DE1178131B - Trennschalter mit Sicherungspatronen - Google Patents

Trennschalter mit Sicherungspatronen

Info

Publication number
DE1178131B
DE1178131B DET19104A DET0019104A DE1178131B DE 1178131 B DE1178131 B DE 1178131B DE T19104 A DET19104 A DE T19104A DE T0019104 A DET0019104 A DE T0019104A DE 1178131 B DE1178131 B DE 1178131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
base part
cartridges
attached
disconnector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19104A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1178131B publication Critical patent/DE1178131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • H01H21/165Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c Deutsche Kl.: 21c-28/03
Nummer: 1178 131
Aktenzeichen: T 19104 VIIId /21 c
Anmeldetag: 8. Oktober 1960
Auslegetag: 17. September 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch einen Bedienungshebel steuerbaren Trennschalter mit in ein senkrecht zum feststehenden Sockelteil bewegbares Isolierteil einsetzbaren, mit ihren leitenden Enden beim Schließen des Schalters in am Sockelteil befestigte Kontaktklemmen eingreifenden Sicherungspatronen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Schalter für zweipolige Abschaltung je Phase die Sicherungen an der dem Sockelteil abgewendeten Seite gut zugänglich und leicht auswechselbar zu haltern, und zwar mittels formschlüssiger Teile, die starr sind, also keine durch Schaltkräfte beanspruchte federnden Teile besitzen. Die als zylindrische Patronen ausgebildeten oder mit Messerkontakten versehenen Sicherungen sollen ohne angebaute Halterungsmittel verwendbar und ohne Lösen von Schrauben od. dgl. herausnehmbar sein. Gleichzeitig soll der Antrieb des Schalters, der diesen Bedingungen anzupassen ist, möglichst raumsparend und einfach sein. Es sind bereits Trennschalter bekannt, die der Forderung nach Raumeinsparung bei der Installation dadurch genügen, daß ihre quer verschiebbaren Teile Aufnahmen für Sicherungspatronenträger aufweisen. Die Sicherungen besitzen besondere Halterungsansätze, die von eingeschnittenen Blechstreifen od. dgl. festgehalten werden.
Infolge der Halterung mittels derartiger Elemente ist die Ausbildung der Sicherungspatronen umständlich. Außerdem stellen die abgefederten Halteelemente eine Komplizierung des Trennschalters dar. Bei zylindrischen Patronen für derartige Schalter war es außerdem bisher üblich, sie entweder durch angeschraubte Laschen zu haltern oder bei von oben leicht zugänglichen klemmend gehalterten Patronen besonders bewegliche Kontakte an der Schalttraverse vorzusehen, was beim Gegenstand der Erfindung gerade vermieden werden soll. Zur Vermeidung dieser Mängel wird bei einem Schalter der vorbeschriebenen Art erfindungsgemäß der bewegliche Teil durch wenigstens einen aus Isoliermaterial bestehenden Block gebildet, der schubkastenartig mittels Gleitbahnen zwischen vom Sockelteil auftragenden Wangen geführt wird und an der dem Sockelteil abgewendeten Seite Aufnahmen mit einer der Form der beiden Enden der Sicherungspatronen angepaßten, letztere in bekannter Weise nur formschlüssig umgebenden Halterung aufweist, die die Kontaktenden der Sicherungspatronen frei lassen, wobei der Block an der dem Sockelteil zugewendeten Seite quer zur Gleitrichtung angeordnete Langlöcher besitzt, in die eine senkrecht zu den Wangen angeordnete, deren Trennschalter mit Sicherungspatronen
Anmelder:
Societe anonyme dite: La Telomecanique
Electrique, Nanterre, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Schiffer, Patentanwalt,
Karlsruhe, Amalienstr. 28
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Oktober 1959 (807 554),
vom !.September 1960 (837 560)
bogenförmige Schlitze durchquerende Betätigungsstange eingreift, die vorzugsweise beidseitig mit ortsfest gelagerten Kurbelarmen verbunden und parallel zu sich selbst von einem Bedienungshebel bewegbar ist.
Der Trennschalter nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Bauformen den Vorzug, daß die Patronen von Halterungen aufgenommen werden, in die sie ohne jede Befestigung einfach eingelegt werden. Beim Schalter nach der Erfindung sind die Aufnahmen für die Sicherungspatronen, falls diese z. B. zylindrische Form haben, als Sacklöcher an der Außenseite eines schubkastenartig zwischen den Wänden eines Isoliersockels gleitenden Blocks aus Isolierstoff vorgesehen, während an der dem Sockel zugekehrten Innenseite der den Block verschiebende Steuerungsmechanismus angeordnet ist. Infolge dieser Bauweise sind die Patronen, wenn der Schalter in Ausschaltstellung steht, besonders leicht zugänglich und auswechselbar. Sie werden allein durch Formschluß und die Schwerkraft gehalten, was deswegen unbedenklich ist, weil im Betrieb keine in ihrer
4" Längsrichtung wirkenden zusätzlichen Kräfte auftreten.
Im Falle messerartiger Kontaktenden der Sicherungen können an sich bekannte Metallwinkel mit Aufnahmeschlitzen zur formschlüssigen Halterung verwendet werden, die an der Oberfläche des verschiebbaren Isolierstoffblockes befestigt sind, zweckmäßig zusammen mit einer Feder zur Verdrehungssicherung.
Bei den bekannten Trennschaltern, deren bewegliehe Teile häufig Halteorgane in Form von Hammerkopfansätzen an den Sicherungen und geschlitzten Querblechen mit Federsperre am Deckel zur
409 687/273
Aufnahme der Sicherungspatronen aufweisen, ist es ungünstig, daß diese Halteorgane dem vollen Druck beim Einschalten und dem vollen Zug beim Ausschalten ausgesetzt sind, da die Gefahr besteht, daß sie sich nach längerem Betrieb deformieren.
Ein Block aus Isoliermaterial oder Metallwinkel besitzen dagegen die nötige Widerstandsfähigkeit und können die von den Sicherungspatronen ausgehenden mechanischen Widerstände beim Ein- und Ausschalten ohne Gefahr der Beschädigung aushalten.
Zweckmäßig wird die Betätigungsstange an dem dem Bedienungshebel abgewendeten Ende mit einem U-förmigen Kurbelende versehen und am Bedienungshebel in entsprechendem Abstand von dessen Drehzapfen befestigt. Diese Ausführung des Steuermechanismus ist besonders einfach und raumsparend.
Der bewegliche Teil des Schalters kann erfindungsgemäß auch aus mehreren selbständigen Blöcken bestehen, von denen jeder eine Sicherungspatrone trägt und ein quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufendes Langloch für die Betätigungsstange besitzt. Ferner kann ein zusätzlicher Betätigungsarm vorgesehen werden, der an dem Sicherungsträgerblock oder einem Kurbelarm befestigt ist und einen Steuerschalter zur an sich bekannten Sicherung der lastfreien Abschaltung betätigt.
Der verschiebbare Isolierblock kann schließlich so ausgeführt werden, daß er zylinderförmige Sieherungen in angeformten Sacklöchern mit offenen Flanken für den Eingriff der Gegenkontakte trägt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trennschalters in der geöffneten Stellung, wobei die Sicherung herausgezeichnet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Trennschalter nach F i g. 1 ohne Sicherungen in der Öffnungsstellung,
Fig. 2a eine teilweise Draufsicht gemäß Fig. 2 aber mit eingesetzter Sicherung und in geschlossenem Zustand,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Trennschalters nach Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2.
Weiterhin zeigt
Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung eine zweite Ausführungsform eines dreiphasigen Trennschalters zusammen mit einer zugehörigen Sicherung,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Trennschalters nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
F i g. 9 eine Seitenansicht,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9 und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Trennschalter mit Sicherungen ist auf einer Tafel 1 montiert, die jedoch nur teilweise dargestellt ist und vorteilhafterweise in senkrechter Lage angebracht wird. Der Trennschalter besteht im wesentlichen aus einem isolierenden Sockel 2 und einem beweglichen Teil 3, der ebenfalls aus isolierendem Material hergestellt ist.
Der Sockel 2 ist auf der Tafel 1 mit Hilfe von Schrauben 4 befestigt. Er trägt auf einer seiner Seiten Anschlußstücke 5 zur Verbindung mit den stromzuführenden Leitern und auf der anderen Seite gleichartig ausgebildete Anschlußstücke 6 für die Verbindung mit den wegführenden Leitern. Die Anschlußstücke 5 und 6 sind senkrecht zu ihrer Längserstreckung mit leitenden Kontaktklemmen 7 versehen, deren Kontaktarme so geformt sind, daß die zylindrischen Enden 20 b der Sicherungen 20 federnd zwischen sie eintreten können. Die Federkraft der Kontaktklemmen 7 ist durch Blattfedern 8 verstärkt. Mit Schrauben 9 und 10 ist jede Kontaktklemme 7 und ihre Feder 8 mit einem der Anschlußstücke 5 oder 6 verbunden und auf dem Sockel 2 befestigt.
Der Sockel weist an beiden Enden Begrenzungswände 11 auf, die auf der Innenseite Führungsnuten Ua haben, während zwischen den Begrenzungswänden 11 weitere Trennwände 12 vorgesehen sind, die jedes Paar zusammengehöriger Kontaktklemmen 7 von dem benachbarten Paar trennen.
Der bewegliche Teil 3 kann als Quader P aus Isolierstoff angesehen werden, wie dies in der F i g. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Dieser Quader ist in geeigneter Weise mit Bohrungen und Aussparungen versehen. Auf der einen Seitenfläche sind in diesen Quader Sacklöcher 13 eingebohrt, die sich senkrecht zu dieser Seitenfläche erstrecken und fast bis an die gegenüberliegende Seitenfläche reichen, so daß dort Abschlußwände 14 für diese Sacklöcher stehenbleiben. Außerdem weist der Quader von den beiden Seitenflächen ausgehende, im wesentlichen rechtwinklige Ausnehmungen 15 auf, die mit ihren Seitenflächen die Sacklöcher 13 teilweise anschneiden, so daß von diesen Sacklöchern nur im Mittelteil des Quaders eine ununterbrochene, ringsum geschlossene Bohrung stehenbleibt.
Gegenüber den Trennwänden 12 des Sockels sind in die Grundflächen der Ausnehmungen 15 Nuten 16 eingeschnitten, in denen die Trennwände 12 mit ihren abgeschrägten, nach innen gerichteten Rändern geführt sind. Die randständigen Ausnehmungen 15 lassen von dem Quader P im Mittelteil rechteckige Führungsleisten 17 übrig, welche in den Führungsnuten 11 α in den Begrenzungswänden 11 gleiten können.
Die Ausnehmungen 15 lassen nur so viel von der Begrenzung der Sacklöcher 13 übrig, daß die so gebildeten Begrenzungsstücke 18 und 19 der Sacklöcher 13 leicht zwischen die Kontaktklemmen 7 eintreten können. Der bewegliche Teil 3 ist einerseits an seinen beiden Stirnwänden durch die Führungsleisten 17, die in den Führungsnuten 11a gleiten, und andererseits durch die in den Nuten 18 gleitenden abgeschrägten Ränder der Zwischenwände 12 geführt, so daß sich dieser bewegliche Teil gegenüber dem Sockel in eine Stellung bringen läßt, in der die Sacklöcher 13 vollständig außerhalb der Kontaktklemmen 7 liegen, während man andererseits den beweglichen Teil auch in eine Stellung bringen kann, in der die Sacklöcher 13 konzentrisch zu den gebogenen Teilen der Arme der Kontaktklemmen 7 liegen.
In jedes der Sacklöcher 13 kann von Hand eine Sicherungspatrone 20 bis zum Anschlag an die Abschlußwand 14 eingeschoben werden. Diese Sicherungspatrone weist einen isolierenden Mittelteil 20a
und zwei leitende zylindrische Enden 20 ό auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Sackbohrungen 13 entspricht, so daß ein leichter Gleitsitz erhalten wird. Wenn die Sicherungspatronen in die Sacklöcher eingeführt sind, dann stehen ihre leitenden zylindrischen Enden 20 b seitlich vor und ragen in die Ausnehmungen 15 teilweise hinein.
In der in Fig. 2a gezeichneten Stellung des beweglichen Teiles 3, bei der die Sacklöcher 13 konzentrisch zu den Kontaktklemmen 7 sind, kommen die beiden leitenden Enden 20 b jeder Sicherungspatrone mit den Klemmenpaaren 7 im Sockel in Berührung. Wenn aber der bewegliche Teil 3 aus dem Sockel 2 herausgezogen wird, dann haben die Sicherungspatronen keinerlei elektrisch leitende Verbindung mehr mit den an die Kontaktstücke 5 und 6 angeschlossenen Leitern, so daß man die Sicherungspatronen leicht und ohne Gefahr an ihren in die Ausnehmungen 15 hineinragenden Teilen erfassen, aus den Sacklöchern herausziehen und gegebenenfalls durch neue Sicherungspatronen ersetzen kann.
Bei dem dargestellten Trennschalter wird die Bewegung des Teiles 3 in bezug auf den Sockel 2 mit Hilfe eines Hebels 21 bewirkt, der um einen im Sockel fest angeordneten Zapfen 22 schwenkbar ist. Der Hebel 21 ist mit einem Bügel 23 verbunden, der die Begrenzungswände 11 des Sockels und den unteren Teil des beweglichen Teiles durchsetzt. Die Begrenzungswände weisen dazu einen bogenförmigen Schlitz 24 und der bewegliche Teil 3 Langlöcher 25 auf (vgl. Fig. 5). Zur Gewichitsersparnis weist der bewegliche Teil 3 in seiner unteren Hälfte zwischen den Führungsleisten 17 eine große Aussparung 26 auf, die von dem Bügel 23 durchsetzt wird.
Der Bügel 23 ist auf der dem Hebel 21 gegenüberliegenden Seite U-förmig umgebogen, so daß das freie Ende des Bügels einen zweiten Drehzapfen 27 bildet, der mit dem Zapfen 22 koaxial ist. Der Bügel 23 ist, wie Fig. 4 und 6 deutlich zeigen, mit dem Ende einer Feder 28 verbunden, deren anderes Ende am Sockel 2 mit Hilfe einer Schraube 29 befestigt ist.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Trennschalters ist folgende:
Ausgehend von der in den Fig. 4 und 5 gezeichneten Stellung beschreibt der Bügel 23 bei einer Schwenkbewegung des Hebels 21 im Sinne des Pfeiles F (Fig. 4) einen Teil eines Kreisbogens um die Drehzapfen 22 und 27. Der Bügel kann dabei einerseits in dem Langloch 25 des beweglichen Teiles 3 und andererseits in dem bogenförmigen Schlitz 24 gleiten. Bei dieser Bewegung wird der bewegliche Teil 3 vom Bügel in Richtung auf den Sockel zu mitgenommen. Dabei werden die leitenden Enden 20 b der eingesetzten Sicherungspatronen 20 in die Kontaktklemmen 7 hineingedrückt, und gleichzeitig wird auch die Feder 28 gespannt. Am Ende dieser Bewegung bilden der bogenförmige Schlitz 24 und das Langloch 25 in den Teilen 2 und 3 einen verhältnismäßig spitzen Winkel miteinander, so daß die Reibungskräfte des Bügels im Langloch und im bogenförmigen Schlitz, unterstützt durch die Klemmwirkung der Kontaktklemmen 7 und der zugehörigen Blattfedern 8 auf die Enden der Sicherungspatronen, den beweglichen Teil in dieser Schließstellung des Trennschalters verriegeln.
Wird, ausgehend von dieser Stellung, der Hebel 21 in der entgegengesetzten Richtung wieder zurückbewegt, dann ist es zunächst erforderlich, eine bestimmte Kraft aufzubringen, um die geschilderte Verriegelung zu überwinden. Ist einmal diese Verriegelungskraft überwunden, dann treten die Sicherungspatronen mit ihren Enden 20 b gegen die S Federwirkung der Kontaktklemmen aus ihnen heraus. Sobald sie mit ihrem Durchmesser die engste Stelle der Kontaktklemmen passiert haben, drücken diese nun ihrerseits durch ihre Eigenfederung, unterstützt durch die Kraft dar Feder 28, die Sicherungvpatronen aus ihrem Bereich heraus. Dadurch ergibt sich ein rasches Herausschnappen der Sicherungen aus den zugehörigen Kontaktklemmen. Führt man nun die Öffnungsbewegung des beweglichen Teiles durch weitere Betätigung des Hebels 21 fort, bis der Trennschalter vollständig geöffnet ist, dann ist wieder der bewegliche Teil 3, diesmal in der Öffnungsstellung, durch die Reibungskräfte des Bügels 23 in den auch hier einen spitzen Winkel miteinander bildenden Schlitzen 24 und Langlöchem 25 verriegelt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist am beweglichen Teil 3 ein Arm 30 angebracht, der sich während der Schließbewegung des beweglichen Teiles 3 gegen eine Drucktaste 31 eines Unterbrechers 32 anlegt und die Drucktaste einwärts drückt. Dieser Unterbrecherschalter liegt im Steuerstromkreis eines Schaltschützes, das eine zum Abschalten des den Trennschalter durchfließenden Betriebsstromes ausreichende Xbschaltleistung aufweist. Der Arm 30 wirkt mit der Drucktaste 31 in der Weise zusammen, daß durch den Ünterbrecherschalter 32 das Schaltschütz mit seiner hohen Schaltleistung bereits zum Ansprechen gebracht wird, bevor die leitenden Enden 20 b der Sicherumgspatronen außer Eingriff mit den Kontaktklemmeai 7 gekommen sind, so daß im Augenblick der Trennung bereits kein Strom mehr fließt.
Selbstverständlich kann man den beschriebenen Trennschalter auch dann ohne jegliche Gefahr öffnen, wenn versehentlich eine Abschaltung des Stromes durch ein Schaltschütz vor dem Außereingriffkommen der Sicherungspatronen mit den Kontaktklemmen nicht erfolgt ist.
Vorzugsweise wird der Trennschalter, wie dies in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist, in senkrechter Lage verwendet, so daß die Sacklöcher 13 nach oben hin offen sind. Die Schwerkraft hält in diesem Fall die eingesetzten Sicherungspatronen in Anlage an den Abschlußwänden 14. Man kann den Trennschalter aber auch in waagerechter Lage verwenden, muß dann allerdings dafür sorgen, daß die Sicherungspatronen sich nicht in den Sacklöchern verschieben können.
Bei der in den Fig. 6 bis 11 gezeigten zweiten Ausführungsform des Trennschalters sind die Anschlußstücke 5 und 6 mit Kontaktklemmen ausgerüstet, die mit einem Messerkontakt zusammenarbeiten können. Diese Kontaktklemmen bestehen aus in U-Form gebogenen leitenden Klemmstücken 35, deren freie Enden gegen den Rücken des U einwärts abgebogen sind, so daß sie einen Spalt zwischen sich frei lassen, in den der Messerkontakt federnd eintreten kann. Auf diese einwärtsgebogenen Enden der Klemmstücke wirkt ©ine in U-Form gebogene Feder. Die Teile 35 und 36 sind mit Hilfe einer Klemmplatte 37 und Schrauben 38 zusammengehalten und auf den Kontaktstücken 5 bzw. 6 befestigt. Die so gebildeten Kontaktklemmen 35 liegen auf den
zugehörigen Kontaktstücken 5 und 6 in einer Flucht. Der Eintrittsspalt für die Messerkontakte bestimmt eine Ebene, die senkrecht auf der Tafel 1 steht.
Der bewegliche Teil des Trennschalters ist in diesem Fall aus einzelnen Blöcken 39 gebildet, die unabhängig voneinander in Nuten gleiten können, die sowohl in den seitlichen Begrenzungswänden 11 als auch in den dazwischenliegenden isolierenden Trennwänden 40 angeordnet sind, durch die benachbarte Phasen des Trennschalters praktisch vollständig voneinander getrennt werden.
Auch in diesem Fall wird der bewegliche Teil des Trennschalters mit Hilfe eines um einen Zapfen 22 schwenkbaren Hebels und eines Bügels 23 bewegt, der parallel zum Schwenkzapfen 22 verläuft und wieder bogenförmige Schlitze 24 in den Begrenzungswänden 11 und den Trennwänden 40 sowie Langlöcher 25 in den Seitenwänden 39 a der Blöcke 39 durchsetzt. In diesem Fall sind die Langlöcher auf einer Seite offen, und ihre Längswände verlaufen parallel zur Tafel 1. In diesem Fall koppelt der Bügel 23 die Blöcke 39, die zusammen den beweglichen Teil bilden. Der Bügel sorgt dafür, daß sich die Blöcke 39 gleichförmig bewegen. Das dem Hebel 21 gegenüberliegende Ende des Bügels ist fest mit einem Kurbelarm 41 verbunden, der schwenkbar auf einem zum Schwenkzapfen 22 des Hebels koaxialen Zapfen gelagert ist. Dieser Kurbelarm trägt außerdem unmittelbar einen Hebel 43, der wieder die Drucktaste 31 eines Unterbrecherschalters 32 in der beschriebenen Weise betätigt. Jeder der Blöcke 39, die zwischen je zwei Kontaktklemmen beweglich sind, trägt zwei parallele Wände, die senkrecht zu der durch die Einführungsspalte der Kontaktklemmen 35 bestimmten Ebene liegen. Diese Wände werden durch zwei Metallwinkel 45 gebildet, die auf der Oberseite jedes Blockes 39 unter Zwischenlage isolierender Winkelstücke 46 mit Hilfe von Schrauben 47 befestigt sind (s. Fig. 10). In die Oberfläche der Blöcke 39 sind zwischen den Metallwinkeln 45 querverlaufende Nuten 48 eingearbeitet, durch die der Weg für Kriechströme zwischen den Metallwinkeln vergrößert wird.
Die Sicherungspatrone (vgl. Fig. 6) besteht aus einem prismatischen Körper 50, der die eigentliche Sicherung enthält, und aus zwei sich an die Stirnflächen anschließenden Messerkontakten 51.
In den einander parallelen Wänden 45a der beiden Metallwinkel 45 sind Aufnahmeschlitze 52 für die Messerkontakte angeordnet. Jeder dieser Aufnahmeschlitze kann, wie dies die F i g. 9 und 11 zeigen, als Schrägschlitz mit einer der Dicke der Messerkontakte entsprechenden Breite aufgefaßt werden. Am Grund ist dieser Schrägschlitz zu einem rechtwinkligen Fenster 526 erweitert, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Messerkontakte entspricht. Der Schrägschlitz mündet in dieses rechteckige Fenster in einer solchen Weise, daß er die ganze Höhe der großen Rechteckseite des Fensters einnimmt.
Auf der Oberseite jedes Blockes39 (vgl. Fig. 11) ist außerdem mit Hilfe einer Schraube 53 das eine Ende einer Blatt- oder Drahtfeder 54 befestigt, deren freies Ende umgebogen und zwecks Führung in ein Loch 55 in der Oberseite des Blockes eingeführt ist. Die Biegestelle dieser Feder 54 liegt seitwärts der Mittellinie des rechteckigen Fensters 52 b in den Metallwinkeln 45, und zwar nach der Seite versetzt, auf der der Schrägschlitz 52« in das rechteckige Fenster 52 b mündet. Eine Sicherungspatrone 50 wird in der Weise zwischen die Metallwinkel 45 eingesetzt, daß die Messerkontakte 51 zunächst in Schräglage in die Schrägschlitze 52 a eingeführt werden. Man muß dann die Sicherungspatrone von Hand gegen die Kraft der Feder 54 ganz herunterdrücken und schließlich die Sicherungspatrone so drehen, daß die Messerkontakte in das rechteckige Fenster eintreten. In dieser Stellung wird die Sicherungspatrone dann durch das Drehmoment gehalten, das die exzentrisch zu den Messerkontakten an der Sicherungspatrone angreifende Federkraft auf die Sicherungspatrone ausübt. Zum Herausnehmen der Sicherungspatrone wird diese zunächst so gedreht, daß die Messerkontakte in die Richtung des Schrägschlitzes zu liegen kommen. Daraufhin kann man die Sicherungspatrone herausnehmen.
Wenn die Sicherungspatronen eingesetzt sind, kann man, wie das an Hand des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist, mit Hilfe des Hebels 21 die Blöcke 39 relativ zum Sockel 2 verschieben und damit die Messerkontakte in und außer Eingriff mit den Kontaktklemmen bringen (vgl. Fig. 11 und Fig. 9).

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Trennschalter mit in ein senkrecht zum feststehenden Sockelteil bewegbares Isolierteil eingesetzten Sicherungspatronen, deren leitende Enden beim Schließen des Schalters in am Sockelteil befestigte Kontaktklemmen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil durch wenigstens einen aus Isoliermaterial bestehenden Block (3, 39) gebildet wird, der schubkastenartig mittels Gleitbahnen (Ha) zwischen vom Sockelteil aufragenden Wangen (11, 40) geführt wird und an der dem Sockelteil abgewendeten Seite Aufnahmen (13, 52 a, 52 b) mit einer der Form der beiden Enden der Sicherungspatronen angepaßten, letztere in bekannter Weise nur formschlüssig umgebenden Halterung aufweist, die die Kontaktenden der Sicherungspatronen frei lassen, wobei der Block an der dem Sockelteil zugewendeten Seite quer zur Gleitrichtung angeordnete Langlöcher (25) besitzt, in die eine senkrecht zu den Wangen angeordnete, deren bogenförmige Schlitze (24) durchquerende Betätigungsstange (23) eingreift, die vorzugsweise beidseitig mit ortsfest gelagerten (22, 27) Kurbelarmen verbunden und parallel zu sich selbst von einem Bedienungshebel (21) bewegbar ist.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (23) an dem dem Bedienungshebel abgewandten Ende mit einem U-förmigen Kurbelende versehen und am Bedienungshebel in entsprechendem Abstand von dessen Drehzapfen (22) befestigt ist.
3. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil aus mehreren selbständigen Blöcken (39) besteht, von denen jeder eine Sicherungspatrone trägt und ein quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufendes Langloch (25) für die Betätigungsstange besitzt.
4. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Betätigungsarm (30, 43), der an dem Sicherungsträgerblock
(3) oder einem Kurbelarm (41) befestigt ist, einen Steuerschalter (32) zur an sich bekannten Sicherstellung der lastfreien Abschaltung des Trennschalters betätigt.
5. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Isolierblock (3) zylinderförmige Sicherungen (20) in angeformten Sacklöchem (13) mit offenen Han-
10
ken für den Eingriff der Gegenkontakte (7, 8,) trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1770244; französische Patentschrift Nr. 845 997; britische Patentschriften Nr. 156 632, 560 066; USA.-Patentschriften Nr. 1694979, 1730764.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DET19104A 1959-10-15 1960-10-08 Trennschalter mit Sicherungspatronen Pending DE1178131B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR807554A FR1246893A (fr) 1959-10-15 1959-10-15 Dispositif sectionneur à cartouches fusibles
FR837560A FR78378E (fr) 1959-10-15 1960-09-01 Dispositif sectionneur à cartouches fusibles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178131B true DE1178131B (de) 1964-09-17

Family

ID=26184497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19104A Pending DE1178131B (de) 1959-10-15 1960-10-08 Trennschalter mit Sicherungspatronen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE567011A (de)
CH (1) CH371167A (de)
DE (1) DE1178131B (de)
ES (1) ES261669A1 (de)
FR (2) FR1246893A (de)
GB (1) GB955269A (de)
NL (2) NL108878C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431762A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Legrand Sa Coupe-circuit a prehenseur et sectionnement de neutre
FR2728384A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Legrand Sa Coupe-circuit a porte-fusible cintre
FR2751465A1 (fr) * 1996-07-18 1998-01-23 Mecelec Ind Coupe-circuit electrique muni d'un fusible extractible
EP0852388A1 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 ABB ELETTROCONDUTTURE S.p.A. Trennersicherungshalter für Schaltfeld
EP3389142A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-17 Westnetz GmbH Adapter für aggregateinspeisung
DE10165075B4 (de) 2000-12-07 2021-10-07 Eaton Intelligent Power Limited Sicherungshalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102567271B1 (ko) * 2018-08-28 2023-08-16 현대자동차주식회사 전원 커넥터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156632A (en) * 1919-07-08 1922-05-08 Ralph Kinslowe Mason Improvements in electric switches
US1694979A (en) * 1925-04-21 1928-12-11 Gen Electric High-voltage primary cut-out
US1730764A (en) * 1927-03-03 1929-10-08 Jerome R L Green Hybrid electrical switch
FR845997A (fr) * 1937-11-20 1939-09-06 Gardy Particip App Dispositif sectionneur d'un circuit électrique
GB560066A (en) * 1942-10-30 1944-03-17 Foster Transformers And Switch Improvements in contact arrangements in electric switches
DE1770244U (de) * 1955-09-02 1958-07-17 Siemens Ag Sicherungstrennschalter.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156632A (en) * 1919-07-08 1922-05-08 Ralph Kinslowe Mason Improvements in electric switches
US1694979A (en) * 1925-04-21 1928-12-11 Gen Electric High-voltage primary cut-out
US1730764A (en) * 1927-03-03 1929-10-08 Jerome R L Green Hybrid electrical switch
FR845997A (fr) * 1937-11-20 1939-09-06 Gardy Particip App Dispositif sectionneur d'un circuit électrique
GB560066A (en) * 1942-10-30 1944-03-17 Foster Transformers And Switch Improvements in contact arrangements in electric switches
DE1770244U (de) * 1955-09-02 1958-07-17 Siemens Ag Sicherungstrennschalter.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431762A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Legrand Sa Coupe-circuit a prehenseur et sectionnement de neutre
FR2728384A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Legrand Sa Coupe-circuit a porte-fusible cintre
FR2751465A1 (fr) * 1996-07-18 1998-01-23 Mecelec Ind Coupe-circuit electrique muni d'un fusible extractible
EP0852388A1 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 ABB ELETTROCONDUTTURE S.p.A. Trennersicherungshalter für Schaltfeld
DE10165075B4 (de) 2000-12-07 2021-10-07 Eaton Intelligent Power Limited Sicherungshalter
EP3389142A1 (de) * 2017-03-09 2018-10-17 Westnetz GmbH Adapter für aggregateinspeisung

Also Published As

Publication number Publication date
CH371167A (fr) 1963-08-15
NL256842A (de)
FR1246893A (fr) 1960-11-25
FR78378E (fr) 1962-07-13
BE567011A (de)
ES261669A1 (es) 1961-01-01
GB955269A (en) 1964-04-15
NL108878C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
DE2501008A1 (de) Stromabnehmer mit schaltkreis-vorwaehleinrichtung fuer kontaktschienen
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
DE2732963A1 (de) Schuetz
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE1233456B (de) Tastschalter
DE1805354A1 (de) Stromkreisleiste
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE1256763B (de) Elektrischer Installationsschalter mit kippbarem Betaetigungsorgan und Einheitssockel fuer Verwendung als ein- oder zweipoliger Ausschalter, Wechsel-, Serien- oder Kreuzschalter
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
DE1440029A1 (de) Schnappschalter
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE3788277T2 (de) Leistungsschalter.
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE2818898C2 (de) Magnetschalter
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
DE2257660C3 (de) Sicherungsleisten an Sammelschienen
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE29609824U1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger