EP0378284A1 - Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik - Google Patents

Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0378284A1
EP0378284A1 EP90250004A EP90250004A EP0378284A1 EP 0378284 A1 EP0378284 A1 EP 0378284A1 EP 90250004 A EP90250004 A EP 90250004A EP 90250004 A EP90250004 A EP 90250004A EP 0378284 A1 EP0378284 A1 EP 0378284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
housing
switching
contact strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90250004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Biederstedt
Dieter Gerke
Markus Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0378284A1 publication Critical patent/EP0378284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  

Definitions

  • the invention relates to a plug-in device for telecommunications and data technology according to the preamble of claim 1.
  • a connector of this type is previously known from US-PS 4,613,193.
  • the plug has on its plug tongue, which can be inserted between the switching contacts, contact strips applied on both sides.
  • the inner distance between the two opposing switch contacts is larger than the outer distance of the contact tracks applied to the connector tongue.
  • the contact connection between the switch contacts and the contact tracks is only made shortly before the end of the insertion process.
  • a driver provided with pins is slidably mounted in the safety edge. When the tongue is inserted into the driver, the switching contacts are pressed onto the contact tracks by means of the pins.
  • the invention is therefore based on the object to provide a plug-in device of the generic type, in which the plug does not cause abrasion between the contact paths of the plug and the switching contacts of the switching strip during the plug-in process and in which, after the plug-in process, a contact connection with a sufficiently large contact force is established between the contact tracks and the switch contacts.
  • the contact tracks are designed as free contact strips.
  • the tongue which is slidably mounted in the housing, is movably arranged between the contact strips.
  • the contact force is like this large that any existing corrosion layers on the contact strips or on the switch contacts are pierced.
  • the plug tongue is first moved again so that the contact strips lift off the switching contacts and thus wear is avoided when the plug is pulled out of the switching strip.
  • the connector tongue is displaceable in the simplest manner from the outside by at least one actuating element.
  • the housing 2 of the plug 1 consists of two identically designed housing halves 18, 19 which are made of plastic and which are connected to one another via latching hooks 20.
  • an insert part 3 made of plastic is inserted in the area of the lower end face 21 of the housing 2.
  • the insert part 3 is formed in the upper area with a shoulder 22 which is inserted in a receptacle 23 of the housing 2.
  • the contact strips 7 are fastened to the insert part 3, two contact strips 7 each being arranged on the side faces 24 of the insert part 3.
  • the contact strips 7 are preferably made of a copper-zinc alloy, which has resilient and conductive properties.
  • ring-shaped holders 25 are formed, which grip pins 26 formed on the extension 22 of the insert part 3. Both ends 12, 16 of the contact strips 7 are thus freely movable, since the contact strips 7 are held on the insert part 3 and thus on the housing 2 only in the central region via the annular holders 25.
  • Two contact strips 7 arranged on a side surface 24 of the insert part 3 are kept at a distance by a central web 27 (FIG. 3).
  • a resilient locking hook 39 is arranged on a central web 27.
  • the inner free ends 16 of the contact strips 7 are provided in the interior of the housing 2 with connection points 17 for cable wires (not shown) that can be inserted through an upper housing opening 28.
  • the outer free ends 12 of the contact strips 7 are bent toward the longitudinal central axis 32 of the plug 1 in the direction of a separating web 29 of the insert part 3.
  • the outer ends 12 are provided on the outer surfaces 33 with contact points 15.
  • a tongue 4 made of a plastic body which consists of a fork-shaped slide 10 with two actuating elements 11 formed on the upper side 34 thereof.
  • the tongue 4 is slidably arranged in the housing 2 of the plug 1 and movable between the contact strips 7, the separating web 29 of the insert part 3 serving as a guide for the fork-shaped part of the slide 10, the legs 35 of which rest on the separating web 29 of the insert part 3 on both sides.
  • the legs 35 of the fork-shaped slide 10 are thus slidably arranged between the separating web 29 and the contact strips 7, the contact strips 7 resiliently resting on the outside of the legs 35 of the slide 10.
  • the actuating elements 11 are guided in longitudinal slots 9 arranged on the side faces 8 of the housing 2.
  • the actuating element 11 and thus the plug tongue 4 latches into two end positions.
  • the plug tongue 4 can thus be moved on the longitudinal central axis 32 of the plug 1, two positions being latchable.
  • the plug 1 can be inserted into a known switching strip 30.
  • a safety edge 30 is essentially described in DE-PS 28 04 478, to which express reference is made.
  • insulation displacement contacts 31 are arranged, two insulation displacement contacts 31 being connected to two switching contacts 6.
  • the switching contacts 6 are designed as flat, strip-shaped contact elements which are immovably mounted in the switching strip 30 and are arranged parallel to one another at a distance A. This inner distance A is greater than the outer distance B of the contact strips 7 in the idle state (Fig. 1), so that when the Plug 1 in the switching strip 30, the contact strips 7 to the switching contacts 6 are at a distance C and can therefore be inserted without abrasion.
  • This distance C is only bridged or the contact connection between the switching contacts 6 and the contact strips 7 is only established after the plug 1 has been inserted into the switching strip 30.
  • the plug tongue 4 is pushed down over the actuating elements 11 in the direction of the arrow D, as a result of which the free outer ends 12 of the contact strips 7 which are bent in the direction of the separating web 29 are spread outward in the direction of the switching contacts 6 until the two beads 15 of the contact strips 7 are pressed against the two switching contacts 6 under a compressive force.
  • the electrical connection of the cable wires connected to the connection points 17 of the contact strips 7 in the housing 2 of the plug 1 to the insulation displacement contacts 31 of the switching strip 30 is thus established.
  • the resilient locking hook 39 is pressed into an opening 40 in the switching strip 30, whereby the connector 1 is locked with the switching strip 30.
  • the contact connection between the switching contacts 6 and the contact strips 7 is first interrupted by the plug tongue 4 being moved upwards in the opposite direction of the arrow D via the actuating elements 11, so that the plug tongue 4 releases the contact strips 7, which are now released by the Spring back spring tension in the direction of the longitudinal central axis 32 so that the contact strips 7 lift off the switching contacts 6.
  • the plug 1 can now be pulled out of the switching strip 30 without a Abrasion occurs between the contact strips 7 and the switching contacts 6.
  • the locking hook 39 springs back into its original position due to its spring action due to the displacement of the plug tongue 4 in the opposite direction of the arrow D and thus releases the locking connection between the plug 1 and the switching strip 30.
  • a U-shaped earth rail 38 Arranged in the switching strip 30 within the housing is a U-shaped earth rail 38 which rests on the bottom side 36 and is delimited by partition walls 37 and runs in the longitudinal direction of the switching strip 30.
  • an earth contact 13 can be inserted from above, which is attached to the insert part 3 of the plug 1 and connected to an earth connection (not shown) for an earth cable.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik, bestehend aus einem Stecker (1) und einer Schaltleiste (30), wobei die Schaltleiste (30) aus einem Gehäuse mit Schneid-Klemmkontakten (31) ausgebildet ist, die jeweils mit Schaltkontakten (6) verbunden sind und der Stecker (1) aus einem Gehäuse (2) mit einer in diesem gehaltenen Steckerzunge (4) mit beidseitig angeordneten Kontaktbahnen (5) besteht, die zwischen zwei sich gegenüberliegenden Schaltkontakten (6) der Schaltleiste (30) einsteckbar sind, wobei der äußere Abstand (B) zweier Kontaktbahnen (5) kleiner ist als der innere Abstand (A) zwischen zwei Schaltkontakten (6). Um eine Steckvorrichtung zu schaffen, bei der der Stecker (1) während des Einsteckvorganges kein Abrieb zwischen den Kontaktbahnen (5) des Steckers (1) und den Schaltkontakten (6) der Schaltleiste (30) verursacht und bei dem nach dem Einsteckvorgang eine Kontaktverbindung mit einer ausreichend großen Kontaktkraft zwischen den Kontaktbahnen (5) und den Schaltkontakten (6) hergestellt ist, sind die Kontaktbahnen (5) des Steckers (1) als im Gehäuse (2) gehaltene, freie Kontaktstreifen (7) ausgebildet. Die Steckerzunge (4) ist im Gehäuse (2) schiebbar gelagert und zwischen den Kontaktstreifen (7) derart bewegbar, daß die Kontaktstreifen (7) zur Herstellung einer Kontaktverbindung in Richtung auf die Schaltkontakte (6) spreizbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Steckvorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 4,613,193 vorbekannt. Bei dieser Steckvorrichtung weist der Stecker auf seiner zwischen die Schaltkontakte einsteckbaren Steckerzunge beidseitig aufgebrachte Kontaktbahnen auf. Der innere Abstand zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Schaltkontakten ist hierbei größer als der äußere Abstand der auf die Steckerzunge aufgebrachten Kontaktbahnen. Die Kon­taktverbindung zwischen den Schaltkontakten und den Kontaktbahnen wird erst kurz vor dem Ende des Einsteck­vorganges hergestellt. Hierzu ist in der Schaltleiste ein mit Stiften versehener Mitnehmer schiebbar gelagert. Beim Einstecken der Steckerzunge in den Mitnehmer werden die Schaltkontakte mittels der Stifte auf die Kontakt­bahnen gepreßt. Bevor der Stecker jedoch in seine End­position eingesteckt ist und die Stifte die Schaltkon­takte mit einer ausreichenden Druckkraft auf die Kon­taktbahnen pressen, schaben bereits die Schaltkontakte über die Kontaktbahnen des Steckers, wodurch im Bereich der Kontaktstelle ein Abrieb der Oberfläche der Kontakt­bahnen entsteht, und dadurch insbesondere bei mehrmali­gem Stecken die elektrischen Übergangswerte verschlech­tert werden.
  • Da die Stifte die Schaltkontakte von außen auf die Kontaktbahnen drücken, müssen bei zwei sich gegenüber­liegenden Schaltkontakten die Abstände zweier Stifte zueinander und zur Längsmittelachse genau eingehalten werden, damit die Schaltkontakte unter gleichmäßigen Druckkräften auf die Kontaktbahnen aufgedrückt werden.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Stecker während des Einsteck­vorganges kein Abrieb zwischen den Kontaktbahnen des Steckers und den Schaltkontakten der Schaltleiste verursacht und bei dem nach dem Einsteckvorgang eine Kontaktverbindung mit einer ausreichend großen Kontaktkraft zwischen den Kontaktbahnen und den Schaltkontakten hergestellt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn­zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfin­dungsgemäß sind die Kontaktbahnen als freie Kontakt­streifen ausgebildet. Zwischen den Kontaktstreifen ist die Steckerzunge, die im Gehäuse schiebbar gelagert ist, bewegbar angeordnet. Vorteilhafterweise besteht somit während des Einsteckvorganges keine Verbindung zwischen den Kontaktstreifen des Steckers und den Schaltkontakten der Schaltleiste, so daß ein Abrieb vermieden ist. Erst nachdem der Stecker vollständig in die Schaltleiste eingesteckt ist, wird zur Herstellung der Kontaktverbindung zwischen den Kontaktstreifen und den Schaltkontakten die Steckerzunge verschoben, wodurch die freien Enden der Kontaktstreifen nach außen in Richtung der Schaltkontakte gespreizt werden, bis sie an den Schaltkontakten unter einer entsprechenden Druckkraft anliegen und somit eine sichere Kontaktver­bindung herstellen. Die Kontaktkraft ist hierbei so groß, daß eventuell vorhandene Korrosionsschichten auf den Kontaktstreifen oder auf den Schaltkontakten durch­stoßen werden. Zum Ziehen des Steckers wird zuerst die Steckerzunge erneut verschoben, so daß die Kontakt­streifen von den Schaltkontakten abheben und somit beim Ziehen des Steckers aus der Schaltleiste ein Abrieb vermieden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­geben sich aus den Unteransprüchen. So wird gemäß An­spruch 3 erreicht, daß die Steckerzunge in einfachster Weise von außen durch mindestens ein Betätigungselement verschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispieles eines Steckers erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch den in eine Schalteiste eingesteckten Stecker vor dem Herstellen einer Kontaktverbindung zwischen den Kontaktstreifen und den Schaltkontakten,
    • Fig. 2 den Querschnitt gemäß Fig. 1, nach dem Herstellen der Kontaktverbindung,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Steckers,
    • Fig. 4 die teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf den Stecker und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch den Stecker gemäß der Linie V-V in Fig. 3.
  • Das Gehäuse 2 des Steckers 1 besteht aus zwei identisch ausgebildeten, aus Kunststoff hergestellten Gehäuse­hälften 18,19, die über Rasthaken 20 miteinander ver­bunden sind. Im Bereich der unteren Stirnseite 21 des Gehäuses 2 ist ein aus Kunststoff hergestelltes Ein­satzteil 3 eingesetzt. Das Einsatzteil 3 ist im oberen Bereich mit einem Ansatz 22 ausgebildet, der in einer Aufnahme 23 des Gehäuses 2 eingesetzt ist.
  • Am Einsatzteil 3 sind vier metallische Kontaktstreifen 7 befestigt, wobei jeweils zwei Kontaktstreifen 7 an den Seitenflächen 24 des Einsatzteiles 3 angeordnet sind. Die Kontaktstreifen 7 bestehen vorzugsweise aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die federnde und leitende Eigenschaften aufweist. Im mittleren Bereich der Kon­taktstreifen 7 sind ringförmige Halterungen 25 ausge­bildet, die am Ansatz 22 des Einsatzteiles 3 angeformte Stifte 26 umgreifen. Beide Enden 12,16 der Kontakt­streifen 7 sind somit frei beweglich, da die Kontakt­streifen 7 nur im mittleren Bereich über die ringför­migen Halterungen 25 am Einsatzteil 3 und somit am Gehäuse 2 gehalten sind. Zwei auf einer Seitenfläche 24 des Einsatzteiles 3 angeordnete Kontaktstreifen 7 werden durch einen Mittelsteg 27 (Fig. 3) auf Abstand gehalten. An einem Mittelsteg 27 ist ein federnder Rasthaken 39 angeordnet. Die inneren freien Enden 16 der Kontaktstreifen 7 sind im Inneren des Gehäuses 2 mit Anschlußstellen 17 für durch eine obere Gehäuse­öffnung 28 einführbare, nicht dargestellte Kabeladern versehen. Die äußeren freien Enden 12 der Kontakt­streifen 7 sind zur Längsmittelachse 32 des Steckers 1 in Richtung auf einen Trennsteg 29 des Einsatzteiles 3 hin abgebogen. Die äußeren Enden 12 sind an den Außen­flächen 33 mit Kontaktpunkten 15 versehen.
  • Im Gehäuse 2 des Steckers 1 ist ferner eine Stecker­zunge 4 aus einem Kunststoffkörper eingesetzt, die aus einem gabelförmigen Schieber 10 mit zwei an dessen Oberseite 34 angeformten Betätigungselementen 11 be­steht. Die Steckerzunge 4 ist im Gehäuse 2 des Steckers 1 verschiebbar angeordnet und zwischen den Kontakt­streifen 7 bewegbar, wobei der Trennsteg 29 des Ein­satzteiles 3 als Führung für den gabelförmigen Teil des Schiebers 10 dient, dessen Schenkel 35 beidseitig am Trennsteg 29 des Einsatzteiles 3 anliegen. Die Schenkel 35 des gabelförmigen Schiebers 10 sind somit zwischen dem Trennsteg 29 und den Kontaktstreifen 7 verschiebbar angeordnet, wobei die Kontaktstreifen 7 federnd außen an den Schenkeln 35 des Schiebers 10 anliegen. Die Betätigungselemente 11 sind in an den Seitenflächen 8 des Gehäuses 2 angeordneten Längsschlitzen 9 geführt. Mittels zweier, in den Längsschlitzen 9 angeordneter Rastmittel 14 rastet das Betätigungselement 11 und somit die Steckerzunge 4 in zwei Endpositionen ein. Die Steckerzunge 4 ist somit auf der Längsmittelachse 32 des Steckers 1 verschiebbar, wobei zwei Positionen rastbar einnehmbar sind.
  • Der Stecker 1 ist in eine bekannte Schaltleiste 30 ein­steckbar. Eine derartige Schaltleiste 30 ist im wesentlichen in der DE-PS 28 04 478 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. In dieser Schaltleiste 30 sind Schneid-Klemm-Kontakte 31 angeordnet, wobei jeweils zwei Schneid-Klemm-Kontakte 31 mit zwei Schaltkontakten 6 verbunden sind. Die Schaltkontakte 6 sind als flache, streifenförmige Kontaktelemente ausgebildet, die unbeweglich in der Schaltleiste 30 gelagert und parallel zueinander im Abstand A angeordnet sind. Dieser innere Abstand A ist größer als der äußere Abstand B der Kontaktstreifen 7 im Ruhezustand (Fig. 1), so daß beim Einstecken des Steckers 1 in die Schaltleiste 30 die Kontaktstreifen 7 zu den Schaltkontakten 6 auf Abstand C stehen und somit abriebsfrei einsteckbar sind.
  • Dieser Abstand C wird erst überbrückt bzw. die Kontakt­verbindung zwischen den Schaltkontakten 6 und den Kontaktstreifen 7 wird erst hergestellt, nachdem der Stecker 1 in die Schaltleiste 30 eingesteckt ist.
  • Zur Kontaktverbindung wird die Steckerzunge 4 über die Betätigungselemente 11 nach unten in Pfeilrichtung D geschoben, wodurch die freien in Richtung des Trenn­steges 29 hin abgebogenen äußeren Enden 12 der Kontakt­streifen 7 nach außen in Richtung der Schaltkontakte 6 gespreizt werden, bis die beiden Sicken 15 der Kontakt­streifen 7 an die zwei Schaltkontakte 6 unter einer Druckkraft aneinandergepreßt sind. Die elektrische Verbindung der an den Anschlußstellen 17 der Kontakt­streifen 7 im Gehäuse 2 des Steckers 1 angeschlossenen Kabeladern zu den Schneid-Klemm-Kontakten 31 der Schaltleiste 30 ist somit hergestellt. Durch die Ver­schiebung der Steckerzunge 4 wird gleichzeitig der federnde Rasthaken 39 in eine Öffnung 40 der Schalt­leiste 30 gedrückt, wodurch der Stecker 1 mit der Schaltleiste 30 verrastet ist.
  • Zum Ziehen des Steckers 1 wird zuerst die Kontaktver­bindung zwischen den Schaltkontakten 6 und den Kontakt­streifen 7 unterbrochen, indem die Steckerzunge 4 ent­gegen der Pfeilrichtung D über die Betätigungselemente 11 nach oben verschoben wird, so daß die Steckerzunge 4 die Kontaktstreifen 7 freigibt, die nun durch die Fe­derspannung in Richtung der Längsmittelachse 32 zurück­federn, so daß die Kontaktstreifen 7 von den Schaltkon­takten 6 abheben. Der Stecker 1 kann nun aus der Schaltleiste 30 herausgezogen werden, ohne daß ein Abrieb zwischen den Kontaktstreifen 7 und den Schalt­kontakten 6 entsteht. Beim Ziehen des Steckers 1 federt durch die Verschiebung der Steckerzunge 4 entgegen der Pfeilrichtung D der Rasthaken 39 aufgrund seiner Feder­wirkung in seine Ursprungslage zurück und löst somit die Rastverbindung zwischen Stecker 1 und Schaltleiste 30.
  • In der Schaltleiste 30 ist innerhalb des Gehäuses eine auf der Bodenseite 36 aufliegende und durch Trennwände 37 begrenzte U-förmige Erdschiene 38 angeordnet, die in Längsrichtung der Schaltleiste 30 verläuft.
  • In die Erdschiene 38 ist von oben ein Erdkontakt 13 einsteckbar, der am Einsatzteil 3 des Steckers 1 befestigt und mit einem nicht dargestellten Erdanschluß für ein Erdkabel verbunden ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Stecker
    • 2 Gehäuse
    • 3 Einsatzteil
    • 4 Steckerzunge
    • 5 Kontaktbahnen
    • 6 Schaltkontakte
    • 7 Kontaktstreifen
    • 8 Seitenfläche
    • 9 Längsschlitze
    • 10 Schieber
    • 11 Betätigungselement
    • 12 Enden
    • 13 Erdkontakt
    • 14 Rastelement
    • 15 Kontaktpunkt
    • 16 Enden
    • 17 Anschlußstellen
    • 18,19 Gehäusehälften
    • 20 Rasthaken
    • 21 Stirnseite
    • 22 Ansatz
    • 23 Aufnahme
    • 24 Seitenfläche
    • 25 ringförmige Halterung
    • 26 Stifte
    • 27 Mittelsteg
    • 28 Öffnung
    • 29 Trennsteg
    • 30 Schaltleiste
    • 31 Schneid-Klemm-Kontakt
    • 32 Längsmittelachse
    • 33 Außenfläche
    • 34 Oberseite
    • 35 Schenkel
    • 36 Bodenseite
    • 37 Trennwände
    • 38 Erdschiene
    • 39 Rasthaken
    • 40 Öffnung

Claims (11)

1. Steckvorrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik, aus einem Stecker und einer Schaltleiste, wobei die Schaltleiste aus einem Gehäuse mit Schneid-Klemm­kontakten ausgebildet ist, die jeweils mit Schalt­kontakten verbunden sind und der Stecker aus einem Gehäuse mit einer in diesem gehaltenen Steckerzunge mit beidseitig angeordneten Kontaktbahnen besteht, die zwi­schen zwei sich gegenüberliegenden Schaltkontakten der Schaltleiste, einsteckbar sind, wobei der äußere Abstand zweier Kontaktbahnen kleiner ist als der innere Abstand zwischen zwei Schaltkontakten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktbahnen (5) als vom Gehäuse (2) gehaltene, freie Kontaktstreifen (7) ausgebildet sind und daß die Steckerzunge (4) vom Gehäuse (2) schiebbar gelagert und zwischen den Kontaktstreifen (7) bewegbar ist, derart, daß die Kontaktstreifen (7) zur Herstellung einer Kontaktverbindung in Richtung auf die Schaltkontakte (6) spreizbar sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckerzunge (4) aus einem Schieber (10) mit Betätigungselementen (11) gebildet ist, die in an den Seitenflächen (8) des Gehäuses (2) angeordneten Längsschlitzen (9) geführt und von außen zugänglich sind.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstreifen (7) an einem im Gehäuse (2) befestigten Einsatzteil (3) angeordnet sind.
4. Steckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Betätigungselement (11) in der oberen und unteren Endposition der Steckerzunge (4) mittels eines Rastelementes (14) rastbar gehalten ist.
5. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Kontaktstreifen (7) nach innen zur Längs­mittelachse (32) des Gehäuses (2) abgebogen sind, so daß die Innenseiten (12) der Kontaktstreifen (7) an den Außenseiten (13) des Schiebers (10) federnd anliegen.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den freien Enden der Kontaktstreifen (7) Sicken (15) als Kontaktpunkte angeordnet sind.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den im Inneren des Gehäuses (2) befindlichen Enden (16) der Kontaktstreifen (7) Anschlußstellen (17) für Kabeladern vorgesehen sind.
8. Steckvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Einsatzteil (3) ein Erdkontakt (13) angeordnet ist, der in eine U-förmige Erdschiene (38) einer Schaltleiste (30) einsteckbar ist.
9. Steckvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Einsatzteil (3) ein federnder Rasthaken (39) angeordnet ist, der durch die Steckerzunge (4) bewegbar ist, derart, daß der Rasthaken (39) zur Herstellung einer Rastverbindung des Steckers (1) mit der Schaltleiste (30) in eine Öffnung (40) der Schaltleiste (30) einrastbar ist.
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkontakte (6) der Schaltleiste (3) als flache, streifenförmige Kontaktelemente ausgebildet sind, die unbeweglich in der Schaltleiste (30) gelagert und parallel zueinander im Abstand A angeordnet sind.
11. Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltleiste (30) innerhalb des Gehäuses eine auf der Bodenseit (36) aufliegende und durch trennwände (37) begrenzte U-förmige Erdschiene (38) aufweist, die in Längsrichtung der Schaltleiste (30) verläuft.
EP90250004A 1989-01-12 1990-01-04 Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik Withdrawn EP0378284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900991A DE3900991C1 (de) 1989-01-12 1989-01-12
DE3900991 1989-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0378284A1 true EP0378284A1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6372101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250004A Withdrawn EP0378284A1 (de) 1989-01-12 1990-01-04 Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033974A (de)
EP (1) EP0378284A1 (de)
AU (1) AU4682089A (de)
BR (1) BR9000096A (de)
DE (1) DE3900991C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102124608A (zh) * 2006-03-13 2011-07-13 伊利诺斯工具制品有限公司 具有差示接合和操作保持力的飞机电力连接器

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698511B1 (fr) * 1992-11-20 1995-01-06 Jacques Nozick Système de communication avec réglette à contacts pour communications à grand débit.
US5722850A (en) * 1995-11-27 1998-03-03 Molex Incorporated Telecommunications connectors
JPH10170762A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Molex Inc 光コネクタの光ファイバケーブル保持機構
US7409053B1 (en) * 2002-11-22 2008-08-05 Adc Telecommunications, Inc. System and method of providing DSL services on a telephone network
US7155004B1 (en) * 2002-11-22 2006-12-26 Adc Incorporated System and method of delivering DSL services
US7522721B2 (en) * 2005-08-26 2009-04-21 Adc Telecommunications, Inc. System for broadband service delivery
US7643631B2 (en) * 2005-08-26 2010-01-05 Adc Telecommunications, Inc. Enclosure for broadband service delivery system
US20070047526A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bryan Kennedy Systems and methods for conecting between telecommunications equipment
US7980875B2 (en) 2006-03-13 2011-07-19 Illinois Tool Works Inc. Aircraft electrical connector with differential engagement and operational retention forces
US8064182B2 (en) 2007-02-28 2011-11-22 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
DE102007026095A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul
DE102007026094B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
US7946863B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
US8411404B2 (en) * 2008-05-27 2013-04-02 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
US8162700B2 (en) * 2009-04-17 2012-04-24 Adc Telecommunications, Inc. Connection block mounting frame
DE102013208273A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikgehäuse für Schaltgeräte mit integrierten Klemmkontakten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628329A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Andrucksteckverbinder
GB2013423A (en) * 1978-01-31 1979-08-08 Krone Gmbh Device for and method of making an umsoldered unscrewed crimp contact on a stationary connecting element
EP0014511A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-20 Bohdan Ulrich Null-Kraft-Steckverbinder zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588786A (en) * 1969-11-10 1971-06-28 Joseph A Alfiero Connector for terminal strips
US4613193A (en) * 1984-08-13 1986-09-23 Tritec, Inc. Board-operated electrical connector for printed circuit boards
AU595890B2 (en) * 1987-05-08 1990-04-12 Adc Gmbh Connector block with normally open or switching contacts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628329A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Andrucksteckverbinder
GB2013423A (en) * 1978-01-31 1979-08-08 Krone Gmbh Device for and method of making an umsoldered unscrewed crimp contact on a stationary connecting element
EP0014511A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-20 Bohdan Ulrich Null-Kraft-Steckverbinder zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102124608A (zh) * 2006-03-13 2011-07-13 伊利诺斯工具制品有限公司 具有差示接合和操作保持力的飞机电力连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US5033974A (en) 1991-07-23
BR9000096A (pt) 1990-10-16
DE3900991C1 (de) 1990-02-01
AU4682089A (en) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE3247022C2 (de)
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4030621A1 (de) Elektrischer verbinder mit anschlussfesthalteelement
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
EP0899818A2 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE1913992C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE3629723C2 (de)
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3523446C2 (de)
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE2927450C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930803