DE1615028C3 - Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe - Google Patents

Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe

Info

Publication number
DE1615028C3
DE1615028C3 DE19661615028 DE1615028A DE1615028C3 DE 1615028 C3 DE1615028 C3 DE 1615028C3 DE 19661615028 DE19661615028 DE 19661615028 DE 1615028 A DE1615028 A DE 1615028A DE 1615028 C3 DE1615028 C3 DE 1615028C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact parts
handle
switch
toggle switch
glow lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661615028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615028A1 (de
DE1615028B2 (de
Inventor
Emmett J. Fairfield Conn. Mclaughlin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US440712A external-priority patent/US3294945A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1615028A1 publication Critical patent/DE1615028A1/de
Publication of DE1615028B2 publication Critical patent/DE1615028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615028C3 publication Critical patent/DE1615028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe sowie mit aus dem Griff herausgeführten zur Stromzuführung für die Glimmlampe dienenden Schleifkontaktteilen, die mit von den Schaltkontaktteilen unabhängigen, federnden Gegenkontaktteilen in dauerndem Kontakt stehen. Derartige Schalter werden vorwiegend zu dem Zweck verwendet, die Lage des Schalters, insbesondere in dunklen Räumen anzugeben.
Mit solchen bekannten Schleifkontakten vermeidet man Biegespannungen, die bei an Schienen angeklemmten Anschlußleitungen (US-PS 24 94 560) auftreten können. Ein bekannter Kippschalter weist zur Betätigung der Glimmlampe seitliche Schleifkontakte auf (DT-GM 19 09 357), die wegen der im Betrieb stärker als die radial zur Achse wirksame seitliche Toleranz zusätzliche Vorkehrungen erfordern, um ausreichend sichere Kontaktgabe zu gewährleisten. Mit im wesentlichen geradlinigen seitlich angeordneten Kontakten, die nur in einer bestimmten Schaltstellung Kontakt zu geben in der Lage sind, arbeitet ein anderer bekannter Schalter (US-PS 24 94 560). Die Kontaktgabe erfolgt bei diesen Schaltern im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Kippachse.
Mit einem Quecksilbergefäß, an dem auch die Anschlüsse für eine Glimmlampe angeordnet sind, arbeitet ein anderer bekannter Schalter (US-PS 24 34 065). Das die Arbeitskontaktierung ergebende Quecksilbergefäß weist jedoch keine Gleitkontakte auf, sondern steht in fester Position zum Kipphebel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, bei einem
Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe die Kontaktgabe zu verbessern, hohe Betriebsdauer zu erzielen und dennoch einen einfacheren Aufbau als bisher zu erreichen.
Die geschilderte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Leitungsenden der Glimmlampe zu den Schleifkontaktteilen ausgebildet und so gekrümmt sind, daß der Krümmungsmittelpunkt der Schleifkontaktteile mit der Achse des Drehzapfens des Griffs im wesentlichen zusammenfällt und daß die Gegenkontaktteile durch Verhakung an den ortsfesten Schaltkontaktteilen befestigt sind. Besonders wesentlich ist hierbei, daß der Krümmungsmittelpunkt der Schleifkontaktteile mit der Achse des Drehzapfens im wesentlichen zusammenfällt, wodurch die Kontaktgabe in einer gekrümmten Fläche radial zur Kippachse erfolgt. Dieser Schalter ist gegen Toleranzen weitgehend unempfindlich und in seinem Aufbau robust und einfach.
Nach einer Weiterbildung sind die federnden Gegenkontaktteile als an den ortsfesten Schaltkontaktteilen befestigte Drahtfedern ausgebildet. Sie können gegen Verdrehen gesichert werden, indem U-förmig geformte Enden der Gegenkontaktteile durch eine Bohrung in den ortsfesten Schaltkontaktteilen hindurchgeführt werden und man sie mit dem freien U-Schenkel an den Stirnseiten der Schaltkontaktteile anliegen läßt. Die Schleifkontaktteile und die Gegenkontaktteile können in einfacher Weise in Rillen des Griffes geführt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kipphebelschalter;
F i g. 2 zeigt den Schalter nach F i g. 1 in der Ansicht mit offenem Schalterdeckel;
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schaltergriffes;
F i g. 4 zeigt eine weitere Ansicht des Schaltergriffes nach F i g. 3;
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Schaltergriff nach F i g. 3 und 4 mit einer Glimmlampe;
F i g. 6 zeigt in der perspektivischen Darstellung die Kontakt- und Klemmenanordnung des Schalters nach Fig.l;
F i g. 7 zeigt in schematischer Darstellung das Schaltbild des Schalters nach F i g. 1;
F i g. 8 zeigt die Kontakt- und Klemmenanordnung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 9 zeigt in schematischer Darstellung das Schaltbild des Schalters nach F i g. 8.
Im einzelnen ist in F i g. 1 ein Kipphebelschalter 10 dargestellt, der die erfindungswesentlichen Merkmale beinhaltet. Er besitzt ein Isoliergehäuse 12, in dem Klemmen 14,16,18,20 (F i g. 6) in entsprechenden Ausnehmungen 22,24,26,28 angeordnet sind. Das Gehäuse 12 kann getrennte Grund- und Deckplatten 30, 32 einschließen, die durch ein hervorspringendes Joch 34 und Sicherungsschrauben 36 zusammengehalten sind. Die Klemmen 14, 16, 18, 20 sind mit je einer Schraube 38 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln für Leiter versehen. Der Kipphebelschalter 10 kann als Wechselschalter verwendet werden. Ein leitendes Brückenglied 40(Fi g. 6) verbindet die Klemmen 14 und 20, die mit federnden Laschen 42 versehen sind, miteinander. Die Klemmen 14 und 20 sind je mit einem federnden Schaltkontaktteil 44 und 45 versehen, die sich zu den
Klemmen 16 und 18 erstrecken. Kontaktstücke 46 sind an der Klemme 16 und am Schaltkontaktteil 44 vorgesehen. Desgleichen sind Kontaktstücke 48 an der Klemme 18 und am Schaltkontaktteil 45 vorgesehen. Die Kontaktstücke 46 oder 48 liegen normalerweise an den ortsfesten Schaltkontaktteilen 122 und 124 an — Schließstellung. Sie sind getrennt, wenn der Griff 50 betätigt wird, der mittels eines Zapfens 52 drehbar gelagert ist.
Der Griffteil 54 erstreckt sich seitlich nach außen und stützt sich an der Grundplatte bei 56 und 58 ab. Ein Hebelteil 60 des Griffes 50 springt durch öffnungen 62 und 64 der Deckplatte 32 und des Joches 34 nach außen, um den Schalter betätigen zu können. Um eine Bewegung des Griffes 50 über den Totpunkt zu ermögliehen, ist ein Gelenkteil 66 des Griffes 50 formschlüssig mit einem elastischen Kippglied 68 verbunden, das ebenfalls in einer Ausnehmung 70 der Grundplatte 30 untergebracht ist. Die Kontaktbewegung wird durch Nockenteile 72 und 74 bewirkt, die einander gegenüberliegend an den Drehzapfen 52 des Griffes 50 angebracht sind (F i g. 2) und die sich nach unten erstrecken, um auf die vorspringenden Laschen 73 und 75 (F i g. 6) auf den Schaltkontaktteilen 44 und 45 einzuwirken. Da der Schalter 10 als Wechselschalter vorgesehen ist, ist der Nockenteil 72 so ausgebildet, daß er auf die Lasche 73 einwirkt und dabei die Kontaktstücke 46 in der einen extremen Lage des Griffes 50 trennt, und der andere Nockenteil 74 ist so ausgebildet, daß er auf die Lasche 75 einwirkt und die Kontaktstücke 48 bei der anderen extremen Lage des Griffes 50 trennt.
Eine Lampenanordnung 76 (F i g. 5) setzt sich aus einer Glimmlampe 78 und einem Widerstand 80 zusammen und ist in einer Ausnehmung 82 des Griffes 50 untergebracht. Um einen geeigneten Leuchteffekt zu erreichen, besteht der Griff 50 günstigerweise aus einem durchsichtigen Plastikmaterial. Eine Leitung 84 verbindet den Widerstand 80 mit der Lampe 78, und eine weitere Lampenleitung 86 sowie eine Leitung 88 zum Widerstand 80 sind aus der Griffausnehmung 82 herausgeführt, um die elektrische Verbindung zu den Klemmen 16 und 18 herzustellen. Eine Abdeckplatte 90 aus Isolierstoff schließt die Griffausnehmung 82 und den Griffkörper 54 und kann in passender Weise in der richtigen Lage durch Einschnappen oder Einrasten gehalten sein. Sie kann aber auch, wie dargestellt, relativ fest eingepaßt sein und in der richtigen Lage durch die Vorrichtung 68, die mit dem Gelenkteil 66 zusammenwirkt, der sich von der Abdeckplatte 90 ausgehend in das Innere des Schalters 10 erstreckt, gehalten sein. Ansätze 92 auf gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplatten 90 begrenzen die Bewegung der Abdeckplatte 90. Die Abdeckplatte 90 schließt somit die Lampenanordnung 76 in der Griffausnehmung 82 ein. Auf jeder Seite der Abdeckplatte 90 sind passende Mittel, vorzugsweise Ausnehmungen, für die entsprechenden Leitungen 86 und 88 sowie eine weitere Ausnehmung % (F i g. 1) im Teil 54 des Griffkörpers vorgesehen, um die Leitungen 86 und 88 aus der Griffausnehmung 82 nach außen treten zu lassen.
Der Schaltergriff 50 ist so aufgebaut, daß der die freien Enden 98 und 100 der Leitungen 86 und 88 für eine direkte und wirksame Gleitverbindung mit den Klemmen 16 und 18 über entsprechende Gegenkontaktteile 102 und 104 gut abstützt. Vorzugsweise kann der gegen dieses Ende gerichtete Teil des Griffkörpers getrennte Rillen 106 und 108 aufweisen, die sich in der Drehrichtung des Griffes 50 erstrecken. Die Leitungsenden 98 und 100 sind in diesen Rillen 106 und 108 geführt und erstrecken sich in Drehrichtung, so daß sie einen ständigen Kontakt mit den Gegenkontaktteilen 102 und 104 in allen Drehstellungen des Griffes 50 gewährleisten. Um die Leitungsführung in den Rillen 106 und 108 zu erleichtern, sind die Rillen 106 und 108 zwischen den Nockenteilen 72 und 74 und der Abdeckplatte 90 angeordnet und stehen mit dem Griffkörper und den Ausnehmungen 94 und 96 in Verbindung. Die Rillen 106 und 108 besitzen ferner entsprechende Grundflächen 110 und 112, die um die Drehachse des Drehzapfens 52 verlaufen. Die Leitungsenden 98 und 100 treten aus den Ausnehmungen 94 und 96 aus und sind gegen die Rillen 106 und 108 abgebogen, wie mit der Positionsziffer 114 angedeutet ist und laufen um die Drehzapfenachse zu den Rillengrundflächen 110 und 112, wobei ein beständiger Kontakt zwischen den Leitungsenden 98 und 100 sowie den Gegenkontaktteilen 102 und 104 gegeben ist. Die Leitungsabschlüsse 116 und 118 können verhältnismäßig scharf aus den Rillen 106 und 108 hervortreten und gegen eine Griff- oder Nockenteilfläche 119, wie bei 120 angedeutet (F i g. 5), gerichtet sein, um ein Nachgeben der Leitungsenden 98 und 100 in den Rillen 106 und 108 wirksam zu verhindern und dabei einen äußerst festen Sitz der Leitungsenden 98 und 100 in den Rillen 106 und 108 zu gewährleisten.
Die Rillen 106 und 108 sind günstigerweise genügend breit, um die Leitungsenden 98 und 100 sowie die Gegenkontaktteile 102 und 104 so einander zuzuordnen, daß sie sich überlappen; aber sie sind nicht so breit, daß die Leitungsenden 98 und 100 sowie die Gegenkontaktteile 102 und 104 in den Rillen 106 und 108 nebeneinander zu liegen kommen, ohne richtig zusammenzuwirken. Die Rillentiefe ist vorzugsweise ausreichend, um die Leitungsenden 98 und 100 und die Gegenkontaktteile 102 und 104 in der beschriebenen Überlappungslage zu halten. Hierbei kann die Wand für diesen Zweck besonders geformt werden, wenn die Ausweitung der Nockenteile 72 und 74 unzureichend ist.
Als Gegenkontaktteile 102 und 104 dienen langgestreckte leitende Arme, die sich von den ortsfesten Schaltkontaktteilen 122 und 124 für die Klemmen 16 und 18 zu den Leitungsenden 98 und 100 der Lampenanordnung in den Griffrillen 106 und 108 erstrecken. Vorzugsweise sind die Gegenkontaktteile 102 und 104 genügend elastisch, um einen Kontaktdruck gegen die Leitungsenden 98 und 100 zu erzeugen und dabei eine gleitende Verbindung herzustellen. Die Gegenkontaktteile 102 und 104 können mit geeigneten Gleitmitteln versehen sein, um die Reibung mit den Leitungsenden 98 und 100 zu verringern. Vorzugsweise wird zu ihrer Herstellung ein Draht mit U-förmig geformten Enden 126 für die leitende Befestigung an den Schaltkontaktteilen 122 und 124 verwendet.
Innerhalb der Schalteranordnung wird das U-förmige Ende 126 des Gegenkontaktteiles 102 bzw. 104 so weit durch eine Bohrung 128 in den ortsfesten Schaltkontaktteilen 122 oder 124 geführt, bis der Abschlußteil 130 an dem stirnseitigen Abschluß 132 oder 134 an den Schaltkontaktteilen 122, 124 anliegt. Tie Gegenkontaktteile 102 und 104 sind somit in ihrer Drehbewegung begrenzt und erstrecken sich in einer Richtung, die der der Rillen 106 und 108 entspricht. Wenn abschließend der Griff 50 am Schalter 10 befestigt ist, so sind die Gegenkontaktteile 102 und 104 in den Rillen 106 und 108 festgelegt, und die freien Enden 136 der Gegenkontaktteile 102, 104 (Fi g. 1) sind innerhalb des Schalter-
gehäuses 12 elastisch verformt und ermöglichen somit eine feste Verbindung zwischen den U-förmig geformten Enden 126 der Gegenkontaktteile und den Schaltkontaktteilen 122 und 124, insbesondere im Gebiet, das in F i g. 6 mit der Positionsziffer 138 bezeichnet ist.
In F i g. 7 ist ein Wechselschalter-Stromkreis 140 in schematischer Weise dargestellt. Er umfaßt zwei Wechselschalter 10a und 106, die zwischen den Leitungen 142 und 144 angeordnet sind und eine Belastung, beispielsweise eine Lampe 146, speisen. Lampenanordnungen 76a und 766 sind zwischen den Verbindungsleitungen 148 und 150 der Schalter angebracht. In der dargestellten Schalterstellung ist die Lampe 146 ausgeschaltet und liegen die Lampenanordnungen 76a und 766 an Spannung. Wenn der Schalter 10a oder 106 in seine andere Lage gedreht wird, wird die Lampe 146 gespeist und die Lampenanordnung 76a und 766 abgeschaltet.
In einem schematisch dargestellten Stromkreis 152 in F i g. 9 ist ein einpoliger Schalter 10c angebracht, um die Belastung 154 über die Leitungen 156 und 158 zu speisen. Der Schalter 10c ist durch eine Lampenanordnung 76c überbrückt, die an Spannung liegt, wenn der Schalter 10c sich in der gezeichneten Aus-Stellung befindet. Ist der Schalter 10c eingeschaltet, so liegt die Belastung 154 an Spannung, und die Lampenanordnung 76c ist spannungslos.
Die geeigneten Kontakte, die Schaltkontakt- und Gegenkontaktanordnung für einen Schalter 10c, wie er in F i g. 9 dargestellt ist, sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in F i g. 8 bezeichnet. Hierbei ist nur mehr ein Schaltkontaktteil 45c vorhanden. Ferner sind nur mehr die Klemmen 14c, 18c und 20c vorgesehen. An der Klemme 20c ist eine Leiterbefestigungsschraube 38 vorgesehen, die an der Klemme 14c fehlt. Ein Gegenkontaktteil 104c geht von der Klemme 18c aus, wie bei der Vorrichtung in Fig.6, aber das andere Gegenkontaktteil 102c erstreckt sich von der Klemme 14c in die entgegengesetzte Richtung. Die Verbindung der Gegenkontaktteile 102c und 104c mit den Lampenleitungen 86 und 88 erfolgt entsprechend der in F i g. 6 beschriebenen Anordnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe sowie mit aus dem Griff herausgeführten zur Stromzuführung für die Glimmlampe dienenden Schleifkontaktteilen, die mit von den Schaltkontaktteilen unabhängigen, federnden Gegenkontaktteilen in dauerndem Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsenden (98, 100) der Glimmlampe (78) zu den Schleifkontaktteilen (98,100) ausgebildet und so gekrümmt sind, daß der Krümmungsmittelpunkt der Schleifkontaktteile mit der Achse des Drehzapfens (52) des Griffs (50) im wesentlichen zusammenfällt und daß die Gegenkontaktteile (102, 104, 102c, 104c) durch Verhakung an den ortsfesten Schaltkontaktteilen (122,124) befestigt sind.
2. Kipphebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Gegenkontaktteile (102, 104, 102c, 104c) als an den ortsfesten Schaltkontaktteilen (122, 124) befestigte Drahtfedern ausgebildet sind.
3. Kipphebelschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmig geformte Enden (126) der Gegenkontaktteile (102, 104, 102c, 104c) durch eine Bohrung (128) in den ortsfesten Schaltkontaktteilen (122, 124) hindurchgeführt und mit dem freien U-Schenkel (130) durch Anlegen an den Stirnseiten (132, 134) der Schaltkontaktteile (122,124) gegen Verdrehen gesichert sind.
4. Kipphebelschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontaktteile (98, 100) und die Gegenkontaktteile (102, 104, 102c, 104c) in Rillen (106, 108) des Griffes (50) geführt sind.
DE19661615028 1965-03-18 1966-03-15 Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe Expired DE1615028C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44071265 1965-03-18
US440712A US3294945A (en) 1965-03-18 1965-03-18 Switch device with illuminated switch handle
DEW0041138 1966-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615028A1 DE1615028A1 (de) 1970-04-16
DE1615028B2 DE1615028B2 (de) 1975-09-04
DE1615028C3 true DE1615028C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120969T2 (de) Verbesserte lampen und lampenfassungen für auslagenbeleuchtung
DE29914147U1 (de) Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
EP1529302A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
EP1135784B1 (de) Kontaktelement
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe
CH620791A5 (de)
DE1615028B2 (de)
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE69839267T2 (de) Verbindungsschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3920758C2 (de)
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
AT87297B (de) Elektrischer Schalter.
DE1765474C3 (de) Schalter mit lösbarem Lampengehäuse
EP0611481B1 (de) Elektrischer schalter
DE69611005T2 (de) Lampenhalterung für an einer Wand befestigte Schalteinrichtung und ensprechende Schalteinrichtung
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement