DE1665806C3 - Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät - Google Patents

Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät

Info

Publication number
DE1665806C3
DE1665806C3 DE19661665806 DE1665806A DE1665806C3 DE 1665806 C3 DE1665806 C3 DE 1665806C3 DE 19661665806 DE19661665806 DE 19661665806 DE 1665806 A DE1665806 A DE 1665806A DE 1665806 C3 DE1665806 C3 DE 1665806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive unit
motor
driven drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665806
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665806B2 (de
DE1665806A1 (de
Inventor
Gerhard 1000 Berlin Grieger
Helmut 4050 Moenchengladbach Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665806A1 publication Critical patent/DE1665806A1/de
Publication of DE1665806B2 publication Critical patent/DE1665806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665806C3 publication Critical patent/DE1665806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H3/264Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor using a travelling nut mechanism

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Durch die DTPS 6 54 660 ist ein Antrieb für elektrische Schalter bekanntgeworden, bei dem ein Motor eine Spindel dreht, auf der eine Wandermutter läuft. Die Wandermutter führt bei der Drehung der Spindel eine geradlinige Bewegung aus und betätigt dabei unmittelbar das Schaltgestänge des Schalters.
Eine weitere bekannte Antriebseinheit (US-PS 3198 907), die für Niederspannungs-Kompaktschalter mit eigener Sprungfunktion vorgesehen ist, umfaßt einen Elektromotor und eine von diesem direkt angetriebene Spindel sowie ein mit der Wandermutter verbundenes Kupplungsstück für den Betätigungshandgriff des Schalters. Alle Teile sind auf einer Grundplatte angeordnet, die an dem Schalter befestigt werden kann.
Beide bekannten Wandermutterantriebe liefern eine gleichförmige Antriebsbewegung. Diese ist angebracht bzw. ausi eichend für Schaltgeräte, die keiner sprungartigen Betätigung bedürfen oder auf Grund ihres Aufbaus bereits selbst eine Sprungfunktion besitzen. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit mit eigener Spmngcharakteristik zu schaffen. Hierzu geht die Erfindung von einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen motorgetriebenen Antriebseinheit aus.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die neue Antriebseinheit ist einfach aufgebaut und erfüllt dennoch die Anforderungen, die an Funktion und Betriebssicherheit gestellt werden. Zugleich ist am Ende eines Schaltvorgangs eine Trennung zwischen dem Spindelantrieb und dem die Schahbewegung übertragenden Hebel vollzogen.
Bei der Antriebseinheit nach der Erfindung kann mit Vorteil ais Feder eine an sich bekannte Torsionsstabfeder verwendet werden, wie sie für elektrische Schaltgeräte in der DT-PS 6 75 372 beschrieben ist Für die Feder wird dann nur geringer Raum benötigt, und man kommt mit geringen Bewegungen beim Spannen und beim Schallen aus.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
In den F i g. 1 bis 4 ist ein Motorantrieb für elektri-
sehe Schalter in vier aufeinanderfolgenden Stellungen schematisch dargestellt Man erkennt die Spindel 1, die zum Ein- und Ausschalten von einem nicht gezeichneten Elektromotor, gegebenenfalls über ein Getriebe, gedreht wird. Durch die Drehung der Spindel 1 in Rich-
tung des Pfeils 2 führt eine Wandermutter 3 eine geradlinige Bewegung aus, die durch den Pfeil 4 angedeutet ist. Die Wandermutter trägt einen Gleitzapfen 5, der mit einem Hebel 6 zusammenwirkt. Der Hebel ist an dem einen Ende eines Torsionsstabes 7 mit einem rechteckigen Querschnitt befestigt. Das dem Hebel 6 abgekehrte Ende des Torsionsstabes 7 ist festgehalten, so daß bei jeder Bewegung des Hebels 6 aus der Mittellage, wie sie z. B. durch den Pfeil 8 angedeutet ist, der Torsionsstab 7 gespannt wird. Der Hebel 6 ist symme-
trisch mit zwei Einschnitten 9 und 10 versehen, die zur Aufnahme von Mitnehmern 12 und 13 bestimmt sind. Die Mitnehmer sind an einer Scheibe 14 schwenkbar gelagert. Mit der Scheibe 14 ist eine nicht gezeichnete Welle des anzutreibenden Schalters gekuppelt.
In F i g. 1 ist die Vorbereitung des Einschaltvorgangs des Schalters gezeichnet. Die Wandermutter läuft in der Figur von links nach rechts und nimmt über den Zapfen 5 den Hebel 6 gegen den Uhrzeigersinn mit (Pfeil 8). Nach einer Drehung um 70° fällt der Mitnehmer 12 in die Ausnehmung 10 ein, wie in F i g. 2 gezeigt ist. Dadurch entsteht eine Kupplung zwischen der Scheibe 14 und der Feder 7. Gleichzeitig läuft die Wandermutter 3 mit dem Zapfen 5 unter dem Ende des Hebels 6 hindurch. Die Feder 7 kann sich entspannen und führt mit dem Hebel 6 eine Bewegung im Uhrzeigersinn aus (Pfeil 15). Bei dieser Bewegung wird der Schalter eingeschaltet, da die Scheibe 14 über den Mitnehmer 12 mit dem Hebel 6 gekuppelt ist.
In F i g. 3 ist der Beginn des Ausschaltvorgangs des Schalters gezeichnet. Die Spindel 1 wird dabei im Gegensinn gedreht (Pfeil 16). so daß die Wandermutter 3 mit dem Zapfen 5 in der Figur von rechts nach links läuft (Pfeil 17). Sie stößt dabei zunächst mit dem Zapfen 5 an dem dem Hebel 6 abgekehrten Ende 18 des Mitnehmers 12 an und bringt diesen durch eine Bewegung in Richtung des Pfeils 19 außer Eingriff mit dem Hebel 6. Anschließend wird der Hebel 6 im Uhrzeigersinn aus der Ruhelage ausgelenkt (Fig. 4). Nach einem Schwenkwinkel von 70° fällt der Mitnehmer 13 in die Ausnehmung 9 ein. Dadurch wird der Hebel 6 mit der Scheibe 14 gekuppelt, bevor der Zapfen 5 den Hebel 6 zu einer nicht dargestellten Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn freigibt.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Lasttrennschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Motorgetriebene Antriebseinheit mit einer Spindel und einer darauf laufenden Wandermutier zum Anbau an ein elektrisches Schaltgerät ohne eigene Sprungfunktion, gekennzeichnet durch einen mit der Wandermutter (3) zusammenwirkenden, eine Feder (7) spannenden, schwenkbar gelagerten Hebel (6), der symmetrisch zu seiner Mittellinie zwei Ausnehmungen (9,10) aufweist, durch eine konzentrisch zur Schwenkachse des Hebels (6) angeordnete Scheibe (14), die mit der Schaltwelle des Schaltgerätes verbunden ist, und auf der symmetrisch zu dem Hebel (6) zwei Mitnehmer (12,13) angeordnet sind, die mit den Ausnehmungen (9, 10) zusammenwirken, und durch Freigabe des Hebels (6) jeweils in den Endsellungen der Wandermutter (3).
2. Motorgetriebene Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) ein Torsionsstab ist.
DE19661665806 1966-11-14 1966-11-14 Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät Expired DE1665806C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106957 1966-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665806A1 DE1665806A1 (de) 1971-03-18
DE1665806B2 DE1665806B2 (de) 1975-05-15
DE1665806C3 true DE1665806C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=7527766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665806 Expired DE1665806C3 (de) 1966-11-14 1966-11-14 Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665806C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033042A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Abb Technology Ag Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665806B2 (de) 1975-05-15
DE1665806A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825355C2 (de) Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE1665806C3 (de) Motorgetriebene Antriebseinheit für ein elektrisches Schattgerät
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
DE2755960A1 (de) Motorisch angetriebenes heimwerkergeraet
DE659970C (de) Selbsttaetiger Quecksilberumschalter fuer Elektromotoren
DE327322C (de) Kontrollerantriebsvorrichtung
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0038288A1 (de) Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters
DE695478C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen, die nebptbeleuchtung mehrere Lichtquellen fuer sogenannte Luftschutzbeleuchtung haben
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE2429015C2 (de) Mit Endschaltern versehene Einrichtung zum Ein-, Aus- und Umschalten eines Elektromotors
DE617499C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
AT90435B (de) Arbeitszeit-Kontrollapparat.
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE2343028C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE526242C (de) Zeitschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee