DE2346814A1 - Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung - Google Patents

Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung

Info

Publication number
DE2346814A1
DE2346814A1 DE19732346814 DE2346814A DE2346814A1 DE 2346814 A1 DE2346814 A1 DE 2346814A1 DE 19732346814 DE19732346814 DE 19732346814 DE 2346814 A DE2346814 A DE 2346814A DE 2346814 A1 DE2346814 A1 DE 2346814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
current collector
plug
rails
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346814
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDENBURG CO NOVA LUX
Original Assignee
BRANDENBURG CO NOVA LUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDENBURG CO NOVA LUX filed Critical BRANDENBURG CO NOVA LUX
Priority to DE19732346814 priority Critical patent/DE2346814A1/de
Publication of DE2346814A1 publication Critical patent/DE2346814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALTS GKOLN 51
MAXTON sr. ■ MAXTON jr. pferdmengesstr. βο
D I PLO M - I N Q E N I EU R E
2346814 17. SEP. 1973
Anmelderin: Nova-Lux-Gesellschaft Brandenburg & Co., 5000 Köln Bezeichnung: Stromabnehmereinrichtung für Stromschienen mit
einstellbarer Phasenanzapfung Unser Zeichen: 665 pg 731
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an mehrere Verbraucher, bestehend aus einer mehrphasigen, vorzugsweise dreiphasigen Stromschiene mit einer Trägerschiene, in der Stromleiter für die einzelnen Phasen befestigt sind, und wenigstens einer, vorzugsweise lösbar in die Stromschiene an der jeweiligen Energieentnahmestelle eingesetzten Stromabnehmereinrichtung.
Bei derartigen Stromschienen zur Versorgung mehrerer Stromverbraucher, insbesondere wenn durch lösbare Stromabnehmer zusätzliche Stromverbraucher angeschlossen-werden können, ergibt sich häufig eine ungleiche Belastung der einzelnen Phasen. Hierbei ist es bereits bekannt, an der Stromabnehmereinrichtung einen Schaltermechanismus vorzusehen, der durch Verdrehen des Griffes eine Kontaktfeder an die gewählte Phase der Stromschiene zur Anlage bringt. Da dieser Mechanismus jedoch nur zyklisch arbeiten kann, d. h. die Phasenwahl nur in der durch den Mechanismus festgelegten Reihenfolge erfolgen kann, läßt es sich nicht vermeiden, daß beim Weiterschalten der Verbraucher zunächst an eine bereits
509814/0077
- * ■ 234S8U
hochbelastete Phase angeschlossen wird, die dann überlastet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Stromabnehmereinrichtung zum Anschluß an derartige Stromschienen zu schaffen, die eine wahlweise Stromentnahme aus der oder den jeweils am wenigsten belasteten Phasen gestattet und die Nachstelle der bekannten Einrichtung vermeidet. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Verbraucherstromabgriff der Stromabnehmereinrichtung jeweils an mehrere Zuleitungskontakte angeschlossen ist und daß eine Kontaktvorrichtung vorgesehen ist, über deren Kontaktelemente in Einschaltstälung jeweils ein Zuleitungskontakt wahlweise mit einer der Phasen der Stromschiene verbunden ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Stromabnehmereinrichtung läßt sich beim Anschluß mehrerer Stromverbraucher an eine Stromschiene durch eine entsprechende Einstellung der Schaltvorrichtung an der Stromabnehmereinrichtung eine in etwa gleichmäßige Belastung der stromführenden Phasen der Stromschiene einstellen, ohne daß durch einen vorgegebenen Schaltzyklus die Phasenwahl festgelegt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schalterkontakte an einem beweglichen Kontaktträger in Bezug auf ihre räumliche Stellung zu den Phasen der Stromschiene einstellbar befestigt sind. Hierdurch wird mit Vorteil erreicht, daß einerseits infolge der Beweglichkeit des Kontaktträgers die Stromzufuhr vor einer Änderung der Phasenanzapfung unterbrochen wird, so daß das Umschalten in stromlosem Zustand erfolgt, und daß andererseits
5 098U/0077
durch einfaches Einstellen der Schalterkontakte die Wahl der Phasen, ohne an eine festgelegte Einstellfolge gebunden zu sein, erfolgen kann.
In einer besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Kontaktträger als Steckelement ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt eine besonders einfache und betriebssichere Ausführungsform dar, bei der die Wahl der anzuzapfenden Phasen der Stromschiene entweder durch eine Verschiebung der Schalterkontakte auf den Kontaktträger erfolgen kann oder aber der Kontaktträger ist in seinen Abmessungen so ausgebildet, daß die Anzapfung der Phasen durch einfaches Umstecken erfolgt. Hierfür ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Kontaktträger mit wenigstens einer Markierungsnase versehen ist, die Jeweils in entsprechende Markierungsnuten an der Stromabnehmereinrichtung im Einschaltzustand eingreift. Durch eine entsprechende Ausgestaltung von Markierungsnasen und der zugehörigen Markierungsnuten ergibt sich so ein "programmierter" Stecker, der nur in den durch die Markierungsnasen und -nuten festgelegten Stellungen eingesteckt werden kann, wodurch eine falsche Schaltung beim Phasenwechsel vermieden wird. Durch eine entsprechende Farbgebung der Markierungsnasen wird gleichzeitig in einfacher Weise für eine Anzeige der angezapften Phase gesorgt.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kontaktträger schwenkbar an der Stromabnehmereinrichtung befestigt ist. Diese Bauform erlaubt mit Vorteil
5098U/0077
- k - 23A68U
eine Ausgestaltlang, bei der im Einschaltzustand die Schalterkontakte vollständig abgedeckt und nur in geöffnetem Zustand zum Einstellen zugänglich sind. Da hierbei zudem wegen· der schon aus Handhabungsgründen erforderlichen Abmessungen der Kontaktträger relativ weit herumgeschwenkt werden muß, ist es ausgeschlossen, daß während des Einstellvorganges eine Berührung mit den stromführenden Phasen der Stromschiene möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für lösbar mit der Stromschiene zu verbindende Stromabnehmereinrichtungen vorgesehen, daß die Stromabnehmereinrichtung eine Verriegelung für die mechanische Verbindung mit der Stromschiene aufweist, die durch die Schaltvorrichtung in Einschaltstellung geschlossen wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Stromabnehmereinrichtung nur in stromlosem Zustand von der Stromschiene abgenommen werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert, denen weitere Merkmale der Erfindung zu entnehmen sind. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Stromschiene mit eingesetztem lösbarem Stromabnehmer,
Fig. 2 einen Stromabnehmer gemäß Fig. 1 in Ansicht von unten mit schwenkbarem Kontaktträger,
Fig. 3 eine Stromabnehmereinrichtung mit einem als Steckelement
509814/0077
- 5 - 23.468U
ausgebildeten Kontaktträger,
Fig. 4 ein Steckelement mit verschiebbaren Schalterkontakten,
Fig. 5 und 6 eine vereinfachte Ausführungsform für ein Steckelement mit festen Schalterkontakten und Verriegelung des Verbindungsmechanismusses zwischen Stromabnehmereinrichtung und Stromschiene.
In eine Stromschiene 1 mit ihren drei stromführenden Phasen R, S, T und einem Mittelpunktleiter Mp ist gemäß Fig. 1 eine lösbare Stromabnehmereinrichtung 2 mittels einer durch die Griffe 3 betätigbaren, nicht näher dargestellten Rastvorrichtung eingesetzt und über die Klauen 3' in entsprechenden Vorsprüngen der Stromschiene gehalten. Die Stromabnahme zum Verbraucher erfolgt über eine Abnahmebuchse 4. An einem Ende der Stromabnehmereinrichtung ist ein Kontakttäger 5 mit der Stromabnehmereinrichtung verbunden.
In Fig. 2 ist Stromabnehmereinrichtung gemäß Fig. 1 in herausgenommenem Zustand von der Unterseite dargestellt. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist die Stromabnehmereinrichtung für eine Betriebsweise vorgesehen, bei der eine Phase von einer dreiphasigen Drehstromleitung mit belastbarem Mittelpunktleiter abgegriffen wird. Hierbei ist in den schwenkbar mit der Stromabnehme reinrichtung verbundenen Kontaktträger 5 ein Kontakteleraent 6 eingesetzt, das in dem Kontaktträger 5 in Pfeilrichtung 7 verschieblich gehalten ist. Hierbei ist das Kontaktelement als Mes-
5098U/0077
- 6 - 23A68U
serkontakt ausgebildet und mit dem in der Führungsnut 8 liegenden Führungsteil aus einem Stück gefertigt, wobei das in der Führungsnut 8 liegende Führungsteil gleichzeitig als Rastfeder ausgebildet ist, deren federndes Ende über entsprechende Vorsprünge oder einen mit der Feder verbundenen Stellknopf in entsprechende Ausnehmungen 9 der Führungsnut einrastet. An dem dem schwenkbaren Kontaktträger zugekehrten Ende der Stromabnehmereinrichtung sind drei vorzugsweise federnd ausgebildete Zuleitungskontakte 10, 11, 12 vorgesehen, die mit dem einen Stromabgriff des Stromabnehmers verbunden sind, während der andere Stromabgriff über einen mit der Stromabnehmereinrichtung 2 fest verbundenen Messerkontakt Mp nit dem Mittelpunktleiter verbunden ist. Seitlich ist an der Stromabnehmereinrichtung 2 noch ein Erdkontakt 21 vorgesehen, der in eingesetztem Zustand mit einer nicht näher dargestellten Erdleitung der Stromschiene in Verbindung steht.
Die Handhabung dieser Ausführungsform ist nun wie folgt: Falls sich im Betriebe herausstellt, daß,eine der Phasen, beispielsweise die Phase T der Stromschiene, überlastet ist, so kann, ohne daß die Stromabnehmereinrichtung herausgenommen werden muß, eine andere Phase der Stromschiene angezapft werden. Hierzu wird der schwenkbare Kontaktträger 5 herausgeküqppt, wodurch die Stromzufuhr unterbrochen wird. Anschließend wird durch Niederdrücken der mit dem Kontaktelement 6 verbundenen, nicht näher dargestellten Rastfedern die Arretierung des Kontaktelementes in der Führungsnut 8 gelöst und dieses beispielsweise in die Stellung WSW geschoben. Anschließend wird der Kontaktträger wieder in
5098U/0077
- -7 - 23468U
Richtung auf die Stromschiene geschwenkt, so daß die Verbindung zwischen der Phase S der Stromschiene und dem Zuleitungskontakt 11 des Stromabnehmers wieder hergestellt wird. Der schwenkbare Kontaktträger deckt in dieser Stellung gleichzeitig die Stromschienen ab. Dadurch, daß das Kontaktelement erfindungsgemäß als Messerkontakt ausgebildet ist, wird beim Einschaltvorgang gleichzeitig die neue Kontaktstelle an der Stromschiene gereinigt.
In Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser besonders vorteilhaften AusfUhruqgsform ist der Kontaktträger als Steckelement 13 ausgebildet, das, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit einem Kontaktelement 6' versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 6f , mit einer nicht näher dargestellten Feststellvorrichtung verbunden, wobei mit Hilfe seitlich herausragender Knöpfe 14 das Kon- ! taktelement entsprechend dem Pfeil 71 auf dem Steckelement ver- j schoben werden kann. :
Bei dieser Ausführungsform stellen die Knöpfe 14 gleichzeitig ! die Markierungsnasen dar, die in entsprechende Nuten 14· in der , Stromabnehmereinrichtung eingreifen. Durch eine entsprechende Farbgebung der Knöpfe 14 läßt sich in vorteilhafter Weise zugleich eine Anzeige erreichen, über die von außen sichtbar ist, ;
welche Phase der Stromschiene durch den Stromabnehmer gerade an- ! gezapft wird. j
Vorzugsweise an den beiden seitlichen Enden des Steckelementes sind erfindungsgemäß hakenförmig ausgebildete, federnde Klemm-
50981 A/0077
- 8 - 23468H
elemente 15 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen der Stromabnehmereinrichtung 2 einrasten. Hierbei sind die Klemmelemente so lang ausgebildet, daß das Steckelement so weit herausgezogen werden kann, daß ein freies Verschieben des Kontaktelementes möglich ist. Durch die Haken wird ein Vollständiges Herausziehen jedoch verhindert, so daß das Steckelement unverlierbar mit der Stromabnehmereinrichtung 2 verbunden ist. Bei einem Phasenwechsel wird das Steckelement herausgezogen und die gewünschte Phase durch Verschieben des Kontaktelementes 61 über die Knöpfe 14 eingestellt und anschließend das Steckelement wieder eingesteckt. Durch eine entsprechend keilförmige Ausbildung der Knöpfe 14 auf der Einsteckseite läßt sich zudem noch eine Zentrierung erreichen.
Während in Fig. 1 und 2 konventionelle Bauforraen für die Stromschiene dargestellt sind, zeigt Fig. 3 eine erfindungsgemäß ver-
für
besserte Ausführungsform/die Stromschiene. Hierbei sind in einer vorzugsweise aus Metall hergestellten Trägerschiene^entsprechend der Zahl der benötigten Phasen sich, in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen 23 vorgesehen, die zur Einsteckseite der Stromabnehmer einrichtung 2 hin jeweils bis auf einen schmalen Einsteckschlitz 24 abgedeckt sind. In jeder Ausnehmung ist jeweils ein durchlaufender Profilstab 25 aus isolierendem Werkstoff eingeschoben, der ebenfalls mit einem Schlitz 26 versehen ist, der mit dem Einsteckschlitz 24 der Trägerschiene korrespondiert. In diesem Profilstab ist ein vorzugsweise aus einem flachen Metallband bestehender Stromleiter 27 eingebettet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch die Verwendung einer Träger-
509814/0077
23A68U
schiene aus Metall auch bei freitragender Bauweise weitere ! Strecken überbrückt werden können. Außerdem ergibt sich eine höhere Betriebssicherheit, da die metallene Trägerschiene auch bei starker Erwärmung sich nicht verformt und so die stromführenden Teile sicher in ihrer Position gehalten werden.
Der eingeschobene Profilstab aus einem isolierenden Werkstoff erlaubt in Verbindung mit dem bandförmigen Stromleiter eine einfache Herstellung der stromleitenden Teile durch Spritzgießverfahrerjusw., wobei die bandförmige Ausbildung des Stromleiters bei der Herstellung eine wesentliche Vereinfachung bietet, da das hierzu erforderliche Material von einer Rolle in den Herstellungsprozeß eingeführt werden kann. Hierbei übernimmt der ] Profilstab gleichzeitig die Befestigung und die Isolierung des
Stromleiters gegenüber der metallischen Trägerschiene.
Aus Fig. 3 ist ein weiterer Vorteil der Verwendung eines aus einem flachen Metallband bestehenden Stromleiters ersichtlich. Der bandförmige Stromleiter ist erfindungsgemäß unter einem flachen Winkel in Bezug auf die Einsteckrichtung in den Profilstab eingebettet. Der Winkel oC zwischen der Einsteckrichtung und der Neigung des Metallbandes liegt in der Größenordnung zwischen
10 und 20°, vorzugsweise bei 14°. Bildet man nun die Kontakt-
I elemente 61 als Messerkontakte aus, wobei diese vorzugsweise j
• i
so bemessen sind, daß sie sich zur Seite etwas verbiegen lassen,' so ergibt sich im Zusammenwirken mit der Neigung des Stromleiters gegenüber der Einsteckrichtung ein sicherer Kontakt, wobei während des Einsteckvorganges durch das Kontaktelement die Kon-
5098U/0077
- ίο - 23A68H
taktstelle gereinigt wird.
In Fig. 5 lind 6 ist eine weitere Ausführungsform für ein Steckelement dargestellt, bei dem die Spannung von zwei Phasen einer dreiphasigen Drehstromleitung abgegriffen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steckelement in Bezug auf die an ihm befestigten Schalterkontakte 16 und 17 unsymmetrisch ausgebildet. Wie aus der in Fig. 6 gezeigten vereinfachten Schnittdarstellung ersichtlich ist, kann die Wahl der beiden zu belastenden Phasen in einfacher Weise durch Umstecken des Steckers erfolgen, wobei entsprechend der gestrichelten Darstellung der Wechsel vom Abgriff von den Phasen R, S zum Abgriff von den Phasen S, T erfolgt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schalterkontakte 16 und 17 ungleich lang sind und das Steckelement mit einer Markierungsnase 18 versehen ist, die in eine entsprechende, nicht näher dargestellte Markierungsnut in der Stromabnehmereinrichtung eingreift. Auf der Stromabnehmereinrichtung sind zwei Markierungsnuten in der Weise vorgesehen, daß das Steckelement nur durch Umwenden eingesteckt werden kann. Hier- * durch ist gewährleistet, daß der längere Schalteöontakt 16 immer mit der in der Mitte liegenden Phase S der Stromschiene verbunden wird. Bei einer derartigen Ausführungsform läßt sich mit Vorteil als zusätzliche Sicherung die über die Griffe 3 (Fig. 1) zu betätigende Arretierungseinrichtung verriegeln, mit der die Stromabnehmereinrichtung in der Stromschiene gehalten wird. Zu diesem Zweck wird mit dem Griff 3 ein Riegel 19 verbunden, der in einer Ausnehmung der Stromabnehmereinrichtung bis in den Bereich der Durchführung des langen Kontaktelementes 16 geführt
t 5098U/0077
ist. Hierdurch wird bewirkt, daß bei eingestecktem Steckelement , die Betätigungsgriffe 3 zum Lösen der Stromabnehmereinrichtung durch das Kontaktelement 16 verriegelt sind und nur bei gezogenem Steckelement betätigt werden können.
Diese Form des Steckelementes und der Verriegelung der Stromabnehme re inric htung läßt sich auch für solche Fälle verwenden,
h in denen nur eine Phase einer dreiphasigen Drestroraleitung mit belastbarem Mittelpunktleiter abgegriffen wird. Hierbei ist dann anstelle des Kontaktelmentes 17 mit dem Steckelement 20 nur ein entsprechend geformtes Sicherungselement verbunden, das bei einem Umstecken des Steckelementes die Arretierung des Riegels 19 übernimmt.
In Fig. 6 ist eine, weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Hierbei sind die Kontaktelemente an ihrer
Verbindungsstelle mit dem Kontaktträger 20 mit einem kurzen, vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Ansatz 21 aus einem isolierenden Verkstoff versehen, der beim Einstecken in den wenigstens
verengt
* keilförmig/ausgebildeten Einsteckschlitz 24 der Trägerschiene eingreift. Hierdurch 1st sichergestellt, daß bei entsprechender Längenausbildung des Ansatzes 28kein Kontakt zwisiien dem Stromleiter und der Trägerschiene über das Kontaktelement hergestellt werden kann.
* teilweise
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
5098U/0077
23468H
Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt sich jeweils auch für eine Dreiecksschaltung anwenden. Zu diesem Zweck werden die in den Fig. 1, 2 bzw. 3, 4 dargestellten Kontaktträger jeweils mit zwei verschiebbaren Schalterkontakten versehen. Je nach den Erfordernissen 1st es hierbei möglich, die Schalterkontakte jeweils für sich auf dem Kontaktträger verschieblich zu befestigen oder aber so zu verbinden, daß sie untereinander fest verbunden sind und als Einheit verschoben werden. Das Steckelement kann im Rahmen der Erfindung auch so ausgebildet werden, daß anstelle von zwei Kontakten, die mit einem Kontaktträger verbunden sind, auch einzelne, d. h. für jede Phase getrennte Einzelsteckelemente verwendet werden.
Ansprüche
509814/0077

Claims (16)

- 13 - 23A68U Ansprüche
1. Einrichtung zum Verteilen elektrischer Energie an mehrere Verbraucher, mit einer mehrphasigen vorzugsweise dreiphasige, Stromschiene mit einer Trägerschiene, in der jeweils Stromleiter für die einzelnen Phasen befestigt sind, und einer vorzugsweise lösbar in die Stromschjaie an der jewd ligen Entnahmestelle eingesetzten Stromabnehmereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbraucherstromabgriff der Stromabnehmereinrichtung (2) jeweils an mehrere Zuleitungskontakte (10, 11, 12) angeschlossen ist und daß eine Kontaktvorrichtung (5, 13) vorgesehen ist, über deren Kontaktelement (6, 6·) in Einschaltstellung jeweils ein Zuleitungskontakt wahlweise mit einer der Phasen der Stromschiene (1) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (5, 13) der Stromabnehmereinrichtung mit wenigstens einem in Bezug auf die stromführenden Phasen der Stromschiene einstellbaren Kontaktelement (& 6!) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement in einem beweglichen Kontaktträger (5, 13) einstellbar befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch* gekennzeichnet , daß das Kontaktelement (6, 6') verschieblich am Kontaktträger (5, 13) befestigt ist.
5 0 98U/0077
23468H
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement mit einer vorzugsweise als Rastfeder ausgebildeten Feststellvorrichtung in Verbindung steht.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e kennzeichnet, daß der Kontaktträger als Steckelement (13) ausgebildet ist.
7. Einrichtung ra ch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (13) mit wenigstens einer Markierungsnase (14, 18) versehen ist, die in eine entsprechende Markierungsnut an der Stromabnehmereinrichtung (2) im Einschaltzustand eingreift.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Steckelement (13) mit wenigstens einem Klemmelement (15) versehen ist, mit dem das Steckelement in der Stromabnehmervorrichtung verankert ist und das an seinem Ende hakenförmig ausgebildet und in seiner Länge so bemessen ist, daß es ein Herausziehen des Steckelementes so weit gestattet, daß das Kontaktelement verstellt werden kann.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktträger (5) schwenkbar an der Stromabnehmereinrichtung (2) befestig-t ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e -
5098U/0077
- 15 - 23A68U
kennzeichnet, daß die Kontaktelemente (6, 6f) als Messerkontakte ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e kennzeichnet, daß die Kontaktelemente(6, 61) an ihrer Verbindungsstelle mit dem Kontaktträger (5) einen kurzen, vorzugsweise keilförmig ausgebildeten Ansatz (21) aus isolierendem Werkstoff aufweisen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g ekennzeichnet , daß die Trägerschiene (22) vorzugsweise aus Metall hergestellt ist und sich in der Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen (23) aufweist, die zur Einsteckseite der Stromabnehmereinrichtung (2) hin Jeweils bis auf einen schmalen Einsteckschlitz (24) abgedeckt sind, und daß in den Ausnehmungen
(23) Jeweils ein durchlaufender Profilstab (25) aus isolierendem Werkstoff befestigt ist, der eineimit dem Einsteckschlitz
(24) der Trägerschiene korrespondierenden Längsschlitz (26) aufweist und in den ein Stromleiter (27) eingebettet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen der Stromleiter (27) in den Profilstab (25) in Bezug auf die Einsteckrichtung unter einem Winkel eingebettet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 10 bis 20°, vorzugsweise 14°, beträgt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e -
. 509814/0077
- 16 - 2 3 4 6 8 1 A
kennzeichnet , daß der Stromleiter aus einem flachen Metallband besteht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz (24, 26) in der Trägerschiene und/oder der Profilstab von der Einsteckseite her in Einsteckrichtung wenigstens teilweise keilförmig verengt ausgebildet ist.
50981 A/0077
ft.
Leerseite
DE19732346814 1973-09-18 1973-09-18 Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung Pending DE2346814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346814 DE2346814A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346814 DE2346814A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346814A1 true DE2346814A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=5892858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346814 Pending DE2346814A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652536A5 (en) * 1982-10-25 1985-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Busbar arrangement
DE4013370A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
EP0520790A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Electrak International Limited Elektrisches Mehrleiter-Verteilersystem
EP2755286A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 D- Beschlag GmbH Einbau-Stromschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652536A5 (en) * 1982-10-25 1985-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Busbar arrangement
DE4013370A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
EP0520790A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 Electrak International Limited Elektrisches Mehrleiter-Verteilersystem
EP0520790A3 (en) * 1991-06-27 1993-01-27 Electrak International Limited Multi-conductor electrical distribution system
EP2755286A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 D- Beschlag GmbH Einbau-Stromschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229590B1 (de) Niederspannungsverteilung
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
DE2501008C2 (de) Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE8017041U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP3446381A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE2646123C2 (de) Tragplatte zur Halterung von elektrischen Installationsgeräten
EP0248160A2 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE2346814A1 (de) Stromabnehmereinrichtung fuer stromschienen mit einstellbarer phasenanzapfung
DE2914507C2 (de)
DE102009043174B4 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE2952132B1 (de) Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
DE1174393B (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Installationsgeraete, insbesondere Leitungs-schutzschalter
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
EP0917751B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
DE1515342C3 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromführungsschienen und von Gruppen zugehöriger Stromabnehmer
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
DE8203080U1 (de) Sammelschienensteckbarer NH-Sicherungsschalter
DE4011446A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zum aufschnappen eines installationsgeraetes auf eine normprofiltragschiene
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene
DE2704623A1 (de) Anschlussklemmleiste fuer die zuleitungen von elektroherden u.dgl.
DE7703219U1 (de) Anschlußklemmleiste für die Zuleitung von Elektroherden u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination