EP2140521A1 - Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung

Info

Publication number
EP2140521A1
EP2140521A1 EP08735218A EP08735218A EP2140521A1 EP 2140521 A1 EP2140521 A1 EP 2140521A1 EP 08735218 A EP08735218 A EP 08735218A EP 08735218 A EP08735218 A EP 08735218A EP 2140521 A1 EP2140521 A1 EP 2140521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
housing
actuating lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08735218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140521B1 (de
Inventor
Joachim Majewski
Roland Ritz
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2140521A1 publication Critical patent/EP2140521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140521B1 publication Critical patent/EP2140521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a spring-type terminal assembly according to the preamble of claim 1.
  • Generic installation switching devices may be, for example, circuit breaker, residual current device, motor protection switch or selective main line circuit breaker.
  • a tool is required to open the spring clamp, is applied with the pressure on the spring leaf.
  • the spring-loaded terminal arrangement itself is then very simple in design, an additional operating opening must be provided in the housing of the service switching device, and the handling is complicated because of the tool required for inserting and removing the connecting conductor.
  • the spring-loaded terminal arrangement In order to be able to connect and disconnect a connecting conductor without tools on the generic spring-type terminals, it is necessary for the spring-loaded terminal arrangement to comprise a spring actuating means with which an operator can open the spring-loaded terminal by pressure on the spring blade if required.
  • the closing of the clamp is self-evident due to the resiliency of the spring blade when the pressure on the spring blade is withdrawn.
  • EP 1 213 791 B1 discloses a spring-type terminal assembly comprising a spring leaf actuating lever with a cage-type spring blade forming a loop of triangular shape at the rounded angles, the two end portions being exactly perpendicular to each other, and with US Pat an electrically conductive terminal on which the first end portion of the spring leaf is mounted, and wherein an opening passes through the sheet.
  • the operating lever of the blade is mechanically connected to the clamp and guide means for the operating lever are attached to the clamp.
  • the guide means allow the lever in to maintain constant contact with the spring leaf. The lever is, when the spring leaf is not pressurized, on the culmination of the spring leaf.
  • the advantage of the tool-free operation is due to the disadvantage of a complicated design of the spring clip assembly. It is therefore the object of the present invention to provide a generic service switching device in which a connection conductor can be inserted and removed with a simply designed, conventional spring-type terminals arrangement without tools.
  • an actuatable from outside the housing spring actuating lever is pivotally connected to the housing, which presses when pivoting from a rest position to an opening position with a bending arm on the spring back, that the clamping window releases a clamping opening on the back of the clamping strip for insertion of the connecting conductor.
  • An inventive installation switching device has the advantage that the spring actuating means is separated from the terminal and stored in the housing.
  • the clamp itself can therefore be designed very simple.
  • the simplest and best to install option can be selected.
  • the spring actuating lever is a double-arm lever with a protruding from the housing operating arm and a guided inside the housing bending arm.
  • This can be made of plastic and therefore very inexpensive.
  • the storage in the housing for example, take place in an axis fixedly connected to the housing.
  • the axis can also be realized in that in each case a pin is integrally formed on the pivot point of the double-arm lever, which is pivotably mounted in a respective corresponding recess in the inside of the housing.
  • the spring actuating lever is mounted so that it remains in its open position by self-locking in this, until it is pivoted by hand back into the Ruhrposition.
  • the operating arm is formed in two parts in the form of two mutually displaced partial arms.
  • the operating arm can be extended by pulling out the second partial arm, so that a greater lever force can be achieved during pivoting.
  • first guide means on the Federbet2011i- lever and second guide means are mounted inside the housing shells, which cooperate to guide the spring actuating lever.
  • the clamping spring itself has no guide means and is therefore very easy to design.
  • a locking device can be mounted in the interior of the housing shells, which in the opening position can cooperate with the first guide means of the spring actuating lever, so that inadvertent pivoting of the spring actuating lever from the opening to the rest position is prevented.
  • the spring actuating lever is arranged so that it rests in the Ruhrposition flush with the rear front side of the housing and perpendicular to the associated narrow side, and is pivoted in the open position to the front front side, so that it is perpendicular to the opening position in the Rear front side and approximately flush with the associated narrow side protrudes.
  • the second guide means is an arcuate groove and the first guide means is a guide pin on the spring actuating lever.
  • the spring actuating lever On the inside of the housing can be mounted in the region in which the guide pin is in the open position located spring actuating lever, a locking contour, and in the open position, the spring actuating lever can be displaced in the direction of the Arretsammlungskontur that the guide pin with the Arret michskontur is coupled and so inadvertent pivoting of the spring actuating lever from the opening - is prevented in the Ruhrposition.
  • the locking contour may advantageously be a protruding on the inner wall of the housing web or undercut.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a Federbetätungs-- Hebeis invention in collapsed state
  • FIG. 2 shows the spring actuating lever according to FIG. 1, in an extended state
  • FIG. 4 shows the spring actuating lever according to FIG. 1, in the extended state, in its installed position in the housing
  • FIG. 5 the spring actuating lever of FIG. 1, placed in the open position, in its installed position in the housing, 6 shows the spring actuating lever according to FIG. 5, with the housing partially open, FIG.
  • Fig. 7 shows the spring actuating lever of Fig. 6, in a partially pivoted
  • FIG. 8 a spring actuating lever according to FIG. 1, viewed from the bottom, FIG.
  • FIG. 9 is a spring actuating lever of FIG. 2, viewed from the bottom,
  • Fig. 10 is a spring operating lever with the associated clamping spring, installed in the terminal receiving space of a service switching device, in the rest position
  • Fig. 11 is a spring operating lever with the associated clamping spring, installed in the terminal receiving space of a service switching device, in the open position
  • Fig. 14 shows another embodiment of a spring actuating lever, in his
  • FIG. 15 shows a further embodiment of a spring actuating lever, in its installed position in the terminal receiving space of a service switching device, in an exploded state and in its rest position,
  • FIG. 16 shows the spring actuating lever according to FIG. 15, in its open position
  • FIG. 10 shows a spring actuating lever 10 with the associated clamping spring 20, installed in the terminal receiving space 32 of a service switching device 30, in the rest position.
  • the service switching device 30 may be a circuit breaker, a main switch, a motor protection switch or the like. Its housing made of an insulating material is indicated schematically. It comprises a front front side 31, a rear front side 33, a front narrow side 34, a rear narrow side 35 and a fastening side. A broad side, which connects the front and narrow sides parallel to the plane of the drawing, is also present, but not shown in the illustration of FIG. 10. It is indicated in the perspective view of FIG. 5.
  • An installation switching device 30 is usually used to monitor and / or switch a current path which is passed through it between two connection terminals.
  • further components and elements are present in the interior of the service switching device, such as at least one contact point comprising a movable and a fixed contact piece, a movable contact lever, a switching mechanism for actuating the contact lever, one or more trigger assemblies, such as a thermal overcurrent release and / or a magnetic Puncture anchor system, a control lever for manual operation from the outside, a display device for displaying the switching state, and the like.
  • On the mounting side 36 may be fasteners with which the service switching device can be mounted on mounting rails or on busbars in distribution boards.
  • the internal structure and the external connection and fastening devices of a service switching device should be assumed to be known in view of the present invention.
  • the terminals are housed in terminal receiving spaces, one of which is shown in FIG. 10 with the reference numeral 32.
  • the terminal receiving space 32 is located in the region of the rear narrow side 35, in the vicinity of the rear front 33rd
  • a clamping spring 20 is mounted in the terminal connection space 32.
  • the spring leaf of the clamping spring forms a loop with a triangular contour and rounded corners.
  • the clamping spring thus has an abutment leg 21, with which it rests on the free end of a busbar 22, which connects the connection to the current path in the device inside into it.
  • the free end 23 of the busbar 22 is also referred to here as a clamping strip, and the busbar 22 is also referred to as a carrier part.
  • the clamping spring 20 further has a clamping leg 24, which extends approximately perpendicular to the plant leg 21.
  • a clamping window 25 In the clamping leg 24 is a designated as a clamping window 25, rectangular recess is present, the lower edge of the clamping edge 26 forms.
  • the investment and the clamping leg 21, 24 are connected by the spring back 27.
  • the clamping leg 24 By pressure from the top of the spring back 27, ie in the direction perpendicular to the plant leg 21 to this, the clamping leg 24 can be moved downwards, so that the clamping window is pressed onto the side facing away from the plant leg 21 of the clamping strip.
  • This position is shown in Fig. 11, this shows the clamping spring 20 in the open position.
  • a connection conductor can now be inserted into the clamping window 25. If the pressure force on the spring back is released, then this draws due to its spring property, the clamping leg 24 back toward the rest position. In this case, the inserted connection conductor between the clamping edge 26 and he the plant leg 21 facing away from the clamping strip 23 is then clamped.
  • a Federbetuschists- lifting 10 is mounted in the service switching device. This is rotatably mounted in an axis 11 coupled to the housing.
  • the spring actuating lever 10 is a double-arm lever with a projecting from the housing arm 12 and a running inside the housing bending arm 13.
  • the operating arm 12 acts as a handle for actuating the clamping spring 20.
  • the bending arm 13 acts on the spring loop on the spring back 27. In the Rest position is the operating arm 12 perpendicular to the rear narrow side 35 and flush with the rear front of the housing. He thus acts simultaneously as a closure of the terminal receiving space 32 in the region of the transition from the rear front 33 to the rear narrow side 35th
  • the bending arm 13 of the spring actuating lever 10 carries at its free end a cup-shaped curved contact surface 14. This is bent away from the spring back 27. At its end, the bending arm 13 carries a flattening 15.
  • the spring operating lever 10 is pivoted by an operator by hand from the rest position of FIG. 10 in the open position shown in FIG. 11 about the axis 11, then the bending arm 13 rolls off with its contact surface 14 on the spring back 27, wherein this in its opening position bends out.
  • tilting of the spring actuating lever 10 with the clamping spring 20 is prevented.
  • the spring actuating lever 10 protrudes in its open position approximately perpendicular to the rear front side 33, see FIG. 11.
  • the bending arm 13 then holds in its end position with its flattening 15 the clamping spring in its open position.
  • the flattening 15 is flat on the spring back.
  • the restoring force of the clamping spring acts via the flattening 15 perpendicular to the bearing axis 11 of the spring actuating lever. As a result, this results in a self-locking or locking of the spring actuating lever 10 in the open position.
  • the spring actuating lever can not automatically fall back into the rest position from the open position.
  • the spring actuating lever 10 is thus mounted in the housing and not connected to the terminal.
  • the clamp itself does not include guide means for the spring actuating lever 10, but the guide means of the spring actuating lever 10 are provided inside the housing shells.
  • the functions "terminals” and “actuate” are thus implemented on separate modules.
  • the spring actuating lever 10 is designed in two parts. This will now be explained with reference to FIGS. 8, 9, 12 and 13.
  • the spring actuating lever 10 consists of a core part 101 and a cover part 102 pushed over it, which has an inner recess for receiving the core part.
  • the core part 101 forms a double arm lever, one arm of which forms the operating arm 12 of the spring actuating lever 10.
  • the other arm forms an operating extension 103, onto which the enveloping part 102 is pushed in the manner of a sheath.
  • the pushed onto the operating extension 103 Hüllteil 102 thus forms the operating arm 12 of the spring actuating lever.
  • the free end of the operating extension 103 carries two parallel spring arms 104, 105, which each carry a latching nose 106, 107 at their free ends.
  • the wrapper 102 may be slid onto the core member 101 after being placed on it, taking three predetermined positions. These are an inserted position, according to Figure 8, an extended position, according to Figure 9, and a middle position, according to Figure 13. Accordingly, inside the recess of the enveloping part 102, in the vicinity of the free end of the Hüllteils, first undercuts 108, 109, which are arranged so that they lock in the retracted position with the locking lugs 106, 107.
  • the spring actuating lever 10 comprises only two parts which are completely produced as injection-molded parts, for example made of plastic, and thus very inexpensive.
  • the recesses for the storage of the spring actuation lever in the housing broadside are also already there with the injection molding of the housing parts attached.
  • the storage of the spring actuation lever could also be effected by means of a bearing axis. Then the spring operating lever would be pushed during assembly with a bearing bore on the bearing axis.
  • FIG. 1 once again shows the spring actuating lever 10 in the inserted position, from the upper side, just as an operator sees it when it is installed when looking at the rear narrow side 35.
  • the undercuts and the spring arms of the core part are not visible from this side.
  • FIG. 3 shows the spring actuation lever according to FIG. 1, installed in an installation switching device, in the rest position.
  • FIG. 2 shows the spring actuating lever according to FIG. 1 in the extended position
  • FIG. 4 the spring actuating lever is shown in the extended position, installed in an installation switching device and in the rest position.
  • FIG. 5 shows the spring actuating lever according to FIG. 2, now mounted in its open position in the housing and pivoted upwards.
  • Two guide pins 114, 115 are formed on the envelope part close to its insertion opening for the core part so that they face each other in the axial direction and protrude laterally.
  • the guide pins 114, 115 In the extended position are the guide pins 114, 115 between the bearing pin 16 and the free end of the operating arm 12.
  • the guide pins 114, 115 In the retracted position are the guide pins 114, 115 between the bearing pin 16 and the free end of the bending arm 13 of the spring actuating lever.
  • the guide pins 114, 115 are located approximately above the bearing pin 16.
  • the spring actuation lever is in the pushed-in position and is shown in an intermediate position between the rest position and the open position.
  • the spring actuating lever is in its open position and is partially pulled out in its middle position.
  • the guide pins 114, 115 lock with a laterally in the housing broadside at correspondingly corresponding point applied latching projection 39.
  • the spring actuating lever 10 is additionally locked in its open position, an inadvertent closing of the terminal is difficult.
  • the spring actuating lever can only be pivoted back into its rest position when it has been pushed from the middle position back to the retracted position.
  • the various operating and handling options of the spring actuating lever are shown again in FIGS. 14 to 21.
  • the spring actuating lever 10 in its rest position and the enveloping part 102 is in the retracted position.
  • the spring actuating lever is aligned with the rear front side 33 of the housing.
  • the guide pin 115 is located to the right of the axis sixteenth
  • Fig. 16 the position of the spring actuating lever is shown, in which this has been moved by pivoting out of the position of FIG. 15 out in the open position.
  • the guide pin 115 is now above the axis 16. It is free of the latching projection 39, so that the spring actuating lever 10 can be pivoted.
  • Fig. 17 shows the view from the direction of arrow A on the spring actuating lever in the position shown in FIG. 16.
  • the locking lugs 106, 107 are latched to the second undercuts 110, 111, so that unintentional pushing back of the Hüllmaschines 102 is difficult.
  • FIG. 18 shows the view from the direction of the arrow A on the spring actuating lever in the position shown in FIG. 18.
  • the locking lugs 114, 115 are latched to the third undercuts 112, 113, so that an unintentional moving out of the enveloping part 102 from its middle position is difficult.
  • FIG. 20 shows the view from the direction of the arrow A on the spring actuating lever in the position according to FIG. 20.
  • the locking lugs 114, 115 are latched to the first undercuts 106, 107, so that unintentional movement of the enveloping part 102 out of its retracted position is also difficult.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, mit einer vorderen und einer hinteren Frontseite, einer Befestigungsseite, vorderen und hinteren Schmalseiten und Breitseiten, und mit einer in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixierten schraubenlosen Federzugklemme, welche eine Klemmfeder mit einem Anlageschenkel, einem Klemmschenkel mit einem eine Klemmkante umfassenden Klemmfenster sowie eine den Anlage - und Klemmschenkel verbindenden gebogenen Federrücken umfasst, und die mit einem einen Klemmstreifen umfassenden Trägerteil so zusammenwirkt, dass ein Anschlussleiter zwischen der Rückseite des Klemmstreifens und der Klemmkante des Klemmfensters anklemmbar ist. Ein von außerhalb des Gehäuses betätigbarer Federbetätigungshebel ist mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden, welcher beim Verschwenken aus einer Ruheposition in eine Öffnungsposition mit einem Biegearm so auf den Federrücken drückt, dass das Klemmfenster eine Klemmöffnung an der Rückseite des Klemmstreifens zum Einführen des Anschlussleiters freigibt.

Description

Installationsschaltgerät mit einer Federzuqklemmenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte können beispielsweise Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter oder selektive Hauptleitungsschutzschalter sein. Üblicherweise wird zum Öffnen der Federzugklemme ein Werkzeug benötigt, mit dem Druck auf das Federblatt ausgeübt wird. Die Federzugklemmenanordnung selbst ist dann zwar sehr einfach gestaltet, jedoch muss im Gehäuse des Installationsschaltgerätes eine zusätzliche Bedienöffnung vorgesehen sein, und die Handhabung ist wegen des zum Einführen und Entfernen des Anschlussleiters benötigten Werkzeugs kompliziert.
Um ohne Werkzeug an den gattungsgemäßen Federzugklemmen einen Anschlussleiter anschließen und wieder entfernen zu können, ist es erforderlich, dass die Federzug- klemmenanordnung ein Federbetätigungsmittel umfasst, mit welchem ein Bediener die Federzugklemme bei Bedarf durch Druck auf das Federblatt öffnen kann. Das Schließen der Klemme erfolgt von selbst aufgrund der rückstellenden Federkraft des Federblattes, wenn der Druck auf das Federblatt zurückgenommen wird.
Die EP 1 213 791 B1 zeigt eine Federzugklemmenanordnung, welche einen Bedie- nungshebel für das Federblatt umfasst, mit einem Federblatt vom Käfigtyp, das eine Schleife von dreieckigem Verlauf an den abgerundeten Winkeln bildet, wobei die beiden Endabschnitte genau senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, und mit einer elektrisch leitenden Klemme, auf der der erste Endabschnitt des Federblattes angebracht ist, und wobei eine Öffnung durch das Blatt hindurchführt. Der Bedienungshebel des Blattes ist mechanisch mit der Klemme verbunden, und Führungsmittel für den Bedienhebel sind an der Klemme angebracht. Die Führungsmittel erlauben es, den Hebel in ständigem Kontakt mit dem Federblatt zu halten. Der Hebel liegt, wenn das Federblatt nicht druckbeaufschlagt ist, auf dem Kulminationsabschnitt des Federblattes auf.
Hierbei ist der Vorteil der werkzeuglosen Bedienbarkeit erkauft durch den Nachteil einer komplizierten Gestaltung der Federklemmenanordnung. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem mit einer einfach gestalteten, üblichen Federzugklemmen Anordnung ohne Werkzeug ein Anschlussleiter eingeführt und entfernt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist ein von außerhalb des Gehäuses betätigbarer Federbetätigungshebel mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden, welcher beim Verschwenken aus einer Ruheposition in eine Öffnungsposition mit einem Biegearm so auf den Federrücken drückt, dass das Klemmfenster eine Klemmöffnung an der Rückseite des Klemmstreifens zum Einführen des Anschlussleiters freigibt.
Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät hat den Vorteil, dass das Federbetätigungsmittel von der Klemme getrennt und im Gehäuse gelagert ist. Die Klemme selbst kann daher sehr einfach gestaltet sein. Für die Anordnung des Federbetätigungsmittels im Gehäuse kann die jeweils einfachste und am besten zu montierende Möglichkeit gewählt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform Erfindung ist der Federbetätigungshebel ein Doppelarmhebel mit einem aus dem Gehäuse hervorstehenden Bedienarm und einem im Inneren des Gehäuses geführten Biegearm. Dieser kann aus Kunststoff und daher sehr kostengünstig ausgeführt sein. Die Lagerung im Gehäuse kann beispielsweise in einer ortsfest mit dem Gehäuse verbunden Achse erfolgen. Die Achse kann auch dadurch realisiert sein, dass im Drehpunkt des Doppelarmhebels an jeder Seite je ein Zapfen angeformt ist, der in einer jeweils korrespondierenden Vertiefung in der Innenseite des Gehäuses verschwenkbar gelagert ist. Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist der Federbetätigungshebel so angebracht, dass er in seiner Öffnungsposition durch Selbsthemmung in dieser bleibt, solange, bis er von Hand wieder in die Ruhrposition verschwenkt wird. Dazu trägt vorteilhafterweise der Biegearm an seinem freien Ende eine nockenförmige Kontaktfläche, mit der er beim Betätigen in Öffnungsrichtung auf dem Federrücken drückend abrollt, so dass dadurch ein kontinuierlicher Öffnungsvorgang erreicht und in der Endstellung der Öffnungsposition durch einer Art Verrasten eine Selbsthemmung des Federbetätigungshebels erreicht ist.
Sehr vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Bedienarm zweiteilig in Form von zwei ineinander verschobenen Teilarmen gebildet ist. Dadurch ist der Bedienarm durch Herausziehen des zweiten Teilarmes verlängerbar ist, so dass beim Verschwenken eine größere Hebelkraft erzielbar ist.
Um eine Führung des Federbetätigungshebels im Installationsschaltgerät zu gewährleisten, können einer besonders vorteilhaft Ausführungsform an dem Federbetäti- gungshebel erste Führungsmittel und im Inneren der Gehäuseschalen zweite Führungsmittel angebracht sind, welche zum Führen des Federbetätigungshebels zusammenwirken. Die Klemmfeder selbst weist keine Führungsmittel auf und ist daher sehr einfach zu gestalten.
Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführungsform kann im Inneren der Gehäusescha- len eine Arretierungseinrichtung angebracht sein, welche in der Öffnungsposition mit den ersten Führungsmitteln des Federbetätigungshebels zusammenwirken kann, so dass ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Federbetätigungshebels aus der Öff- nungs - in die Ruheposition verhindert ist. Dies bietet sich zu der oben bereits erwähnten Selbsthemmung eine redundante Möglichkeit, ein unbeabsichtigtes verschwenken des Federbetätigungshebels aus der Öffnungs - in die Ruheposition zu verhindern.
In vorteilhafter Weise ist der Federbetätigungshebel so angeordnet, dass er in der Ruhrposition bündig mit der hinteren Frontseite des Gehäuses und senkrecht zu der zugeordneten Schmalseite absteht, und in der Öffnungsposition zu der vorderen Frontseite hin verschwenkt wird, so dass er in der Öffnungsposition senkrecht auf der hinte- ren Frontseite und in etwa bündig mit der zugeordneten Schmalseite absteht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Führungsmittel eine bogenförmige Nut und das erste Führungsmittel ein Führungszapfen an dem Federbetätigungshebel.
An der Gehäuseinnenseite kann in dem Bereich, in dem sich der Führungszapfen bei sich in Öffnungsposition befindlichem Federbetätigungshebel befindet, eine Arretierungskontur angebracht sein, und in der Öffnungsposition kann dann der Federbetätigungshebel so in Richtung auf die Arretierungskontur hin verschiebbar sein, dass der Führungszapfen mit der Arretierungskontur gekoppelt ist und so ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Federbetätigungshebels aus der Öffnungs - in die Ruhrposition verhindert ist.
Dabei kann die Arretierungskontur in vorteilhafter Weise ein an der Innenwand des Gehäuses hervorstehender Steg oder Hinterschnitt sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federbetätigungs- hebeis in zusammengeschobenem Zustand,
Fig. 2 den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in auseinandergezogenem Zustand,
Fig. 3 den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in zusammengeschobenem Zustand in seiner Einbaulage im Gehäuse, Fig. 4 den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in auseinandergezogenem Zustand, in seiner Einbaulage im Gehäuse,
Fig. 5 den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in Öffnungsstellung aufgestellt, in seiner Einbaulage im Gehäuse, Fig. 6 den Federbetätigungshebel nach Fig. 5, bei teilweise geöffnetem Gehäuse,
Fig. 7 den Federbetätigungshebel nach Fig. 6, in einer teilweise verschwenkten
Position, Fig. 8 einen Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , von der Unterseite betrachtet,
Fig. 9 einen Federbetätigungshebel nach Fig. 2, von der Unterseite betrachtet,
Fig. 10 einen Federbetätigungshebel mit der zugehörigen Klemmfeder, eingebaut in den Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes, in der Ruheposition, Fig. 11 einen Federbetätigungshebel mit der zugehörigen Klemmfeder, eingebaut in den Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes, in der Öffnungsposition,
Fig. 12 einen Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in zerlegtem Zustand,
Fig. 13 den Federbetätigungshebel nach Fig. 12, in zusammengesetztem Zu- stand,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Federbetätigungshebels, in seiner
Einbaulage in dem Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes, in zusammengeschobenem Zustand und in seiner Ruheposition,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform eines Federbetätigungshebels, in seiner Einbaulage in dem Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes, in auseinandergezogenem Zustand und in seiner Ruheposition,
Fig. 16 den Federbetätigungshebel nach Fig. 15, in seiner Öffnungsposition,
Fig. 17 den Federbetätigungshebel nach Fig. 16, gesehen in Pfeilrichtung A,
Fig. 18 den Federbetätigungshebel nach Fig. 16, teilweise eingeschoben und in seiner Öffnungsposition verriegelt,
Fig. 19 den Federbetätigungshebel nach Fig. 18, gesehen in Pfeilrichtung A,
Fig. 20 den Federbetätigungshebel nach Fig. 18, in seiner Öffnungsposition eingeschoben und entriegelt, sowie
Fig. 21 den Federbetätigungshebel nach Fig. 20, gesehen in Pfeilrichtung A. Es werde zunächst die Figur 10 betrachtet. Diese zeigt einen Federbetätigungshebel 10 mit der zugehörigen Klemmfeder 20, eingebaut in den Klemmenaufnahmeraum 32 eines Installationsschaltgerätes 30, in der Ruheposition. Das Installationsschaltgerät 30 kann ein Leitungsschutzschalter, ein Hauptschalter, ein Motorschutzschalter oder der- gleichen sein. Sein Gehäuse aus einem Isolierstoff ist schematisch angedeutet. Es um- fasst eine vordere Frontseite 31 , eine hintere Frontseite 33, eine vordere Schmalseite 34, eine hintere Schmalseite 35 und eine Befestigungsseite. Eine Breitseite, welche die Front- und Schmalseiten parallel zu der Zeichenebene verbindet, ist ebenfalls vorhanden, aber in der Darstellung nach Fig. 10 nicht dargestellt. Sie ist in der perspektivi- sehen Darstellung der Fig. 5 angedeutet.
Ein Installationsschaltgerät 30 dient üblicherweise dazu, einen Strompfad, der zwischen zwei Anschlussklemmen durch es hindurchgeleitet wird, zu überwachen und / oder zu schalten. Dazu sind im Inneren des Installationsschaltgerätes weitere Baugruppen und elemente vorhanden, wie beispielsweise wenigstens eine Kontaktstelle umfassend ein bewegliches und ein feststehendes Kontaktstück, ein beweglicher Kontakthebel, ein Schaltwerk zur Betätigung des Kontakthebels, ein oder mehrere Auslösebaugruppen, beispielsweise ein thermischer Überstromauslöser und/oder ein magnetisches Schlagankersystem, ein Bedienhebel zur manuellen Betätigung von außen, eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Schaltzustandes, und dergleichen mehr. An der Befesti- gungsseite 36 können sich Befestigungsvorrichtungen befinden, mit denen das Installationsschaltgerät auf Tragschienen oder auch auf Stromschienen in Installationsverteileranlagen angebracht sein kann. Der innere Aufbau und die äußeren Anschluß- sowie Befestigungsvorrichtungen eines Installationsschaltgerätes sollen im Hinblick auf die vorliegende Erfindung als bekannt vorausgesetzt sein. Die Anschlussklemmen sind dabei in Klemmenaufnahmeräumen, von denen in der Fig. 10 einer mit der Bezugsziffer 32 dargestellt ist, untergebracht. Der Klemmenaufnahmeraum 32 befindet sich im Bereich der hinteren Schmalseite 35, in der Nähe der hinteren Frontseite 33.
In dem Klemmenanschlussraum 32 ist eine Klemmfeder 20 gelagert. Das Federblatt der Klemmfeder bildet eine Schleife mit dreieckiger Kontur und abgerundeten Ecken. Die Klemmfeder hat somit einen Anlageschenkel 21 , mit dem sie auf dem freien Ende einer Stromschiene 22 aufliegt, welche die Verbindung zu dem Strompfad ins Geräte- innere hinein bildet. Das freie Ende 23 der Stromschiene 22 wird hier auch als Klemmstreifen bezeichnet, und die Stromschiene 22 wird auch als Trägerteil bezeichnet.
Die Klemmfeder 20 hat weiterhin einen Klemmschenkel 24, der etwa senkrecht zu dem Anlageschenkel 21 verläuft. In dem Klemmschenkel 24 ist eine als Klemmfenster 25 bezeichnete, rechteckige Aussparung vorhanden, deren untere Kante die Klemmkante 26 bildet.
Der Anlage- und der Klemmschenkel 21 , 24 sind durch den Federrücken 27 verbunden. Durch Druck von oben auf den Federrücken 27, also in Richtung senkrecht zu dem Anlageschenkel 21 auf diesen zu, kann der Klemmschenkel 24 nach unten verschoben werden, so dass das Klemmfenster auf die dem Anlageschenkel 21 abgewandte Seite des Klemmstreifens gedrückt wird. Diese Position ist in der Fig. 11 dargestellt, diese zeigt die Klemmfeder 20 in der Öffnungsposition. Von der hinteren Schmalseite 35 her kann nun ein Anschlussleiter in das Klemmfenster 25 eingeschoben werden. Wenn die Druckkraft auf den Federrücken aufgehoben wird, dann zieht dieser aufgrund seiner Federeigenschaft den Klemmschenkel 24 wieder zurück in Richtung auf die Ruheposition. Dabei wird dann der eingeführte Anschlussleiter zwischen der Klemmkante 26 und er dem Anlageschenkel 21 abgewandten Seite des Klemmstreifens 23 festgeklemmt.
Zum Betätigen der Klemmfeder, also zum Aufbringen des zur Öffnung erforderlichen Druckes auf den Federrücken, ist in dem Installationsschaltgerät ein Federbetätigungs- hebet 10 angebracht. Dieser ist in einer mit dem Gehäuse gekoppelten Achse 11 drehbar gelagert. Der Federbetätigungshebel 10 ist ein Doppelarmhebel mit einem aus dem Gehäuse überstehenden Bedienarm 12 und einem im Inneren des Gehäuses verlaufenden Biegearm 13. Der Bedienarm 12 wirkt als Handgriff zum Betätigen der Klemmfeder 20. Der Biegearm 13 beaufschlagt die federnde Schleife an dem Federrücken 27. In der Ruheposition steht der Bedienarm 12 senkrecht zu der hinteren Schmalseite 35 und bündig mit der hinteren Frontseite vom Gehäuse ab. Er wirkt damit gleichzeitig als Verschluss des Klemmenaufnahmeraumes 32 im Bereich des Übergangs von der hinteren Frontseite 33 zu der hinteren Schmalseite 35.
Der Biegearm 13 des Federbetätigungshebels 10 trägt an seinem freien Ende eine no- ckenförmig gewölbte Kontaktfläche 14. Diese Ist von dem Federrücken 27 weg gebogen. An ihrem Ende trägt der Biegearm 13 eine Abplattung 15. Wenn der Federbetätigungshebel 10 durch einen Bediener von Hand aus der Ruheposition gemäß Fig. 10 in die Öffnungsposition gemäß Fig. 11 um die Achse 11 verschwenkt wird, dann rollt der Biegearm 13 dabei mit seiner Kontaktfläche 14 auf dem Federrücken 27 ab, wobei er diesen in seine Öffnungsstellung hin verbiegt. Durch das Abrollen ergibt sich eine fließende Bewegung bei Öffnen der Klemmfeder, ein Verkanten des Federbetätigungshebels 10 mit der Klemmfeder 20 wird verhindert.
Am Ende der Öffnungsbewegung steht dann der Federbetätigungshebel 10 in seiner Öffnungsstellung etwa senkrecht zu der hinteren Frontseite 33 hervor, siehe Fig. 11. Der Biegearm 13 hält dann in seiner Endstellung mit seiner Abplattung 15 die Klemm- feder in ihrer Öffnungsstellung. Die Abplattung 15 liegt dabei flächig auf dem Federrücken auf. Die rückstellende Kraft der Klemmfeder wirkt über die Abplattung 15 senkrecht auf die Lagerachse 11 des Federbetätigungshebels. Dadurch entsteht gewissermaßen eine Selbsthemmung oder Verrastung des Federbetätigungshebels 10 in der Öffnungsstellung. Der Federbetätigungshebel kann aus der Öffnungsstellung nicht selbsttätig in die Ruheposition zurückfallen.
Der Federbetätigungshebel 10 ist also im Gehäuse gelagert und gerade nicht mit der Klemme verbunden. Die Klemme selbst umfasst keine Führungsmittel für den Federbetätigungshebel 10, sondern die Führungsmittel des Federbetätigungshebels 10 sind im Inneren der Gehäuseschalen vorgesehen. Die Funktionen „Klemmen" und „Betätigen" sind also an getrennten Baugruppen realisiert.
Der Federbetätigungshebel 10 ist zweiteilig ausgeführt. Dies wird nun anhand der Figuren 8, 9, 12 und 13 erläutert. Der Federbetätigungshebel 10 besteht ist aus einem Kernteil 101 und einem darüber geschobenen Hüllteil 102, welches eine innenliegende Ausnehmung zur Aufnahme des Kernteils aufweist. Das Kernteil 101 bildet einen Dop- pelarmhebel, dessen einer Arm den Bedienarm 12 des Federbetätigungshebels 10 bildet. Der andere Arm bildet einen Bedienfortsatz 103, auf den in Art einer Scheide das Hüllteil 102 aufgeschoben wird. Das auf den Bedienfortsatz 103 aufgeschobene Hüllteil 102 bildet somit den Bedienarm 12 des Federbetätigungshebels.
Das freie Ende des Bedienfortsatzes 103 trägt zwei parallel verlaufende Federarme 104, 105, welche an ihren freien Enden je eine Rastnase 106, 107 tragen. Das Hüllteil 102 kann nach dem Aufsetzen auf dem Kernteil 101 darauf verschoben werden und dabei drei festgelegte Positionen einnehmen. Es sind dies eine eingeschobene Position, gemäß Figur 8, eine ausgefahrene Position, gemäß Figur 9, und eine mittlere Position, gemäß Figur 13. Entsprechend befinden sich im Inneren der Ausnehmung des Hüllteils 102, in der Nähe des freien Endes des Hüllteils, erste Hinterschnitte 108, 109, welche so angeordnet sind, dass sie in der eingeschobenen Position mit den Rastnasen 106, 107 verrasten. Es gibt weiterhin in der Nähe des dem Bedienarm zugewandten Endes des Hüllteils in dessen Innerem zweite Hinterschnitte 110, 111 , welche so angeordnet sind, dass sie in der ausgefahrenen Position mit den Rastnasen 106, 107 verrasten. Schließlich gibt es dazwischen liegend dritte Hinterschnitte 112, 113, welche so angeordnet sind, dass sie in der mittleren Position mit den Rastnasen 106, 107 verrasten. Damit ist in jeder der drei Positionen, die das Hüllteil auf dem Kernteil einnehmen kann, dieses durch Verrasten der Rastnasen 106, 107 mit den entsprechenden Hinterschnitten gehalten. Die vorteilhafte Wirkung besteht darin, dass durch das Herausziehen des Hüllteils 102 der wirksame Hebelarm des Bedienarms verlängert werden und damit beim Betätigen der Feder eine größere Hebelkraft erzielt werden kann.
An das Kernteil 101 sind seitlich abstehende Lagerzapfen 16 angeformt, mit denen der Federbetätigungshebel in in entsprechender Position in der Gehäusebreitseite ange- brachten Vertiefungen 17 verschwenkbar gelagert ist. Dadurch ist eine besonders einfache Montage möglich. Der Federbetätigungshebel 10 umfasst lediglich zwei Teile, die vollständig als Spritzgussteile, beispielsweise aus Kunststoff, und damit sehr günstig herstellbar sind. Die Vertiefungen für die Lagerung des Federbetätigungshebels in der Gehäusebreitseite werden auch bereits beim Spritzgießen der Gehäuseteile dort mit angebracht. Alternativ dazu könnte allerdings die Lagerung des Federbetätigungshebels auch mittels einer Lagerachse erfolgen. Dann würde der Federbetätigungshebel bei der Montage mit eine Lagerbohrung über die Lagerachse geschoben.
Die Figur 1 zeigt nochmals den Federbetätigungshebel 10 in der eingeschobenen Position, von der Oberseite, so wie ein Bediener ihn in eingebautem Zustand bei Blick auf die hintere Schmalseite 35 sieht. Dje Hinterschnitte und die Federarme des Kernteils sind von dieser Seite aus nicht sichtbar. Die Figur 3 zeigt den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , eingebaut in einem Installationsschaltgerät, in der Ruheposition.
Die Figur 2 zeigt den Federbetätigungshebel nach Fig. 1 , in der ausgefahrenen Position, und in der Fig. 4 ist der Federbetätigungshebel in der ausgefahrenen Position, ein- gebaut in ein Installationsschaltgerät und in der Ruheposition befindlich, dargestellt.
Die Figur 5 zeigt den Federbetätigungshebel nach Fig. 2, jetzt in seiner Öffnungsposition im Gehäuse eingebaut nach oben verschwenkt.
An dem Hüllteil sind nahe an dessen Einführöffnung für das Kernteil befindlich, zwei Führungszapfen 114, 115 angeformt, so dass diese in axialer Richtung gegenüberlie- gen und seitlich abstehen. In der ausgefahrenen Position befinden sich die Führungszapfen 114, 115 zwischen dem Lagerzapfen 16 und dem freien Ende des Bedienarms 12. In der eingeschobenen Position befinden sich die Führungszapfen 114, 115 zwischen dem Lagerzapfen 16 und dem freien Ende des Biegearms 13 des Federbetätigungshebels. In der mittleren Position befinden sich die Führungszapfen 114, 115 in etwa über den Lagerzapfen 16.
Beim Verschwenken des Federbetätigungshebels 10 laufen die Führungszapfen 114, 115 in einer Führungsnut 38 in der Innenwand der Gehäusebreitseite, siehe Figur 7. Dadurch ist die Bewegungsbahn des Federbetätigungshebels 10 zusätzlich festgelegt.
In der Darstellung nach Fig. 7 befindet sich der Federbetätigungshebel in der einge- schobenen Position und ist in einer Zwischenstellung zwischen der Ruheposition und der Öffnungsposition dargestellt. In der Darstellung nach Fig. 6 befindet sich der Federbetätigungshebel in seiner Öffnungsstellung und ist in seine mittlere Position teilweise herausgezogen. In dieser Stellung verrasten die Führungszapfen 114, 115 mit einem seitlich in der Gehäusebreitseite an entsprechend korrespondierender Stelle an- gebrachten Rastvorsprung 39. Damit ist der Federbetätigungshebel 10 in seiner Öffnungsstellung zusätzlich arretiert, ein unbeabsichtigtes Schließen der Klemme ist erschwert. Der Federbetätigungshebel kann erst dann wieder in seine Ruheposition zurück verschwenkt werden, wenn er aus der mittleren Position wieder in die eingeschobene Position gedrückt wurde. Die verschiedenen Bedien- und Handhabungsmöglichkeiten des Federbetätigungshebels sind in den Figuren 14 bis 21 nochmals dargestellt. In der Fig. 14 ist der Federbe- tätigungshebel 10 in seiner Ruheposition und das Hüllteil 102 ist in der eingeschobenen Position. Der Federbetätigungshebel fluchtet mit der hinteren Frontseite 33 des Gehäuses. Der Führungszapfen 115 befindet sich rechts von der Achse 16.
In der Figur 15 ist das Hüllteil 102 in der Ruheposition des Federbetätigungshebels 10 in seine ausgefahrene Position gezogen worden. Der Führungszapfen befindet sich jetzt links der Achse 16. In dieser Position ist der Hebelarm des Bedienarmes verlängert.
In der Fig. 16 ist die Stellung des Federbetätigungshebels gezeigt, in die dieser durch Verschwenken aus der Position der Fig. 15 heraus in die Öffnungsposition verbracht wurde. Der Führungszapfen 115 befindet sich nun oberhalb der Achse 16. Er ist frei von dem Rastvorsprung 39, so dass der Federbetätigungshebel 10 verschwenkt werden kann. Fig. 17 zeigt die Ansicht aus Richtung des Pfeiles A auf den Federbetätigungshebel in der Stellung nach Fig. 16. Die Rastnasen 106, 107 sind mit den zweiten Hinterschnitten 110, 111 verrastet, so dass ein unbeabsichtigtes Zurückdrücken des Hüllteiles 102 erschwert ist.
In der Fig. 18 ist das Hüllteil teilweise eingefahren in seine mittlere Position. In dieser Position ist der Führungszapfen hinter dem Rastvorsprung 39 geschoben und durch diesen festgehalten. Dadurch ist ein verschwenken des Federbetätigungshebels zurück in die Ruheposition blockiert. Die Fig. 19 zeigt die Ansicht aus Richtung des Pfeiles A auf den Federbetätigungshebel in der Stellung nach Fig. 18. Die Rastnasen 114, 115 sind mit den dritten Hinterschnitten 112, 113 verrastet, so dass ein unbeabsichtigtes herausbewegen des Hüllteils 102 aus seiner mittleren Position erschwert ist.
In der Fig. 20 ist das Hüllteil in der Öffnungsstellung des Federbetätigungshebels 10 wieder in seine eingefahrene Position gedrückt worden. Die Führungsnasen 114, 115 sind wieder von dem Rastvorsprung 39 frei gekommen, sie liegen jetzt unterhalb der die Schwenkachse bildenden Lagerzapfen 16. Der Federbetätigungshebel kann in dieser Position wieder zurück in seine Ruheposition verschwenkt werden, wodurch er dann wieder die Position der Fig. 14 einnehmen würde. Die Figur 21 zeigt die Ansicht aus Richtung des Pfeiles A auf den Federbetätigungshebel in der Stellung nach Fig. 20. Die Rastnasen 114, 115 sind mit den ersten Hinterschnitten 106, 107 verrastet, so dass ein unbeabsichtigtes herausbewegen des Hüllteils 102 aus seiner eingefahrenen Position heraus ebenfalls erschwert ist. Bei dem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät sind also verschiedene Sicherungsmechanismen zum verhindern einer unbeabsichtigten Betätigung des Federbetätigungshebels realisiert. Bei senkrecht gestelltem Hebel und damit Öffnen der Klemme kann das Hüllteil ein Stück hineingedrückt werden, dadurch verrastet der Führungszapfen und verhindert so ein unbeabsichtigtes Schließen der Klemme. Erst wenn der Hüllteil aus seiner Verriegelungsposition wieder herausgezogen oder weiter nach unten durchgedrückt wird, entrastet der Führungszapfen und ermöglicht das Schließen der Klemme.
Bezuαszeichenliste
10 Federbetätigungshebel 34 vordere Schmalseite
11 Achse des Federbetätigungshe35 hintere Schmalseite bels 25 36 Befestigungsseite
5 12 Bedienarm 37 Breitseite
13 Biegearm 38 Führungsnut
14 Kontaktfläche 39 Rastvorsprung
15 Abplattung 101 Kernteil
16 Lagerzapfen 30 102 Hüllteil
10 17 Vertiefung 103 Bedienfortsatz
20 Klemmfeder 104 Federarm
21 Anlageschenkel 105 Federarm
22 Stromschiene 106 Rastnase
23 Klemmstreifen 35 107 Rastnase
15 24 Klemmschenkel 108 erster Hinterschnitt
25 Klemmfenster 109 erster Hinterschnitt
26 Klemmkante 110 zweiter Hinterschnitt
27 Federrücken 111 zweiter Hinterschnitt
30 Installationsschaltgerät 40 112 dritter Hinterschnitt
20 31 vordere Frontseite 113 dritter Hinterschnitt
32 Klemmenaufnahmeraum 114 Führungszapfen
33 hintere Frontseite 115 Führungszapfen

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, und mit einer in einem Klemmenan- schlussraum des Gehäuses lagefixierten schraubenlosen Federzugklemme, wel- che eine Klemmfeder mit einem Anlageschenkel, einem Klemmschenkel mit einem eine Klemmkante umfassenden Klemmfenster sowie eine den Anlage - und Klemmschenkel verbindenden gebogenen Federrϋcken umfasst, und die mit einem einen Klemmstreifen umfassenden Trägerteil so zusammenwirkt, dass ein Anschlussleiter zwischen der Rückseite des Klemmstreifens und der Klemmkan- te des Klemmfensters anklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein von außerhalb des Gehäuses betätigbarer Federbetätigungshebel mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist, welcher beim Verschwenken aus einer Ruheposition in eine Öffnungsposition mit einem Biegearm so auf den Federrücken drückt, dass das Klemmfenster eine Klemmöffnung an der Rückseite des Klemmstrei- fens zum Einführen des Anschlussleiters freigibt.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , wobei der Federbetätigungshebel ein Doppelarmhebel mit einem aus dem Gehäuse hervorstehenden Bedienarm und einem im Inneren des Gehäuses geführten Biegearm ist.
3. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Federbe- tätigungshebel durch Selbsthemmung in seiner Öffnungsposition bleibt, solange, bis er von Hand wieder in die Ruhrposition verschwenkt wird.
4. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienarm zweiteilig in Form von zwei ineinander verschobenen Teilarmen gebildet ist, und dass durch Herausziehen des zweiten Teilarmes der Bedienarm verlängerbar ist, so dass beim Verschwenken eine größere Hebelkraft erzielbar ist.
5. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Biegearm an seinem freien Ende eine nockenförmige Kontaktfläche trägt, mit der er beim Betätigen in Öffnungsrichtung auf dem Federrücken drückend abrollt, so dass dadurch ein kontinuierlicher Öffnungsvorgang erreicht ist.
6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei an dem Federbetätigungshebel erste Führungsmittel und im Inneren der Gehäuseschalen zweite Führungsmittel angebracht sind, welche zum Führen des Federbetätigungshebels zusammenwirken.
7. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei im Inneren der Gehäuseschalen eine Arretierungseinrichtung angebracht ist, welche in der Öffnungsposition mit den ersten Führungsmitteln des Federbetätigungshebels zu- sammenwirken kann, so dass ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Federbetätigungshebels aus der Öffnungs - in die Ruheposition verhindert ist
8. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das zweite Führungsmittel eine bogenförmige Nut und das erste Führungsmittel ein Führungszapfen an dem Federbetätigungshebel ist.
9. Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, wobei an der Gehäuseinnenseite in dem Bereich, in dem sich der Führungszapfen bei sich in Öffnungsposition befindlichem Federbetätigungshebel befindet, eine Arretierungskontur angebracht ist, und wobei in der Öffnungsposition der Federbetätigungshebel so in Richtung auf die Arretierungskontur hin verschiebbar ist, dass der Führungszapfen mit der Arretierungskontur gekoppelt ist und so ein unbeabsichtigtes Verschwenken des
Federbetätigungshebels aus der Öffnung - in die Ruhrposition verhindert ist.
10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei die Arretierungskontur ein an der Innenwand des Gehäuses hervorstehender Steg oder Hinterschnitt ist.
EP08735218A 2007-04-21 2008-04-14 Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung Active EP2140521B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018960 2007-04-21
DE102008017738A DE102008017738A1 (de) 2007-04-21 2008-04-07 Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
PCT/EP2008/002938 WO2008128668A1 (de) 2007-04-21 2008-04-14 Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140521A1 true EP2140521A1 (de) 2010-01-06
EP2140521B1 EP2140521B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=39777743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735218A Active EP2140521B1 (de) 2007-04-21 2008-04-14 Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8129641B2 (de)
EP (1) EP2140521B1 (de)
CN (2) CN101682128B (de)
CA (1) CA2683775A1 (de)
DE (1) DE102008017738A1 (de)
ES (1) ES2396166T3 (de)
WO (1) WO2008128668A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017738A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung
JP5324123B2 (ja) * 2008-04-25 2013-10-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プッシュ式コネクタ
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
JP5253577B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-31 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 電気接続端子
FR2950485B1 (fr) * 2009-09-23 2012-11-16 Auxel Repartiteur a bornes elastiques
FR2954604B1 (fr) * 2009-12-22 2015-02-20 Legrand France Borne de connexion electrique automatique et appareillage electrique comportant une telle borne
FR2955978A1 (fr) 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102010053291B4 (de) 2010-12-02 2013-07-18 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme
JP2013002573A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 小形回動部材の軸受機構
DE102011110640B4 (de) 2011-08-18 2014-07-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN103001008A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种快速接线端子结构
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202013101582U1 (de) * 2013-04-15 2014-07-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102013006739B4 (de) * 2013-04-19 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102014118759B4 (de) 2014-12-16 2020-12-03 Abb Ag Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
CN205092351U (zh) * 2015-10-12 2016-03-16 泰科电子(上海)有限公司 可现场装线的连接器
LU93148B1 (de) * 2016-07-13 2018-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
CN110875529B (zh) * 2018-09-04 2021-01-08 金笔企业股份有限公司 电线接头
CN109768397A (zh) * 2019-03-15 2019-05-17 贵州锐新科技有限公司 一种接线端子
DE102019125410B3 (de) 2019-09-20 2020-12-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Montage einer Leiteranschlussklemme
DE102020100218A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119865A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759726A (en) * 1985-08-13 1988-07-26 Reed Devices, Inc. Screwless type electrical terminal block
US5515574A (en) * 1994-09-01 1996-05-14 Sparta Brush Co., Inc. Noncylindrical telescoping handle
US5810628A (en) * 1996-06-21 1998-09-22 General Electric Company Circuit breaker line and load terminal
JP3302619B2 (ja) * 1997-07-01 2002-07-15 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE19823648C1 (de) 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE60022061T2 (de) 2000-12-11 2006-06-29 Hager-Electro S.A.S. Elektrisches verbindungselement mit mindestens einem federblatt vom käfigtyp
FR2829878A1 (fr) 2001-09-20 2003-03-21 Entrelec Dispositif de raccordement a ressort de connexion manoeuvre par une came
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102008017738A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2140521B1 (de) 2012-11-07
CA2683775A1 (en) 2008-10-30
ES2396166T3 (es) 2013-02-19
US20100116634A1 (en) 2010-05-13
WO2008128668A1 (de) 2008-10-30
DE102008017738A1 (de) 2008-10-30
CN201285805Y (zh) 2009-08-05
CN101682128A (zh) 2010-03-24
CN101682128B (zh) 2011-12-28
US8129641B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102014114026B4 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP1796118A1 (de) NH-Lastschaltleiste
DE102008046067B3 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2020070208A1 (de) Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme sowie damit gebildete leiteranschlussklemme
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
EP2234212B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE19631457C2 (de) Aufstecksicherung
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme
DE10211903A1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008602

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008602

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130414

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16