elektrodenhalter, welcher zum raschen und verlässlichen Einspannen von Elektroden beim Schweissen dient und der insbesondere für eine hoch wirksame Schweissung mit Elektroden grösseren Durchmessers geeignet ist. 



   Die bisher verwendeten Halter in Zangenform haben den Nachteil, dass sie grosse Übergangswiderstände aufweisen, nicht vollständig isoliert sind, sich bei der Arbeit stark erhitzen und kein verlässliches Einspannen der Elektroden gewährleisten. Bei Verwendung der bekannten Halter zum Schweissen mit starken Elektroden,   z. B.   mit einem Durchmesser von 8 mm, wurden dieselben schlecht gehalten und die Arbeit mit ihnen war sehr beschwerlich. 



   Der Elektrodenhalter gemäss der Erfindung beseitigt die oben angeführten Mängel und ermöglicht eine sichere und verlässliche Arbeit, eine rasche Auswechslung der Elektroden, welche bei der Arbeit im Halter vollkommen eingespannt sind. 



   Die weiteren Vorzüge und Vorteile der Halter sind im nachfolgenden Beschreibungsteil angeführt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Elektrodenhalters dargestellt. In Fig. 1 ist der Halter in einem Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 2 zeigt einen Teil des Halters mit eingespannter Elektrode im Seitenriss und in Fig. 3 ist im Grundriss das Detail der Verbindung zwischen Hülse und Überwurfmutter dargestellt. 



   Der Elektrodenhalter besteht aus einem hohlen, elektrisch nicht leitenden Griff   1,   in dessen Hohlraum eine Spannzange 2 befestigt ist, an deren unterem Ende das von der Schweissmaschine kommende Kabel 3 angelötet ist. Diese Spannzange ist aus einem hochleitenden Material, am besten aus Phosphorbronze, hergestellt. In axialer Richtung wird die Spannzange durch eine Stellschraube 4 gehalten. Im Kopf der Spannzange 2 sind Öffnungen zur Befestigung der Schweisselektrode 5 vorgesehen. Entsprechend der Grösse dieser Öffnungen können Elektroden mit einem Durchmesser von z. B. 3, 5 bis 8 mm eingespannt werden. Am oberen Kopfteil der Spannzange 2 sind zwei abgeschrägte Flächen 6,7 angeordnet, längs welcher die Einlage 8 mit einer keilförmigen Nut gleitet. Diese Einlage besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material (Calit oder Sinterkorund).

   Die Einlage 8 ist in der Hülse 9 befestigt, welche mit der auf den Halter 1 aufgeschraubten Überwurfmutter 10 verbunden ist. Die Einlage 8 verhindert eine Drehung der Hülse 9 bei der Verdrehung der Überwurfmutter 10 und erfährt bloss eine axiale Verschiebung, welche ein Spannen der Spannzange ermöglicht. Die Hülse 9 ist mit der Überwurfmutter 10 durch zwei Vorsprünge 9'verbunden, die sich in einer Nut der Überwurfmutter 10 bewegen. Zwecks Auswechslung der Hülse 9, z. B. bei Beschädigung der Einlage 8, sind in der Mutter 10 zwei Ausnehmungen 10'ausgefräst, welche in einer bestimmten Lage die Auswechslung ermöglichen. 



   Im Griff 1 sind weiters einige Öffnungen 11 angeordnet, welche den Luftzutritt zwecks Kühlung der Spannzange ermöglichen. 



   Der beschriebene Elektrodenhalter ist verhältnismässig leicht, so dass er die Bedienungsperson bei der Arbeit nicht   ermüdet ;   er ermöglicht weiters die Einsparung an elektrischer Energie, da er vollständig isoliert ist, und verhindert unerwünschte Kurzschlüsse, was die bisher verwendeten Halter nicht ermöglichten. Der Schweissstrom geht unmittelbar zur Elektrode ohne irgendwelche Übergangswiderstände.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrodenhalter, welcher aus einem hohlen, elektrisch nicht leitenden Griff besteht, in welchem eine Stange aus einem elektrisch gut leitenden Material gelagert ist, an welche an einem Ende das Kabel für die Zuführung des Schweissstromes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange am andern Ende der Länge nach geschlitzt und mit Ausschnitten zum Einspannen von Elektroden verschiedener Durchmesser versehen ist, wobei die durch den Schlitz getrennten Stangenenden keilförmig verjüngt und mittels einer Keilnut aneinanderdrückbar sind, welch letztere in einer axial verschiebbaren Einlage vorgesehen ist, die in einer Hülse befestigt ist, die mittels einer an sich bekannten, am anliegenden Griffende aufgeschraubten Überwurfmutter bewegbar ist.
    2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff Öffnungen vorgesehen sind, welche den Luftzutritt für die Kühlung der Stange ermöglichen.
AT852358A 1958-05-06 1958-12-09 Elektrodenhalter AT209144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS209144X 1958-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209144B true AT209144B (de) 1960-05-25

Family

ID=5450655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852358A AT209144B (de) 1958-05-06 1958-12-09 Elektrodenhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209144B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215503A1 (de) Elektrisch beheiztes schneidgeraet
DE1087292B (de) Elektrisches Loetgeraet
AT209144B (de) Elektrodenhalter
DE2331415A1 (de) Kontaktgeraet zur stromzufuhr an eine durchlaufende, abschmelzende lichtbogenschweisselektrode
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE2832574C2 (de)
DE1129639B (de) Schutzgas-Schweissgeraet mit loesbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE937906C (de) Schweissstabfuehrung und Kontaktbacken bei Schweisskoepfen und -pistolen fuer die automatische Lichtbogenschweissung mit sich verbrauchender Metallelektrode
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE543072C (de) Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
AT259341B (de) Schutzgas-Schweißanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE1219144B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE610665C (de) Anpressvorrichtung fuer die Kontaktbacken von Fassungen fuer abgedrehte Elektroden
DE813279C (de) Maschine zur Verwendung bei der Anfertigung rohrfoermiger Gluehlampen oder Entladungsroehren
DE2419271A1 (de) Schweissvorrichtung
DE3446762A1 (de) Handschleifgeraet fuer rundstaebe
DE678352C (de) Rasierhobel
DE329671C (de) Kohlenhalter fuer elektrische Bogenlampen
DE932265C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Widerstandsschweissung, insbesondere von Leichtmetallen
DE218068C (de)
DE19631091C2 (de) Führungs-und Kontakthülse
DE3305532A1 (de) Niederspannungsschiebedurchfuehrung durch die wand einer vakuumkammer
DE218369C (de)