DE463932C - Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE463932C
DE463932C DESCH79698D DESC079698D DE463932C DE 463932 C DE463932 C DE 463932C DE SCH79698 D DESCH79698 D DE SCH79698D DE SC079698 D DESC079698 D DE SC079698D DE 463932 C DE463932 C DE 463932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
movement
inhibited
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cligno Signal SA Du
Original Assignee
Cligno Signal SA Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cligno Signal SA Du filed Critical Cligno Signal SA Du
Application granted granted Critical
Publication of DE463932C publication Critical patent/DE463932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/08Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices
    • H01H7/10Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement
    • H01H7/12Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with timing by mechanical speed-control devices by escapement mechanical

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit selbsttätiger Rückschaltung der wahlweise auf verschiedene Stromkreise einstellbaren und unter einer auf dem Rückwege von einer Verzögerungseinrichtung gehemmten Federkraft stehenden Handhabe. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art hatte man zunächst einen Knopf in bestimmte Lagen zu drehen, welche auf die einzuschlagende Fahrtrichtung Bezug .hatten, und alsdann war ein axialer Druck auf den Knopf erforderlich, um die Einschaltung der gewünschten Anzeige zu veranlassen. Der Fahrer müßte also bei jeder Zeichengebung zwei Handgriffe vornehmen.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß ein den Hauptteil der Handhabe bildender, auf seinem Rückwege in bekannter
ao Weise von einem Rädergetriebe gehemmter Stellhebel in einer Ebene und ein an dem Ende des Stellhebels angelenkter Einzelschalthebel in einer rechtwinklig dazu stehenden Ebene verschwenkbar ist, wobei durch die Lage des Einzelschalthebels mit Bezug auf den Stellhebel der Anzeigestromkreis bestimmt wird. Außerdem steht noch eine besondere bauliche Ausführung unter dem Schutz des Patents.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die selbsttätige Rückführung des Handhebels in eine mittlere und nicht in eine Seitenstellung erfolgt. Bei der Bewegung für die Richtungsanzeige braucht man dem Hebel nur eine einzige Bewegung mitzuteilen, und zwar diejenige, welche sich aus den Einzelbewegungen (Komponenten) für das Aufziehen des Zeitlaufwerkes und für das Schalten zusammensetzt.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine besondere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt durch den Schalter,
Abb. 2 einen waagerechten Querschnitt dazu, von unten gesehen, und
x\bb. 3 ein Schema der elektrischen Verbindungen.
Die Handhabe des Zeitschalters bildet ein Steuerglied 92, 93, welches einen Zahnsektor 61 trägt und sich mit der Achse 58 dreht.
Es untersteht der Wirkung einer Feder 70, welche auf einen in der Achse 58 befestigten Stift wirkt und das Bestreben hat, das Steuerglied in die in Abb. 1 dargestellte Lage zu bringen oder darin zu halten· Das Steuerglied ist aus zwei Hebeln 92 und 93 zusam-
403932
■ mengesetzt, deren einer, 92, mit dem Sektor 61 fest verbunden ist, während der andere, 93, sich um eine Achse 94 im Hebel 92 dreht· Der Hebel 92 trägt eine kleine Brücke 95 aus Isoliermaterial, auf welcher drei Kontakte 96, 97 und 98 angeordnet sind, von denen jeder an einem Stromkreis eines der drei Weiser des Fahrtrichtungsanzeigers A angeschlossen ist. Das Ende des Hebels 92, an welchem der Hebel 93 mit der Achse 94 angelenkt ist, ist mit drei Rasten 99 versehen, welche den entsprechenden Stellungen des Hebels 93 bzw. den Kontakten 96, 97 und 98 entsprechen. In der die Rasten aufnehmenden Höhlung ist auch eine Feder 100 untergebracht, die derart auf eine Kugel 10 r wirkt, daß sie in die drei Rasten 99 eindringen kann. Auf dem Ende des Hebels 93 ist eine Kontaktklinge 102 isoliert befestigt, deren Ende mit einem ao jeden der Kontakte 96, 97 und 98 in Berührung gebracht werden kann. Durch die in die Einschnitte 99 eindringende Kugel wird die Klinge 102 jeweils auf einem der vorerwähnten Kontakte -festgehalten. Die Kontaktklinge 102 liegt in einem Stromkreis, der über zwei Kontaktklingenpaare führt. Das eine von diesen ist mit 51, 52 bezeichnet, das andere mit 103, 104. Letzteres bildet einen Hauptschalter, welcher durch den Sektor 61 so gesteuert wird, daß in der Ruhelage die Klinge 103 von der Klinge 104 abgehoben wird, wie in Abb. 1 dargestellt. Wenn der Sektor 61 durch Abwärtsschwenkung des Handhebels 92 in der Pfeilrichtung 65 aus seiner Ruhelage gebracht wird, so wird der Schalter 103, 104 geschlossen. Die Klingen 51 und 52 unterstehen der Wirkung einer von einem Federwerk drehbaren Nockenscheibe 53 aus Isoliermaterial, welche sie periodisch voneinander trennt, sobald das Federwerk wirksam wird. Der Zahnsektor 61 steht mit einem auf der Welle 59 des Federwerks frei drehbar angeordneten Zahnrad 62 in Eingriff. Das Zahnrad 62 ist mit einem Klinkenrad 63 fest verbunden, dessen Klinke 64 auf einem mit der Welle 59 fest verbundenen Zahnrad 66 drehbar gelagert ist, welches einerseits mit dem Treibrad 67 einer Verzögerungsvorrichtung, z. B. eines Windflügels 6ja, und anderseits mit dem Treibrad 68 in Eingriff steht. Das Treibrad 68 sitzt fest auf der Welle 69, auf welcher auch die zwischen den beiden Klingen 51 und 52 befindliche Nockenscheibe aus Isoliermaterial befestigt ist. An dem Hebel 93 sitzen zwei kleine Arme und 106, von denen jeder eine Rolle 1:07 trägt; diese sind derart angeordnet, daß sie, wenn der Hebel 93 seitlich bewegt wird, um den Stromkreis über einen der Kontakte 96 oder 98 zu schließen, mit dem Gehäuse 108 in Berührung kommen, wie dies in gebrocheLinien in Abb. 2 dargestellt ist. Das Gehäuse kann mit (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Führungen (Ausrückbahnen) versehen sein, welche durch Vermittlung der Rollen 107 die selbsttätige Rückführung des .Hebels 93 in seine Mittellage (Abb. 2) bewirken, wenn er seine Rückwärtsbewegung ausführt.
Um zu vermeiden, daß durch diese Rückführung des Hebels in seine Mittellage am Ende seiner Bewegung der dem Kontakt 97 entsprechende Weiser für Geradeausfahrt (Abb. 3) eingeschaltet wird, ist die Anordnung getroffen, daß der Sektor 61 den Stromkreis am Hauptschalter 103, 104 unterbricht, kurz bevor der Hebel 93 am Ende seiner Rückwärtsbewegung angelangt ist. Da das Gelenk zwischen den Hebeln 92 und 93 sich in unmittelbarer Nähe des Gehäuses 108 der Vorrichtung befindet, ist die in diesem Gehäuse vorgesehene öffnung für die Bewegung des Hebels in seine drei Stellungen von verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Sie kann durch gleitende Teile abgedeckt werden, welche sich mit dem Steuerglied 92, 93 im Innern des Gehäuses bewegen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wenn der Hebel 92, 93 im Sinne des Pfeiles 65 (Abb. 1) abwärts geschwenkt wird, kommt die Klinge 103 des Hauptschalters mit der Klinge 104 in Berührung, wodurch der Stromkreis des durch den Hebel 93 gewählten Weisers geschlossen wird. Der Zahnsektor 61 treibt das Rad 62 an, welches sich frei auf der Welle 59 dreht, gleichzeitig erfolgt die Spannung der Feder 70, mit welcher die Welle 58 durch einen Stift verbunden ist. Sobald der Hebel·93 losgelassen wird, wird er durch die Feder 70 in seine Anfangslage zurückgedreht. Gleichzeitig veranlaßt das mit dem Klinkenrad 63 fest verbundene Zahnrad 62 die Drehung der Welle 59 durch Vermittlung der Klinke 64 und des Rades 66. Die Rückwärtsbewegung des Hebels 92, 93 wird durch die erwähnte, durch das Treibrad 67 angetriebene Verzögerungsvorrichtung 670 verlangsamt und die Nockenscheibe 53 durch das Treibrad 68 in Drehung versetzt, so daß die Klingen 51, 52 periodisch n0 voneinander getrennt werden, was eine intermittierende Beleuchtung der Lampe des gerade eingeschalteten Weisers der Gruppe A veranlaßt, bis der Zahnsektor 61 gegen das Ende der Rückbewegung wieder auf der Klinge 103 aufliegt und den betreffenden Stromkreis unterbricht. Im Gebrauch wird also der Hebel 93 gegebenenfalls seitlich verschoben, um ihn in die gewünschte Lage zu bringen, und dann gleichzeitig senkrecht betätigt.
Die seitlichen und senkrechten Bewegungen
des Hebels 93 können sich gleichzeitig vollziehen. Die Bewegungen des Hebels 93 könnten auch durch die Umrisse der Öffnung des Gehäuses 108 gesteuert werden, wenn dieser Öffnung eine zweckentsprechende Form gegeben wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen mit selbsttätiger Rückschaltung der wahlweise auf verschiedene Stromkreise einstellbaren und unter einer auf dem Rückwege von einer Verzögerungseinrichtung gehemmten Federkraft stehenden Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hauptteil der Handhabe bildender, auf seinem Rückwege von einem Rädergetriebe gehemmter Stellhebel (92) in einer Ebene und ein an dem Ende des Stellhebels (92) angelenkter Einzelschalthebel (93) in einer rechtwinklig dazu stehenden Ebene verschwenkbar ist, wobei durch die Lage des Einzelschalthebels (93) mit Bezug auf den Stellhebel
    (92) der Anizeigerstromkreis bestimmt wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelschalthebel
    (93) bei Rückkehr des Hebelsystems (92, 93) in seine Ruhelage durch eine Ausrückbahn am Schaltergehäuse (108) geführt wird.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen von der Stellhebelbewegung so beeinflußten Haupt-Stromschalter (103,104), daß dieser Schalter bei Beginn der von Hand herbeigeführten Stellhebelbewegung geschlossen, kurz vor Beendigung der selbsttätigen Stellhebelrückbewegung geöffnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH79698D 1926-03-03 1926-08-06 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE463932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463932X 1926-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463932C true DE463932C (de) 1928-08-04

Family

ID=4515799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79698D Expired DE463932C (de) 1926-03-03 1926-08-06 Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636089A (en) * 1948-10-27 1953-04-21 Midgley Albert Henry Electric switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636089A (en) * 1948-10-27 1953-04-21 Midgley Albert Henry Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463932C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1491242A1 (de) Schweisserschutzhelm oder -schild mit verschwenkbarem Schutzglas
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE686920C (de) besondere Fahrschalter mit einer Totmanneinrichtung
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE1531022B2 (de) Vorrichtung zur steuerung von nebenvorgaengen bei schleppkreisfoerderern
AT111014B (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen.
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE371354C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Weichenverstellung
DE211903C (de)
DE693688C (de) Elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten von Verkehrssignalen, z. B. Fahrtrichtungs- und UEberholungssignalen, an Kraftfahrzeugen
DE519853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE961663C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE547247C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE379864C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Beleuchtungsstaerke beim Fortschalten von Filmen
DE1535928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Blattstechen
DE464576C (de) Winde
DE1665806C3 (de) Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE165322C (de)
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE1461708C (de) Elektrisch angetriebener Ausgeber fur Klebestreifen