DE1535928C - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Blattstechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Blattstechen

Info

Publication number
DE1535928C
DE1535928C DE1535928C DE 1535928 C DE1535928 C DE 1535928C DE 1535928 C DE1535928 C DE 1535928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
leaf
tooth
magnetic
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fleischer, Svend Sigurd Christie, Klampenborg (Dänemark)
Publication date

Links

Description

1 2
Bekannt sind Blattstechmaschinen zum Einziehen Diese Teile befinden sich in einem hohlen Blatt-
von Fäden mittels Einziehhaken, die mittels einer stecher 25, der fest mit einem Zapfen 26 verbunden
oszillierenden Antriebs- und Leitspindel ein gerad- ist und zusammen mit diesem eine Wippbewegung
liniges Stechen und gleichmäßiges Nachrücken des ausführt, wenn ein Arm 27 des Zapfens 26, der
Einziehhakens auf einer Leitspindel gewährleisten. 5 durch eine Feder 28 (F i g. 2) gegen eine Nocken-
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß der scheibe 29 einer Welle 30 gezogen ,ist, von dieser
Blattstecher eine jeweils gleichbleibende Strecke beim Umlauf der Nockenwelle angehoben wird,
weitergeführt wird, so daß, da der Abstand zwischen Diese Anordnung gibt dem Blattstecher 25 seine vor-
den Zähnen nicht immer gleich ist, sich Differenzen und zurückgehende Wippbewegung, die den Haken
zwischen den Bewegungen des Blattstechers und dem io 22 jeweils in das Blatt 8 bzw. aus diesem heraus-
Abstand der Zähne derart summieren, daß es nach führt. Auf der Welleil ist ein Zahnrad 31 (Fig. 1
einer größeren Anzahl von Durchstechungen zu und 4) befestigt, das in ein Zahnrad 32 einer Welle
einer Fehloperation des Blattstechers kommen muß. 33 eingreift. Diese Welle 33 ist einerseits im Ge-
Die Aufgabe der Erfindung besteht'darin, ein . häuse 1, andererseits in der Hohlwelle 30 gelagert. Verfahren und die dazu gehörige Vorrichtung zu 15 Auf der Welle 33 befindet sich ebenfalls eine Magnetschaffen, bei der der oben erwähnte Fehler ver- kupplung 34, die bei Erregung einen Flansch 35 der hütet ist. "· . Welle 30 mitnimmt und dadurch die Welle 30 in
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 Umlauf bringt. -
und 2 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen In dem hohlen Blattstecher 25 ist ein Arm 36
der Erfindung, sind in den Unteransprüchen be- 20 (F ig. 5 und 6) des Zapfens 24 vorgesehen, der durch
schrieben. eine Feder 37 gegen die innere Wand des Blattste-
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Aus- chers 25 gezogen ist. Ein um einen Zapfen 38
übung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung. Es schwenkbarer Arm 39 ist durch eine Feder 40 gegen
zeigt eine Stellschraube 41 gezogen. Der Arm 39 ist mit
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt durch die Vor- 25 einem Kontakt 42 versehen und diesem gegenüber
richtung, . Hegt ein Gegenkontakt 43 auf dem Arm 39. Durch
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach die Stellschraube 41 kann der Abstand zwischen den
Fig. 1, Kontakten 42 und 43 eingestellt werden.
F i g. 3 die Vorrichtung im Grundriß, Über dem Blatt 8 liegt ein Gehäuse 44 (F i g. 1, 2
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach 30 und 3), das um einen Zapfen 45 einer Säule 46 des
Fig. 2, Gehäuses 1 schwenkbar ist. Der Abstand des Ge-
■ F i g. 5 einen Blattstecher mit Blatt, teilweise im häuses 44 vom Blatt 8 wird durch einen Anschlag 47
Schnitt, der Säule 46 bestimmt. Das Gehäuse 44 trägt auf
F i g. 6 einen Schnitt durch den Blattstecher längs seiner Unterseite zwei verschieden hoch gelagerte
der Linie VI-VI nach Fig. 5. 35 Schienen 48 und 49 (Fig. 1 und 2), die dem Bedie-
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthak ein nenden das ordentliche Zurechtlegen der Kettenfä-Gehäuse 1, in welchem das Antriebsgetriebe unter- den erleichtern. Außerdem befindet sich am Gehäuse gebracht ist. Das Gehäuse 1 steht auf Rädern 2 44 ein Schalter 50 mit einem Arm 51, durch den die und 3, die auf Schienen 4 und 5 fahren. Die Schienen Magnetkupplung 34 gesteuert wird,
ruhen auf einem nicht dargestellten Stativ. Von der 40 Nachdem die Nockenwelle 30 in Umdrehung geSchiene 4 erstrecken sich zwei Bügel 6 aufwärts, auf bracht ist, sorgt ein von ihrer Nockenscheibe 52 eindenen mittels Klemmen 7 das Blatt 8 aufgespannt ist. geschaltetes Relais 53 (Fig. 1) dafür, daß die Um-Eine Gewindespindel 9 ist am Stativ befestigt. Das drehung fortgesetzt wird. Sobald die Nockenscheibe Getriebe der Vorrichtung wird von einem Motor 10 29 den Arm 27 freigibt, zwingt die Feder 28 den angetrieben, der am Gehäuse 1 befestigt ist und über 45 Blattstecher 25 gegen das Blatt 8 zu wippen, woeine Welle 11, Zahnräder 12 und 13 und eine Hohl- durch der Haken 22 zwischen die Zähne des Blattes 8 welle 14 eine Backenmutter 15, 16 dreht. Diese wird geführt wird (Fig. 2 und 5). Eine Nockenscheibe 54 mit Hilfe des Teiles 16 der Backenmutter mit der der Welle 30 schaltet nun ein Relais 55 ein, so daß Gewindespindel 9 von Hand in Eingriff gebracht die Fahrkupplung 19 erregt wird; diese ergreift den bzw. von dieser gelöst. Das mit Kupplungsflanschen 50 Flansch 17, so daß über die Zahnräder 12 und 13 17 und 18 versehene Zahnrad 12 sitzt frei auf der die Backenmutter 15, 16 in Umdrehung kommt und Welle. 11. Das Zahnrad 13 wird vom Zahnrad 12 infolge ihres Eingriffs mit der Gewindespindel 9 die angetrieben, sobald.dieses durch eine als Fahrkupp- Vorrichtung weiterbewegt.
lung, wirkende Magnetkupplung 19 über den Flansch Indem die Vorrichtung vorwärts gleitet, stößt der 17 starr mit der Welle 11 verbunden wird. Hierdurch 55 Haken 22 gegen den zunächst liegenden Zahn und wird die ganze Vorrichtung durch die nun umlaufende wird von diesem derart gekippt, daß über den Arm Backenmutter 15, 16 an der Spindel 9 entlang weiter- 23, 36 (Fig. 6) die Kontakte 42 und 43 in Berühbewegt. Eine als Bremskupplung wirkende Magnet- rung kommen. Damit wird ein Relais 56 (F i g. 2) kupplung 20 ist mittels eines Verbindungsstückes 21 . stromgeschlossen, um die Fahrkupplung 19 abzustelam Gehäuse 1 befestigt. Sobald die Magnetkupplung 60 len und so vom Flansch 17 zu trennen, während die 19 den Flansch 17 freigibt und damit die Vorrich- Bremskupplung 20 erregt wird, um jede weitere Betung zum Stehen bringt, nachdem die gewünschte wegimg der Vorrichtung dadurch zu verhindern, daß Wegstrecke zurückgelegt ist, zieht die in diesem sie den Flansch 18 festhält. Danach schaltet die Nok-Moment erregte Magnetkupplung 20 den Flansch 18 keilscheibe 52 das Relais 53 wieder ab, um die Maan, um jede weitere Bewegung des Gerätes zwang- 65 gnetkupplung 34 vom Flansch 35 zu trennen und daweise zu verhindern. durch die Welle 30 zum Stillstand zu bringen.
Hin Ilaken 22 (Fig. 2, 5 und 6) sitzt auf einem Nun legt der Arbeiter einen oder mehrere Ketten-Arm 23, der um einen Zapfen 24 schwenkbar ist fäden auf den Haken 22. Mit dem Schalterarm 51
schaltet der Arbeiter den Schalter 50 ein. Die Welle kommt wieder in Umdrehung, der Nocken 29 drückt auf den Arm 27 und zwingt dadurch den Blattstecher 25 zurück und zieht damit den Haken mitsamt dem Faden aus dem Blatt 8 heraus. Der Faden wird dann vom Haken 22 durch einen Finger einer umlaufenden Scheibe 58 abgestreift. Die Scheibe 58 steht über ihre Achse 61 und Zahnräder und 60 mit der Welle 30 in Verbindung.
Nachdem der Blattstecher 25 im Zurückwippen den Haken 22 von der Anschlaglage gegen einen Zahn des Blattes befreit hat, schwingt der Arm 23, um den Stift 24 unter Wirkung der Feder 37 in seine Ausgangsstellung, wodurch der Haken 22 vor die nächste Zahnlücke kommt. Mit Hilfe der Stellschraube 41 kann auf jede Zahnbreite eingestellt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Blattstechen, wobei eine sich schrittweise am Blatt entlang bewegende Vorrichtung einen Haken in die jeweils gewünschte Lücke zwischen zwei Blattzähnen einführt und diesen, mit einem oder mehreren Kettenfäden versehen, wieder zurückzieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in Bewegung gesetzt wird, nach dem der Haken zwischen zwei Zähne des Blattes eingeführt worden ist, wodurch der Haken an den nächsten in Fahrtrichtung liegenden Zahn stößt und, von diesem festgehalten, allmählich nach hinten gekippt wird, und daß die Vorrichtung ihren Weg um eine Strecke fortsetzt, die der Dicke des Zahnes plus der des Hakens entspricht, und dann selbsttätig angehalten wird, worauf der Haken zusammen mit dem vorgelegten Kettenfaden durch das Blatt zurückgezogen wird und, aus seiner durch den Zahn erzwungenen Kipplage befreit, in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, die ihn vor die nächste Zahnlücke stellt, in die er im folgenden Arbeitsgang eingeführt wird.
2. Blattstechmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer an eine Gewindespindel (9) kuppelbaren und von einem ständig laufenden Motor (10) über eine magnetische Fahrkupplung (17, 19) antreibbaren Backenmutter (15, 16) weiterbewegt und mittels einer magnetischen Bremskupplung (18, 20) angehalten wird und daß eine über eine weitere magnetische Kupplung (34, 35) an den ständig laufenden Motor (10) kuppelbare Nockenwelle (30) vorgesehen ist, deren Nocken (29) die Kippbewegungen eines den Haken (22) tragenden Blattstechers (25) steuert und deren Nocken (54) einen Schalter (55) zum Erregen der magnetischen Fahrkupplung (17, 19) steuert.
3. Blattstechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenmutter (15, 16) von Hand an die stillstehende Gewindespindel (9) anschließbar und von dieser lösbar ist.
4. Blattstechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (56) den Impuls von der magnetischen Fahrkupplung (17, 19) selbsttätig auf die magnetische Bremskupplung (18, 20) umschaltet.
5. Blattstechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ingangsetzen der Vorrichtung ein von Hand bedienter Schalter (50, 51) vorgesehen ist und daß zur Fortsetzung der Bewegung ein durch einen Nocken (52) der Nockenwelle (30) geschaltetes Relais (53) angeordnet ist.
6. Blattstechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (22) an einem Ende eines durch eine Feder (37) belasteten schwenkbaren Doppelhebels (23, 36) angebracht ist, der an seinem anderen Ende einen elektrischen Kontakt (42) trägt, der mit einem im Abstand einstellbaren Gegenkontakt (43) in Berührung kommt, wenn der Haken (22) bei seiner Fortschreitbewegung an einen Zahn des Blattes (8) stößt, wodurch das Relais (56) zum Anhalten der Vorrichtung geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813057C3 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine Knopfannaehmaschine
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2209968A1 (de) Automatische Kassettenband Wickel vorrichtung
DE1535928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Blattstechen
DE1535928B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschi neuen Blattstechen
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE732803C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einem eine stufenlose Regelung der Antriebsgeschwindigkeit bewirkenden Reibradgetriebe
DE1531022B2 (de) Vorrichtung zur steuerung von nebenvorgaengen bei schleppkreisfoerderern
DE444085C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE620661C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Knopflochnaehmaschinen
DE363633C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE972818C (de) Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE463932C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1535928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchziehen von Faeden einer Webkette durch das Blatt eines Webstuhls
DE961663C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE333346C (de) Kreuzeinlesemaschine
DE712038C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE259972C (de)
DE2844285A1 (de) Vorrichtung zum auffinden eines zerrissenen schussfadens bei greiferwebstuehlen
DE336113C (de) Anlassvorrichtung fuer den Antriebsmechanismus von Sprechmaschinen
DE428048C (de) Einrichtung zum Einruecken, Regeln und Ausruecken von Motorstrickmaschinen mit unmittelbarem Kraftantrieb
DE451324C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern