DE2026024B2 - Schiebewiderstand mit schalter - Google Patents

Schiebewiderstand mit schalter

Info

Publication number
DE2026024B2
DE2026024B2 DE19702026024 DE2026024A DE2026024B2 DE 2026024 B2 DE2026024 B2 DE 2026024B2 DE 19702026024 DE19702026024 DE 19702026024 DE 2026024 A DE2026024 A DE 2026024A DE 2026024 B2 DE2026024 B2 DE 2026024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sliding body
sliding
contact pieces
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026024C3 (de
DE2026024A1 (de
Inventor
Tadashi Osaka Oka Shunzo Hirakata Yano, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2026024A1 publication Critical patent/DE2026024A1/de
Publication of DE2026024B2 publication Critical patent/DE2026024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026024C3 publication Critical patent/DE2026024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/44Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • H01C10/40Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path screw operated
    • H01C10/42Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path screw operated the contact bridging and sliding along resistive element and parallel conducting bar or collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebe- rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Gleitkörpers
widerstand mit Schaller mil einem uinnelarti» ausue- bewegt werden, wenn das Bauteil unter gleichzeitiger
bildeten, d. h. unten offenen länglichen Gehäuse, mit Betätigung des Schallers mit den Bereichen der
einer Grundplatte aus Isoliermaterial, welche zusam- federnden Arme in Eingriff kommt.
men mit dem Gehäuse einen geschlossenen Kanal 5 Mit der Erfindung wird ein Schiebewiderstand mit
bildet und in Längsrichtung mit zwei Führmmsschie- Schalter geschaffen, der einfach im Aufbau ist, mit
neu sowie mi1 einer I .eilerschiene und einer Wider- kleinen Abmessungen hergestellt werden kann, und
siandsschiene versehen ist. wobei die Leitschiene der eine zuverlässige Schalterbetätigung gesiattet,
.!iid die Widerstandsschiene im Endbereich jeweils wobei der Schaltvorgang derart schlagartig erfolgt,
üiii .Anschlußkontakten verbunden sind, mit einem io daß dabei eine nennenswerte Änderung des Wider-
üinerhalb des geschlossenen Kanals längsverschieb- standswertes unterbleibt.
;\.r gelagerten Gleitkörper, welcher mit zwei seitli- Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes
Jien Absätzen auf den Führungsschienen der Grund- des Anspruchs! sind in den Ansprüchen 2 bis 10
[■■!alte aufliegt und mindestens zwei an der Leit- enthalten.
schiene bzw. an der Widerstandsschiene anlieuende 15 Einige besonders vorteilhafte Ausführungsformen
..[id miteinander verbundene Schleifkontakte auf- der ' ι findung sind in den Zeichnungen dargestellt
...lsi und von an der Gehäuseoberseite anliegenden und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
; edcrc'.ementen gegen die Grundplatte uepreßt wird. Fit!. I eine perspektivische Ansicht einer Auslüh-
i welcher mit einem durch die Gehä.isewancluiiü runtisl'orm tier Erfindung, wobei ι eile weggcbrochen
idurchragenden Schieber verbunden und zumin- 20 sind.
i- Λ an einem Linie mil einem einen Sehaller beiäli- F i g. 2 eine Schniiiansichi nach der Lü.ie A -A' in
,ilen Bauteil versehen ist. Fi <■ I.
Is sind bereits die \erschiedeiisleii Bauarten von F i ». 3 und 4 i bersichlszeichnungen zur Lrläuie-
. 1 .inderlichen Widerständen bekannt, welche mit rung des Zusammenwirkens des Schalters mit dem
■.ein Schaller zum Unterbrechen des Stromkreises 25 Schaller-Betäiigimgsbauteil bei der in Fig. 1 darge-
.!sehen sind. Keine dieser bekannten Bauarten er- stellten Ausführungsform.
'.■■.an aber einen derartig schlagartigen Schaltvor- F i ». 5 und 6 I bersichtszeichnungen zur I iiaute-ιμ. daß dabei jegliche Änderung des Widerstands- lung einer Ausführungsform mit abgeändertem
: les unterbleibt. Schaiier-Betätigungsbauteil.
\i;s der USA.-Patentschrift 3 341800 ist bereits 30 F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren
ί Schiebewiderstand der Eingangs genannten Bau- Ausführungsform der Erfindung, wobei Teile wegge-
:.:· bekannt, welcher mit son dem Gleitkörper betä- brochen sind.
:. :en Schaltern versehen ist. In dieser Druckschrift F i g. S und 9 l bersichlszeichnungen zur Erläuie-
:■-' /war erläutert, ssie der obere Bereich des Gleit- runt! des Zusammenwirkens des Schalters mit dem
'.·"■! I iers aiii die Druckknöpfe der Schalter einwirken 35 Schalter-Betätigungsbauteil bei dieser Auslührungs-
MiIl. es Ich! jedoch jeglicher Hinweis darauf, wie die form.
Vluilter selbst ausgebildet sein sollen. F i g. 10 eine perspektivische Ansicht zur Erläute-
! iiie Kombination son einem v-nänderbaren rung der Bauweise des Schalter-Betätigungsbauteils
Wi.!erstand mit einem Schalter ist auch aus der bei einer weiteren Ausführungsforir. der Erfindung.
I 'S V-Patentschrift 3 370 261 bekannt. Bei dieser be 40 und
!•,.viiiten Vorrichtung erfolgt die Veränderung des Fig. 11. 12 und 13 Lbersichtszeichnungen zur Er-
W'iderstandes aber nicht durch eine Länasversch'c- läuterung des Zusammenwirkens des Schalters mit
bung des Gleitkörpers, ssie dies bei dem erfindungs- dem bei dieser Ausführungsform vorgesehenen
geinäßen Schiebewiderstand der Fall ist. sondern Schalter-Betätigungsbauteil bei der Vornahme eines
durch eine Drehbewegung, weswegen auch die Bewe- 45 Schaltvorgangs.
gtiiig der den Schaller betätigenden Mittel eine an- Bei der Anordnung nach F i g. 1 ist eine Grund-
deie ist. platte 1 aus einem dielektrischen Material 'orgcse-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ilen, welche mit zwei nach oben ragenden Führungs-
Schiebew iderstand mit Schalter zu schaffen, welcher scnienen 2 und 3 verschen ist. die sich im svesentli-
cinen derart schlagartigen Schaltvorgan» ermöglich;. 50 chen parallel zu einer gedachten Li'ngsmit'.ellinie 40
ilaß dabei jegliche Änderung des Widerstandssveries der Grundplatte 1 erstrecken. Die Grundplatte 1 ist
!interbleibl. außerdem mit einer Widerstandsschiene 4 und mit
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der Ein- einer Leiterschiene 5 versehen, die sich ebenfalls im gangs erwähnten Anordnung erfindungsgemäli da- wesentlichen parallel zur Mittellinie 40 erstrecken, durch, daß der Gleitkörper mindestens an einem 55 Zu beiden Seiten der Mittellinie 40 sind im endseiii-Ende mit einem sich in Bewegungsrichtun« erstrek- gen Bereich der Grundplatte 1 je ein tester Ankenden Schalter-Betätigungsbauteil versehen ist, svo- schlußkontakt 6 bzsv. 7 vorgesehen, die mit der bei mindestens an einem Ende der Grundplatte mit Grundplatte fest verbunden sind. Zwei bewegliche den Betätigungsbautcilen zusammenwirkende Schalt- Kontaktstücke 8 und 9 sind jeweils in Form federnmitte! angeordnet ;;ind. welche son zwei U-förmi»en 60 der. U-förmiger Metaügüeder ausgebildet, von denen beweglichen Kontakts'ücken und zwei an der Grund- jedes einen Arm aufweist, der sich über die der Mitplattc befestigten Anschlußkontakten gebildet wer- tellinie zugekehrte Seite des betreffenden festen Anden, wobei die Kon'.aktstückc in einen gegenüber der Schlußkontakts hinsuserstreckt und an seinem Ende Grundplatte fixierten Bereich und einen federnden mit einem abgessinkcllen Teil ausgebildet ist. Jeder .Arm unterteilt sind, welcher federnde Arm einen mil 65 dieser langgestreckten Arme der beiden beweglichen dem Schalter-Betätigungsbauteil und einen mil einem Kontaklstücke hat infolge seiner Federkraft das Beder Anschlußkontakte zusammenwirkenden Bereich streben, son der Mittellinie 40 nach außen abzurükaufweist. so daß die Koniaktstücke im wesentlichen ken. und daher liefen die beweglichen Kontakt-
stücke 8 und 9 normalerweise jeweils an dem zu- den die beweglichen Rontaktstücke 8 und 9 im Sinne geordneten festen Anschlußkontakt 6 und 7 an. Die eines Abrückens von der Mittellinie 40 auscinanderbcweglichen Kontaktstücke 8 und 9 und die festen gedrückt. Die Verbindung zwischen den beweglichen Anschlußkontakte 6 und 7 stellen bei dieser Ausfüh- Kontaktstücken einerseits und den festen Anschlußrungsform den eigentlichen Schalter dar. 5 kontakten andererseits wird dabei getrennt. Der
Die dielektrische Grundplatte 1 ist von einem käst- Schalter kann also im Zuge einer gleitenden Bewechenartigen Gehäuse 11 abgedeckt, das an seiner gung des Sdialler-Betäligungsbauteils, das zusammen Oberseite einen langgestreckten Schlitz 10 aufweist, mit dem Gleitkörper 14 verschoben wird, betätigt der sich im wesentlichen parallel zur Mittellinie 40 werden.
erstreckt. In dem Raum zwischen der dielektrischen io F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der Grundplatte 1 und dem Gehäuse 11 ist ein Gleitkör- der Schalter und die Schalter-Bctätigungsbauteile geper 14 angeordnet. An der Unterseite des Gleitkör- genübcr der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform pers 14 sind Schleifkontakte 12 und 12' in Form abgeändert sind. Bei der Ausführungsform nach federnder Metallteile vorgesehen, und der Gleitkörper Fig. 7 sind die beiden festen Anschlußkontakte 6 wird durch Federelemente 13 und 13' nach unten ge- 15 und 7 an dem einen Endteil der dielektrischen drückt. An dem Gleitkörper 14 sind an der Unter- Grundplatte 1 zu beiden Seiten der Mittellinie 40 und seite an den beiden Randkanten Absätze 32 und 32' in bezug auf diese im wesentlichen symmetrisch anvorgesehen, die sich parallel zur Mittellinie erstrek- geordnet. Zwei zur Festlegung dienende Anschläge ken, und jeder dieser Absätze 32 und 32' liegt auf 22 und 23 sind an der Grundplatte 1 vorgesehen, \voder zugeordneten Führungsschiene 2 bzw. 3 auf. An 20 bei diese Anschläge dem Ende der Grundplatte näder Oberseite des Gleitkörpers 14 ist ein Schieber 15 her sind als die festen Anschlußkontakte 6 und 7 und vorgesehen, der sich durch den langgestreckten in fluchtender Anordnung mit einem Abstand von-Schlitz 10 des Gehäuses 11 hindurch nach oben er- einander auf der Mittellinie 40 liegen. Hierbei könstreckt. Der Gleitkörper kann mit Hilfe des Schiebers nen die zur Festlegung dienenden Anschläge ein ge-15 in der Weise verschoben werden, daß die Absätze 25 meinsames Fußteil 21 aufweisen.
32 32' auf den Führungsschienen 2 bzw. 3 entlang- Die festen Anschlußkontakte 6 und 7 können sich
«leiten, wobei der Verschiebungsbewegung des Gleit- mit Verlängerungen durch die Unterseite der dielekkörpers 14 in Richtung auf den Schalter durch An- trischen Grundplatte 1 hindurcherstrecken, die dann schlage 41 und 42 eine Grenze gesetzt wird, die je- als (nicht dargestellte) Ausgangsanschlüsse dienen, weils an den Enden der betreffenden Führungs- 30 Die Bezugszahl 20 bezeichnet ein bewegliches Konschiene 2 und 3 vorgesehen sind, während der taktstück, das aus einem U-förmigen, federnden Me-Schleifkontakt 12 auf der Leiterschiene 5 und der tallplättchen mit einem Verbindungsteil und zwei Kontakt 12'auf der Widerstandsschiene 4 gleitet. Die langgestreckten Teilen besteht. Das Verbindungsteil Widerstandsschiene 4, die Leiterschiene 5 und die ist lose in den Zwischenraum zwischen den beiden beiden Schleifkontakte 12 und 12' stellen einen 35 zur Festlegung dienenden Anschlägen 22 und 23 ein-Schiebewiderstand dar, wie er auch sonst allgemein gesetzt. An den beiden langgestreckten Teilen des üblich ist. beweglichen Kontaktstücks 20 sind je ein abgewin-
An dem dem Schalter zugekehrten Ende des Gleit- keltes Teil 26 bzw. 27 vorgesehen, und diese beiden körpers 14 sind zwei Schalter-Betätigungsbauteile 16 langgestreckten Teile haben infolge ihrer eigenen und 17 vorgesehen. Wird der Gleitkörper 14 bis un- 40 Federkraft das Bestreben, von der Mittellinie libzumittelbar an den Schalter herangeschoben, so werden rücken und jeweils gegen das zugeordnete feste Kondie beiden beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 in den taktstück 6 bzw. 7 anzuliegen. Die beiden langge-Zwischenraum zwischen den beiden Schalter-Betäti- streckten Teile des beweglichen Kontaktstücks" 20 gungsbauteilen 16 und 17 eingeführt, und die Verbin- verbleiben daher normalerweise in Anlage gegen die dung zwischen den beweglichen Kontaktstücken ei- 45 festen Anschlußkontakte 6 bzw. 7. Die testen Annerscits und den festen Anschlußkontakten anderer- schlußkontakte 6 und 7, das bewegliche Kontaktseits wird getrennt. Die Schalter-Betätigungszustände stück 20 und die zur Festlegung dienenden Ansind in den F i g. 3 und 4 gezeigt. schlage 22 und 23 stellen zusammen den Schalter
Die Schalter-Betätigungsbauteile 16 und 17 kön- dar.
ncn endseitig mit abgeschrägten Bereichen 18 bzw. 50 An dem Gleitkörper 14 sind an dem Schalter zuge-18' ausgebildet sein, um eine flüssigere Bewegung kehrten Ende Schalter-Betätigungsbauteile 16 und *17 beim Einführen der beweglichen Kontaktstücke 8 vorgesehen. Diese sind jeweils endseitig mit einem und 9 in den Zwischenraum zwischen den Schalter- abgeschrägten Bereich 18 bzw. 18' sowie mit spitzen Betätigungsbauteilen zu gewährleisten, wie dies aus Vorsprüngen 24 bzw. 25 ausgebildet. Erreicht der der Darstellung der F i g. 3 und 4 hervorgeht. 55 Gleitkörper 14 den Endpunkt seiner Verschiebungs-
Die Schalter und die Schalter-Betätigungsbauteile bewegung, so werden die beiden langgestreckten können auch die in den F i g. 5 und 6 gezeigte Aus- Teile des beweglichen Kontaktstücks 20 Tn den Zwibildung haben. In diesem Fall wird jedes der beweg- schenraum zwischen den beiden Schalter-Betätilichen Kontaktstücke 8 und 9 durch die eigene gungsbauteilen 16 und 17 eingeführt. Die Verbin-Federkraft gegen die Mittellinie 40 gedrückt, und die 60 dung zwischen dem beweglichen Kontaktstück 20 festen Anschlußkontakte 6 und 7 sind einwärts der und den beiden testen Anschlußkontakten 6 und 7 beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 zur Mitte hin an- wird hierdurch getrennt.
geordnet. An dem Gleitkörper 14 ist bei dieser An- Der Ablauf dieses Schaltvorgangs ist in den F i g. S
Ordnung an der Endwandung, die dem Schalter züge- und 9 veranschaulicht. Beim Verschieben des Gleitkehrt ist, ein keilförmiges Schalter-Betätigungsteil 19 65 körpers 14 in Richtung des Schalters gelangen die vorgesehen. Dieses keilförmige Betätigungsteil wird beiden abgeschrägten Bereiche 18 und 18' der in den Zwischenraum zwischen den beweglichen Schalter-Betätigungsbauteile jeweils in Anlage gegen Kontaktstücken 8 und 9 eingeführt, und hierauf wer- das zugeordnete abgewinkelte Ende 26 bzw. 27 des
beweglichen Kontaktstücks 20. und das Verbin- pers etwas verschiebbar ist. Das auswechselbare Teil
'■ ·■■-'-- ""> ··■'·—' "*"» itt mit /wc\ Schalter-Betätiizunsisbauteilcn 16 und
rcr Federkraft in den Zwis,fhcnum ^ ^, r-α· chen Kontaktstücke sind jeweils als U-förmige, febeiden Schaltcr-Bclangun^bautcjcr,16 und 1in chen ausgebildet, die an dem einen eine Einraststellung em Die Verbindung des beweg ac ,^strecktes Teil aufweisen, das sich liehen Kontaktstucks 20 moden Jte" Anschluß f^enüberstcllu zu dem festen Anschlußkonkontakten 6 und 7 wird "'"bei gctrennt.uiία taktr/bzw. 7 erstreckt. Jedes der langgestreckten Schalter geht vom E.nschaZustand -n de Au _ i5 tak ^^ ^ der ^^.^ ^^ schaltzustand über. Der zwischen den beiden zu ^e f n(jrmalcrwcisc in Anlagc an
Γ SSSSSftiSnÄS' -^SScE " -- .teilen also in dieser Ausführungsform einen Schalter
hen die beiden abgewinkelten Ender.26,und 27 des ^r Glcitkörpc,. I4 dcn Endpunkt seiner
beweglichen Kontaktstucks.20 zunachsnoch rmde ^ 2crichtcten B so werden
spitzer Vorsprüngen 24 bzw to der Spalter Be^ lanwcstrecklcn Teile der beweglichen
nüigungsbautei.c ^ E.ngnff D«J^eghche Kon_ Kontaktstücke fn den Zwischenraum fischen den
laktslucK zw wiiuuaMu ?","·■■·■■■;:■·,„ d v Schalter-Betätiaungsbauteilen 16 und r/ eingciunn.
körper 14 verschoben m.d^«Λ^ρ^^M J« ^e _ ^ ^ Vcrblde]. bcwcglichen Kontakt-
hindungsteil des U-101^" ^e^"" vorc,ese. 30 stücke mit den festen Anschlußkontakten werden jc-
stücks in Anlagc gegen den zui Bcgrenzunvoreese 3 Dieser Schaltvo ist in dcn
honen Anschlag 23. Beim weite ™η Abrücke,des f , 3 d ln F; g. ,, Hegt zwischen Gleitkörpers von dem Schalter unte heg das be ve g ^ ^ au5wcchsclbarcn Td, 33 nüdl !„he Kontaktstück abermals ^cr elastischen uuor Zwischcnraum. Wird der Gleitkörper nun weiter mierung und schnappt schließlich '"^^ ^Γ. 35 in Richluno des Schalters verschoben, so gelangen ■!,stischcn Deformicrung wirksam werdenden bcder abecschmcn Enden 18 und 18' der Schalter- :,aft aus der Stellung zwischen den beiden ^ baitene jewcils in Anlage gen das be-Nchalter-Bctätigungsbautc. c 16 und 11 aus u - - ab inkeltcn Teiic 26 und 27 der belanggestreckten Teile des bf«eg1jhc ^onUkts ucks Uc Kontktstücke. und das auswcchselbare 70 gelangen demzufolge jct/t in Anlagc ,cgcn α dic ^ der Fortbewegungsnchtung -.cn Anschlußkontakte 6 und 7. und ^e· ^«^« jntcre Wan5un dcr Aussparung 31 gedrückt. Irr· .,us dem Ausschaltzustand in den Linscnaltzusiana ^^ Vcrlau-j der Verschiebungsbewegung des her· , , ,inpm π formteil be- Glcitkörpers 14 gegen den Schalter setzt dann eine Der Schalter kann auch aas ^m^ , die eigene Verformun«· der beiden langgestreckten Teile der beglichen Kontaktstück mit zwei «" (fb 45 we8,ichen Kontaktstücke 8 und 9 im Sinne einer An- - xlcrkraft zur Annahenjng an die Mittellinie w ne fi . E d die MiUeiiinic ein. Sind !,steten langgestreckten Je.kn und^aus ^ s^n ^run .h ^ VoTspTÜnge 24 und 25 \!lsChlußkontakten6 und 7 bestehen, die ^ewe s Schalter-Betätigungsbauteile 16 und 17 gerade ,,rjcnigcn Seite der beiden ^gS^cUen TeUe des abewinkelten Teile 26 und 27 der bewegli-,,wcglichen Kontaktstucks 20 angeordnet sind d Kontaktstücke 8 bzw. 9 hinausgeführt, so wird .:,:r Mittellinie zugekehrt ,st. In) d^m hau^ auswechselbare Teil 33 infolge der bei der elasti-Schalter-Betätigungsbau eil .kc.llfo.""lg 7^enraum schen Deformierung wirksam werdenden Federkraft !Das keilförmige Bauteil wird in der Zx^™™™; im Einschnappen nach vorn in Richtung des Schalters /wischen den beiden lang gereckten ^n üh^ verschoben, so daß das auswechselbare Teil 33 nun-U-förmigen beweglichen Kon^'St"C m b"lichen 55 mehr die in Fig. 13 gezeigte Lage einnimmt. Die wodurch die Verbindung zwischen dem öewe nc ^.^ ^ ^ Kontaktstücke 8 und 9 sind jetzt Kontaktstück und den festen Anscmuusiuc s _^.^ ^^ ^m zugeordneten festen Anschlußkontrcnnt wird. Amfiihninesform dar- takt 6 und 7 abgerückt, und der Stromkreis ist daher In Fig. 10 ist eine weitere Ausjuhrur^torm unterbrochen. In den Schalter-Betätigungsbauteilen pcstellt. bei der das Schalter-Betat^ungsbauteü ge^ ^ ^ ^d ^ ^ ^ unmiudbarer Nähc ^ ^n
gcnüber der in Fig. 1 ^gezeigten Austunru^ ^^ Vorsprunges 24 bzw. 25 je eine Vertiefung 38 bzw.
abgeändert ist. der Gleitkörper 1* 31 uf 39 vorgesehen sein, um die Zuverlässigkeit des
Schalter zugekenrten Ende eine Aussparu s^ ^ Schaltvorganges noch zu erhöhen. In diesem Fall
und ein auswechselbares Teil ^ ISI iner Anord- werden die beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 in
Aussparung aufgenommen und wird in se 6g der Weise in den Zwischenraum zwischen den
nung in der Aussparung durch ein aut 0^ hahen Schalter-Betätigungsbauteilen 16 und 17 des auspcr 14 aufgelegtes Federplattcheη tesl^ ,; wechselbaren Teils 33 eineeführt. ,laß die bcwegli-
Die Aussparung 31 ist so geformt, dall das aus Kontaklstücke 8 und "9 einander fortschreitend
seibare Teil in der Bewegungsrichtung des GleitRor 309 522/273
angenähert werden und einander am nächsten kommen, wenn die Kanten der abgewinkelten Teile 26 und 27 an den höchsten Punkten der spitzen Vorspränge 24 und 25 der Schaltcr-Betütigiingsbauteile 16 bzw. 17 angreifen. Unmittelbar danach schnappen die abgewinkelten Teile 26 und 27 der beiden beweglichen Kontaktstücke infolge ihrer eigenen Federkraft in die an den Schaltcr-Betätigungsbautcilen 16 und 17 vorgesehenen Vertiefungen 38 bzw. 39 ein, wobei die Zuverlässigkeit des Schaltvorganges durch die Schnappwirkung erhöht wird, während das auswechselbare Teil 33 in Anlage gegen zwei daran angreifende Stufenteile 36 und 37 gelangt, was gleichfalls zu der Schnappwirkung beim Schaltvorgang beiträgt. Wird der Gleitkörper anschließend von dem Schalter abgerückt, so wird das auswechselbare Teil 33 von den beweglichen Kontaktstücken 8 und 9 getrennt, die hierauf wieder in Anlage gegen die festen Anschlußkontakte 6 bzw. 7 gelangen, so daß der Stromkreis erneut geschlossen wird. Auch bei diesem Vorgang erfahren die beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 ihre größte Annäherung aneinander, wenn sie über die kantigen Vorsprünge 24 bzw. 25 der Schaller-Betätigungsbautcile 16 und 17 hinweggeführt werden, worauf sie infolge ihrer Federkraft gegen die festen Anschlußkontakte 6 bzw. 7 anschlagen, so c'uiK auch in diesem Fall ein zuverlässiger Schaltvoryang mit Schnappwirkung erreicht wird. Das auswechselbare Teil 33 trägt hierbei ebenfalls zum flüssigen Ablauf des Schaltvorganges dadurch bei, daß es in Anlage gegen die Wandungsseite des Gleitkörper^ 14 gelangt. Auch bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform können die Schalter-Bctätiguiigsbauteile 16 und 17 mit entsprechenden Vertiefungen 38 und 39 versehen sein, um einen zuvcrlässigen Schallvorgang mit Schnappwirkung zu gewährleisten. Der Schalter kann so aufgebaut sein. daß die beiden langgestreckten Teile der beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 infolge ihrer eigenen Federkraft das Bestreben haben, sich der Mittellinie zu nahern, und die beiden festen Anschlußkontakte 6 und 7 sind dann jeweils einwärts des betreffenden der beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 nach der Mitte hin angeordnet. In diesem Fall ist eine Ausbildung des auswechselbaren Teils mit einem keilförmigen Schalter-Bctätigungsbauteil vorgesehen. Dieses auswechselbare Teil ist dann in beweglicher Anordnung in die Aussparung 31 aufgenommen. Wird der Gleitkörper 14 zum Schalter hin verschoben, so wird das keilförmige Schalter-Bctätigungsbauteil in den Zwischenraum zwischen den beiden beweglichen Kontaktstücken 8 und 9 eingeführt, und die Verbindung der beweglichen Kontaktstücke mit den festen Anschlußkontakten wird getrennt. Auch in diesem Fall verläuft der Schaltvorgang sehr zuverlässig und sieher, da er durch das gleitende Verschieben des Gleitkörpers schlagartig verursacht wird.
Bei der obigen Ausführungsform ist nur an dem einen der beiden Enden der dielektrischen Grundplatte ein Schalter vorgesehen. Es kann jedoch auch an beiden Enden der Grundplatte ein Schalter vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schiebewiderstand mit Schalter mit einem tunnelartig ausgebildeten, d. h. unten offenen länglichen Gehäuse, mit einer Grundplatte aus Isoliermaterial, welche zusammen mit dem Gehäuse einen geschlossenen Kanal bildet und in Längsrichtung mit zwei Führungsschienen sowie mit einer Leiterschiene und einer Widerstandsschiene versehen ist, wobei die Leiterschiene und die Widerstandsschiene im Endbereich jeweils mit Ansdilußkontakten verbunden sind, mit einem innerhalb des geschlossenen Kanals längsverschiebbar gelagerten Gleitkörper, welcher mit zwei seitlichen Absätzen auf den Führungsschieneu der Grundplatte auflieft und mindestens zwei an iLi LeilerschitP-j b/w. an der Widerstandsschiene anliegende und miteinander verbundene Schleifkontakte aufweist und von an der Gehäuseoberseite anliegenden Federelcmenten geizen die Grundplatte gepreßt wird. 1 nd welcher mit einem durch die Gehäusewandung hindurchragenden Schieber verbunden und zumindest an einem Ende mit einem einen Sehalter betätigenden Bauteil versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (14) mindestens an einem Ein'c mit einem sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Schalter-Ik'lätigungsbauteil versehen ist (16. 17. 19). wobei mindestens an einem Linde der Grundplatte (1) mit den Betätigungsbauieilen (16. 17. 19) zusammenwirkende Schaltmittel angeordnet sind, welche von zwei U-förmigen beweglichen Kontaktstücken (8. 9. 20) und zwei an der Grundplatte (1) befestigten Anschlußkontakten (6. 7) gebildet werden, wobei die Kontaktstücke (8. 9. 20) in einen gegenüber der Grundplatte (1) fixierten Bereich und einen federnden Arm unterteilt sind, welcher federnde Arm einen mit dem Schalter-Betätigungsbauteil (16. 17. 19) und einen mit einem der Anschlußkontakte (6, 7) zusammenwirkenden Bereich (26. 27) aufweist, so daß die Kontaktstücke (8. 9. 20) im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Gleitkörpers (14) bewegt werden, wenn das Bauteil (16. 17. 19) unter gleichzeitiger Betätigung des Schalters mit den Bereichen (26. 27) der federnden Arme in F.ingriff kommt.
2. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter-Betäligungsbauteil von zwei an dem Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckenden Zapfen (16. 17) gebildet wird, welche die beweglichen Kontaktstücke (8, 9, 20) nach innen drücken, wenn sie mit diesen in Eingriff kommen, wodurch die Kontaktstücke (8. 9. 20) von den an deren Außenseite angeordneten festen Anschlußkontakten (6. 7) getrennt werden.
3. Schiebewiderstand mit Schalter nach Ansprueh I. dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsbauteil von einem an dem Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckenden Keil (19) gebildet wird, welcher die beweglichen Kontaktstücke (8. 9) nach außen drückt, wenn er mit die- >.·.·■" in Eingriff kommt, wodurch die Kontaktstüeke (8 91 von den an deren Innenseite angeordneten festen Anschlußkontakten (6. 7) getrennt werden.
4. Schiebewiderstand mit Schaller nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte von einem U-förmigen Kontaktblech (20) gebildet werden, welches zumindest an einer Stirnseite der Grundplatte (1) mil «erinücm Spiel in Bewegungsrichtung des Gleitkörpers (14) angeordnet ist und welches zwei ledernde Arme aufweist, welche jeweils mit einem mit dem Schalter-Betätis-ungsbauteil (16, 17) in Eir»riff bringbaren Bereich (26, 27) versehen
5. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaiter-BeunisHifissbauteil von zwei an dem Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Beweui:nusrielHung erstreckenden Zapfen (Hi. 17) uebildet wird, welche die federnden Arme des Kontakthlechs (20) nach innen drücken, wenn sie mit diesen in Eingriff kommen, wodurch die Arme von den an deren Außenseite angeordneten festen Anschlußkontakten (6. 7) getrennt werden.
6. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß da Schaller-Betätigungsbauteil von einem an dein Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckenden Keil gebildet wird, welcher die federnden Arme des Kontaktbleches (20) nach außen drückt, wenn er mit diesen in Eingriff kommt, wodurch die Arme von den an deren Innenseite angeordneten testen Anschlußkoniakten (6. 7) getrennt werden.
7. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter-Betätigungsbauteil mit dem Gleitkörper (14) in der Weise lösbar verbunden ist. daß es in Bewegungsrichtung des Gleitkörpers (14) ein gewisses Spiel hat.
S. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter-Betätigungsbauteil von zwei an dem Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckenden Zapfen (16, 17) gebildet wird, welche die beweglichen Kontaktstücke (8. 9. 20) nach innen drücken, wenn sie mit diesen in Eingriff kommen, wodurch die Kontaktstücke (8. 9, 20) von den an deren Außenseite angeordneten festen Anschlußkontakten (6. 7) getrennt werden.
9. Schiebewiderstand mit Schalter nach Anspruch. 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsbauteil von einem an dem Gleitkörper (14) angeordneten und sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckenden Keil (19) gebildet wird, welcher die beweglichen Kontaktstüeke (8. 9) nach außen drückt, wenn er mit diesen in Eingriff kommt, wodurch die Kontaktstücke (8. 9) von den an deren Innenseile angeordneten festen Anschlußkontaklen (6. 7) getrennt werden.
10. Schiebewiderstand mit Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzciclinet, daß in der Oberseite des Gehäuses (11) ein Längsschlitz (10) angeordnet ist. durch welchen der mit dem Gleitkörper (14) verbundene Schieber (15) hindurchragt.
DE2026024A 1969-05-30 1970-05-27 Schiebewiderstand mit Schalter Expired DE2026024C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5223369 1969-05-30
JP7163169 1969-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026024A1 DE2026024A1 (de) 1970-12-10
DE2026024B2 true DE2026024B2 (de) 1973-05-30
DE2026024C3 DE2026024C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=26392833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026024A Expired DE2026024C3 (de) 1969-05-30 1970-05-27 Schiebewiderstand mit Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3622934A (de)
DE (1) DE2026024C3 (de)
FR (1) FR2043843A1 (de)
GB (1) GB1318931A (de)
NL (1) NL7007806A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746923A (en) * 1971-10-18 1973-07-17 Lutron Electronics Co Dimmer switch with linearly movable control
US3736393A (en) * 1971-12-13 1973-05-29 Bendix Corp Positive retained actuation switch
US3777090A (en) * 1972-07-26 1973-12-04 Datanetics Corp Linear cam actuated diaphragm switch with lost motion actuator
DE2526485C2 (de) * 1975-06-13 1982-10-07 J.& J. Marquardt, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter
GB1517991A (en) * 1976-01-08 1978-07-19 Amp Inc Electrical switch
GB1554220A (en) * 1976-01-14 1979-10-17 Alps Electric Co Ltd Variable resistors
DE2730922C2 (de) * 1976-09-10 1984-04-05 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Durch eine Spindel einstellbares Potentiometer
US4179593A (en) * 1979-03-13 1979-12-18 Olympus Optical Company, Ltd. Change-over switch for printed circuit board
JPS5924522B2 (ja) * 1980-06-06 1984-06-09 アルプス電気株式会社 スイツチ付きスライド形可変抵抗器
DE3121033C2 (de) * 1981-05-27 1986-06-26 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer Schalter und Verfahren zur Montage des Schalters
JPH033940Y2 (de) * 1985-02-28 1991-01-31
US5959525A (en) * 1998-08-13 1999-09-28 Cts Corporation Variable resistance slide control device with a switch
DE20118133U1 (de) * 2001-11-07 2003-03-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
CN106941037A (zh) * 2016-07-26 2017-07-11 成都灯岛科技有限公司 电位器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122643A (en) * 1937-08-28 1938-07-05 Stromberg Carlson Telephone Switching key
GB587763A (en) * 1945-01-16 1947-05-05 Gen Electric Co Ltd Improvements in electrical switching devices
US2558188A (en) * 1947-03-12 1951-06-26 Bell Telephone Labor Inc Contact actuating mechanism
US3375446A (en) * 1964-09-10 1968-03-26 Gen Motors Corp Combination radio receiver volume and squelch control
US3381254A (en) * 1965-10-21 1968-04-30 Stackpole Carbon Co Electric switch and variable linear resistor
US3566330A (en) * 1967-12-21 1971-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable resistor of sliding type
US3497857A (en) * 1968-01-04 1970-02-24 Stackpole Carbon Co Combined linear motion potentiometer and switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3622934A (en) 1971-11-23
GB1318931A (en) 1973-05-31
NL7007806A (de) 1970-12-02
DE2026024C3 (de) 1980-01-17
FR2043843A1 (de) 1971-02-19
DE2026024A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104140A1 (de) Anschlussanordnung
DE2707122C2 (de) Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE2026024B2 (de) Schiebewiderstand mit schalter
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE2529011B2 (de) Sicherheitssteckdose
DE2728614A1 (de) Schiebeschalter
DE102020104138A1 (de) Anschlussanordnung
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE3325688C2 (de) Schalter
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2816776C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2045061C (de) Abstreifvorrichtung zum Entisoheren von Drahten
DE3111793A1 (de) Lasttrennschalter mit einem schwenkbaren schaltarm und mit einer loescheinrichtung
DE2734275A1 (de) Schiebetastenschalter
DE1807199A1 (de) Drucktastenschalter,insbesondere fuer elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)