DE19946568A1 - Anschlußklemmenanordnung - Google Patents

Anschlußklemmenanordnung

Info

Publication number
DE19946568A1
DE19946568A1 DE19946568A DE19946568A DE19946568A1 DE 19946568 A1 DE19946568 A1 DE 19946568A1 DE 19946568 A DE19946568 A DE 19946568A DE 19946568 A DE19946568 A DE 19946568A DE 19946568 A1 DE19946568 A1 DE 19946568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
clamping element
clamping spring
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19946568A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Weber
Klaus-Peter Eppe
Alexander Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19946568A priority Critical patent/DE19946568A1/de
Priority to DE50013379T priority patent/DE50013379D1/de
Priority to EP00119146A priority patent/EP1089379B1/de
Priority to AT00119146T priority patent/ATE338357T1/de
Priority to SG200005559A priority patent/SG97942A1/en
Publication of DE19946568A1 publication Critical patent/DE19946568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlußklemmenanordnung für ein Installationsschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, beschrieben, die wenigstens eine schraubenlose Federklemme mit einer aus einem federnden Flachmaterial geformten Klemmfeder (27), die an einer in sich steifen Stromschiene (26) innerhalb des Installationsschaltgerätes befestigt ist und einen in eine Klemmstelle zwischen Klemmfeder (27) und Stromschiene (26) eingeführten elektrischen Leiter gegen die Stromschiene (26) klemmt, aufweist. Sie besitzt ein dem Gehäuse des Installationsgerätes zugeordnetes Spannelement (35), mit dem die Klemmfeder (27) betätigt wird. Die Klemmfeder (27) ist wenigstens in einem Gehäuseteil (11, 12) mittels eines die Klemmfeder (27) senkrecht zur Breitseite des Installationsschaltgerätes durchgreifenden Zapfens (20) gehalten. Das eine manuell betätigbare Druckfläche aufweisende Spannelement (35) ist an einem Ende schwenkbar gelagert und mit einem Innenvorsprung (38) gegen die Klemmfeder (27) drückbar, um die Klemmfeder (27) zum Einführen des Anschlußleiters zu öffnen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemmenanordnung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine Anschlußklemmenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 29 028 A1 bekannt geworden. Dort ist die Federkraftklemme mit einem Spannelement versehen, das eine Steuerkurve enthält, so daß die Klemmfeder in zwei stabilen Stellungen festgehalten ist, nämlich in der Stellung, in der ein Leiter einsteckbar ist, und in der Stellung, in der der Leiter festgeklemmt ist. Zur Betätigung dieses Spann­ elementes mit der geeignet ausgebildeten Steuerscheibe ist ein Schraubendreher vor­ gesehen, der in eine Öffnung am Spannelement eingreift, um es betätigen zu können. Anwendung findet diese Federklemmenanordnung gemäß der DE 195 29 028 A1 bei einer sog. Reihenklemme.
Aus der DE 29 42 613 A1 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät bekannt geworden, dessen feststehende Kontaktstücke an einer Stromschiene befestigt sind, an der eine Federklemme angeschlossen ist, die zum Anschluß von elektrischen Leitern dient, wo­ bei die Federklemme mittels eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendre­ hers, zur Öffnung betätigbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemmenanordnung der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, bei der die Anschlüsse von elektrischen Leitern vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also ist die Klemmfeder wenigstens in dem Gehäuseunterteil eines Installationsschaltgerätes untergebracht und darin mittels eines die Klemmfeder durch­ greifenden Zapfens gehalten, wobei der Zapfen senkrecht zur Breitseite des Schaltgerätes verläuft. Das Spannelement besitzt eine manuell betätigbare Druckfläche, und ist an einem Ende schwenkbar gelagert, wodurch das Spannelement manuell gegen die Klemmfeder gedrückt werden kann, um die Klemmfeder zum Einführen eines Anschlußleiters zu öffnen.
Dabei kann das Spannelement mit einem Innenvorsprung versehen sein, mit dem es auf die Klemmfeder einwirkt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement eine ebene, konvexe oder konkave Druckfläche aufweisen.
Das Spannelement ist dabei etwa senkrecht zur Befestigungsebene ausgerichtet und um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar, die am befestigungsseitigen Ende des Spannelements angeordnet ist. Am frontseitigen Ende des Spannelementes ist wenigstens eine Nase vorgesehen, die hinter einen Rücksprung am Gehäuseunterteil greift, so daß das Spannelement mit der Achse und dem Rücksprung in der sog. entspannten Lage der Klemmfeder festgehalten ist.
Die Betätigung zum Einführen eines elektrischen Leiters ist einfach: der Installateur drückt auf die Druckfläche mittels eines Fingers, bevorzugt mittels des Daumens, und spannt die Klemmfeder, so daß dadurch die Klemmfederöffnung zum Einstecken des ggf. abisolierten Leiterendes geöffnet wird. Sobald der Leiter eingesteckt ist, wird das Spannelement freigegeben, so daß durch die Klemmfeder der Anschlußleiter gegen die Anschlußschiene oder Stromschiene gedrückt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist je eine Federklemme mit dem Spannelement am Gehäuseunterteil und am Gehäuseoberteil vorgesehen; dabei be­ steht die Möglichkeit, daß die Federklemmen bezogen auf die Befestigungsfläche in der Höhe versetzt angeordnet sind.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht zweier Federklemmen, von denen eine Federklemme teilweise geschnitten ist, und
Fig. 2: eine Variante des Spannelementes.
Die einzige Figur zeigt eine Teilansicht eines Leitungsschutzschalters 10 mit einem Ge­ häuseunterteil 11 und einem Gehäuseoberteil 12, die beide schalenförmig einander zu­ geordnet sind, wobei im Inneren der Halbschalen entsprechende Komponenten eines Leitungsschutzschalters liegen. Die beiden Gehäuseteile werden beispielsweise mittels Nieten 13 zusammengehalten. Im unteren Bereich der Zeichnung befindet sich die Be­ festigungsseite 14 mit einer Ausnehmung 15, auf deren einer Seitenwand eine fest­ stehende Nase 16 angeformt ist, die mit einer nicht dargestellten beweglichen Nase hinter eine Hutprofilschiene (nicht gezeichnet) aufgerastet werden kann.
Das Gehäuseoberteil 12 besitzt an seiner der Befestigungsseite 14 zugeordneten Schmalseitenwand 17 einen wandförmigen Vorsprung 18, der parallel zur Breitseite 19 des Leitungsschutzschalters 10 verläuft und der einen Zapfen 20 trägt, der senkrecht zur Breitseite 19 verläuft. Der wandartige Vorsprung 18 liegt etwa im Bereich der Trennfuge 21 zwischen dem Gehäuseunterteil 11 und dem Gehäuseoberteil 12.
An der gleichen Seite des wandartigen Vorsprunges 18, an dem sich der Zapfen 20 be­ findet, ist eine Leiste 22 angeformt, die etwa parallel zur Befestigungsseite 14 verläuft und auf der der Befestigungsseite 14 abgewandten Seite einen Rücksprung 23 besitzt. Auf der der Befestigungsseite zugeordneten Seiten der Leiste 22 ist eine Schrägfläche 24 vorgesehen, gegen die sich ein Horn 25 einer senkrecht zur Befestigungsfläche verlaufenden Stromschiene 26 anlegt.
An der Stromschiene 26 ist, auf der Außenseife der Stromschiene 26 eine Klemmfeder 27 vorgesehen, die als sog. Käfigzugfeder z. B. in der DE 195 29 028 A1 beschrieben ist. Die Klemmfeder 27 besitzt eine federnde Schleife 28, die einen auf der Stromschiene 26 befestigten Abschnitt 29 übergreift; zwischen dem federnden Abschnitt 28 und der Stromschiene 26 ist dann diejenige Öffnung vorgesehen, die zur federnden Verklemmung eines Leiters dient. Eine derartige Käfigzugfeder an sich ist bekannt. Sie wird einerseits durch den Zapfen 20, der die Schleife 28 durchgreift, andererseits durch die Stromschiene 26 fixiert und gehalten.
An dem wandartigen Vorsprung 18 ist in Abstand zu der Leiste 22 im Bereich der Befe­ stigungsseite 14 ein Führungsvorsprung 30 angeformt, der zum Zapfen 20 hin eine konkave Ausformung 31 aufweist, deren Mittelpunkt etwa dem Mittelpunkt des Zapfens 20 entspricht, so daß dadurch zwischen dem Zapfen 20 und der konkaven Wand 31 ein bogenförmiger Spalt 32 gebildet ist, in dem sich die Schleife 28 befindet.
An der der Klemmfeder 27 entgegengesetzten Seite des Vorsprunges 30, also zur Be­ festigungsfläche 14 hin, besitzt dieser eine zur Befestigungsseite hin offene, senkrecht zum Vorsprung 18 verlaufende Höhlung 33, in der ein Gelenkzapfen 34 eines etwa C- förmigen Spannelementes 35 drehbar gelagert ist. Das Spannelement übergreift dabei den Zwischenraum zwischen dem Vorsprung 30 und der Leiste 22 und besitzt an seinem der Frontseite zugewandten Ende eine Nase 36, die im montierten Zustand, wenn also der Zapfen 34 in der Höhlung 33 sich befindet, den Rücksprung 18 hinter­ greift: Das Spannelement 35 besitzt eine Druckfläche 37, auf die manuell gedrückt wer­ den kann, so daß das Spannelement 35 um die Achse 33/34 verschwenkt und mittels eines an der Innenseite des Spannelementes 35 angeformten Vorsprunges 38 auf den Abschnitt 28 der Klemmfeder 27 gedrückt werden kann, so daß die zwischen der Klemmfeder 27 und der Stromschiene 26 befindliche Öffnung freigegeben wird und ein Anschlußleiter in Pfeilrichtung P durch die Öffnung 39 im Gehäuseoberteil in die Klemmenanordnung einführbar und darin festklemmbar ist, indem dann das Spannelement 35 freigegeben wird.
Die Fig. 1 zeigt die Federklemme am Gehäuseoberteil; auch am Gehäuseunterteil 11 ist eine Federklemme 40 vorgesehen, die den gleichen Aufbau besitzt wie die Feder­ klemme am Gehäuseoberteil 12. Die Federklemme am Gehäuseoberteil ist näher zur Frontseite gelegen und befindet sich in einem größerem Abstand von der Befestigungs­ seite 14 als die Federklemme 40. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß mittels der beiden Federklemmen zwei Leiter angeschlossen werden können, so daß der Leitungs­ schutzschalter als NT-Leitungsschutzschalter Verwendung finden kann.
Das besondere an der Anordnung besteht darin, daß am Gehäuseoberteil bzw. am Ge­ häuseunterteil einstückig daran angeformt eine Art Gehäuse für die Klemmfeder 27 vorgesehen ist, deren zur an der Seitenfläche des Leitungsschutzschalters 10 liegende offene Seite mittels des Spannelementes 35 abgedeckt ist, wobei das Spannelement 35 mit einer Drehachse und mittels der Nase 36 hinter dem Rücksprung 18 gehalten ist; durch die zur Frontseite hingerichtete Öffnung 39 kann bei Betätigung des Spannele­ mentes 35 bzw. des Spannelementes der Federklemme 40 ein Anschlußleiter ange­ schlossen werden. Die Einführrichtung des Anschlußleiters verläuft senkrecht zur Befe­ stigungsebene.
Daß die Stromschiene 26 natürlich eine Abwinkelung 26a besitzt, über die die Strom­ schiene 26 mit im Inneren des Leitungsschutzschalters 10 befindlichen Komponenten verbunden ist, ist selbstverständlich.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist das Spannelement nur manuell zu betätigen. Gemäß Fig. 2 kann das Spannelement 35a, das praktisch die gleiche Bezugsziffer 35 wie das in Fig. 1 trägt, um die Gleichwertigkeit zu bezeichnen, mit einer Ausnehmung 50 versehen sein, so daß das Spannelement 35a manuell oder mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Die andere Federklemme trägt die Bezugsziffer 40a.

Claims (9)

1. Anschlußklemmenanordnung für ein am zweischalenförmigen Gehäuseteilen gebildetes Gehäuse aufweisendes Installationsschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, mit wenigstens einer schraubenlosen Federklemme mit einer aus einem federnden Flachmaterial geformten Klemmfeder, die an einer in sich steifen Stromschiene innerhalb des Installationsschaltgerätes befestigt ist und einen in eine Klemmstelle zwischen Klemmfeder und Stromschiene eingeführten elektrischen Leiter gegen die Stromschiene klemmt, und mit einem dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes zugeordneten Spannelement, mit dem die Klemmfeder betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder wenigstens in einem Gehäuse (11, 12) mittels eines die Klemmfeder (27) senkrecht zur Breitseite des Installationsschaltgerätes durchgreifenden Zapfens (20) gehalten ist, und daß das eine manuell betätigte Druckfläche (37) aufweisende Spannelement (35, 35a) an einem Ende schwenkbar gelagert und gegen die Klemmfeder (27) drückbar ist, um die Klemmfeder (27) zum Einführen des Anschlußleiters zu öffnen.
2. Anschlußklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35, 35a) bogen- oder C-förmig ausgebildet ist und auf der Außenfläche die manuell betätigbare Druckfläche (37) aufweist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (37) konkav, konvex oder eben ausbildet ist.
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Spannelementes (35, 35a) einen Vorsprung (38) aufweist, der bei Betätigung des Spannelementes (35, 35a) gegen die Klemmfeder (27) drückt.
5. Anschlußklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35, 35a) etwa senkrecht zur Befestigungsseite (14) ausgerichtet und um eine ortsfeste Drehachse (33, 34) schwenkbar ist, die am der Befestigungsseite (14) benachbarten Ende des Spannhebels (35, 35a) angeordnet ist.
6. Anschlußklemmenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am frontseitigen Ende des Spannelementes (35, 35a) wenigstens eine Nase (39) vorgesehen ist, die hinter einen Rücksprung (22) am Gehäuseteil (11, 12) hakt und so am Gehäuse (10) des Installationsschaltgerätes festgehalten ist.
7. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je eine Federklemme mit Spannelement an beiden Gehäuseteilen (11, 12) des Gehäuses vorgesehen sind.
8. Anschlußklemmenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemmen bezogen auf die Befestigungsseite (14) in der Höhe versetzt angeordnet sind.
9. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35a) eine Ausnehmung (50) aufweist, in die ein Werkzeug zu seiner Betätigung einführbar ist.
DE19946568A 1999-09-29 1999-09-29 Anschlußklemmenanordnung Ceased DE19946568A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946568A DE19946568A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Anschlußklemmenanordnung
DE50013379T DE50013379D1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung
EP00119146A EP1089379B1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung
AT00119146T ATE338357T1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung
SG200005559A SG97942A1 (en) 1999-09-29 2000-09-27 Connecting terminal arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946568A DE19946568A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Anschlußklemmenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946568A1 true DE19946568A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946568A Ceased DE19946568A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Anschlußklemmenanordnung
DE50013379T Expired - Lifetime DE50013379D1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013379T Expired - Lifetime DE50013379D1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1089379B1 (de)
AT (1) ATE338357T1 (de)
DE (2) DE19946568A1 (de)
SG (1) SG97942A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019474A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Vorrichtung zur Befestigung desselben auf einer Stromschiene
DE102008017245A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US8398430B1 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Google Inc. Multi-orientation plug
US8579641B1 (en) 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942613A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3523446A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Metz Albert Ria Electronic Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 Weco Wester Ebbinghaus & Co Schraublosklemme
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens Ag Federkraftklemme
DE9415076U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942613A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3523446A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Metz Albert Ria Electronic Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 Weco Wester Ebbinghaus & Co Schraublosklemme
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08064266 A *
Gesamtkatalog W1, Wago Kontakttechnik GmbH, Minden, W1 DD 15.7.94 JA 11457 *
JP Patent Abstracts of Japan: 08167435 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019474A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Vorrichtung zur Befestigung desselben auf einer Stromschiene
DE102008017245A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008017245B4 (de) * 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US7766689B2 (en) 2008-04-04 2010-08-03 Eaton Industries Gmbh Plug adapter for an electrical switching device
US8398430B1 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Google Inc. Multi-orientation plug
US8408924B1 (en) 2011-03-14 2013-04-02 Google Inc. Multi-orientation plug
US8579641B1 (en) 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug

Also Published As

Publication number Publication date
SG97942A1 (en) 2003-08-20
ATE338357T1 (de) 2006-09-15
EP1089379A1 (de) 2001-04-04
DE50013379D1 (de) 2006-10-12
EP1089379B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
DE19735835B4 (de) Elektr. Klemme
WO2008128668A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE4239480A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE19710306A1 (de) Buchsenklemme für Leiterplatten oder elektrische Geräte etc.
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE19946568A1 (de) Anschlußklemmenanordnung
EP1462808B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE10131739B4 (de) Stromwandler
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE3628392A1 (de) Schalter
DE4420072A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
DE2748273C2 (de)
DE4422021B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes auf einer Tragschiene
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8131 Rejection