DE2501008A1 - Stromabnehmer mit schaltkreis-vorwaehleinrichtung fuer kontaktschienen - Google Patents

Stromabnehmer mit schaltkreis-vorwaehleinrichtung fuer kontaktschienen

Info

Publication number
DE2501008A1
DE2501008A1 DE19752501008 DE2501008A DE2501008A1 DE 2501008 A1 DE2501008 A1 DE 2501008A1 DE 19752501008 DE19752501008 DE 19752501008 DE 2501008 A DE2501008 A DE 2501008A DE 2501008 A1 DE2501008 A1 DE 2501008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
contact
current collector
housing
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501008C2 (de
Inventor
Leif Sven Dipl Ing Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE2501008A1 publication Critical patent/DE2501008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501008C2 publication Critical patent/DE2501008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

G 49 749
Firma A.AHLSTRÖM OSAKEYHTIÖ, NOORKARKKU (Finnland)
Stromabnehmer mit Schaltkreis-Vorwähleinrichtung für Kontaktschi enen
Die Erfindung betrifft einen mit einer Schalfireis-Vorwähleinrichtung ausgerüsteten Stromabnehmer für Kontaktschienen, v/elcher einen gehä,useartigen Körper mit wenigstens drei daran beweglich befestigten Kontaktfingern. aufweist, von 'denen wenigstens zwei gleichzeitig durch eine Nockenwelle oder ein entsprechendes Bauelement aus dem Körper ausfahrbar und dadurch mit den an der Kontaktschiene angeordneten Stromleitern in Kontakt zu bringen sind.
Unter dem Begriff "Kontaktschiene" ist hier eine Stromverteilungseinrichtung zu verstehen, welche ein an einer Seite offenes kastenartiges Profil aufweist, in dessen Inneren mit Hilfe von Isolatoren mehrere Stromleiter befestigt sind. Diese Stromleiter sind senkrecht zu der von der Profilöffnung und der Profilmitte bestimmten Richtung ver-
509832/0282 „2-
.laufenden Ebene offen, so daß den Stromleitern über die Profilöffnung· an jeder beliebigen Stelle der Kontaktschiene mit Hilfe eines Stromabnehmers Strom entnommen werden kann. Kontaktschienen mit mehr als zwei Stromleitern können dreiphasig an das Netz angeschlossen oder so geschaltet werden bzw. sein, daß sich mehrere Schaltkreise ergeben. Wird mit Hilfe des Stromabnehmers aus dem Netz einphasig Strom entnommen, so ist man im allgemeinen bestrebt, die Last gleichmäßig auf-alle Phasen zu verteilen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß die einzelnen Stromabnehmer mit.Hilfe einer Wählvorrichtung an die verschiedenen Phasen angeschlossen werden können. Ist die Kontaktschiene so gestaltet, daß sich mehrere Schaltkreise ergeben, so ist es natürlich wichtig, daß sich der Stromabnehmer mit Hilfe der Wähleinrichtung jeweils an den richtigen Schaltkreis anschließen läßt.
Mit einer V/ähleinrichtung ausgerüstete Stromabnehmer sind beispielsweise aus der SF-AS 47 236, der SF-AS 47 237 und der DT-OS 2 215 451 bekannt. Bei den aus den beiden erstgenannten Druckschriften bekannten Stromabnehmern sind die großen Abmessungen desselben nachteilhaft, d.h. der Stromabnehmer steht in auffälliger V/eise über die Kontaktschiene vor. Außerdem ist es bei diesen Stromabnehmern schvaerig , die Kontaktfinger so genau zu zentrieren bzw. zu führen, daß stets ein ausreichender Kontakt zu den Stromleitern gewährleistet ist, worauf in der SF-AS 45 711 , deren Offenbarung auf die Beseitigung dieses Mangels abzielt, ausdrücklich hingewiesen wird. Der in der DT-OS 2 215 451 offenbarte Stromabnehmer paßt zwar nahezu vollständig in die Kontaktschiene , jedoch hat ein solcher mit einer Wähleinrichtung versehener Stromabnehmer den Nachteil, daß er sich zu Deicht an jeden der in der
509832/0282 *
Kontaktschiene vorhandenen Stromkreise anschließen läßt. Daher kann es leicht geschehen, daß ein Laie aus Unachtsamkeit den Stromabnehmer an den falschen Stromkreis anschließt und dadurch ein und dieselbe Phase mit allen an der Kontaktschiene angebrachten Stromabnehmern belastet.
Aus der DT-PS 2 060 262 ist ein Stromabnehmer bekannt, der eine getrennte Schaltkreis-oder Phasen-Vorwähleinrichtung besitzt. Der Nachteil dieses bekannten Stromabnehmers liegt darin, daß er eine beträchtliche Größe aufweist. Bei diesem Stromabnehmer werden alle Kontaktfinger gleichzeitig mit den an der Kontaktschiene befestigten Stromleitern in Kontakt gebracht. Dabei sind bei dreipoligen Systemen die im Stromabnehmer befindlichen Kriechstrecken gemäß der zwischen den Phasen herrschenden Spannung ( z.B. 380 V) zu bemessen. Hingegen können bei Stromabnehmern, bei denen lediglich die jeweils in Aktion befindlichen Kontaktfinger mit den Stromleitern in Kontakt stehen, die Kriechstrecken bei einphasigem Betrieb entsprechend der zwischen dem Null-Leiter und dem Phasen-Leiter herrschenden Spannung ( z.B. 220 V ) bemessen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der vorstehend aufgeführten Mangel einen verhältnismäBig wenig aus einer,Kontaktschiene herausragenden , d.h. also klein bauenden Stromabnehmer zu schaffen, der mit' einer Schaltkreis-Vorwähleinrichtung versehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Stromabnehmer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Nockenwelle in axialer Richtung verschiebbar ist und daß die an diesem Teil sitzenden Nocken beim Drehen der Nockenwelle in den einzelnen axialen Stellungen je nach
5098 3 2/0282 -4-
V/ahl die verschiedenen Kontaktfingerpaare mit den Stromleiter. der Kontaktschiene in Kontakt bringen..
Der Vorzug des erfindungsgemäßen Stromabnehmers besteht darin, daß die Nockenwelle zum Wählen, eines Schaltkreises völlig getrennt und unabhängig von der Drehung der Nockenwelle in axialer Richtung verschoben wird. Unter dem Begriff " Nockenwelle " ist in diesem Zusammenhang allgemein ein Element zu verstehen, das, wenn es in Drehung versetzt wird, einen nach einer Seite gerichteten Effekt bewirkt.
Bei den erfindungsgemäßen Stromabnehmern läßt sich vor dem Einsetzen derselben in die Kontaktschiene mühelos die gewünschte Schaltkreis-Vorwahl vornehmen. Wenn eine mit den Stromabnehmern nicht vertraute Person zwischendurch · einen Stromabnehmer von der Kontaktschiene lösen muß, beispielsweise beim Erproben verschiedener Beleuchtungswinkel einer an einem derartigen Stromabnehmer angebrachten elektrischen Glühbirne, so braucht sich diese Person keine Gedanken darüber zu machen, an welchen Stromkreis der betreffende Stromabnehmer angeschlossen war. , denn beim Wiedereinstecken des Stromabnehmers in die Kontaktschiene wird derselben automatisch wieder an denselben Strmkreis angeschlossen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Stromabnehmers näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stromabnehmer mit eingezogenen Kontaktfingern in Seitenansicht,
509832/0282 „5-
25010D8
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Kontaktschiene mit in dieselbe eingesetzten erfindungsgemäßen Stromabnehmer, der in Stirnansicht zu erkennen ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Stromabnehmers ähnlich wie in Fig. 1, wobei jedoch die vorne liegende Hälfte des Gehäuses abgenommen ist,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch den Stromabnehmer nach Linie A-B aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Stromabnehmer.
Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Stromabnehmer ist in erster Linie zur Verwendung in Verbindung mit einer■Kontaktschiene der aus Fig. 2 erkennbaren Art bestimmt. Diese Kontaktschiene besitzt eine als Tragkonstruktion dienende und aus Metall bestehende Tragschiene 1, welche beispielsweise aus Aluminium stranggepreßt sein kann. Die Tragschiene 1 hat einen U-förmigen Querschnitt, d.h. sie bildet eine in Längsrichtung verlaufende Nut, in welche ein Stromabnehmer 2 eingesetzt werden kann. An den Innenseiten der beiden Seitenwände 3 und 4 der Tragschiene 1 sind in Längsrichtung verlaufende Isolierleisten 5 be- . festigt, welche in Längsrichtung verlaufende Nuten oder sonstige Vertiefungen enthalten, in die zum Beispiel aus Kupfer bestehende Stromleiter 6, 7, 8 und 9 eingebettet sind»
Der Stromabnehmer 2 ist mit vier Kontaktfingern 10, 11, 12 und 13 ausgerüstet, von denen der Kontaktfinger 10 wahlweise zusammen mit jeweils einem der anderen Kontaktfinger 11, 12'
509832/0282 -δ-
oder 13 mit Hilfe eines Schwenkhebels 14 aus dem Gehäuse 'des Stromabnehmers 2 ausgefahren werden kann. Außerdem ist der Stromabnehmer 2 mit flügelartigen Befestigungsfingern 40 versehen, welche den Stromabnehmer in der Tragschiene halten.
In Fig. 2 sind die Kontaktfinger 10 und 11 ausgefahren dargestellt. Durch Verstellen eines in Fig. 1 und 3 erkennbaren Gliedes 15 in eine der Stellungen 1, 2 oder 3 wird der Kontaktfinger 13 » 12 oder 11 zusammen mit dem Kontaktfinger 10 aus dem Stromabnehmer 2 ausgefahren, sobald der Schwenkhebel 14 betätigt wird. Ein getrennt abnehmbarer Gehäuseteil 17' verdeckt die Klemmschrauben des Stromabnehmers.
Wie Fig. 2 deutlich zeigt, ist das Gehäuse· bzw. der gehäuseartige Körper des Stromabnehmers 2 aus zwei Hälften 16 und 17 zusammengesetzt.
Fig. 3 zeigt den Stromabnehmer 2 mit abgenommener Gehäusehälfte 17 und abgenommenem Gehäuseteil 17' in Seitenansicht. Das Gehäuse bzw. dessen Teile besteht aus nichtleitendem Material. Im Inneren des Gehäuses ist ein ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material gefertigter Zwischenteil 18 angeordnet, an welchem mit Hilfe von Hohlnieten 19 und 20 die Arme der Kontaktfinger 11 und 12 und an der Rückseite mit Hilfe von Nieten 21 und 22 die Arme . der Kontaktfinger 13 und 10 befestigt sind. Die Kontaktfinger einschließlich deren Arme bestehen aus einem geeigneten elastischen, elektrisch leitenden Material wie beispielsweise Bronze. Die Kontaktfinger 11, 12 und 13 sind aus einem Stück hergestellt, während der Kontaktfinger 10 einen Teil für sich bildet.
509832/0282 ~7~
_ 7 —
Am Arm des Kontaktfingers 10 sitzt eine KIemmschraube 23. An der gemeinsamen Platte der Kontaktfinger 11, 12 und ist eine Kontaktstift 24 angeordnet, dem ein an einer .Wippe 25 befestigter Kontaktstift 26 gegenüberliegt. Die Wippe 25 kann mit Hilfe eines Hebels 27 verstellt w-erden. Am dem Kontaktstift .26 gegenüberliegenden Ende der Wippe ist eine- Klemmschraube 30 angeordnet.
In einer in den Gehäusehälften 16 und 17 angebrachten Öffnung ist eine mit dem Schwenkhebel 14 verbundene Hülse
31 gelagert. In die eckig geformte Öffnung der Hülse 31 ist eine mit einem entsprechend eckig geformten Arm ausgestattete Nockenwelle 32 eingepaßt. Die Nockenwelle 32 wird deshalb formschlüssig von der Hülse 3-] mitgenommen und dementsprechend gedreht, läßt sich aber in axialer Richtung mit Hilfe des an der Nockenwelle angeordneten Gliedes 15 , welches verschiebbar in einer in der Hülse vorgesehenen Öffnung läuft, verschieben.
Die Nockenwelle weist an einem Ende eine Verzahnung 33 auf, in welche eine Haltefeder 34 einrastet, um die axiale Stellung der Nockenwelle 32 in drei verschiedenen Positionen einstellen zu können. Am anderen Ende ist die Nockenwelle
32 mit zwei Nocken 35» von denen der eine in Fig. 3 durch den Arm des Kontaktfingers 11 verdeckt ist, versehen, während sich auf der anderen Seite der Nockenwelle ein längerer Nocken befindet, welcher den Kontaktfinger 10 und in einer bestimmten Stellung des Gliedes 15 auch den Kontaktfinger 12 bewegt. Der gegenseitige axiale Abstand der Nocken 35 sowie die axiale Länge des auf der entgegegesetzten Seite der Nockenwelle befindlichen Nockens sind so gewählt, daß die Nocken nur gleichzeitig mit dem Kontaktfinger 10 auch einen der Finger 11, 12 oder 13 bewegen können.
509832/0282 _8_
— ο —
Die Hülse 31 v/eist eine Sperrvorrichtung 36 auf, welche verhindert, daß sich die Hülse drehen läßt, wennde-r Stromabnehmer nicht gegen die Kontaktschiene gedrückt bzwin eine Kontaktschiene eingesetzt ist.' Wird di-e Nockenwelle '32 verdreht, so verschwindet das Glied 15 im Gehäuse und kann somit nicht erfaßt und verstellt werden.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, besitzt der Stromabnehmer 2 einen als Schutz dienenden Erdungskontakt 37, welcher, wenn der Stromabnehmer in die Kontaktschiene eingesetzt ist, mit der Innenseite der Tragschiene 1 in Kontakt steht, wie Fig. 2 zeigt, oder einen besonderen Erdungsleiter berührt.
Die in Fig. 3 erkennbare Wippe 25 wirkt in Verbindung mit dem Hebel 27 als Schalter. Befindet sich der Hebel 27 in der tiefsten Stellung , so ist der Schalter geschlossen , wie Fig. 3 zeigt. In dieser Stellung verhindert der Hebel 27 , daß der Schwenkhebel 14 mit der Hülse 31 bewegt werden kann, so daß sich bei eingeschaltetem Strom die Kontaktfinger nicht verstellen lassen.
Die Stromabnahme aus dem Stromabnehmer 2 erfolgt durch Anschließn der Leiter eines durch eine Öffnung 38 in das Gehäuse eingeführten Kabels an die Klemmschrauben 23 und 30 sowie durch Herstellung einer Erdung über die Klemmschraube 39 eines Schalters 37. Die Öffnung 38 kann mit einem Gewindenippel versehen werden, an welchem in bekannter Weise zum Beispiel eine Leuchte unmittelbar befestigt werden kann.
509832/0282

Claims (7)

  1. G 49 749
    Firma A.AHLSTRCM OSAKEYHTIÖ, NOORMARKKU (Finnland)
    Patentansprüche : · -
    ( 1·/) Stromabnehmer mit Schaltkreis-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen, welcher einen gehäuseartigen Körper mit wenigstens drei daran bev/eglich befestigten Kontaktfingern aufweist, von denen wenigstens zv/ei gleichzeitig durch eine Nockenwelle oder ein entsprechendes'Bauelement aus dem Körper ausfahrbar und dadurch mit den an der Kontaktschiene angeordneten Stromleitern in Kontakt zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Toil der Nockenwelle (32) in axialer Richtung verschiebbar ist und daß die an diesem Teil sitzenden Nocken (35) beim Drehen der Nockenwelle in den einzelnen axialen Stellungen je nach V/ahl die verschiedenen Kontaktfingerpaare (10 und 11, 10 und 12 oder 10 und 13) mit den Stromleitern der Kontaktschiene in Kontakt bringen. ν y
  2. 2.) Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäuseartigen Körper (16,17) ein drehfest mit der Nockenwelle (32) verbundener und eine axiale Verschiebung der Nockenwelle erlaubender Schwenkhebel (14) angeordnet ist.
  3. 3.) Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein elastisches Glied (34) aufweist, welches mit in die Nockenwelle (32) eingearbeiteten
    509832/0282
    io
    Vertiefungen (Kerben) zusammenwirkt und die Nockenwelle dadurch in den jeweils eingestellten axialen Stellungen hält.
  4. 4.) Stromabnehmer nach Anspruch 2 oder 3; dadurch .gekennzeichnet, daß am Ende des Schwenkhebels (14) eine mit einer eckigen Öffnung versehene Hülse (31) angeordnet ist, wobei das eine Ende der Nockenwelle (32) entsprechend eckig geformt und in die Öffnung der Hülse (31) eingepaßt ist, und daß das eckige Ende der Nockenwelle mit einer den einzelnen axialen Stellungen der Nockenwelle entsprechenden Verzahnung (33) versehen und in der Öffnung der Hülse (31) eine Haltefeder (34) angeordnet ist, deren Sperrglied in die Verzahnung einrastet.
  5. 5.) Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (32) mit einem klauenartig oder ähnlich ausgebildeten Glied (15) ausgerüstet ist, mit dessen Hilfe die Nockenwelle gegenüber dem gehäuseartigen Körper in ihrer axialen Richtung verscho-ben werden kann.
  6. 6.) Stromabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (15) so an der Nockenwelle (32) angeordnet ist, daß es, wird die Nockenwelle so gedreht, daß die Kontaktfinger (10,11,12,1^) ausgefahren und in Kontaktstellung gebracht werden, verdeckt ist.
  7. 7.) Stromabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (15) so angeordnet ist , daß es, ist der Stromabnehmer in die Kontaktschiene eingeführt, nicht mehr berührt werden kann.
    509832/0282
    ' Leerseit
DE2501008A 1974-01-31 1975-01-11 Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen Expired DE2501008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI740274A FI49658C (fi) 1974-01-31 1974-01-31 Valintalaitteella varustettu virranottolaite kosketinkiskoa varten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501008A1 true DE2501008A1 (de) 1975-08-07
DE2501008C2 DE2501008C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=8503876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418896U Expired DE7418896U (de) 1974-01-31 1974-05-31 Stromabnehmer mit Schaltkreis-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
DE2501008A Expired DE2501008C2 (de) 1974-01-31 1975-01-11 Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418896U Expired DE7418896U (de) 1974-01-31 1974-05-31 Stromabnehmer mit Schaltkreis-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3993385A (de)
BR (1) BR7500522A (de)
DE (2) DE7418896U (de)
FI (1) FI49658C (de)
FR (1) FR2260204B1 (de)
ZA (1) ZA75286B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2966028D1 (en) * 1978-10-13 1983-09-08 Zucchini Spa Flli Bipolar shunting device for multipolar electric lines of the armor-plated type
US4533190A (en) * 1983-12-09 1985-08-06 Booty Donald J Electrical power track system
US4781609A (en) * 1984-08-10 1988-11-01 Haworth, Inc. Wall system with multicircuit electrical system
US4666223A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Haworth, Inc. Switchable receptacle unit
SE452530B (sv) * 1986-12-08 1987-11-30 Harald Widell Anslutningsdon
US4790766A (en) * 1987-04-01 1988-12-13 Booty Sr Donald J Electrical power track system
DE3817132A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Halloform Gmbh & Co Kg Niederspannungs-stromschiene
US5096431A (en) * 1990-11-28 1992-03-17 Byrne Norman R Outlet receptable with rearrangeable terminals
FI101756B1 (fi) * 1996-03-13 1998-08-14 Nordic Aluminium Oyj Virranottolaite kosketinkiskoa varten
US5855485A (en) * 1997-01-16 1999-01-05 Patti; Anthony G. Multiple track adapter for track lighting systems
US6948962B1 (en) * 2004-05-18 2005-09-27 Innotec Flexible jumper receptacle
US7397384B1 (en) 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
US7507005B1 (en) 2007-01-30 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Sliding flexible track lighting
US7520763B1 (en) 2007-06-29 2009-04-21 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting system with dependent lamp cord
US7648379B2 (en) 2007-08-09 2010-01-19 Haworth, Inc. Modular electrical distribution system for a building
US8172588B2 (en) * 2007-08-09 2012-05-08 Haworth, Inc. Modular electrical distribution system for a building
US8172589B2 (en) * 2007-08-09 2012-05-08 Haworth, Inc. Modular electrical distribution system for a building
US7758358B1 (en) 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
JP5229956B2 (ja) * 2009-02-03 2013-07-03 株式会社ヨコオ 中継コネクタの固定構造
US8899999B2 (en) 2012-09-24 2014-12-02 Abl Ip Holding Llc Track adapter and lighting fixture
US10305235B2 (en) 2015-02-06 2019-05-28 Letroh, S.r.l. Electrical energy distribution device connectable to electrical components
DE202017100635U1 (de) * 2017-02-07 2018-05-08 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Hubsäule mit einer Erdungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509608A (de) * 1966-11-30 1971-06-30 Wolfen Filmfab Veb Farbenfotografisches Mehrschichtenmaterial
DE2060262B1 (de) * 1970-12-08 1972-05-25 Reinighaus & Co Beleuchtungsvorrichtung
DE2215451A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Rotaflex Ltd Lichtschienenadapter
FI47236B (de) * 1969-12-05 1973-07-02 Nokia Oy Ab

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI45498C (fi) * 1968-10-24 1972-06-12 Nokia Oy Ab Virranottolaite lähinnä valaisin- ja pienmoottorisyöttöä varten tarkoi tettuun virtalistajärjestelmään.
DE1927940A1 (de) * 1969-05-31 1971-06-03 Hoffmeister & Sohn In die OEffnung einer etwa U-foermigen,mehrere blanke Leiter aufweisenden Stromschiene einsetzbarer Stromabnehmer (Adapter) mit einer in der Laengsrichtung der Stromschiene verlaufenden Steuerwelle zur Beeinflussung der Kontakt- und Verriegelungsfedern
US3613045A (en) * 1969-11-26 1971-10-12 Us Industries Inc Adapter for a power distribution system
DE2104274A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Nokia Oy Ab Anschlußstecker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509608A (de) * 1966-11-30 1971-06-30 Wolfen Filmfab Veb Farbenfotografisches Mehrschichtenmaterial
FI47236B (de) * 1969-12-05 1973-07-02 Nokia Oy Ab
DE2060262B1 (de) * 1970-12-08 1972-05-25 Reinighaus & Co Beleuchtungsvorrichtung
DE2215451A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Rotaflex Ltd Lichtschienenadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501008C2 (de) 1984-10-25
US3993385A (en) 1976-11-23
ZA75286B (en) 1976-01-28
DE7418896U (de) 1974-09-19
FR2260204B1 (de) 1979-01-19
FR2260204A1 (de) 1975-08-29
FI49658C (fi) 1975-08-11
FI49658B (de) 1975-04-30
BR7500522A (pt) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501008A1 (de) Stromabnehmer mit schaltkreis-vorwaehleinrichtung fuer kontaktschienen
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
AT408932B (de) Kupplungsstück für stromschienen
DE3815883A1 (de) Geraeteschalter
DE3214911C2 (de)
DE2331360A1 (de) Umspannungsschalter fuer transformatoren
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE2129432A1 (de) Adapter fuer Stromabnehmer,wie Leuchten,elektrische Geraete od.dgl.
DE3117495C2 (de) Einfahranordnung
DE4307459A1 (de) NH-Sicherungslasttrennleiste
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2233372C3 (de) Elektrische Widerstands-SchweiBvorrichtung
DE2212327A1 (de) Adapter fuer stromabnehmer, wie leuchten, elektrische geraete od. dgl
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE3135845C2 (de)
AT233093B (de) Abgedeckter Sicherungs-Trennschalter
DE2346814A1 (de) Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung
DE3812586C2 (de)
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE2643161C2 (de) Schalter für Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition