EP1089379B1 - Anschlussklemmenanordnung - Google Patents

Anschlussklemmenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1089379B1
EP1089379B1 EP00119146A EP00119146A EP1089379B1 EP 1089379 B1 EP1089379 B1 EP 1089379B1 EP 00119146 A EP00119146 A EP 00119146A EP 00119146 A EP00119146 A EP 00119146A EP 1089379 B1 EP1089379 B1 EP 1089379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
spring
service switching
clamping element
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1089379A1 (de
Inventor
Ralf Weber
Klaus-Peter Eppe
Alexander Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1089379A1 publication Critical patent/EP1089379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1089379B1 publication Critical patent/EP1089379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a terminal assembly according to the preamble of claim 1.
  • a terminal assembly of the type mentioned is known from DE 195 29 028 A1.
  • the spring terminal is provided with a clamping element which includes a cam, so that the clamping spring is held in two stable positions, namely in the position in which a conductor can be inserted, and in the position in which the conductor is clamped.
  • a screwdriver is provided, which engages in an opening on the clamping element in order to operate it.
  • the clamp has its own insulating housing, at least two clamping points, a frame and at least one spring element and at least two release levers for connecting and disconnecting the conductor, wherein the Entriegelungsdrücker are arranged opposite each other.
  • DE 197 53 076 C1 shows an electrical terminal for mounting on a printed circuit board.
  • the terminal has a separate terminal housing made of insulating material, and a spring element received therein.
  • the terminal is associated with an actuating lever for clamping a spring leg, which is loosely housed in the terminal housing and rests in a bearing-like recess in the collar of the terminal housing.
  • the object of the invention is to provide a terminal assembly of the type mentioned, in which the connections of electrical conductors is simplified.
  • the clamping spring is housed at least in the lower housing part of a service switching device and held therein by means of a spigot passing through the clamping spring, wherein the pin extends perpendicular to the broad side of the switching device.
  • the tensioning element has a manually operable pressure surface, and is pivotally mounted at one end, whereby the tensioning element can be manually pressed against the clamping spring to open the clamping spring for insertion of a connecting conductor.
  • the clamping element may be provided with an inner projection, with which it acts on the clamping spring.
  • the clamping element may have a flat, convex or concave pressure surface.
  • the clamping element is aligned approximately perpendicular to the mounting plane and pivotable about a stationary axis of rotation, which is arranged on the fastening-side end of the clamping element.
  • a stationary axis of rotation which is arranged on the fastening-side end of the clamping element.
  • At the front end of the clamping element at least one nose is provided which engages behind a recess on the housing base, so that the clamping element is held with the axis and the return in the so-called. Relaxed position of the clamping spring.
  • the operation for introducing an electrical conductor is simple: the installer presses on the pressure surface by means of a finger, preferably by means of the thumb, and biases the clamping spring, thereby opening the clamping spring opening for insertion of the possibly stripped conductor end. Once the conductor is inserted, the clamping element is released, so that is pressed by the clamping spring of the connecting conductor against the connecting rail or busbar.
  • a respective spring clamp with the clamping element on the lower housing part and the upper housing part is provided;
  • the spring terminals are arranged offset relative to the mounting surface in height.
  • FIGURE shows a partial view of a circuit breaker 10 with a lower housing part 11 and a housing upper part 12, which are both associated with each other shell-shaped, wherein in the interior of the half-shells are corresponding components of a circuit breaker.
  • the two housing parts are held together, for example by means of rivets 13.
  • the attachment side 14 with a recess 15, on one side wall of a fixed nose 16 is formed, which can be snapped with a non-illustrated movable nose behind a hat rail (not shown).
  • the upper housing part 12 has on its fastening side 14 associated narrow side wall 17 has a wall-shaped projection 18 which extends parallel to the broad side 19 of the circuit breaker 10 and carries a pin 20 which is perpendicular to the broad side 19.
  • the wall-like projection 18 is located approximately in the region of the parting line 21 between the lower housing part 11 and the upper housing part 12.
  • a strip is formed, which runs approximately parallel to the fastening side 14 and on the side facing away from the fastening side 14 has a recess 22.
  • an inclined surface 24 is provided, against which a horn 25 a perpendicular to the mounting surface extending busbar 26 applies.
  • a clamping spring 27 On the busbar 26, on the outside of the busbar 26, a clamping spring 27 is provided, which is referred to as a so-called. Käfigzugfeder z. B. in DE 195 29 028 A1 is described.
  • the clamping spring 27 has a resilient loop which engages over a portion 29 secured to the busbar 26; between the resilient loop and the bus bar 26 then that opening is provided which serves for the resilient clamping of a conductor.
  • Such a cage tension spring itself is known. It is on the one hand by the pin 20 which passes through the resilient loop, on the other hand fixed and held by the bus bar 26.
  • a guide projection 30 is formed at a distance from the strip in the region of the fastening side 14, which has a concave shape 31 towards the pin 20, whose center corresponds approximately to the center of the pin 20, thereby characterized between the pin 20 and the concave wall 31, an arcuate gap 32 is formed, in which the resilient loop 28 is located.
  • this has a fastening side open, perpendicular to the projection 18 extending cavity 33 in which a pivot pin 34 of an approximately C-shaped clamping element 35 is rotatably mounted.
  • the clamping element engages over the gap between the projection 30 and the strip and has at its front end facing a nose 39 which engages in the mounted state, ie when the pin 34 is in the cavity 33, the recess 22.
  • the clamping element 35 has a pressure surface 37, which can be pressed manually, so that the clamping element 35 can be pivoted about the axis 33/34 and pressed by means of an integrally formed on the inside of the clamping element 35 projection 38 on the resilient loop of the clamping spring 27, so that the opening located between the clamping spring 27 and the bus bar 26 is released and a connecting conductor in the direction of arrow P can be inserted through an opening in the upper housing part in the clamp assembly and clamped therein by then the clamping element 35 is released.
  • Fig. 1 shows the spring clip on the upper housing part; also on the lower housing part 11, a spring clip 40 is provided, which has the same structure as the spring clip on the upper housing part 12.
  • the spring clip on the upper housing part is located closer to the front and is located at a greater distance from the mounting side 14 than the spring clip 40 Possibility that two conductors can be connected by means of the two spring terminals, so that the circuit breaker can be used as NT circuit breaker use.
  • the special feature of the arrangement is that integrally formed on the upper housing part or on the lower housing part a kind of housing for the clamping spring 27 is provided, which is covered for lying on the side surface of the circuit breaker 10 open side by means of the clamping element 35, wherein the clamping element 35th is held with a rotation axis and by means of the nose 39 behind the recess 22; through the executed to the front opening 39, a lead can be connected upon actuation of the clamping element 35 and the clamping element of the spring terminal 40. The insertion of the lead runs perpendicular to the mounting plane.
  • bus bar 26 has a bend 26a through which the bus bar 26 is connected to components located inside the circuit breaker 10 is understood.
  • the clamping element is only manually operated.
  • the clamping element 35a which carries substantially the same reference numeral 35 as that in Fig. 1, to designate the equivalence, be provided with a recess 50 so that the clamping element 35a is manually or by means of a tool operable.
  • the other spring clip bears the reference numeral 40a.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemmenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Anschlußklemmenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 29 028 A1 bekannt geworden. Dort ist die Federkraftklemme mit einem Spannelement versehen, das eine Steuerkurve enthält, so daß die Klemmfeder in zwei stabilen Stellungen festgehalten ist, nämlich in der Stellung, in der ein Leiter einsteckbar ist, und in der Stellung, in der der Leiter festgeklemmt ist. Zur Betätigung dieses Spannelementes mit der geeignet ausgebildeten Steuerscheibe ist ein Schraubendreher vorgesehen, der in eine Öffnung am Spannelement eingreift, um es betätigen zu können. Anwendung findet diese Federklemmenanordnung gemäß der DE 195 29 028 A1 bei einer sog. Reihenklemme.
  • Aus der DE 29 42 613 A1 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät bekannt geworden, dessen feststehende Kontaktstücke an einer Stromschiene befestigt sind, an der eine Federklemme angeschlossen ist, die zum Anschluß von elektrischen Leitern dient, wobei die Federklemme mittels eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers, zur Öffnung betätigbar ist.
  • Die DE 94 20 097 U1 zeigt eine Schraublosklemme als separates Bauelement, um elektrische Leiter miteinander zu verbinden. Die Klemme hat ein eigenes Isoliergehäuse, mindestens zwei Klemmstellen, einen Rahmen und mindestens ein Federelement sowie mindestens zwei Entriegelungsdrücker zum Anschließen und Lösen der Leiter, wobei die Entriegelungsdrücker einander gegenüber angeordnet sind.
  • Die DE 197 53 076 C1 zeigt eine elektrische Anschlußklemme zur Anordnung auf einer Leiterplatte. Die Klemme hat ein separates Klemmengehäuse aus Isolierstoff, und ein darin aufgenommenes Federelement. Der Anschlußklemme ist ein Betätigungshebel zur Verspannung eines Federschenkels zugeordnet, welcher lose im Klemmengehäuse untergebracht ist und in einer lagerartigen Ausnehmung im Kragen des Klemmengehäuses ruht.
  • Die DE 93 12 380 U1 zeigt eine separate Federkraftklemme mit einem Isolierkörper mit einer Klemmkörperaufnahme, in der ein Klemmkörper angeordnet ist. Der Klemmmkörper kann über einen innerhalb des Isolierkörpers angeometen Hebel mittels eines Schraubedrehers betätigt und dadurch zur Einführung eines Leiters geöffnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemmenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Anschlüsse von elektrischen Leitern vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also ist die Klemmfeder wenigstens in dem Gehäuseunterteil eines Installationsschaltgerätes untergebracht und darin mittels eines die Klemmfeder durchgreifenden Zapfens gehalten, wobei der Zapfen senkrecht zur Breitseite des Schaltgerätes verläuft. Das Spannelement besitzt eine manuell betätigbare Druckfläche, und ist an einem Ende schwenkbar gelagert, wodurch das Spannelement manuell gegen die Klemmfeder gedrückt werden kann, um die Klemmfeder zum Einführen eines Anschlußleiters zu öffnen.
  • Dabei kann das Spannelement mit einem Innenvorsprung versehen sein, mit dem es auf die Klemmfeder einwirkt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement eine ebene, konvexe oder konkave Druckfläche aufweisen.
  • Das Spannelement ist dabei etwa senkrecht zur Befestigungsebene ausgerichtet und um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar, die am befestigungsseitigen Ende des Spannelements angeordnet ist. Am frontseitigen Ende des Spannelementes ist wenigstens eine Nase vorgesehen, die hinter einen Rücksprung am Gehäuseunterteil greift, so daß das Spannelement mit der Achse und dem Rücksprung in der sog. entspannten Lage der Klemmfeder festgehalten ist.
  • Die Betätigung zum Einführen eines elektrischen Leiters ist einfach: der Installateur drückt auf die Druckfläche mittels eines Fingers, bevorzugt mittels des Daumens, und spannt die Klemmfeder, so daß dadurch die Klemmfederöffnung zum Einstecken des ggf. abisolierten Leiterendes geöffnet wird. Sobald der Leiter eingesteckt ist, wird das Spannelement freigegeben, so daß durch die Klemmfeder der Anschlußleiter gegen die Anschlußschiene oder Stromschiene gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist je eine Federklemme mit dem Spannelement am Gehäuseunterteil und am Gehäuseoberteil vorgesehen; dabei besteht die Möglichkeit, daß die Federklemmen bezogen auf die Befestigungsfläche in der Höhe versetzt angeordnet sind.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführiungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht zweier Federklemmen, von denen eine Federklemme teilweise geschnitten ist, und
    Fig. 2:
    eine Variante des Spannelementes.
  • Die einzige Fig. zeigt eine Teilansicht eines Leitungsschutzschalters 10 mit einem Gehäuseunterteil 11 und einem Gehäuseoberteil 12, die beide schalenförmig einander zugeordnet sind, wobei im Inneren der Halbschalen entsprechende Komponenten eines Leitungsschutzschalters liegen. Die beiden Gehäuseteile werden beispielsweise mittels Nieten 13 zusammengehalten. Im unteren Bereich der Zeichnung befindet sich die Befestigungsseite 14 mit einer Ausnehmung 15, auf deren einer Seitenwand eine feststehende Nase 16 angeformt ist, die mit einer nicht dargestellten beweglichen Nase hinter eine Hutprofilschiene (nicht gezeichnet) aufgerastet werden kann.
  • Das Gehäuseoberteil 12 besitzt an seiner der Befestigungsseite 14 zugeordneten Schmalseitenwand 17 einen wandförmigen Vorsprung 18, der parallel zur Breitseite 19 des Leitungsschutzschalters 10 verläuft und der einen Zapfen 20 trägt, der senkrecht zur Breitseite 19 verläuft. Der wandartige Vorsprung 18 liegt etwa im Bereich der Trennfuge 21 zwischen dem Gehäuseunterteil 11 und dem Gehäuseoberteil 12.
  • An der gleichen Seite des wandartigen Vorsprunges 18, an dem sich der Zapfen 20 befindet, ist eine Leiste angeformt, die etwa parallel zur Befestigungsseite 14 verläuft und auf der der Befestigungsseite 14 abgewandten Seite einen Rücksprung 22 besitzt. Auf der der Befestigungsseite zugeordneten Seiten der Leiste ist eine Schrägfläche 24 vorgesehen, gegen die sich ein Horn 25 einer senkrecht zur Befestigungsfläche verlaufenden Stromschiene 26 anlegt.
  • An der Stromschiene 26 ist, auf der Außenseite der Stromschiene 26 eine Klemmfeder 27 vorgesehen, die als sog. Käfigzugfeder z. B. in der DE 195 29 028 A1 beschrieben ist. Die Klemmfeder 27 besitzt eine federnde Schleife, die einen auf der Stromschiene 26 befestigten Abschnitt 29 übergreift; zwischen der federnden Schleife und der Stromschiene 26 ist dann diejenige Öffnung vorgesehen, die zur federnden Verklemmung eines Leiters dient. Eine derartige Käfigzugfeder an sich ist bekannt. Sie wird einerseits durch den Zapfen 20, der die federnde Schleife durchgreift, andererseits durch die Stromschiene 26 fixiert und gehalten.
  • An dem wandartigen Vorsprung 18 ist in Abstand zu der Leiste im Bereich der Befestigungsseite 14 ein Führungsvorsprung 30 angeformt, der zum Zapfen 20 hin eine konkave Ausformung 31 aufweist, deren Mittelpunkt etwa dem Mittelpunkt des Zapfens 20 entspricht, so daß dadurch zwischen dem Zapfen 20 und der konkaven Wand 31 ein bogenförmiger Spalt 32 gebildet ist, in dem sich die federnde Schleife 28 befindet.
  • An der der Klemmfeder 27 entgegengesetzten Seite des Vorsprunges 30, also zur Befestigungsfläche 14 hin, besitzt dieser eine zur Befestigungsseite hin offene, senkrecht zum Vorsprung 18 verlaufende Höhlung 33, in der ein Gelenkzapfen 34 eines etwa C-förmigen Spannelementes 35 drehbar gelagert ist. Das Spannelement übergreift dabei den Zwischenraum zwischen dem Vorsprung 30 und der Leiste und besitzt an seinem der Frontseite zugewandten Ende eine Nase 39, die im montierten Zustand, wenn also der Zapfen 34 in der Höhlung 33 sich befindet, den Rücksprung 22 hintergreift. Das Spannelement 35 besitzt eine Druckfläche 37, auf die manuell gedrückt werden kann, so daß das Spannelement 35 um die Achse 33/34 verschwenkt und mittels eines an der Innenseite des Spannelementes 35 angeformten Vorsprunges 38 auf die federnde Schleife der Klemmfeder 27 gedrückt werden kann, so daß die zwischen der Klemmfeder 27 und der Stromschiene 26 befindliche Öffnung freigegeben wird und ein Anschlußleiter in Pfeilrichtung P durch eine Öffnung im Gehäuseoberteil in die Klemmenanordnung einführbar und darin festklemmbar ist, indem dann das Spannelement 35 freigegeben wird.
  • Die Fig. 1 zeigt die Federklemme am Gehäuseoberteil; auch am Gehäuseunterteil 11 ist eine Federklemme 40 vorgesehen, die den gleichen Aufbau besitzt wie die Federklemme am Gehäuseoberteil 12. Die Federklemme am Gehäuseoberteil ist näher zur Frontseite gelegen und befindet sich in einem größerem Abstand von der Befestigungsseite 14 als die Federklemme 40. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß mittels der beiden Federklemmen zwei Leiter angeschlossen werden können, so daß der Leitungsschutzschalter als NT-Leitungsschutzschalter Verwendung finden kann.
  • Das besondere an der Anordnung besteht darin, daß am Gehäuseoberteil bzw. am Gehäuseunterteil einstückig daran angeformt eine Art Gehäuse für die Klemmfeder 27 vorgesehen ist, deren zur an der Seitenfläche des Leitungsschutzschalters 10 liegende offene Seite mittels des Spannelementes 35 abgedeckt ist, wobei das Spannelement 35 mit einer Drehachse und mittels der Nase 39 hinter dem Rücksprung 22 gehalten ist; durch die zur Frontseite hingerichtete Öffnung 39 kann bei Betätigung des Spannelementes 35 bzw. des Spannelementes der Federklemme 40 ein Anschlußleiter angeschlossen werden. Die Einführrichtung des Anschlußleiters verläuft senkrecht zur Befestigungsebene.
  • Daß die Stromschiene 26 natürlich eine Abwinkelung 26a besitzt, über die die Stromschiene 26 mit im Inneren des Leitungsschutzschalters 10 befindlichen Komponenten verbunden ist, ist selbstverständlich.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist das Spannelement nur manuell zu betätigen. Gemäß Fig. 2 kann das Spannelement 35a, das praktisch die gleiche Bezugsziffer 35 wie das in Fig. 1 trägt, um die Gleichwertigkeit zu bezeichnen, mit einer Ausnehmung 50 versehen sein, so daß das Spannelement 35a manuell oder mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Die andere Federklemme trägt die Bezugsziffer 40a.

Claims (9)

  1. Installationsschaltgerät (10), insbesondere Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (11, 12) gebildeten Gehäuse und mit einer Anschlußklemmenanordnung mit einer schraubenlosen Federklemme mit einer aus einem federnden Flachmaterial geformten Klemmfeder (27), die an einer in sich steifen Stromschiene (26) innerhalb des Installationsschaltgerätes (10) befestigt ist und einen in eine Klemmstelle zwischen Klemmfeder (27) und Stromschiene (26) eingeführten elektrischen Leiter gegen die Stromschiene (26) klemmt, und mit einem dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes (10) zugeordneten Spannelement (35, 35a), mit dem die Klemmfeder (27) betätigt wird, wobei an wenigstens einem Gehäuseteil (11, 12) einstückig eine Art Gehäuse für die Klemmfeder (27) vorgesehen ist, dessen an der Seitenfläche des Installationsschaltgerätes (10) liegende offene Seite mittels des Spannelementes (35, 35a) abgedeckt ist, und in dem die Klemmfeder (27) mittels eines senkrecht zur Breitseite des Installationsschaltgerätes durchgreifenden Zapfens (20) gehalten ist, und dass das eine manuell betätigte Druckfläche (37) aufweisende Spannelement (35, 35a) an einem Ende schwenkbar gelagert und an dem anderen Ende hinter einem Rücksprung (22) an dem Gehäuseteil (11, 12) gehalten ist und gegen die Klemmfeder (27) drückbar ist, um die Klemmfeder (27) zum Einführen des Anschlussleiters zu öffnen.
  2. Installationsschaltgerät und Anschlußklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35, 35a) bogen- oder C-förmig ausgebildet ist und auf der Außenfläche die manuell betätigbare Druckfläche (37) aufweist.
  3. Installationsschaltgerät und Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (37) konkav, konvex oder eben ausbildet ist.
  4. Installationsschaltgerät und Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Spannelementes (35, 35a) einen Vorsprung (38) aufweist, der bei Betätigung des Spannelementes (35,35a) gegen die Klemmfeder (27) drückt.
  5. Installationsschaltgerät und Anschlußklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35, 35a) etwa senkrecht zur Befestigungsseite (14) ausgerichtet und um eine ortsfeste Drehachse (33,34) schwenkbar ist, die am der Befestigungsseite (14) benachbarten Ende des Spannhebels (35, 35a) angeordnet ist.
  6. Installationsschaltgerät und Anschlußkiemmenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am frontseitigen Ende des Spannelementes (35, 35a) wenigstens eine Nase (39) vorgesehen ist, die hinter einen Rücksprung (22) am Gehäuseteil (11, 12) hakt und so am Gehäuse (10) des Installationsschaltgerätes festgehalten ist.
  7. Installationsschaltgerät und Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Federklemme mit Spannelement an beiden Gehäuseteilen (11, 12) des Gehäuses vorgesehen sind.
  8. Installationsschaltgerät und Anschlußklemmenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemmen bezogen auf die Befestigungsseite (14) in der Höhe versetzt angeordnet sind.
  9. Installationsschaltgerät und Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (35a) eine Ausnehmung (50) aufweist, in die ein Werkzeug zu seiner Betätigung einführbar ist.
EP00119146A 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung Expired - Lifetime EP1089379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946568 1999-09-29
DE19946568A DE19946568A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Anschlußklemmenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1089379A1 EP1089379A1 (de) 2001-04-04
EP1089379B1 true EP1089379B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7923660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119146A Expired - Lifetime EP1089379B1 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Anschlussklemmenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1089379B1 (de)
AT (1) ATE338357T1 (de)
DE (2) DE19946568A1 (de)
SG (1) SG97942A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
CN101689432A (zh) * 2007-04-19 2010-03-31 Abb股份有限公司 带有一母线紧固装置的安装开关装置
DE102008017245B4 (de) 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US8398430B1 (en) 2011-03-14 2013-03-19 Google Inc. Multi-orientation plug
US8579641B1 (en) 2011-03-14 2013-11-12 Google Inc. Multi-orientation plug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942613A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3346027C2 (de) * 1983-12-20 1986-03-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3523446A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Metz Albert Ria Electronic Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE9312380U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-07 Siemens Ag Federkraftklemme
DE9415076U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Siemens Ag Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 Weco Wester Ebbinghaus & Co Schraublosklemme
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013379D1 (de) 2006-10-12
DE19946568A1 (de) 2001-04-05
ATE338357T1 (de) 2006-09-15
EP1089379A1 (de) 2001-04-04
SG97942A1 (en) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047254B3 (de) Installationsschaltgerät
EP2140521A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE3615707A1 (de) Trennschaltervorrichtung fuer eine elektrische einrichtung
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP1089379B1 (de) Anschlussklemmenanordnung
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE19506056A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE19906236A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE2418541A1 (de) Elektrischer kontaktsatz zum anbringen an einem elektromagnetisch betaetigten schalter
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
DE4413151A1 (de) Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE4420072A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010908

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070206

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060905

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013379

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401