DE829760C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE829760C
DE829760C DEH6085A DEH0006085A DE829760C DE 829760 C DE829760 C DE 829760C DE H6085 A DEH6085 A DE H6085A DE H0006085 A DEH0006085 A DE H0006085A DE 829760 C DE829760 C DE 829760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
movable contact
switch according
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6085A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Kershaw Haydon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE829760C publication Critical patent/DE829760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18896Snap action

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 1952
H6o85VIIIb/2ic
Elektrischer Schalter
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter und befaßt sich mit einer besonderen Schalterart mit einem schachtelartigen Grundteil oder Gehäuse aus Isoliermaterial, welches feste Kontakte an wenigstens zwei seiner Ecken enthält, während die beweglichen Kontakte von einem U-förmigen Schaukelbügel getragen werden. Der Bügel besitzt sich von seinen Enden erstreckende Zapfen mit Sitzen in den oberen Rändern entgegengesetzter Seiten des Gehäuses und wird durch einen von dem Deckel des Gehäuses getragenen Drücker mittels einer gefederten Spreize betätigt, welche sich von dem Ende des Drückers bis zum Grundteil des Bügels erstreckt.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Konstruktionseinzelheit, einen beweglichen Kontakt an dem Bügel zu befestigen. Ihr Ziel ist, eine verbesserte Einrichtung zu schaffen, welche einfach in Massenherstellung anzufertigen ist, und sie will auch eine verbesserte Isolierung im Vergleich zu ao der bisher bekannten schaffen.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Schalter dieser Art der bewegliche Kontakt mechanisch mit dem Bügel durch einen gegossenen Block aus Isoliermaterial mit Nuten an seinen entgegengesetzten Seiten verbunden, in welch einer der bewegliche Kontakt ruht, während mindestens ein Teil der Seite des Bügels in der anderen ruht. Vorzugsweise besitzt die Nut für den beweglichen Kontakt V-Form in Vorderansicht und nimmt einen entsprechenden Teil des Kontakts auf, welcher darin gegen Längsbewegung festgehalten wird.
Bei einer bekannten Konstruktion werden zwei getrennte Kontaktflügel benutzt, welche an gegenüberliegenden Seiten eines Segments aus dünnem Isoliermaterial durch Zungen befestigt sind, welche von einem der Kontaktflügel durch Löcher in der Isolierung ragen und über gegenüberliegende Seiten des anderen Kontaktflügels gebogen sind. An seiner oberen Ecke oder der Mitte besitzt das Segment eine öffnung für den Durchlaß eines Zapfens, ίο durch welchen es getragen wird, während es an seinem Umfang mit einer gleichen Ausnehmung für den Durchgang eines Vorsprungs ausgebildet ist, um sicherzustellen, daß Schaukelbewegungen des Bügels dem beweglichen Kontakt mitgeteilt werden. Um Kontakt zwischen dem Seitenglied des Bügels und dem anstoßenden Kontaktflügel zu verhüten, ist ein weiteres schmales langes Stück aus sehr dünnem Isoliermaterial von rechteckiger Form mit Kerben oben und unten für den Durchgang ίο des Zapfens und des Vorsprungs zwischen dem Bügel und der beweglichen Kontaktzusammenstellung angeordnet. Diese Einrichtung zum Isolieren des Bügels von dem beweglichen Kontakt schafft verschiedene Spalten, über welche der Funkenweg sehr kurz ist.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird jedoch der bewegliche Kontakt an einer Seite ganz von dem Isolierblock getragen, und kein Teil von ihm braucht durch den Block an der anderen Seite zu ragen. Daher liegt eine bemerkenswert dicke Schicht aus Isoliermaterial zwischen dem Bügel und dem beweglichen Kontakt.
Bei einer Konstruktion endet die Nut für den Bügel in einem durch den Block durchgehenden Loch, durch welches sich ein Zapfen des Bügels erstreckt. Der Block kann im allgemeinen von Dreiecks- oder Kreissektorgestalt sein und sich gegen das dem Zapfen benachbarte Ende verjüngen, um dadurch an seinem anderen Ende breiter zu sein und dem beweglichen Kontakt zusätzliche Abstützung zu geben.
Der bewegliche Kontakt kann aus einem Paar gleicher, paralleler, miteinander an ihrer Mitte durch Niete verbundener Metallstreifen oder -flügel bestehen, deren äußerste Enden dazu dienen, die festen Kontakte in einer Stellung des beweglichen Kontakts zu umfassen. Diese Flügel können von umgekehrter W-Form sein.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, aber eine besondere Ausführungsform soll beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, welche darstellen: Fig. ι Endaufriß im Schnitt eines Schalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 Grundriß des Schalters von Fig. 1 nach Entfernung von Deckel und anderer Teile,
Fig. 4 Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 und 6 vergrößerte perspektivische Ansichten von zwei Seiten eines beweglichen Kontaktträgers, welcher einen Teil der Einrichtung des Schalters von Fig. 1 bildet.
Bei dieser Ausführungsform ist die Erfindung auf einen Druckknopfschalter angewendet, dessen allgemeine Einrichtung und Teile gleich denen bekannter Konstruktionen sind. So ist der Schalter in einem Körper oder Gehäuse 10 schachtelartiger Form, aus einem einzigen Gußstück aus Kunstharz bestehend, enthalten, dessen Länge etwas größer als seine Breite und dessen obere Fläche mit einem Deckel 11 versehen ist. In der Mitte jedes Endes des Gehäuses 10 befindet sich ein Ansatz 12, welcher zur Unterbringung eines Glieds 13 zwecks Befestigung des Deckels an dem Gehäuse dient. Der Hauptteil des Ansatzes 12 dient zur Lagerung fester Kontakte 14, welche in den Ecken des Gehäuses 10 angebracht sind. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausfü'hrungsform besitzt der Schalter nur zwei feste Kontakte 14 zur Verwendung als Einpol-Einwegschalter. Er könnte aber ebensogut mit vier festen Kontakten in den vier Ecken des Gehäuses zur Verwendung als Zweipoloder Zweiwegschalter versehen sein. Jeder Kontakt 14 ist aus einem Metallpreßstück geformt, woran ein Leitungsdraht 15 angelötet ist, welcher durch ein Loch 16 in der Wand des Gehäuses 10 geht. Ein Blatt 17 aus Isoliermaterial erstreckt sich parallel zu einer oder jeder Seite des Gehäuses zur Stützung der festen Kontakte 14 und zur Schaffung einer Führung oder Bahn für den beweglichen Kontakt. Die isolierte Bahn 17 ist von reckteckiger Gestalt, wobei ein großer Halbkreis aus dem Material entfernt ist. Die Teile jedes festen Kontakts 14, mit welchen der bewegliche Kontakt in Eingriff kommt, umfassen gegenüberliegende Seiten dieser Bahn, und zwar die des einen Kontakts 14 nahe dem oberen Ende des Gehäuses 10 und die des anderen Kontakts 14 nahe dem Boden des Gehäuses, wie in Fig. 4 gezeigt.
Der bewegliche Kontakt wird von einem U-förmigen Schaukelbügel 20 getragen. Von den Enden des Bügels springen Zapfen 21 vor. Diese Zapfen werden von Sitzen 22 aufgenommen, von welchen jeder in der Mitte des oberen Rands einer Seitenwand des Gehäuses 10 angegossen ist.
Der bewegliche Kontakt 23, von welchem nur ein einziger in der beschriebenen Einwegausführungsform vorgesehen ist, besteht aus einem Paar Flügeln, deren Enden 24 die Bahn 17 umfassen und hin und her schwingen können, um entweder die festen Kontakte 14 zu überbrücken oder, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einem anderen Teil in Eingriff ohne Überbrückung der festen Kontakte zu stehen.
Die zwei Flügel des beweglichen Kontakts 23 sind auf derselben Seite eines Isolierträgers 25 angeordnet. Die Flügel sind von umgekehrter offener W-Form und an ihrer Mitte durch Niet 26 miteinander vernietet. Wie am besten aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, besteht der Träger 25 aus einem Gußstück von synthetischem Harz von im allgemeinen Sektorgestalt, von welcher eine Fläche mit einer offenen V-förmigen Nut 27 versehen ist, um den beweglichen Kontakt aufzunehmen. Die Nut 27 besitzt eine kreisförmige Ausnehmung 28 in ihrer inneren Fläche, um den Kopf des Niets 26 unterzubringen, und erstreckt sich quer über die Fläche
des Trägers 25 in der in Fig. 5 dargestellten Art. In dieser Nut 27 liegt das Mittelteil des umgekehrte W-Form besitzenden beweglichen Kontakts 23, wie in Fig. 4 gezeigt. Befestigung des bewegliehen Kontakts ist nicht notwendig, da er sich nicht in Längsrichtung wegen der V-Form der Nut 27 bewegen und auch, weil er über der Bahn 17 sitzt, die Nut nicht verlassen kann.
Λ11 seinem entgegengesetzten Ende ist, wie in Fig. 6 gezeigt, der Träger 25 mit einer graden Nut 29 versehen, um die Seite des Bügels 20 aufzunehmen. An ihrem oberen Ende erstreckt sich diese Nut völlig durch den Träger bei 30, so daß der Träger auf dem Zapfen 21 des Bügels befestigt werden kann. Die Seite des Bügels tritt in die Nut 29 ein und stellt sicher, daß die Bügelbewegung dem beweglichen Kontakt 23 durch den Träger 25 mitgeteilt wird. Der kreisförmige Rand 31 des Trägers 25 ist frei von der Bahn 17 und mit einem vorspringenden Ansatz 32 versehen, welcher sich zu einer Seite der Bahn 17 erstreckt, um zusätzliche Isolierung zwischen den festen Kontakten 14 und dem Bügel 25 zu gewähren.
Wie bei den bekannten Konstruktionen wird eine Schnappbewegung des Bügels durch einen von Deckel 11 des Gehäuses 10 getragenen Drücker 40 herbeigeführt. Der Drücker 40 ist an einem Stift 41 innerhalb eines Zylinderrohrs 42 angezapft, welches sich nach oben, von einer Metallplatte 11' erstreckt, die einen Teil des Deckels bildet. Ferner ist Drücker 40 mit dem Bügel 20 durch eine Spreizfeder 43 verbunden, deren unteres Ende über eine Zunge 44 in dem Grundteil des Bügels sitzt. Das obere Ende der Spreizfeder 43 trägt eine Kappe 45, innerhalb welcher die Spitze 46 des Drückers 40 sitzt. Der Drücker 40 wird bei dieser Konstruktion durch einen Druckknopf 47 betätigt, dessen aufeinanderfolgende Abwärtsbewegungen den Drücker 40 abwechselnd ili entgegengesetzten Richtungen mittels einer von dem Druckknopf 47 getragenen Spreize 48 in bekannter Weise umstellen. Wenn gewünscht, kann statt dessen der Drücker 40 unmittelbar betätigt werden, wenn die Erfindung auf einen Kippschalter angewendet wird.
Der Schalter ist mit Muttern versehen, welche auf den sich nach oben erstreckenden, mit Gewindegang versehenen Zylinder 42 aufgeschraubt sind. Eine solche Mutter ist bei 49 in der Zeichnung dargestellt. Diese Muttern dienen dazu, den Schalter in einem Loch einer Verkleidung oder in einer anderen erforderlichen Lage anzubringen.
Es ist klar, daß, wenn der Schalter als Zweiweg- oder Zweipolschalter verwendet werden soll, es nur notwendig ist, feste Kontakte 14 in allen vier Ecken des Gehäuses 10 und einen zweiten beweglichen Kontakt 23, Träger 25 und Bahn 17 vorzusehen, wobei die zwei Träger und beweglichen Kontakte auf gegenüberliegenden Seiten des Bügels 20 angeordnet werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Konstruktion beschränkt. An Stelle der Herstellung in einem Stück durch Gießen kann das Gehäuse 10 aus gepreßten Schichten von isoliertem Blattmaterial bestehen, wobei Metallplatten und Niete gewünschtenfalls eingeschlossen sein können, um größere Stärke zu geben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Schalter mit schachtelartigem Gehäuse aus Isoliermaterial, welches feste Kontakte an mindestens zwei seiner Ecken und einen beweglichen von einem U-förmigen Schaukelbügel getragenen Kontakt, welcher Bügel sich von seinen Enden in Sitze in den oberen Rändern gegenüberliegender Seiten des Gehäuses erstreckende Zapfen besitzt, und einen von einem Deckel des Gehäuses getragenen, mit einer sich von seinem Ende bis zum Unterteil des Bügels erstreckenden Spreizfeder versehenen Drücker enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt mechanisch mit dem Bügel durch einen gegossenen Block aus Isoliermaterial verbunden ist, welcher Nuten auf seinen gegenüberliegenden Seiten besitzt, in welch einer der bewegliche Kontakt ruht, während mindestens ein Teil von der Seite des Bügels in der anderen ruht.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut für den beweglichen Kontakt in Vorderansicht V-Form besitzt und einen entsprechenden Teil des beweglichen Kontakts aufnimmt, welcher dadurch gegen Längsbewegung festgehalten wird.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut für den Bügel in einem Loch endet, welches durch den Block hindurchgeht und durch welches ein Zapfen des Bügels sich erstreckt.
  4. 4. Schalter nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Block im allgemeinen Dreieck- oder Sektorform besitzt und sich nach dem dem Zapfen benachbarten Ende verjüngt, so daß er an seinem entgegengesetzten Ende breiter ist und dem beweglichen Kontakt zusätzliche Abstützung gibt.
  5. 5. Schalter nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt aus einem Paar gleicher, paralleler, aneinander durch Niete in ihrer Mitte befestigter Metallstreifen oder -blätter besteht, deren äußerste Enden dazu dienen, die festen Kontakte in einer Stellung des beweglichen Kontakts zu umfassen.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt die Form eines umgekehrten W besitzt.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn aus dünnem isolierendem Blattmaterial vorgesehen ist, deren oberer Rand gekrümmte Form besitzt und sich zwischen die festen Kontakte und mindestens über einen von ihnen hinaus erstreckt, um von den äußersten Enden des beweglichen Kontakts umfaßt zu werden und diese zu führen,
    wenn sie von den festen Kontakten beim öffnen des Schalters hinweggleiten und umgekehrt.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block eine mit ihm aus einem Stück gegossene Verlängerung bzw. einen Ansatz besitzt, der sich von seiner von dem Zapfen entfernten Kante erstreckt, um die Führungsbahn zu überlappen und eii.en zusätzlichen Schirm aus Isoliermaterial zwischen Bügel und festem Kontakt zu erzeugen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 2939 1.52
DEH6085A 1948-12-16 1950-10-01 Elektrischer Schalter Expired DE829760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32576/48A GB651127A (en) 1948-12-16 1948-12-16 Improvements relating to electric snap action switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829760C true DE829760C (de) 1952-01-28

Family

ID=10340791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6085A Expired DE829760C (de) 1948-12-16 1950-10-01 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2623960A (de)
DE (1) DE829760C (de)
GB (1) GB651127A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051810A (en) * 1953-12-04 1962-08-28 Wahlstrom Gustaf Adolf Push button switch
US2988613A (en) * 1959-12-03 1961-06-13 Controls Co Of America Alternate action switch
US3046377A (en) * 1960-10-19 1962-07-24 United Carr Fastener Corp Push push switch
US3270157A (en) * 1964-09-24 1966-08-30 Arrow Hart & Hegeman Electric Snap mechanism for slow-break electric switches
US3321983A (en) * 1965-01-04 1967-05-30 Master Specialties Company Tilting bar alternate action switch mechanism
FR1438352A (fr) * 1965-03-18 1966-05-13 Russenberger Ets Interrupteur à bouton-poussoir à actionnement momentané
US3366808A (en) * 1966-01-03 1968-01-30 Friden Inc Keyboard key transducer
US3328316A (en) * 1966-01-24 1967-06-27 Chevron Res Method of depositing metals on siliceous supports
US4095070A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 C & K Components, Inc. Miniature pushbutton switch
US4204102A (en) * 1977-12-16 1980-05-20 Nartron Corporation Electrical switch
DE3412027A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Druckknopfschalter
GB2209626B (en) * 1985-12-06 1989-10-18 Tenby Ind Public Limited Compa Electrical switch
GB2183913B (en) * 1985-12-06 1989-10-11 Bsr Electrical switch
US4754106A (en) * 1987-03-23 1988-06-28 Symbolic Displays, Inc. Double cammed push-button switch and methodology for operation of the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181524A (en) * 1914-04-17 1916-05-02 Francis Keil & Son Arc-breaking insulation-block for electric switches.
US1880775A (en) * 1929-08-17 1932-10-04 Weber Electric Company Electrical switch
US1860876A (en) * 1930-05-01 1932-05-31 Weber Electric Company Electrical switch
US1854211A (en) * 1930-12-24 1932-04-19 Cutler Hammer Inc Electric switch
US1905914A (en) * 1932-05-05 1933-04-25 Cutler Hammer Inc Electric snap switch
US2179252A (en) * 1936-10-12 1939-11-07 Kingston Products Corp Electrical control means
US2295484A (en) * 1941-06-30 1942-09-08 Cutler Hammer Inc Push-push operating mechanism for electric switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB651127A (en) 1951-03-14
US2623960A (en) 1952-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE975760C (de) Mehrfachschiebeschalter
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE2162460C3 (de)
DE1801315C3 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE2026024B2 (de) Schiebewiderstand mit schalter
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
DE2512354A1 (de) Elektrischer schalter
DE3107366C2 (de) Druckknopfschalter mit einer herzförmigen Steuerkurve
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE2014496B2 (de) Schaltereinheit fuer miniatur-drehschalter
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2413896A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2700809C3 (de) Elektrischer Schubschalter