DE3523446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523446C2
DE3523446C2 DE3523446A DE3523446A DE3523446C2 DE 3523446 C2 DE3523446 C2 DE 3523446C2 DE 3523446 A DE3523446 A DE 3523446A DE 3523446 A DE3523446 A DE 3523446A DE 3523446 C2 DE3523446 C2 DE 3523446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
housing
tongue
support surface
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523446A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIA ELECTRONIC ALBERT METZ 7712 BLUMBERG DE
Original Assignee
RIA ELECTRONIC ALBERT METZ 7712 BLUMBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIA ELECTRONIC ALBERT METZ 7712 BLUMBERG DE filed Critical RIA ELECTRONIC ALBERT METZ 7712 BLUMBERG DE
Priority to DE19853523446 priority Critical patent/DE3523446A1/de
Publication of DE3523446A1 publication Critical patent/DE3523446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523446C2 publication Critical patent/DE3523446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme, die die Merkmale des Oberbe­ griffs des Anspruches 1 aufweist.
Eine Klemme dieser Art ist bereits in der DE-OS 25 03 091 aufgezeigt. Bei dieser bekannten Klemme ist der Kontaktkörper mehrteilig gestaltet, und zwar besteht er aus einem Blechgehäu­ se, das die Auflagefläche für den anzuschließenden Leiter bildet, sowie aus einer oder mehreren Klemmfedern, die als U-förmig gebogene Blattfeder gestaltet sind. Jede Klemmfeder ist in dem Blechgehäuse auf zwei zusammenwirkenden Drehzapfen schwenk­ bar gelagert. Durch Arretierungsvorsprünge des Blechgehäuses, welche mit einem Schenkel der Klemmfeder zusammenwirken, und zwar mit demjenigen Schenkel, der dem den Träger für die Kon­ taktzunge bildenden Schenkel gegenüberliegt, läßt sich die Klemmfeder in solcher Schwenkstellung festlegen, daß die Kontakt­ zunge durch die Federkraft des als Kontaktzungenträger dienenden Schenkels gegen den auf der Auflagefläche liegenden Leiter drückt.
Auch bei nicht arretierter Klemmfeder ist damit zu rechnen, daß der den Träger der Kontaktzunge bildende Schenkel eine der Auflagefläche angenäherte Position einnimmt, beispielsweise bei waagerechter Lage der Klemme aufgrund des Schwerkraftein­ flusses. Dies bedeutet, daß beim Anschlußvorgang der Einführ­ kanal, durch den das Leiterende in den Kontaktkörper eingeführt wird, normalerweise durch die Kontaktzunge geschlossen ist. Die Bedienungsperson muß beim Anschlußvorgang daher zunächst den Einführkanal durch Wegschwenken der Klemmfeder freimachen und die Klemmfeder sodann festhalten, bis der Leiter eingeführt ist. Der Bedienungsvorgang gestaltet sich bei der bekannten Klemme daher verhältnismäßig umständlich und unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme der in Betracht stehenden Art zu schaffen, bei der sich der Anschluß­ vorgang besonders einfach und bequem gestaltet.
Diese Aufgabe ist bei einer Klemme der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflagefläche für den Leiter durch den dem Träger der Kon­ taktzunge gegenüberliegenden anderen Schenkel der Blattfeder gebildet ist.
Dadurch, daß bei der Erfindung der Leiter zwischen den beiden Schenkeln der Blattfeder festgeklemmt wird, ist sichergestellt, daß bei nicht eingerasteter Arretierungseinrichtung, d. h. vor dem Anschlußvorgang, durch die die Schenkel voneinander absprei­ zende Federkraft der Blattfeder der Einführkanal selbsttätig aufgeweitet wird. Im Vergleich zur Bedienung der bekannten Klemme, bei der die Bedienungsperson mit einer Hand die Klemm­ feder schwenken und festhalten muß, während mit der anderen Hand das Einführen des Leiters durchgeführt wird, hat die Be­ dienungsperson bei der Erfindung sozusagen "eine Hand frei". Bei der Erfindung kann der Anschlußvorgang daher von einer Person einfach und bequem auch dann durchgeführt werden, wenn keine Auflage für das Klemmengehäuse vorhanden ist, die Bedie­ nungsperson also gezwungen ist, mit einer Hand das Gehäuse der Klemme festzuhalten und mit der anderen Hand den Leiter einzuführen.
Weil bei der Erfindung die Blattfeder nicht nur mit ihrem einen Schenkel als Träger für die Kontaktzunge, sondern mit ihrem anderen Schenkel auch als Auflagefläche für den Leiter dient, sind beide für die Kontaktierung wesentlichen Teile der Klemme in einem einstückigen Körper vereinigt. Daher ergeben sich auch bessere Kontaktverhältnisse als bei der bekannten Klemme, wo die elektrische Verbindung zwischen Klemmfeder und Blechge­ häuse über die Berührungsstellen dieser Teile an den Lager­ zapfen und den Arretierungszapfen erfolgt.
Durch die einstückige Ausführung des Kontaktkörpers ergibt sich bei der Erfindung der zusätzliche Vorteil der verringerten Herstellungskosten, da der Montageaufwand entfällt, der bei der bekannten Klemme für den Einbau der Klemmfeder in das Blech­ gehäuse und das Anbringen der Klemmfeder auf den Lagerzapfen erforderlich ist.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Zunge mit einer Schneide versehen ist, die bei der Annäherung an die Auflagefläche des Leiters dessen Isolierung durchdringt, ergibt sich der besondere zusätzliche Vorteil, daß isolierte Leiter auf sehr bequeme Weise angeschlossen werden können, ohne zuvor eine Abisolierung des Leiterendes durchführen zu müssen.
Bei Verwendung einer geschlitzten Zunge, die durch Einschnitte, die sich vom freien Zungenende im gegenseitigen Abstand vonein­ ander in Längsrichtung erstrecken, in mehrere Messerabschnitte unterteilt ist, ergibt sich der Vorteil, daß mehrere nebeneinan­ der auf der Auflagefläche aufliegende Leiterenden sicher kontak­ tiert und festgeklemmt werden, auch wenn die betreffenden Leiter unterschiedliche Durchmesser besitzen, weil durch das Unterteilen der Zunge die einzelnen Messerabschnitte relativ zueinander zur Anpassung an unterschiedliche Leiterstärken bewegbar sind. Vor­ zugsweise sind bei derartigen Ausführungsbeispielen Positionier­ mittel, beispielsweise aus der Auflagefläche vorspringende Höcker oder dergleichen, vorgesehen, um die Leiterenden auf die einzel­ nen Zungen- oder Messerabschnitte auszurichten
Bei Klemmen, die ausschließlich für die Verwendung abisolierter Leiterenden und/oder verhältnismäßig dünner Leiter vorgesehen sind, kann die Anordnung so getroffen sein, daß anstelle einer Schneide am vorderen Zungenrad der vordere Abschnitt der Zunge nach rückwärts, also von der Auflagefläche weg, gewölbt oder ge­ bogen ist, um eine Beschädigung des Leiters beim Klemmvorgang auszuschließen.
Als Rückhaltemittel zur Verhinderung der Längsverschiebung des Leiters relativ zur Auflagefläche ist vorzugsweise am Träger eine zweite Zunge vorgesehen, die sich vom Träger in der der ersten Zunge entgegengesetzten Längsrichtung im spitzen Winkel zur Auf­ lagefläche erstreckt. Bei solchen Ausführungsformen wird die beim Klemmvorgang durch die Bewegung der ersten Zunge verursachte, in Längsrichtung des Leiters wirkende Kraftkomponente durch eine entsprechende, in der Gegenrichtung wirkende Kraftkomponente der zweiten Zunge kompensiert.
Bei Verwendung nur einer einzigen Zunge können als Rückhaltemit­ tel Vorsprünge vorgesehen sind, die aus der Oberfläche der Aufla­ gefläche vorstehen und durch Verkrallen mit dem Leiter dessen Verschiebung verhindern, oder aber auch ein Anschlag.
Der Anschlußvorgang gestaltet sich ganz besonders einfach bei solchen Ausführungsbeispielen der Klemme, bei denen die Arretie­ rungseinrichtung in der Art eines Schnellverschlusses ausgebildet ist. Bei solchen Ausführungsbeispielen kann das Betätigungsglied für den Träger der Zunge oder Zungen als schwenkbar am Klemmenge­ häuse gelagerter Hebel ausgebildet sein, dessen freies Hebelende mit wenigstens einem Haken versehen ist, der bei der dem Mindest­ abstand des Trägers von der Auflagefläche entsprechenden Schwenk­ stellung des Hebels mit einer zugeordneten Haltenase des Klemmen­ gehäuses verrastbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Klemme in perspektivischer und auseinander gezogen gezeichneter Darstellung, so daß die Einzelteile der Klemme sowie das Ende eines anzu­ schließenden Leiters einzeln zu sehen sind, und
Fig. 2 einen zentralen Längsschnitt der Klemme in zusammengebau­ tem Zustand mit angeschlossenem Leiter.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Klemme weist ein als ganzes mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus Kunststoff spritzgegossen ist und im wesentlichen die Form einer U-Profilschiene besitzt, deren längs verlaufender innerer Hohl­ raum 2 bei zusammengebauter Klemme, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, einen langgestreckten, als ganzes mit 3 bezeichneten Kon­ taktkörper aufnimmt. Dabei bildet der Boden des kanalförmigen Hohlraums 2 eine innere Abstützfläche 4, auf der die zugeordnete Langseite des Kontaktkörpers 3 aufliegt. Die gegenüberliegende Seite des Kontaktkörpers 3 stützt sich im zusammengebauten Zu­ stand, siehe Fig. 2, an einem als ganzes mit 5 bezeichneten Betä­ tigungsglied ab, das am Gehäuse 1, wie unten näher ausgeführt wird, in der Weise beweglich gelagert ist, daß es zwischen dem geöffneten Zustand der Klemme entsprechenden Stellungen und der in Fig. 2 gezeigten Stellung bewegbar ist, in der die Klemme in ihrer Schließstellung ist, in der wenigstens ein Leiter 7, der sich in der Längsrichtung des Hohlraumes 2 in den in diesem be­ findlichen Kontaktkörper 3 hinein erstreckt, von diesem kontak­ tiert und festgeklemmt wird.
Der Kontaktkörper 3 ist beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen in Form einer U-förmig gebogenen Blattfeder aus einem für Kontak­ tierungszwecke geeigneten, ausreichend federelastischen Metall­ streifen gebildet. Der eine Schenkel 8 der Blattfeder, welcher im zusammengebauten Zustand an der Abstützfläche 4 des Gehäuses 1 anliegt, bildet mit seiner Innenseite eine Auflagefläche 9 für den anzuschließenden Leiter 7. Der gegenüberliegende Schenkel 6 dient als bewegbarer Träger 10 für Kontaktelemente, die bei ge­ schlossener Klemme den Leiter 7 zwischen sich und der Auflage­ fläche 9 festklemmen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als Kontaktelemente zwei Zungen 11 und 12 vorgesehen, die aus dem Schenkel 6 ausgeschnitten sind und so herausgebogen sind, daß sie sich unter je einem spitzen Winkel gegen den Schenkel 8 in der einen bzw. entgegengesetzten Längsrichtung desselben erstrek­ ken.
Im geöffneten Zustand der Klemme, bei dem der Kontaktkörper 3 die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration hat und bei dem die vorderen Randbereiche der Zungen 11 und 12 in einem Abstand von der Aufla­ gefläche 9 sind, so daß ein Leiter 7 bequem zwischen die Auflage­ fläche 9 und die Zungen 11 und 12 eingeführt werden kann, er­ streckt sich der den Träger 10 bildende Schenkel 8 der Blattfeder aus der langgestreckten Öffnung 14 des Gehäuses 1 hindurch nach außen. Diese der Abstützfläche 4 gegenüberliegende Öffnung 14 ist im geschlossenen Zustand der Klemme durch das Betätigungs­ glied 5 abgeschlossen, wie nachstehend noch eingehender erläutert werden wird.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist jede der Zungen 11 und 12 zwei Einschnitte 15 auf, die sich vom freien Zungenrand im gegenseitigen Abstand voneinander in Längsrichtung erstrecken. Der freie Zungenrand ist bei beiden Zungen 11 und 12 als Schneide 17 ausgebildet. Jede der Zungen 11 und 12 bildet daher drei durch die Einschnitte 15 voneinander getrennte Messerabschnitte die sich in ihren der Schneide 17 benachbarten Bereichen in Grenzen relativ zueinander und unabhängig voneinander aus der Zungenebene ausbiegen lassen. Die Ausbildung der Zungen 11 und 12 als Messer ermöglicht es, isolierte Leiter 7 anzuschließen ohne diese vorher abisolieren zu müssen, weil die Schneide 17 beim Schließen der Klemme, also beim Heranbewegen des Trägers 10 und der Zungen 11 und 12 gegen die Auflagefläche 9, die Isolation des Leiters 7 durchdringt. Darüberhinaus ermöglicht es die Aufteilung jeder Zunge 11 und 12 in mehrere nebeneinander liegende Messerabschnit­ te, deren der Schneide 17 benachbarte Endbereich sich unabhängig voneinander bewegen können, daß nebeneinanderliegende Leiter 7 unterschiedlicher Drahtdurchmesser sicher kontaktiert und festge­ klemmt werden können.
Der Schenkel 8 der Blattfeder des Kontaktkörpers 3 weist durch eingestanzte Schnitte gebildete Anschlußfahnen 19 auf, die aus der Ebene des Schenkels 8 zu der dem Träger 10 entgegengesetzten Seite hin ausgebogen sind und sich im zusammengebauten Zustand durch zugeordnete Öffnungen 20 des Gehäuses 1 hindurch nach außen erstrecken, wo sie für das Herstellen einer Löt- oder Steckver­ bindung zugänglich sind. Der Schenkel 8 weist außerdem durch He­ rauspressen gebildete, aus der Auflagefläche 9 vorspringende Po­ sitionierwarzen 21 auf, die dazu dienen, beim Anschluß mehrerer nebeneinander auf der Auflagefläche 9 liegender Leiter 7 diese auf die durch die Einschnitte 15 begrenzten Messerabschnitte der Zungen 11 und 12 seitlich auszurichten. Die anzuschließenden Lei­ ter 7 werden durch Einlaßöffnungen hindurch eingeführt, von denen eine durch einen Durchbruch 22 gebildet ist, welcher in einem Lappen 23 ausgespart ist der einstückig mit dem die Auflagefläche 9 bildenden Schenkel 8 der Blattfeder gebildet ist und am freien Ende dieses Schenkels 8 neben dem freien Ende des den Träger 10 bildenden Schenkels 6 gegen diesen hin im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche 9 vorspringt. Im Verbindungsbereich zwischen den beiden Schenkeln 6 und 8 der Blattfeder ist ein weiterer Durchbruch 24 ausgespart, der als zweite Einlaßöffnung dient. Die Größe der Durchbrüche 22 und 24 ist so bemessen, daß die Einlaß­ größe im Hinblick auf den Größtwert des zulässigen Leiterquer­ schnitts begrenzt ist. Andererseits gestaltet sich das Einführen von Leitern 7, deren Querschnitt oder Durchmesser den vorgesehe­ nen Größtwert nicht überschreitet, sehr einfach, da der obere Rand des vorderen Durchbruchs 22 zur Bildung einer trichterarti­ gen Führung einen nach einwärts gewölbten Randbereich 25 be­ sitzt.
Das Betätigungsglied 5 ist in Form eines Hebels 27 ausgebildet, der im Bereich seines einen Endes zwei einander gegenüberliegend angeordnete, seitlich vorspringende Lagerzapfen 29 und 30 auf­ weist, mittels denen der Hebel 27 schwenkbar in passenden Vertie­ fungen 31 und 32 gelagert ist, die in die Innenseiten der längs­ verlaufenden Leisten des U-Profils des Gehäuses 1 eingearbeitet sind, und zwar in der Nähe einer der längs verlaufenden Öffnung 14 benachbarten Gehäuseecke. Um das Einsetzen der Lagerzapfen 29 und 30 in die Vertiefungen 31 bzw. 32 zu erleichtern, sind die Lagerzapfen 29, 30 mit Abschrägungen 33 bzw. 34 versehen, die das Einschnappen in die Vertiefungen 31 bzw. 32 unter elastischem Auf­ biegen der Gehäusewandungen erleichtern.
Im Bereich des von den Lagerzapfen abgekehrten Endes des Hebels 27 weist dieser ein für die manuelle Betätigung handhabbares Be­ tätigungsstück in Form einer Verdickung 37 auf, die auf ihrer Oberseite eine gewellte Grifffläche 38 besitzt. In einem gegen­ seitigen Abstand, der gleich dem Abstand der längsverlaufenden Leisten des Gehäuses 1 ist, erstrecken sich vom vorderen Bereich der Verdickung 37 zwei Haken 41 und 42 gegen das Gehäuse hin, die quer zu Längsachse des Hebels 27 verlaufende Vorsprünge bilden und im zusammengebauten Zustand der Klemme, wenn diese geschlos­ sen ist, siehe Fig. 2, hinter Haltenasen 43 bzw. 44 einschnappen, welche an dem den Vertiefungen 31, 32 entgegengesetzte Ende des Gehäuses 1 als einstückige Gehäuseteile vorspringen. Das Ein­ schnappen der Haken 41 und 42 geschieht durch manuellen Druck auf die gewellte obere Fläche 38 der Verdickung 37, wobei ausgehend von dem geöffneten Zustand der Klemme zunächst der Hebel 27 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn (bei Blickrichtung entsprechend den Zeichnungen) geschwenkt wird bis der Hebel 27 mit seiner Obersei­ te mit dem oberen Rand der Öffnung 1 im wesentlichen bündig ist. Dabei gleiten die Haken 41 und 42 über Rampenflächen 47 bzw. 48 am Gehäuse 1, bis die Haken die Nasen 43, 44 hintergreifen. Wenn dies der Fall ist, bildet der Hebel 27 praktisch einen Deckel, der die Öffnung 14 des Gehäuses passend verschließt, wobei die Verdickung 37 nach aufwärts über den oberen Rand der Öffnung 14 ragt. Der den Träger 10 der Zungen 11 und 12 bildende Schenkel 6 der Blattfeder stützt sich an der Unterseite des Hebels 27 ab, wobei die Zungen 11, 12 den auf der Auflagefläche 9 aufliegenden Leiter 7 kontaktieren und festklemmen, siehe Fig. 2.
Die Verdickung 37 weist eine zum vorderen Ende hin offene keil­ förmige Ausnehmung 51 auf, in die eine geeignete Schraubendreher­ klinge einsteckbar ist um die geöffnete Klemme durch leichtes Biegen des Betätigungsgliedes 5, wobei die Haken 41, 42 außer Eingriff mit den Haltenasen 43 bzw. 44 kommen, zu öffnen, wenn dies gewünscht wird. Beim Ausführungsbeispiel ist außerdem unter­ halb der Öffnung eine vorspringende Rippe 53, die sich längs des unteren Randes der Mündung der Ausnehmung 51 erstreckt, vorgese­ hen, die eine Ansatzfläche für das Ansetzen eines Werkzeuges zum Zudrücken, also dem Schließen der Klemme dient. Vorzugsweise ist das Betätigungsglied 5 aus dem gleichen Kunststoff gefertigt wie das Gehäuse 1.
Bei der gezeigten dachförmigen Anordnung der Zungen 11, 12 treten beim Schließ- und Klemmvorgang zwischen Kontaktkörper 3 und dem Leiter 7 keine in Längsrichtung desselben wirkenden Kräfte auf, die diesen zu verschieben suchen. Die Zungen 11, 12 dienen daher selbst als Rückhaltemittel zum Verhindern einer Verschiebung des Leiters 7 infolge des Schließvorganges. Bei Vorhandensein nur ei­ ner einzigen Zunge könnten als Rückhaltemittel Vorsprünge an der Auflagefläche 9 des Kontaktkörpers 3 vorgesehen sein, die ähnlich warzenförmig ausgebildet sein könnten wie die Positionierwarzen 21. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen der Kontaktkörper 3 kei­ nen dem als Träger 10 dienenden Schenkel 6 gegenüberliegenden Schenkel 8 besitzt, wo also das Gehäuse 1 mit seiner Abstützflä­ che 4 selbst die Auflagefläche für den Leiter bildet, könnten derartige Rückhaltewarzen als Vorsprünge unmittelbar an der Ab­ stützfläche 4 vorgesehen sein.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (16)

1. Klemme zum lösbaren Anschließen wenigstens eines einadri­ gen Leiters, mit einem Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, einem darin angeordneten Kontaktkörper, der ein Kon­ taktelement in Form wenigstens einer elastisch verformbaren Zunge aufweist, die an einem Träger angeordnet ist, der durch den einen Schenkel einer im wesentlichen U-förmig gebogenen Blattfeder ge­ bildet ist, der manuell bewegbar ist, um die Zunge an den auf einer Auflagefläche aufliegenden Leiter anzudrücken, die sich in dem Gehäuse in der Einführungsrichtung des Leiters und im spitzen Winkel zu der Zunge erstreckt, mit Rückhaltemitteln zum Verhin­ dern einer Verschiebung des Leiters auf der Auflagefläche in des­ sen Längsrichtung infolge der auf ihn von der Zunge ausgeübten Kraft und mit einem Betätigungsglied, das für die Annäherung des Trägers an die Auflagefläche relativ zum Gehäuse bewegbar und mittels einer Arretierungseinrichtung in der den Träger in einem Mindestabstand von der Auflagefläche haltenden Position fest­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (9) für den Leiter (7) durch den Träger (10) der Kontaktzunge (11, 12) gegenüberliegenden anderen Schenkel (8) der Blattfeder gebildet ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Anschließen eines nicht abisolierten Leiters (7) die Zun­ ge (11, 12) mit wenigstens einer bei der Annäherung ihres Trägers (10) an die Auflagefläche (9) die Isolierung des Leiters (7) durchdringenden Schneide (17) versehen ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (11, 12) durch Einschnitte (15), die sich vom freien, als Schneide (17) wirkenden Zungenrand im gegenseitigen Abstand voneinander in Längsrichtung erstrecken, in mehrere Messerab­ schnitte unterteilt ist.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Rückhaltemittel zur Verhinderung der Längs­ verschiebung des Leiters (7) mindestens eine zweite Zunge (11, 12) vorhanden ist, die sich vom Träger (10) in der der ersten Zunge (11, 12) entgegengesetzten Längsrichtung im spitzen Winkel zur Auflagefläche (9) erstreckt.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Rückhaltemittel zur Verhinderung der Längs­ verschiebung des Leiters (7) aus der Oberfläche der Auflagefläche (9) vorstehende Vorsprünge vorhanden sind.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am freien Ende des die Auflagefläche (9) bildenden Schenkels (8) der Blattfeder ein einstückiger, neben dem freien Ende des den Träger (10) bildenden Schenkels (6) gegen diesen hin im wesentlichen senkrecht zur Auflagefläche (9) vorspringender Lappen (23) vorhanden ist, der mit einem die Einlaßöffnung für den einzuführenden oder die einzuführen­ den Leiter (7) bildenden Durchbruch (22) versehen ist.
7. Klemme nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder im Verbindungsbereich zwischen dem ersten (6) und dem zweiten Schenkel (8) mit einem als Einlaßöffnung für den einzuführenden oder die einzuführenden Leiter (7) dienenden zweiten Durchbruch (24) versehen ist.
8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem die Auflagefläche (9) bildenden Schen­ kel (8) der Blattfeder mindestens eine mit dieser einstückige, sich quer zur Auflagefläche (9) erstreckende Kontaktfahne (19) vorhanden ist.
9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) für die Aufnahme des Kontakt­ körpers (3) einen sich in Längsrichtung des anzuschließenden Leiters (7) erstreckenden inneren Hohlraum (2) aufweist, der auf derjenigen Langseite, welche der Auflagefläche (9) für den Leiter (7) entgegengesetzt ist, für den Eingriff des Be­ tätigungsgliedes (5) eine Öffnung (14) aufweist, daß das Gehäu­ se (1) mindestens eine weitere Öffnung für einen anzuschließenden Leiter (7) besitzt und daß die der Öffnung (14) an der Langseite entgegengesetzte innere Wandfläche des Hohlraums (2) als Abstütz­ fläche (4) dient, welche die vom Betätigungsglied (5) auf den Kontaktkörper (3) und den Leiter (7) ausgeübten Kräfte aufnimmt.
10. Klemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mehrere nebeneinanderliegende, gleich ausge­ bildete Hohlräume (2) für die Aufnahme mehrerer gleich ausge­ bildeter Kontaktkörper (3) aufweist.
11. Klemme nach Anspruch 8, und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (4) als An­ lagefläche für den die Auflagefläche (9) des Leiters (7) bilden­ den Schenkel (8) der Blattfeder dient und mit einem Durchgang (20) versehen ist, durch den sich die Kontaktfahne (19) des Schenkels (8) zur Außenseite des Gehäuses (1) erstreckt.
12. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im wesentlichen in Form einer U-Profilschiene gestaltet ist.
13. Klemme nach Anspruh 9 und einem der übrigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsglied (5) ein sich in der Öffnung (14) an der Langseite des Gehäuses (1) in Längsrichtung erstreckender Hebel (27) vorgesehen ist, der im Bereich seines einen Endes für eine Schwenkbewegung gegen die Abstützfläche (4) des Gehäuses (1) hin an diesem schwenkbar angebracht und an seinem anderen Ende mit Halte­ mitteln versehen ist, die Teil der Arretierungseinrichtung bilden.
14. Klemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) als Haltemittel mindestens einen einstückig mit ihm ausgebildeten, sich quer zur Längsrichtung des Hebels (27) erstreckenden Haken (41, 42) besitzt, der bei der dem Mindestabstand des Trägers (10) von der Auflagefläche (9) ent­ sprechenden Schwenkstellung des Hebels (27) mit einer zuge­ ordneten Haltenase (43, 44) des Gehäuses (1) verrastbar ist.
15. Klemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem den Durchtritt des anzuschließenden Leiters (7) oder der anzuschließenden Leiter (7) ermöglichenden Abstand angeodnete Haken (41 und 42) vorhanden sind, die sich von einem das Hebelende bildenden Betätigungsstück erstrecken, das einen nach außen offenen, das Einstecken eines Werkzeuges ermöglichenden schlitzförmigen inneren Hohlraum (51) und/oder eine äußere Rampenfläche (53) besitzt, an der ein Werkzeug für das Erzeugen einer Schwenkbewegung des Hebels (27) ansetzbar ist.
16. Klemme nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) zur Bildung der Schwenkla­ gerung einander gegenüberliegende, seitlich vorspringende Lager­ zapfen (29 und 30) für den Eingriff in am Rand der Öffnung (14) der Langseite des Gehäuses (1) ausgebildete Vertiefungen (31 bzw. 32) besitzt und daß die Lagerzapfen (29, 30) mit das Einschnappen in die Vertiefungen (31, 32) unter elastischem Aufbiegen der Gehäusewandungen erleichternden Abschrägungen (33, 34) versehen sind.
DE19853523446 1985-06-29 1985-06-29 Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters Granted DE3523446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523446 DE3523446A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523446 DE3523446A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523446A1 DE3523446A1 (de) 1987-01-08
DE3523446C2 true DE3523446C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6274646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523446 Granted DE3523446A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010375A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-10 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE202010016710U1 (de) * 2010-12-17 2012-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
DE102015106271A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946568A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Abb Patent Gmbh Anschlußklemmenanordnung
DE10152520A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss
DE10152519A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Wieland Electric Gmbh Klemmanschluss
DE102012100166A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanschlusselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254214B (de) * 1966-03-05 1967-11-16 Busch Jaeger Duerener Metall Klemme zum Anschluss eines in ein Gehaeuse eingefuehrten elektrischen Leiters bei einem Installationsgeraet
DE2503091A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Hirschmann Radiotechnik Federklemme zum anschliessen von elektrischen leitern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010375A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-10 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE102008010375B4 (de) * 2008-02-21 2013-07-04 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE202010016710U1 (de) * 2010-12-17 2012-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
DE102015106271A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523446A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2359982C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
WO1996009664A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
CH625364A5 (de)
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE202017107144U1 (de) Set aus Steckverbinder und Halteelement sowie Steckverbinder und Halteelement hierzu
DE3523446C2 (de)
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee