EP1909359A2 - Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät - Google Patents

Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1909359A2
EP1909359A2 EP07019236A EP07019236A EP1909359A2 EP 1909359 A2 EP1909359 A2 EP 1909359A2 EP 07019236 A EP07019236 A EP 07019236A EP 07019236 A EP07019236 A EP 07019236A EP 1909359 A2 EP1909359 A2 EP 1909359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
terminal
clamping
leg
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1909359A3 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Carola Thielen
Albert Dilp.-Ing. Stieger
Richard Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006047255A external-priority patent/DE102006047255A1/de
Priority claimed from DE102007043801A external-priority patent/DE102007043801A1/de
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1909359A2 publication Critical patent/EP1909359A2/de
Publication of EP1909359A3 publication Critical patent/EP1909359A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the invention relates to a terminal connection for connecting a conductor to a service switching device, such as a circuit breaker, a residual current circuit breaker, or a motor protection switch, acting as a compression spring on the conductor end clamping spring for clamping the conductor end to an abutment, according to the preamble of claim 1, and a Terminal arrangement and a service switching device with a generic terminal connection.
  • a service switching device such as a circuit breaker, a residual current circuit breaker, or a motor protection switch
  • a generic terminal connection in which a plurality of insertion openings and a holding opening are present in a contact frame.
  • the clamping spring is held at a first free end in the holding opening on the contact frame, and divided at its second free end by one or more slot-shaped recesses in a number of plug openings corresponding number finger-like extensions.
  • Each of the extensions is guided through in each case one of the insertion openings and in each of the insertion openings of one of the extensions a conductor can be clamped.
  • a connection part for the attachment of another electrical outgoing conductor is formed in the switching device inside.
  • the clamping spring is supported on a support edge at the transition between the contact frame and the connection part.
  • connection part is folded up in the direction of the insertion direction of the connecting conductor.
  • For the current path from a clamped connection conductor to the connection part is at a terminal connection according to the EP 1 575 130 only a narrow bridge on the contact frame available.
  • the contact resistance from the clamped connecting conductor to the further electrical outgoing conductor into the switching device is correspondingly high.
  • For each to be clamped Connection conductor has its own connection window available, separated by a crossbar. This will make the terminal connection according to the EP 1 575 130 relatively wide, so that it does not fit into switching devices with only half a standard module width.
  • a division unit a is defined for the installation width of service switching devices.
  • An installation switching device with a half standard module width thus has a mounting width of 9 mm.
  • the terminal connection comprises a busbar with a connection end and an adjoining discharge area.
  • the busbar has a window-like recess with a supporting edge and a clamping edge opposite the supporting edge at the transition of the connection end into the diverting region.
  • the clamping spring also has a support leg, with which it is supported on the support edge of the busbar.
  • At the support leg includes a curved piece and a clamping leg, so that the conductor end between the clamping leg and the clamping edge is clamped as an abutment. The conductor end can be inserted from the side of the elbow piece into the window-like recess.
  • the clamping edge is located at the junction of the terminal end in the Ableit Scheme, the entire width of the busbar is available for the flow of current from the clamped to the terminal edge terminal lead to the Ableit Scheme, so that a low contact resistance can be achieved.
  • connection end has only a window-like recess, in which, if appropriate, the two connection leads to be connected are clamped.
  • the terminal connection can be made so narrow that it can be installed in a service switching device only half a standard module width.
  • to facilitate the clamping of two connecting conductors of the clamping legs of the clamping spring may be slotted longitudinally, so that two closely spaced, independently clampable part springs arise. Due to the fact that the two part springs lie close to each other, ie without a separating larger gap or an approximately intermediate gutter between them, a further contribution to a narrow design of the terminal connection is made, so that the terminal connection according to the invention in a service switching device with only half standard module width can be installed.
  • a very advantageous embodiment of the invention connects to the elbow a first part-clamping leg, which merges at a bending edge in a bent from the first part-clamping leg second part-clamping legs, so that the first and the second part clamping leg an obtuse angle occupy each other, the opening points in the insertion direction of the connecting conductor.
  • the obtuse angle between the first and the second partial clamping legs offers the advantage that in the vicinity of the bending edge is a favorable point of application for a spring actuating means.
  • the abutment point of the spring actuating means may have a greater distance to the pivot point of the clamping leg on the elbow without the thereby achievable maximum terminal opening is smaller, and without that Spring actuator would be a connecting conductor with large- sulfur cross section in the way.
  • a greater distance between the contact point and the pivot point means a more favorable lever ratio and thus a lower actuation force for the user.
  • a preferred embodiment is characterized in that the busbar has approximately a U-shape, wherein the terminal end forms the one U-leg, and the diverting region is formed by the transverse web and the other U-leg.
  • the clamping spring runs outside of the U-shaped busbar, so that it is accessible there for installation in the terminal connection of a switching device there for an operating tool or a clamping element
  • a Aufkantung for securing further current conductors, which lead into the interior of the service switching device, may be provided.
  • a discharge bar at the free end of the other U-leg and a discharge bar may be formed.
  • the discharge bar can run approximately perpendicular to the other U-leg, and the side of the connection end opposite the clamping edge can be supported on the discharge bar. From the busbar and the discharge so creates a closed terminal frame, which is stable in itself. This increases the mechanical stability of the terminal connection.
  • a connection terminal arrangement according to the invention in a terminal connection space of an installation switching device with a terminal connection according to the invention accessible through a housing opening is characterized in that the terminal connection is arranged in the terminal connection space so that a part of the conductor rail, namely the discharge area, is accessible from the outside as a calibration contact surface.
  • the Kalibriertitle Design is required for electrical contact during the calibration of the bimetallic strip in a service switching device when a terminal assembly according to the invention is installed.
  • the service switching device is specifically applied in the last manufacturing step with an overcurrent, which is supplied via said calibration contact.
  • the contact point for the calibration of the bimetallic strip is located at another location, outside the access area of the terminal terminal, and is not accessible via the terminal connection. Since the calibration of the bimetallic strip can only take place in the fully assembled state, in the case of known service switching devices, separate access openings to the calibration contacts must be covered by additional cover parts following the calibration.
  • a further terminal arrangement according to the invention in a terminal connection space of an installation scarf device with a test opening according to the invention and accessible through a housing opening is characterized in that the clamp connection is arranged in the terminal connection space such that a part of the clamping spring is assigned to the test opening in the terminal cover part and thereby an electrical test contact can be done from the outside with attached terminal cover.
  • an inventive installation switching device with a housing comprising two shell-shaped housing parts, with a front and rear front side, a connection side, front and rear narrow sides and broad sides, at least one inventive terminal connection is fixed in position in a terminal connection space of the housing.
  • the terminal connection space is bounded laterally by the housing broad sides and open at least to the front front, and the opening of the terminal connection space is covered by a terminal connected pivotally connected to the housing terminal cover, which has a pad with a number of connecting leads corresponding number comprises guide means for the connection conductor formed by connection openings and at each connection opening, and to the cover part spring actuating means are formed and designed so that they act on the clamping spring opening this during pivoting of the cover.
  • the terminal cover part is resiliently acted upon by the clamping spring counter to the insertion direction of the external connection conductor and can be pressed against the clamping spring.
  • the spring actuating means may be formed by the integrally formed on each connection opening guide means for the connection conductors.
  • one or more outgoing side arranged, terminal connections according to the invention and one or more access side arranged conventional screw terminals can be arranged.
  • the terminal connection 10 comprises a busbar 102 and a clamping spring 12.
  • the busbar 102 comprises a connection end 112 and an adjoining discharge region 114. At the connection end 112, it has a window-like recess 116 with a support edge 118 and one of the support edge 118 opposite clamping edge 120.
  • the clamping edge 120 is located at the transition of the connection end 112 into the discharge region 114.
  • the clamping spring 12 has a support leg 212, with which it is supported on the support edge 118 of the bus bar 102.
  • the support can be made so that the support leg 212 has at its free end a raised edge 228, with which it includes the support edge 118 for the purpose of supporting partially.
  • a curved piece 214 and thereon a clamping leg 216 connects.
  • the conductor end 16 of a connecting conductor 14 (see FIG. 5) is introduced from the side of the curved piece 214 into the window-like recess 116 and can be clamped between the clamping leg 216 and the clamping edge 120 functioning as an abutment.
  • the free end of the clamping leg 216 passes through the window-like recess 116th
  • the clamping leg 216 of the clamping spring 12 is longitudinally slotted along a slot 2181, so that two independently springable part springs 13a, 13b arise with which two connection conductors 14 can be clamped independently of each other.
  • the busbar 102 has approximately a U-shaped basic shape, wherein the terminal end 112 forms the first U-leg, and the discharge region 114 is formed by a transverse web 220 and the second U-leg 222. At the free end of the second U-leg 222 a Aufkantung 224 is attached. At this Aufkantung 224 further connection conductors can be attached, with which the terminal connection 10 is connected to other modules within the switching device housing, such as the trigger assemblies. In particular, the connection conductors can be welded or brazed to this upstand 224, also a screwing is possible.
  • the upstand at the free end of the second U-leg 222 is extended to a discharge rail 226.
  • the discharge rail 226 is thus positively connected to the second U-leg 222; it points approximately perpendicularly from this towards the window-like recess 116 and projects beyond it.
  • the upstand 228 can also be used directly as a terminal connection within the switching device use.
  • the bus bar 102 receives an outer contour, which is similar to the small letter "b".
  • the connection end 112 of the bus bar 102 is supported against the discharge bar 226. This increases the mechanical stability of the terminal connection 10.
  • the busbar 102 can be produced cost-effectively and simply and in a wide variety of shapes, for example as a stamped and bent part in very large quantities.
  • the clamping spring 12 may be made of one piece bent spring band.
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of the terminal connection space 18 of a service switching device 1 according to the invention with the housing open, with a terminal connection 10 according to the invention fixed in position therein.
  • the service switching device 1 has an assembled from two along a parting line 2a housing parts 2 (of which only one housing part is shown in Figure 5) formed Isolierstoffgeophuse with a front 4 front, a rear side 5, a mounting side 6, a front narrow side 7, a rear narrow side 8, and broadsides 9.
  • the terminal connection space 18 is laterally, ie towards the broad side, limited by the housing broad sides 9 of the insulating material.
  • an opening 20 of the terminal connection space 18 is formed through a recess in the rear front side of the housing part 2, through which the terminal connection 10 fixed in position in the terminal connection space 18 is accessible for the connection of connection conductors 14.
  • the terminal connection 10 rests on a projection 110 formed in the inner side of the broad side 9 and is fixed in position in the terminal connection space 18 by means of webs 104 and pins 106, 108 in a manner known per se.
  • the fixed in the terminal connection space 18 terminal terminal 10 is thus located in the region of the abutting edge between the rear narrow side 8 and the rear front side fifth
  • the opening 20 of the terminal connection space 18 is covered by a terminal cover part 22 pivotally connected to the housing 3.
  • the terminal cover 22 is formed approximately L-shaped, wherein the two legs are formed by angularly stacked cover plates.
  • the first cover plate covers the terminal connection space 18 toward the rear front side 5 and has a connection surface 24 with two connection openings 26, wherein a connection conductor 14 can be connected through each of the connection openings 26.
  • the second cover plate covers the terminal connection space 18 towards the rear narrow side 8 and has an externally accessible, manually operable pressure surface 230. At its free edge, the second cover plate has a semi-open, tubular cavity, with which it is rotatably mounted in a connected to the broad side 9 of the housing 3 pivot pin 232. By pressure on the pressure surface 230, the terminal cover part 22 can thus be pivoted about the free edge of the second cover plate in the direction of the clamping spring. Falling out of the cover 22 is prevented by serving as a stop projection 234 on the housing wall.
  • an insertion channel forming hollow body 28 are attached at the first cover plate of the cover member 22, aligned with the clamping spring 12, at each of the connection openings 26 tubular. These serve as a guide means for the introduced lead 14, and as spring actuation means.
  • the cover member 22 is pivoted by pressure on the pressure surface 230 about the pivot pin 232 in the direction of the clamping spring 12, the hollow body 28 press the clamping leg 216 in the clamping spring 12 of the clamping edge 120 of the bus bar 102 away, so that between the clamping edge 120 and the clamping leg 216 space for inserting the stripped terminal conductor end 16 of the connecting conductor 14 is formed.
  • FIG. 5 shows this state.
  • the clamping leg 216 of the clamping spring 12 presses the covering part 22 outward again due to its spring force via the hollow body 28 and at the same time clamps the end 16 of the connection conductor 14 against the clamping edge 120 the window-like recess 116.
  • connection openings 26 are present in the connection surface 24 of the cover part 22, and behind each connection opening 26 there is formed on the connection surface a tubular hollow body 28 as guide means for the connection conductor and as spring actuation means 30.
  • Each connection opening 26 and each guide means 28 is assigned to one of the two partial clamping springs 13a, 13b, as they are formed by the slot 2181 in the clamping spring 12. So if two conductors are to be clamped, then a conductor 14 is inserted through each of the two connection opening 26 and clamped by in each case one of the partial clamping springs 13a, 13b.
  • connection conductors 14 takes place in the hollow bodies 28 serving as guide means for the connecting conductors 14, thus no separate guiding or separating devices are required at the terminal connection 10. In particular, it is not necessary to divide the recess 116 into two receiving spaces by means of a web.
  • the terminal connection 10 can be made very simple and narrow, so that it can be installed in a service switching device half a module width.
  • the cover member 22 is pressed in the state of rest to the outside against the projection 234, so that the cover always assumes a defined position in the idle state.
  • the cover thus fulfills two functions: once the functions of the leadership of the connection conductor and the second, the function of the spring actuating tool. Without external actuating tool for the clamping spring can with the invention Device both rigid and flexible conductor ends pinched and removed again from the terminal.
  • a test opening 236 is further attached. Through this test opening, the clamping spring 12 can be electrically contacted by means of a test probe.
  • the pad 24 extends in the cover 22 inclined to the rear front side 5.
  • the guide means 28 are approximately perpendicular to the pad 24.
  • the inclination angle at which the terminal conductor 14 is inserted into the terminal so through determines the inclination angle of the pad 24.
  • An embodiment is also conceivable in which the connection surface 24 extends approximately parallel to the rear front side 5, and the guide means 28 are inclined with respect to the connection surface 24. Then, the inclination angle at which the leads 14 are inserted into the clamp is determined by the inclination angle of the guide means 28 opposite to the pad 24.
  • the cover 22 can be made very cheap injection molded plastic part in an injection process.
  • FIG. 6 shows a partial sectional view of a service switching device with a further embodiment of a terminal connection according to the invention.
  • FIG. 6 has a front housing 304, a rear front side 305, a mounting side 6, a front narrow side 7, a rear narrow side 8, and two broad sides 9, of which in the view FIG. 6 shows only one lying in the plane of the drawing.
  • the terminal connection space 18 is laterally, ie towards the broad side, limited by the housing broad sides 9 of the insulating housing 3.
  • an opening 20 of the terminal connection space 18 is formed through a recess in the rear front side 305 of the housing part 2, through which the terminal connection 10 fixed in position in the terminal connection space 18 is accessible for the connection of connection conductors 14.
  • a housing-side section 356 of the rear front side 305 adjoins: This results in the rear front side 305 an opening 20 in the region between the front narrow sides 7 facing away from the end of the housing-side portion 356 and the rear narrow side eighth
  • the opening 20 of the terminal connection space 18 extends over the abutting edges between the rear narrow side 8 and the rear front side 305 away still in the rear narrow side 8 inside. This has the advantage that increased flexibility is given for the connection direction of the connection conductor 14.
  • the terminal connection 10 comprises a bus bar 102 and a clamping spring 312.
  • the terminal connection 10 is fixed in position in the inside of the broad side 9 by means of webs 104 and pins 106, 108 in a manner known per se in the terminal connection space 18.
  • the fixed in the terminal connection space 18 terminal terminal 10 is located in the region of the abutting edge between the rear narrow side 8 and the rear attachment side. 6
  • the busbar 102 of the terminal terminal 10 comprises a connection end 112 and a subsequent discharge region 114. At the connection end 112, it has a window-like recess 116 with a support edge 118 and a clamping edge 120 opposite the support edge 118. The clamping edge 120 is located at the transition of the connection end 112 into the discharge region 114.
  • the clamping spring 12 has a support leg 212, with which it is supported on the support edge 118 of the bus bar 102.
  • the support can be made so that the support leg 212 has at its free end an upstand, with which it includes the support edge 118 for the purpose of supporting partially.
  • a curved piece 214 and thereon a clamping leg 216 connects.
  • the conductor end of a connection conductor (not shown here) is from the side of the elbow 214 ago introduced into the window-like recess 116 and is clamped between the clamping leg 216 and acting as an abutment clamping edge 120.
  • the free end of the clamping leg 216 passes through the window-like recess 116th
  • a first partial clamping leg 217 adjoins the curved section 214, which merges at a bending edge 219 in a second partial clamping leg 218 bent from the first partial clamping leg 217, so that the first and the second partial clamping legs 217, 218 take an obtuse angle with each other.
  • the opening of the obtuse angle points in the insertion direction of the connecting conductor, the bending edge 219 is located approximately in the middle of the clamping leg 216.
  • the busbar 102 has approximately a U-shaped basic shape, wherein the terminal end 112 forms the first U-leg, and the discharge region 114 is formed by a transverse web 220 and the second U-leg 222. At the free end of the second U-leg 222 a Aufkantung 224 is attached. At this Aufkantung 224 further connection conductors can be attached, with which the terminal connection 10 is connected to other modules within the switching device housing, such as the trigger assemblies. In particular, the connection conductors of this upstand can be welded or brazed, also screwing is possible.
  • the upstand at the free end of the second U-leg 222 is extended to a discharge rail 226.
  • the discharge rail 226 is thus positively connected to the second U-leg 222; it points approximately perpendicularly from this towards the window-like recess 116 and projects beyond it.
  • the upstand can also be used directly as a terminal connection within the switching device use.
  • the bus bar 102 receives an outer contour, which is similar to the small letter "b".
  • the connection end 112 of the bus bar 102 is supported against the discharge bar 226. This increases the mechanical stability of the terminal connection 10.
  • the busbar 102 can be produced cost-effectively and simply and in a wide variety of shapes, for example as a stamped and bent part in very large quantities.
  • the opening 20 of the terminal connection space 18 is covered by a terminal cover part 22 pivotally connected to the housing part 2.
  • the terminal cover part 22 comprises a longitudinally extending in the direction of the rear narrow side 8, pivotally coupled via a hinge pin 232 to the housing part 2, first part body 322 and at its free end via a film hinge 352 pivotally coupled closure member 354 which is approximately parallel to the rear front side 305th runs.
  • the first part body 322 includes a first cover plate 323 which covers the terminal connection space 18 in the lower part of the narrow side 8 adjacent to the attachment side 6 and which carries an approximately tubular counterpart to the hinge pin 232 with which it is pivotally coupled to the hinge pin is.
  • the first cover plate 323 has an externally accessible, manually operable pressure surface 330.
  • the first cover plate 323 is connected via a pointing into the housing intermediate piece 325 with a spacer surface 338, which also extends parallel to the rear narrow side 8 in the direction of the front side 305 and the terminal connection space 18 in the upper, adjacent to the rear front side 305 part of the narrow side 8 covers.
  • the closure part 354 and the housing-side part 356 of the rear front side thus together form the rear front side 305.
  • the closure member 354 carries laterally, in the direction of the broad sides 9 facing, projecting pins 358.
  • a backdrop-like guide 360 is mounted, in such a way that the pins 358 included in the guide 360.
  • the closure member 354 is slid behind the housing-side part 356 of the rear front side 305 and guided by the slide-like guide 360 parallel to this.
  • the angle between the closure part 354 and the spacer surface 338 changes.
  • closure part 354 and the spacer surface 338 form an acute angle with one another, which is opened into the interior of the housing.
  • the closure member 354 and the spacer surface 338 form an obtuse angle with an opening into the housing interior.
  • the closure member 354 and the spacer surface 338 Upon actuation of the terminal cover member and concomitant pivoting about the pivot pin 232, the closure member 354 and the spacer surface 338 also pivot against each other about the film hinge 352.
  • the closure part 354 can thus save space behind the housing-side part 356 of the rear front side 305 in order to save space.
  • the closure member 354 would pivot into the housing interior and there place for his Block movement path, which would then no longer be available for functional modules or components of the switching device.
  • the intermediate piece 325 has an outwardly directed connection surface 324.
  • connection opening 26 is present in the pad 24.
  • the intermediate piece 325 is penetrated by a tubular recess 28 which, starting approximately perpendicularly from the connection surface 324, penetrates the intermediate piece 325 and thus serves as guide means for a connection conductor to be connected to the terminal connection 10.
  • connection conductor is guided through the connection opening 26 in the terminal cover part 22 and, after leaving the tubular recess 28, strikes the clamping leg 216 of the clamping spring 312.
  • the terminal conductor is a rigid conductor, then by means of the terminal conductor alone the clamping leg 216 of the clamping spring 312 can be pushed away from the clamping edge 120 so far that the terminal conductor between the free end of the clamping leg 216 and the clamping edge 120 in the window-like recess 116 inserted and clamped is.
  • the window-like recess 116 In a flexible connection conductor, the window-like recess 116 must first be opened in another way.
  • the terminal cover member 22 carries on the intermediate piece 325 a directed towards the clamping leg 216 toward nose 30, which serves as a spring actuating means.
  • the nose 30 can of course also be other protruding components or components, in particular the function of the nose 30 could also be formed by a collar which surrounds the outlet opening of the tubular recess 28.
  • the nose 30 forms a spring actuating means. It is so formed on the terminal cover 22 and formed so that they act on the clamping spring opening this close to the bending edge during pivoting of the cover.
  • first and second partial clamping legs 217, 218 form an angle of about 160 °.
  • Compared to an otherwise unchanged clamping spring with straight, unbent clamping leg 216 halves the insertion force of the angle, the operating force at maximum terminal opening.
  • the opening movement of the terminal cover member 22 may also be effected by a commercially available slotted or Phillips screwdriver 364.
  • a commercially available slotted or Phillips screwdriver 364 For this purpose, it is placed on the spacer surface 338 at an acute angle into a receptacle opening 350 (slotted, cross-shaped or spherical recess) which is suitable for receiving, and the clamp is opened by a pressure movement with the screwdriver 364.
  • connection opening 26 and only one tubular recess 28 is shown in the illustration according to FIGS. 6 and 7, it goes without saying that two or more such connection openings and recesses for the Receiving and connecting a plurality of connection conductors in the intermediate piece 325 may be provided. All connected connection conductors can be connected with a common clamping spring via their clamping legs 216. Upon actuation of the terminal cover 22 then all connected conductors are released simultaneously and can be solved simultaneously.
  • the terminal cover part 22 with the first part body 322, the hinge 352 and the closure part 354 can also consist of two material components with different mechanical properties.
  • the result is a hard / soft connection.
  • the hard component is the main ingredient. From her, the first part of body 322 is made. It serves to transmit the actuating forces to the clamping spring 312 and thereby prevent or at least minimize bending of the component.
  • the soft component is used.
  • a flexibility of the closure member 354 further contributes to the fact that, if it is displaced in the slide-like guide 360 in the direction of the front narrow side 7 parallel to the rear front side 305, could also bend slightly in itself, and thus even easier and can rest closer to the front narrow side 305.

Abstract

Klemmanschluss (10) zum Anschluss eines Leiters (14) an ein Installationsschaltgerät (1), mit einer als Druckfeder auf das Leiterende (16) einwirkenden Klemmfeder (12) zum Festklemmen des Leiterendes (16) an einem Widerlager, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Klemmanschluss (10) eine Stromschiene (102) mit einem Anschlussende (112) und einem daran anschließenden Ableitbereich (114) umfasst,
- dass die Stromschiene (102) am Anschlussende (112) eine fensterartige Aussparung (116) mit einer Stützkante (118) und einer der Stützkante (118) gegenüberliegenden Klemmkante (120) am Übergang des Anschlussendes (112) in den Ableitbereich (114) aufweist,
- dass die Klemmfeder (12) einen Stützschenkel (212) aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102) abgestützt ist, und
- dass sich an den Stützschenkel (212) ein Bogenstück (214) und daran ein Klemmschenkel (216) anschließt, so dass das Leiterende (16) zwischen dem Klemmschenkel (216) und der Klemmkante (120) als Widerlager festklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmanschluss zum Anschluss eines Leiters an ein Installationsschaltgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter, oder einen Motorschutzschalter, mit einer als Druckfeder auf das Leiterende einwirkenden Klemmfeder zum Festklemmen des Leiterendes an einem Widerlager, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Anschlussklemmenanordnung und ein Installationsschaltgerät mit einem gattungsgemäßen Klemmenanschluss.
  • Aus der EP 1 575 130 ist ein gattungsgemäßer Klemmenanschluss bekannt, bei dem in einem Kontaktrahmen mehrere Stecköffnungen und eine Halteöffnung vorhanden sind. Die Klemmfeder ist an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung an dem Kontaktrahmen gehalten, und an ihrem zweiten freien Ende durch eine oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen in eine der Anzahl an Stecköffnungen entsprechende Anzahl fingerartige Fortsätze geteilt. Jeder der Fortsätze ist durch jeweils eine der Stecköffnungen geführt und in jeder der Stecköffnungen ist von jeweils einem der Fortsätze ein Leiter festklemmbar. An dem Kontaktrahmen ist ein Anschlussteil für die Befestigung eines weiteren elektrischen Abgangesleiters in das Schaltgerät hinein ausgebildet. Die Klemmfeder stützt sich an einer Stützkante am Übergang zwischen dem Kontaktrahmen und dem Anschlussteil ab. Das Anschlussteil ist in Richtung der Einsteckrichtung des Anschlussleiters hin aufgekantet. Für den Strompfad von einem angeklemmten Anschlussleiter zu dem Anschlussteil hin steht bei einem Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 nur ein schmaler Steg an dem Kontaktrahmen zur Verfügung. Entsprechend groß ist der Übergangswiderstand von dem angeklemmten Anschlussleiter zu dem weiteren elektrischen Abgangsleiter in das Schaltgerät hinein. Für jeden anzuklemmenden Anschlussleiter steht ein eigenes Anschlussfenster zur Verfügung, getrennt durch einen Quersteg. Dadurch wird der Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 relativ breit, so dass er nicht in Schaltgeräte mit nur einer halben Norm-Modulbreite hinein passt.
  • Nach DIN 43 880 ist eine Teilungseinheit a für die Einbaubreite von Installationsschaltgeräten definiert. Laut dieser Norm beträgt die Einbaubreite ein ganz- oder halbzahliges Vielfaches von 17,5 mm, genauer: a = n x (17,5mm +0,5mm), n = 0,5; 1,5; 1,5; 2,0, ....
  • Ein Installationsschaltgerät mit einer halben Normmodulbreite hat also eine Einbaubreite von 9 mm.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Klemmenanschluss für den schraubenlosen Anschluss von einem oder mehreren Anschlussleitern zu schaffen, der einen geringen Übergangswiderstand aufweist und in Installationsschaltgeräte mit nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Klemmenanschluss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Klemmanschluss eine Stromschiene mit einem Anschlussende und einem daran anschließenden Ableitbereich. Die Stromschiene weist am Anschlussende eine fensterartige Aussparung mit einer Stützkante und einer der Stützkante gegenüberliegenden Klemmkante am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich auf. Die Klemmfeder weist weiterhin einen Stützschenkel auf, mit dem sie an der Stützkante der Stromschiene abgestützt ist. An den Stützschenkel schließt ein Bogenstück und daran ein Klemmschenkel an, so dass das Leiterende zwischen dem Klemmschenkel und der Klemmkante als Widerlager festklemmbar ist. Das Leiterende ist von der Seite des Bogenstücks her in die fensterartige Aussparung einführbar.
  • Dadurch, das die Klemmkante sich am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich befindet, steht für den Stromfluss von dem an der Klemmkante angeklemmten Anschlussleiter zu dem Ableitbereich die gesamte Breite der Stromschiene zur Verfügung, so dass ein geringer Übergangswiderstand erreichbar ist.
  • Weiterhin weist das Anschlussende nur eine fensterartige Aussparung auf, in die gegebenenfalls die beiden anzuschließenden Anschlussleiter eingeklemmt werden. Dadurch kann der Klemmenanschluss so schmal ausgeführt werden, dass er in ein Installationsschaltgerät nur einer halben Norm Modulbreite eingebaut werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann zum Erleichtern des Anklemmens von zwei Anschlussleitern der Klemmschenkel der Klemmfeder längs geschlitzt sein, so dass zwei dicht beieinander liegende, unabhängig voneinander klemmfähige Teil-Federn entstehen. Dadurch, dass die beiden Teilfedern dicht beieinander liegen, also ohne einen trennenden größeren Zwischenraum oder einen etwa in der Mitte liegenden Zwischensteg zwischen sich aufzuweisen, wird ein weiterer Beitrag zu einer schmalen Bauweise des Klemmenanschlusses geleistet, so dass der erfindungsgemäße Klemmenanschluss in ein Installationsschaltgerät mit nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt an das Bogenstück ein erster Teil-Klemmschenkel an, der an einer Biegekante in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  • Der stumpfe Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil-Klemmschenkel bietet den Vorteil, dass in der Nähe der Biegekante ein günstiger Angriffspunkt für ein Federbetätigungsmittel liegt. Wenn man ihn in die Nähe der Biegekante zwischen dem ersten und dem zweiten Teil-Klemmschenkel legt, kann der Anlagepunkt des Federbetätigungsmittels einen größeren Abstand zum Drehpunkt des Klemmschenkels an dem Bogenstück aufweisen, ohne dass die dadurch erreichbare maximale Klemmenöffnung kleiner wird, und ohne dass das Federbetätigungsmittel einem Anschlussleiter mit gro-βen Querschnitt im Wege stünde. Ein größerer Abstand zwischen dem Anlagepunkt und dem Drehpunkt bedeutet aber ein günstigeres Hebelverhältnis und damit eine geringere Betätigungskraft für den Anwender.
  • Damit lässt sich in vorteilhafter Weise ein weiteres Problem bei bisher bekannten schraubenlosen Anschlussklemmen in Installationsschaltgeräten lösen. Zum Einführen eines Anschlussleiters wird nämlich üblicherweise der Klemmschenkel mittels eines Betätigungsmittels so verbogen, dass zwischen der Klemmkante des Klemmschenkels und der Klemmkante der Stromschienen ein Fenster für das Einführen von Anschlussleitern entsteht. Wenn Anschlussleiter mit großem Leiterquerschnitt eingeführt werden sollen, ist es erforderlich, dass das Fenster hinreichend groß wird. Bei dem Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 muss der Anlagepunkt des Federbetätigungsmittels relativ nahe an das Bogenstück der Klemmfeder zu liegen kommen. Andernfalls wäre das Federbetätigungsmittel dem Anschlussleiter im Wege. Das hat jedoch zur Folge, dass ein für den Bediener ungünstiges Hebelverhältnis entsteht. Entsprechend ist die Betätigungskraft, die der Anwender beim Drücken auf die Druckfläche des Klemmenabdeckteils zum Öffnen der Klemme aufwenden muss, bei Klemmanschlüssen gemäß dem Stand der Technik relativ groß. Ein erfindungsgemäßer Klemmanschluss kann die Betätigungskraft reduzieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich durch den Quersteg und den anderen U-Schenkel gebildet ist.
  • Die Klemmfeder läuft dabei außerhalb der U-förmigen Stromschiene ab, so dass sie bei Einbau in den Klemmenanschlussraüm eines Schaltgerätes dort für ein Betätigungswerkzeug oder ein Spannelement zugänglich ist
  • Dabei kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Aufkantung zum Befestigen weiterer Stromleiter, die ins Innere des Installationsschaltgerätes führen, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann am freien Ende des anderen U-Schenkels auch eine Ableitschiene angeformt sein. Die Ableitschiene kann dabei etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verlaufen und die der Klemmkante gegenüberliegende Seite des Anschlussendes kann an der Ableitschiene abgestützt sein. Aus der Stromschiene und der Ableitschiene entsteht so ein geschlossener Klemmenrahmen, der in sich stabil ist. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Klemmenanschlusses.
  • Es ergibt sich nämlich dadurch der Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden. Wenn der erfindungsgemäße Klemmenanschluss in ein Installationsschaltgerät eingebaut ist, dann werden damit Anschlusskräfte, die beispielsweise beim Öffnen des Klemmkontaktes durch ein Betätigungswerkzeug entstehen, intern in dem Klemmenrahmen abgefangen und wirken nur noch auf die Abstützpunkte des Klemmenrahmens im Gehäuse, nicht aber auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussklemmenanordnung in einem durch eine Gehäuseöffnung zugänglichen Klemmenanschlussraum eines Installationsschaltgerätes mit einem erfindungsgemäßen Klemmanschluss ist dadurch gekennzeichnet, das der Klemmanschluss so in dem Klemmenanschlussraum angeordnet ist, dass ein Teil der Stromschiene, nämlich der Ableitbereich, als Kalibrierkontaktfläche von außen zugänglich ist. Die Kalibrierkontaktfläche wird benötigt zur elektrischen Kontaktierung bei der Kalibrierung des Thermobimetalls in einem Installationsschaltgerät, wenn eine erfindungsgemäße Anschlussklemmenanordnung eingebaut ist. Bekanntermaßen muss bei der Kalibrierung des Thermobimetalls überprüft werden, ob die zeitliche Verzögerung des Thermobimetalles bei einer Erwärmung aufgrund eines Überstroms einer bestimmten Stärke, den gemäß der jeweiligen Auslösecharakteristik vorgeschriebenen Werten entspricht. Dazu wird das Installationsschaltgerät im letzten Fertigungsschritt gezielt mit einem Überstrom beaufschlagt, welcher über den besagten Kalibrierkontakt zugeführt wird.
  • Bei bisher bekannten Installationsschaltgeräten, welche Anschlussklemmenanordnungen gemäß dem Stand der Technik benutzen, ist der Kontaktpunkt für die Kalibrierung des Thermobimetalls an einer anderen Stelle, außerhalb des Zugangsbereiches des Klemmenanschlusses, angeordnet und ist nicht über den Klemmenanschluss zugänglich. Da die Kalibrierung des Thermobimetalls nur in fertig montiertem Zustand erfolgen kann, müssen bei bekannten Installationsschaltgeräten im Anschluss an die Kalibrierung separate Zugangsöffnungen zu den Kalibrierkontakten durch zusätzliche Abdeckteile gedeckt werden.
  • Dies ist bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Anschlussklemmenanordnungen in einem Installationsschaltgerät nicht nötig. Als Kalibrierkontakt wird hier der Ableitbereich der Stromschiene des erfindungsgemäßen Klemmenanschlusses in der erfindungsgemäßen Anschlussklemmenanordnung verwendet. Es werden somit gegenüber dem Stand der Technik sowohl Montageteile - nämlich die zusätzlichen Abdeckteile -, als auch Fertigungsschritte bei der Montage eingespart, so dass sich durch die daraus resultierende Montagevereinfachung ein weiterer Vorteil ergibt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Anschlussklemmenanordnung in einem durch eine Gehäuseöffnung zugänglichen Klemmenanschlussraum eines Installationsschalfgerätes mit einem erfindungsgemäßen Klemmanschluss und einem die Gehäuseöffnung bedeckenden Klemmenabdeckteil mit einer Testöffnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmanschluss so in dem Klemmenanschlussraum angeordnet ist, dass ein Teil der Klemmfeder der Testöffnung im Klemmenabdeckteil zugeordnet ist und dadurch bei aufgesetzten Klemmenabdeckteil eine elektrische Testkontaktierung von auβen erfolgen kann.
  • In einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät mit einem zwei schalenförmige Gehäuseteile umfassenden Gehäuse, mit einer vorderen und hinteren Frontseite, einer Anschlussseite, vorderen und hinteren Schmalseiten und Breitseiten, ist wenigstens ein erfindungsgemäßer Klemmenanschluss in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes ist der Klemmenanschlussraum durch die Gehäusebreitseiten seitlich begrenzt und wenigstens zur vorderen Frontseite hin offen, und die Öffnung des Klemmenanschlussraums ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil bedeckbar, welches eine Anschlußfläche mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechenden Anzahl von Anschlußöffnungen sowie an jeder Anschlußöffnung angeformte Führungsmittel für die Anschlussleiter aufweist, und an das Abdeckteil sind Federbetätigungsmittel angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese öffnend beaufschlagen.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform ist das Klemmenabdeckteil durch die Klemmfeder entgegen der Einführrichtung des externen Anschlussleiters federnd beaufschlagt und gegen die Klemmfeder drückbar. Dabei können die Federbetätigungsmittel durch die an jeder Anschlussöffnung angeformten Führungsmittel für die Anschlussleiter gebildet sein.
  • In einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät können ein oder mehrere abgangsseitig angeordnete, erfindungsgemäße Klemmenanschlüsse und ein oder mehrere zugangsseitig angeordnete konventionelle Schraubklemmen angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen 3 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klemmenanschlusses in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2:
    eine Ansicht des Klemmenanschlusses gemäß Figur 1, von schräg oben,
    Figur 3:
    eine Ansicht der Federkraftklemme des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes nach Figur 1, im geöffneten Zustand,
    Figur 4:
    eine schematische Ansicht einer Abwandlung der Federkraftklemme gemäß Figur 1
    Figur 5:
    eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes
    Figur 6:
    eine schematische Teilschnittansicht eines Installationsschaltgerätes mit einem weiteren erfindungsgemäßen Klemmenanschluss, bei geschlossener Klemme, sowie
    Figur 7:
    die Teilansicht gemäß Figur 6, bei geöffneter Klemme in Betätigungsstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind.
  • Es werde zunächst die Figur 1 betrachtet. Der Klemmenanschluss 10 umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 12. Die Stromschiene 102 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante 118 gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung 228 aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende 16 eines Anschlussleiters 14 (siehe Figur 5) wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • Der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 ist längs eines Schlitzes 2181 längs geschlitzt, so dass zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern 13a, 13b entstehen, mit denen unabhängig voneinander zwei Anschlussleiter 14 angeklemmt werden können.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter an dieser Aufkantung 224 angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben ist möglich.
  • In einer alternativen Ausführungsform eines Klemmenanschlusses, der in der Figur 4 dargestellt ist, ist die Aufkantung am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 zu einer Ableitschiene 226 verlängert. Die Ableitschiene 226 ist somit formschlüssig mit dem zweiten U-Schenkel 222 verbunden; sie weist etwa senkrecht von diesem in Richtung auf die fensterartige Aussparung 116 hin und überragt diese. Am freien Ende der Ableitschiene 226 befindet sich eine weitere Aufkantung 228, an der weitere innere Anschlussleiter angeschweißt oder angenietet werden können. Die Aufkantung 228 kann aber auch direkt als Klemmenanschluss innerhalb des Schaltgerätes Verwendung finden. Insgesamt erhält die Stromschiene 102 gemäß dieser Ausführungsform eine äußere Kontur, die dem kleinen Buchstaben "b" ähnelt. Das Anschlussende 112 der Stromschiene 102 stützt sich dabei gegen die Ableitschiene 226. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Klemmenanschlusses 10.
  • Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden. Die Klemmfeder 12 kann aus einem Stück gebogenen Federbandes hergestellt sein.
  • Die Figur 5 zeigt eine Teilschnittansicht des Klemmenanschlussraumes 18 eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1 bei geöffnetem Gehäuse, mit einem darin lagefixierten erfindungsgemäßen Klemmenanschluss 10.
  • Das Installationsschaltgerät 1 besitzt ein aus zwei längs einer Trennfuge 2a zusammengefügten Gehäuseteilen 2 (von denen in der Figur 5 nur ein Gehäuseteil gezeigt ist) gebildetes Isolierstoffgehäuse mit einer vorderen Frontseite 4, einer hinteren Frontseite 5, einer Befestigungsseite 6, einer vorderen Schmalseite 7, einer hinteren Schmalseite 8, sowie Breitseiten 9.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 ist seitlich, also zur Breitseite hin, durch die Gehäusebreitseiten 9 des Isolierstoffgehäuses begrenzt. Zur vorderen Frontseite 4 hin ist durch eine Ausnehmung in der hinteren Frontseite des Gehäuseteiles 2 eine Öffnung 20 des Klemmenanschlussraums 18 gebildet, durch die hindurch der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich ist. Aufgrund einer weiteren Ausnehmung an der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuseteiles 2 erstreckt sich die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 über die Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 5 hinweg in die hintere Schmalseite 8 hinein. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung des Anschlussleiters 14 gegeben ist.
  • Der Klemmenanschluss 10 liegt auf einem in der Innenseite der Breitseite 9 gebildeten Vorsprung 110 auf und ist dort mittels Stegen 104 und Zapfen 106, 108 auf an sich bekannte Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 befindet sich somit im Bereich der Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 5.
  • Die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse 3 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt. Das Klemmenabdeckteil 22 ist in etwa L-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel durch winklig aufeinander stehende Abdeckplatten gebildet sind.
  • Die erste Abdeckplatte deckt den Klemmenanschlussraum 18 zur hinteren Frontseite 5 hin ab und weist eine Anschlussfläche 24 auf, mit zwei Anschlussöffnungen 26, wobei durch jede der Anschlussöffnungen 26 ein Anschlussleiter 14 angeschlossen werden kann.
  • Die zweite Abdeckplatte deckt den Klemmenanschlussraum 18 zur hinteren Schmalseite 8 hin ab und weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 230 auf. An ihrer freien Kante besitzt die zweite Abdeckplatte eine halboffene, röhrenartige Höhlung, mit der sie in einem mit der Breitseite 9 des Gehäuses 3 verbundenen Gelenkzapfen 232 drehbar gelagert ist. Durch Druck auf die Druckfläche 230 kann das Klemmenabdeckteil 22 somit um die freie Kante der zweiten Abdeckplatte in Richtung auf die Klemmfeder hin verschwenkt werden. Ein Herausfallen des Abdeckteiles 22 wird durch einen als Anschlag dienenden Vorsprung 234 an der Gehäusewand verhindert.
  • An der ersten Abdeckplatte des Abdeckteiles 22 sind, ausgerichtet auf die Klemmfeder 12, an jeder der Anschlussöffnungen 26 röhrenartige, einen Einführkanal bildende Hohlkörper 28 angebracht. Diese dienen gleichzeitig als Führungsmittel für den einzuführenden Anschlussleiter 14, und als Federbetätigungsmittel. Wenn das Abdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 230 um den Gelenkzapfen 232 in Richtung auf die Klemmfeder 12 hin verschwenkt wird, so drücken die Hohlkörper 28 den Klemmschenkel 216 in der Klemmfeder 12 von der Klemmkante 120 der Stromschiene 102 weg, so dass zwischen der Klemmkante 120 und dem Klemmschenkel 216 Raum zum Einführen des abisolierten Anschlussleiter Endes 16 des Anschlussleiters 14 entsteht. Die Figur 5 zeigt diesen Zustand.
  • Wenn nach dem Einführen des Anschlussleiterendes die Druckfläche 230 des Abdeckteiles 22 wieder losgelassen wird, so drückt der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 aufgrund Ihrer Federkraft über die Hohlkörper 28 das Abdeckteil 22 wieder nach außen und klemmt gleichzeitig das Ende 16 des Anschlussleiters 14 gegen die Klemmkante 120 der fensterartigen Aussparung 116.
  • In der Ausführungsform nach Figur 5 sind in der Anschlussfläche 24 des Abdeckteiles 22 zwei Anschlussöffnungen 26 vorhandenen, und hinter jeder Anschlussöffnung 26 befindet sich an der Anschlussfläche angeformt ein rohrförmiger Hohlkörper 28 als Führungsmittel für den Anschlussleiter und als Federbetätigungsmittel 30. Jede Anschlussöffnung 26 und jedes Führungsmittel 28 ist dabei einer der beiden Teil-Klemmfedern 13a, 13b zugeordnet, wie sie durch den Schlitz 2181 in der Klemmfeder 12 entstanden sind. Wenn also zwei Leiter angeklemmt werden sollen, so wird durch jede der beiden Anschlussöffnung 26 ein Leiter 14 eingeführt und durch jeweils eine der Teil-Klemmfedern 13a, 13b angeklemmt. Die Trennung und Führung der Anschlussleiter 14 geschieht in den als Führungsmittel für die Anschlussleiter 14 dienenden Hohlkörpern 28, somit sind keine separaten Führungs - oder Trennvorrichtungen am Klemmenanschluss 10 erforderlich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, durch einen Steg die Aussparung 116 in zwei Aufnahmeräume zu unterteilen. Der Klemmenanschluss 10 kann dadurch sehr einfach und schmal aufgebaut werden, so dass er in ein Installationsschaltgerät einer halben Modulbreite einbaubar ist.
  • Durch die Federkraft der Klemmfeder 12 wird das Abdeckteil 22 im Ruhezustand nach außen gegen den Vorsprung 234 gedrückt, so dass das Abdeckteil im Ruhezustand immer eine definierte Lage einnimmt.
  • Das Abdeckteil erfüllt also zwei Funktionen: einmal die Funktionen der Führung der Anschlussleiter und zum zweiten die Funktion des Federbetätigungswerkzeuges. Ohne externes Betätigungswerkzeug für die Klemmfeder können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl starre als auch flexible Leiterenden eingeklemmt und auch wieder aus der Klemme entnommen werden.
  • Selbstverständlich könnte in der Anschlussfläche 24 des Abdeckteiles 22 auch noch ein zusätzlicher Schlitz vorhanden sein, durch den dann ein externes Werkzeug zur Betätigung der Klemmfeder 12 hindurchgesteckt werden könnte.
  • In der Anschlussfläche 24 ist weiterhin eine Testöffnung 236 angebracht. Durch diese Testöffnung hindurch kann die Klemmfeder 12 mittels einer Testsonde elektrisch kontaktiert werden.
  • In der in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform verläuft die Anschlussfläche 24 in des Abdeckteiles 22 geneigt zur hinteren Frontseite 5. Die Führungsmittel 28 stehen etwa senkrecht auf der Anschlussfläche 24. Der Neigungswinkel, mit dem der Anschlussleiter 14 in die Klemme eingeführt wird, wird also durch den Neigungswinkel der Anschlussfläche 24 bestimmt. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Anschlussfläche 24 in etwa parallel zu der hinteren Frontseite 5 verläuft, und die Führungsmittel 28 gegenüber der Anschlussfläche 24 geneigt sind. Dann wird der Neigungswinkel, mit dem die Anschlussleiter 14 in die Klemme eingeführt werden, durch den Neigungswinkel der Führungsmittel 28 gegenüber der Anschlussfläche 24 bestimmt.
  • Das Abdeckteil 22 kann sehr günstig als Spritzgußteil aus Kunststoff in einem Spritzvorgang hergestellt werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine Teilschnittansicht eines Installationsschaltgerätes mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klemmenanschlusses.
  • Das Installationsschaltgerät 1 gemäß Figur 6 besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 2 gebildetes Isolierstoffgehäuse mit einer vorderen Frontseite 304, einer hinteren Frontseite 305, einer Befestigungsseite 6, einer vorderen Schmalseite 7, einer hinteren Schmalseite 8, sowie zwei Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach Figur 6 nur eine, in der Zeichenebene liegend, dargestellt ist.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 ist seitlich, also zur Breitseite hin, durch die Gehäusebreitseiten 9 des Isolierstoffgehäuses 3 begrenzt.
  • Zur vorderen Frontseite 304 hin ist durch eine Ausnehmung in der hinteren Frontseite 305 des Gehäuseteiles 2 eine Öffnung 20 des Klemmenanschlussraums 18 gebildet, durch die hindurch der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich ist. An der vorderen Schmalseite 7 schließt zunächst ein gehäuseseitiges Teilstück 356 der hinteren Frontseite 305 an: Dadurch entsteht an der hinteren Frontseite 305 eine Öffnung 20 in dem Bereich zwischen dem der vorderen Schmalseiten 7 abgewandten Ende des gehäuseseitigen Teilstückes 356 und der hinteren Schmalseite 8.
  • Aufgrund einer weiteren Ausnehmung an der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuseteiles 2 erstreckt sich die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 über die Stoßkanten zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 305 hinweg noch in die hintere Schmalseite 8 hinein. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung des Anschlussleiters 14 gegeben ist.
  • Der Klemmenanschluss 10 umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 312. Der Klemmenanschluss 10 ist in der Innenseite der Breitseite 9 mittels Stegen 104 und Zapfen 106, 108 auf an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 befindet sich im Bereich der Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Befestigungsseite 6.
  • Die Stromschiene 102 des Klemmenanschlusses 10 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante 118 gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende eines Anschlussleiters (hier nicht dargestellt) wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • An das Bogenstück 214 schließt dabei zunächst ein erster Teil-Klemmschenkel 217 an, der an einer Biegekante 219 in einem von dem ersten Teil-Klemmschenkel 217 abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel 218 übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen. Die Öffnung des stumpfen Winkels weist in die Einführrichtung des Anschlussleiters, die Biegekante 219 befindet sich in etwa in der Mitte des Klemmschenkels 216.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter dieser Aufkantung angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben ist möglich.
  • In der Ausführungsform eines Klemmenanschlusses, der in der Figur 6 dargestellt ist, ist die Aufkantung am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 zu einer Ableitschiene 226 verlängert. Die Ableitschiene 226 ist somit formschlüssig mit dem zweiten U-Schenkel 222 verbunden; sie weist etwa senkrecht von diesem in Richtung auf die fensterartige Aussparung 116 hin und überragt diese.
  • Am freien Ende der Ableitschiene 226 befindet sich wieder eine Aufkantung, an der dann wieder weitere Anschlussleiter angeschweißt oder angemietet werden können.
  • Die Aufkantung kann aber auch direkt als Klemmenanschluss innerhalb des Schaltgerätes Verwendung finden.
  • Insgesamt erhält die Stromschiene 102 gemäß dieser Ausführungsform eine äußere Kontur, die dem kleinen Buchstaben "b" ähnelt. Das Anschlussende 112 der Stromschiene 102 stützt sich dabei gegen die Ableitschiene 226. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Klemmenanschlusses 10.
  • Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden.
  • Die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuseteil 2 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 umfasst einen in Richtung der hinteren Schmalseite 8 längserstreckten, über einen Gelenkzapfen 232 mit dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gekoppelten, ersten Teilkörper 322 und einen an dessen freiem Ende über ein Filmscharnier 352 verschwenkbar gekoppeltes Verschlussteil 354, welches etwa parallel zu der hinteren Frontseite 305 verläuft.
  • Der erste Teilkörper 322 umfasst eine erste Abdeckplatte 323, die den Klemmenanschlussraum 18 in dem unteren, an die Befestigungsseite 6 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt, und die ein in etwa röhrenartiges Gegenstück zu dem Gelenkszapfen 232 trägt, mit dem sie an dem Gelenkszapfen verschwenkbar gekoppelt ist. Die erste Abdeckplatte 323 weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 330 auf.
  • In der Nähe des freien Endes der Druckfläche 330 ist die erste Abdeckplatte 323 über ein in das Gehäuseinnere weisende Zwischenstück 325 mit einer Distanzfläche 338 verbunden, welche sich ebenfalls parallel zu der hinteren Schmalseite 8 in Richtung auf die Frontseite 305 zu erstreckt und den Klemmenanschlussraum 18 in dem oberen, an die hintere Frontseite 305 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt.
  • An dem freien Ende der Distanzfläche 338 befindet sich das bereits erwähnte Filmscharnier 352 mit dem daran schwenkbar gekoppelten Verschlussteil 354.
  • Bei diesem handelt es sich um eine Platte, welche an ihrem freien Ende zumindest teilweise mit dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 überlappt. Das Verschlussteil 354 und das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite bilden somit zusammen die hintere Frontseite 305.
  • An seinem freien Ende trägt das Verschlussteil 354 seitlich, in Richtung auf die Breitseiten 9 hin weisende, abstehende Zapfen 358. In dem Gehäuse ist nahe dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 eine kulissenartige Führung 360 angebracht, und zwar so, dass die Zapfen 358 in der Führung 360 aufgenommen sind.
  • Wenn nun das Klemmenabdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 330 in Richtung auf das Geräteinnere verschwenkt wird, so wird das Verschlussteil 354 hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 gleiten und durch die kulissenartige Führung 360 parallel zu diesem verschieblich geführt. Der Winkel zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 verändert sich dabei.
  • So bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 in der geschlossenen Position gemäß der Figur 6 einen spitzen Winkel miteinander, der in das Gehäuseinnere hin geöffnet ist. In der Position gemäß Figur 7, wenn das Klemmenabdeckteil 22 in das Gehäuseinnere hinein verschwenkt ist, bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 einen stumpfen Winkel mit Öffnung in das Gehäuseinneren hinein.
  • Bei Betätigung des Klemmenabdeckteils und damit einhergehender Verschwenkung um den Gelenkzapfen 232 führen das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 ebenfalls eine Schwenkbewegung gegeneinander um das Filmscharnier 352 aus.
  • Durch die Anbringung des Filmscharniers zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 kann sich also das Verschlussteil 354 platzsparend etwa parallel hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 schieben. Bei einer starren Kopplung, wie sie bisher im Stand der Technik allein bekannt war, würde das Verschlussteil 354 in das Gehäuseinnere hinein verschwenken und dort Platz für seine Bewegungsbahn blockieren, der dann für funktionale Baugruppen oder Komponenten des Schaltgerätes nicht mehr zur Verfügung stünde.
  • Das Zwischenstück 325 weist eine nach außen gerichtete Anschlussfläche 324 auf. In der Anschlussfläche 24 ist wenigstens eine Anschlussöffnung 26 vorhandenen. Ausgehend von der Anschlussöffnung 26 wird das Zwischenstück 325 von einer röhrenartigen Ausnehmung 28 durchgedrungen, die etwa senkrecht von der Anschlussfläche 324 ausgehend das Zwischenstück 325 durchdringt und damit als Führungsmittel für einen an dem Klemmenanschluss 10 anzuschließenden Anschlussleiter dient.
  • Der Anschlussleiter wird durch die Anschlussöffnung 26 in dem Klemmenabdeckteil 22 geführt und trifft nach Verlassen der röhrenartigen Ausnehmung 28 auf den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312.
  • Wenn der Anschlussleiter ein starrer Leiter ist, dann kann mittels des Anschlussleiters allein der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt werden, dass der Anschlussleiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 216 und der Klemmkante 120 in die fensterartige Aussparung 116 einführbar und festklemmbar ist.
  • Bei einem flexiblen Anschlussleiter muss die fensterartige Aussparung 116 zunächst auf andere Art geöffnet werden.
  • Dies geschieht durch Verschwenken des Klemmenabdeckteils 22.
  • In der Nähe der röhrenartigen Ausnehmung 28 trägt das Klemmenabdeckteil 22 an dem Zwischenstück 325 eine auf den Klemmschenkel 216 hin gerichtete Nase 30, welche als Federbetätigungsmittel dient.
  • Bei der Nase 30 kann es sich selbstverständlich auch um andere hervorstehende Bauteile oder Komponenten handeln, insbesondere könnte die Funktion der Nase 30 auch von einem kragenartig die Austrittsöffnung der röhrenartigen Ausnehmung 28 umlaufenden Steg gebildet sein.
  • Durch die rückstellende Federkraft des Klemmschenkels 216 drückt dieser die Nase 30 und damit das Klemmenabdeckteil sein 20 nach außen.
  • Durch Druck auf die Druckfläche 330 oder auf die Distanzfläche 338 wird das Klemmenabdeckteil 22 nach innen verschwenkt, und über die Nase 30 wird der Klemmschenkel 216 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt, dass die fensterartige Aussparung 116 für das Einführen des Anschlussleiters frei wird, siehe Figur 7.
  • Die Nase 30 bildet ein Federbetätigungsmittel. Sie ist so an das Klemmenabdeckteil 22 angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese nahe der Biegekante öffnend beaufschlagen.
  • Durch ihre Ausrichtung in der Art, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteiles die Klemmfeder nahe der Biegekanten öffnend beaufschlagt, wird beim öffnenden Betätigen des Klemmenabdeckteils weniger Kraftaufwand erforderlich, bei gleichbleibend großer Öffnungsfläche in dem Klemmfenster.
  • In einem konkreten Beispiel bilden der erste und zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen Winkel von etwa 160°. Gegenüber einer ansonsten unveränderten Klemmfeder mit geradem, ungebogenem Klemmschenkel 216 halbiert sich durch das Einführen des Winkels die Betätigungkraft bei maximaler Klemmenöffnung.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter, so dass dieser aus der fensterartigen Aussparung 116 herausgezogen werden kann. Aufgrund der oben beschriebenen geknickten Ausführung des Klemmschenkels 216 ist auch die Betätigungskraft zum Lösen des Anschlussleiters wesentlich geringer.
  • Alternativ kann die Öffnungsbewegung des Klemmenabdeckteils 22 auch durch einen handelsüblichen Längschlitz-, oder Kreuzschlitzschraubendreher 364 bewirkt werden. Dazu wird dieser in einem spitzen Winkel in eine zur Aufnahme geeignete Aufnahmeöffnung 350 (schlitz- , kreuz- oder kugelförmige Ausnehmung) an der Distanzfläche 338 aufgesetzt und die Klemme durch eine Druckbewegung mit dem Schraubendreher 364 geöffnet.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß den Figuren 6 und 7 nur eine Anschlussöffnung 26 und nur eine röhrenartige Ausnehmung 28 dargestellt ist, so können selbstverständlich auch zwei oder mehrere solcher Anschlussöffnungen und Ausnehmungen für die Aufnahme und den Anschluss mehrerer Anschlussleiter in dem Zwischenstück 325 vorgesehen sein. Alle angeschlossenen Anschlussleiter können mit einer gemeinsamen Klemmfeder über deren Klemmschenkel 216 angeklemmt werden. Bei der Betätigung des Klemmenabdeckteils 22 werden dann alle angeschlossenen Leiter gleichzeitig freigegeben und können gleichzeitig gelöst werden.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 mit dem ersten Teilkörper 322, dem Scharnier 352 und dem Verschlussteil 354 kann auch aus zwei Werkstoffkomponenten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften bestehen.
  • Diese können in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren miteinander verbunden werden.
  • Das Ergebnis ist dann eine Hart/Weich - Verbindung. Die harte Komponente bildet den Hauptbestandteil. Aus ihr ist der erste Teilkörper 322 hergestellt. Sie dient dazu, die Betätigungskräfte auf die Klemmfeder 312 zu übertragen und dabei ein Durchbiegen des Bauteils zu verhindern oder wenigstens zu minimieren.
  • Im Bereich des Scharniers 352 und des Verschlussteils 354 kommt die weiche Komponente zum Einsatz.
  • Diese ermöglicht eine leichte Beweglichkeit des Scharniers, welche erforderlich ist, damit die oben beschriebene Winkeländerung des Winkels zwischen dem Verschlussteil 354 und dem ersten Teilkörper 322 beim Betätigen des Klemmenabdeckteils 22 sich leicht einstellen kann.
  • Eine Flexibilität des Verschlussteils 354 trägt weiterhin dazu bei, dass dieses sich, wenn es in der kulissenartigen Führung 360 in Richtung auf die vordere Schmalseite 7 hin parallel zu der hinteren Frontseite 305 verschoben wird, sich auch in sich etwas verbiegen könnte, und damit noch leichter und enger an der vorderen Schmalseite 305 anliegen kann.
  • Insgesamt führt dies zu einer sehr engen Führung des Verschlussteils 354 an der hinteren Frontseite 305 und damit zu einer großen Platzersparnis beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils 322.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltgerät
    2
    Gehäuseteil
    2a
    Trennfuge
    4
    Vordere Frontseite
    5
    Hintere Frontseite
    6
    Anschlussseite
    7
    Vordere Schmalseite
    8
    Hintere Schmalseite
    9
    Breitseite
    10
    Schraubenloser Klemmenanschluss
    12
    Klemmfeder
    13a, b
    Teilfeder
    14
    Anschlussleiter
    16
    Abisoliertes Anschlussleiter-Ende
    18
    Klemmenanschlussraum
    20
    Klemmenanschlussraumöffnung
    22
    Abdeckteil, Klemmenabdeckteil
    24
    Anschlussfläche
    26
    Anschlussöffnung
    28
    Führungsmittel, Hohlkörper
    30
    Federbetätigungsmittel
    102
    Stromschiene
    104
    Steg
    106
    Zapfen
    108
    Zapfen
    110
    Vorsprung
    112
    Anschlussende
    114
    Ableitbereich
    116
    Fensterartige Aussparung
    118
    Stützkante
    120
    Klemmkante
    212
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    216
    Klemmschenkel
    217
    Erster Teil-Klemmschenkel
    218
    Zweiter Teil-Klemmschenkel
    2181
    Schlitz
    219
    Biegekante
    220
    Quersteg
    222
    Zweiter U-Schenkel
    224
    Aufkantung
    226
    Ableitschiene
    228
    Aufkantung
    230
    Druckfläche
    232
    Gelenkzapfen
    234
    Vorsprung
    236
    Testöffnung
    304
    Vordere Frontseite
    305
    Hintere Frontseite
    312
    Klemmfeder
    322
    Erster Teilkörper
    323
    Erste Abdeckplatte
    324
    Anschlussfläche
    325
    Zwischenstück
    330
    Druckfläche
    338
    Distanzfläche
    350
    Eingriffsöffnung
    352
    Filmscharnier
    354
    Verschlussteil
    356
    Gehäuseseitiger Teil der hinteren Frontseite
    358
    Zapfen
    360
    Kulissenartige Führung
    364
    Schraubendreher

Claims (16)

  1. Klemmanschluss (10) zum Anschluss eines Leiters (14) an ein Installationsschaltgerät (1), mit einer als Druckfeder auf das Leiterende (16) einwirkenden Klemmfeder (12) zum Festklemmen des Leiterendes (16) an einem Widerlager, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Klemmanschluss (10) eine Stromschiene (102) mit einem Anschlussende (112) und einem daran anschließenden Ableitbereich (114) umfasst,
    - dass die Stromschiene (102) am Anschlussende (112) eine fensterartige Aussparung (116) mit einer Stützkante (118) und einer der Stützkante (118) gegenüberliegenden Klemmkante (120) am Übergang des Anschlussendes (112) in den Ableitbereich (114) aufweist,
    - dass die Klemmfeder (12) einen Stützschenkel (212) aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102) abgestützt ist, und
    - dass sich an den Stützschenkel (212 ) ein Bogenstück (214) und daran ein Klemmschenkel (216) anschließt, so dass das Leiterende (16) zwischen dem Klemmschenkel (216) und der Klemmkante (120) als Widerlager festklemmbar ist.
  2. Klemmenanschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Bogenstück (214) ein erster Teil-Klemmschenkel (217) anschließt, der an einer Biegekante (219) in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel (216) abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel (218) übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel (218, 217) einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  3. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterende (16) von der Seite des Bogenstücks (214) her in die fensterartige Aussparung (116) einführbar ist.
  4. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (102) in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende (112) den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich (114) durch den Quersteg (220) und den anderen U-Schenkel gebildet ist.
  5. Klemmenanschluss (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (12) außerhalb der U-förmigen Stromschiene abläuft, so dass sie bei Einbau in den Klemmenanschlussraum (18) eines Schaltgerätes dort für ein Betätigungswerkzeug oder ein Spannelement zugänglich ist
  6. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Aufkantung (224) vorgesehen ist zum Befestigen weiterer Stromleiter.
  7. Klemmanschluss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Ableitschiene (226) angeformt ist.
  8. Klemmenanschluss (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitschiene (226) etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verläuft und die der Klemmkante (120) gegenüberliegende Seite des Anschlussendes (112) an der Ableitschiene (226) abgestützt ist.
  9. Klemmenanschluss (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (216) der Klemmfeder (12) längs geschlitzt ist, so dass zwei dicht aneinander liegende, unabhängig voneinander klemmfähige Teil-Federn (13a, 13b) entstehen.
  10. Anschlussklemmenanordnung in einem durch eine Gehäuseöffnung zugänglichen Klemmenanschlussraum (18) eines Installationsschaltgerätes (1) mit einem Klemmanschluss (10) gemäß einem der vorigen Ansprüche und einem die Gehäuseöffnung bedeckenden Klemmenabdeckteil (22), wobei der Klemmanschluss (10) so in dem Klemmenanschlussraum (18) angeordnet ist, dass ein Teil der Stromschiene (102) als Kalibrierkontaktfläche von außen zugänglich ist.
  11. Anschlussklemmenanordnung in einem durch eine Gehäuseöffnung zugänglichen Klemmenanschlussraum (18) eines Installationsschaltgerätes (1) mit einem Klemmanschluss (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem die Gehäuseöffnung bedeckenden Klemmenabdeckteil (22) mit einer Testöffnung (236), wobei der Klemmanschluss (10) so in dem Klemmenanschlussraum (18) angeordnet ist, dass ein Teil der Klemmfeder (12) der Testöffnung (236) im Klemmenabdeckteil (zwei in 20) zugeordnet ist und dadurch bei aufgesetzten Klemmenabdeckteil (22) eine elektrische Testkontaktierung von außen erfolgen kann.
  12. Installationsschaltgerät mit einem zwei schalenförmige Gehäuseteile (2) umfassenden Gehäuse, mit einer vorderen (4) und hinteren (5) Frontseite, einer Befestigungsseite (6), vorderen (7) und hinteren (8) Schmalseiten und Breitseiten (9), und mit wenigstens einem Klemmenanschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses (3) lagefixiert ist.
  13. Installationsschaltgerät nach Anspruch 10, wobei der Klemmenanschlussraum (18) durch die Gehäusebreitseiten (9) seitlich begrenzt und wenigstens zur vorderen Frontseite (4) hin offen ist, dass die Öffnung (20) des Klemmenanschlussraums (18) durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse (3) verbundenes Klemmenabdeckteil (22) bedeckbar ist, welches eine Anschlußfläche (24) mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter (14) entsprechenden Anzahl von Anschlußöffnungen (26) sowie an jeder Anschlußöffnung (26) angeformte Führungsmittel (28) für die Anschlussleiter (14) aufweist, und dass an das Abdeckteil (22) Federbetätigungsmittel (30) angeformt und so ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils (22) gegen die Klemmfeder (12) diese öffnend beaufschlagen.
  14. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) durch die Klemmfeder (12) entgegen der Einführrichtung des externen Anschlussleiters (14) federnd beaufschlagt und gegen die Klemmfeder (12) drückbar ist.
  15. Installationsschaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbetätigungsmittel (30) durch die an jeder Anschlussöffnung (26) angeformten Führungsmittel (28) für die Anschlussleiter (14) gebildet sind.
  16. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit einem oder mehreren abgangsseitig angeordneten schraubenlosen Klemmenanschlüssen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem oder mehreren zugangsseitig angeordneten Schraubklemmen.
EP07019236A 2006-10-06 2007-10-01 Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät Withdrawn EP1909359A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047255A DE102006047255A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
DE102007043801A DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät
DE102007044069A DE102007044069A1 (de) 2006-10-06 2007-09-14 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102007044262A DE102007044262A1 (de) 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1909359A2 true EP1909359A2 (de) 2008-04-09
EP1909359A3 EP1909359A3 (de) 2008-07-16

Family

ID=38973773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019236A Withdrawn EP1909359A3 (de) 2006-10-06 2007-10-01 Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1909359A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928058B1 (de) * 2006-11-28 2012-08-15 Legrand France Automatische elektrische Verbindungsklemme
WO2015014649A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP2940798A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 ABB Technology AG Steckverbinder
CN109406126A (zh) * 2018-11-28 2019-03-01 广东电网有限责任公司 一种高压断路器机械特性试验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312861U1 (de) 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP1575130A1 (de) 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
EP1641079A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312861U1 (de) 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
EP1575130A1 (de) 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
EP1641079A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 Legrand Vorrichtung mit Anschlussblock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928058B1 (de) * 2006-11-28 2012-08-15 Legrand France Automatische elektrische Verbindungsklemme
WO2015014649A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Elektrische anschlussklemme und verfahren
CN105409061A (zh) * 2013-07-30 2016-03-16 菲尼克斯电气公司 电接线端子和方法
US9543668B2 (en) 2013-07-30 2017-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal and method
EP2940798A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 ABB Technology AG Steckverbinder
CN109406126A (zh) * 2018-11-28 2019-03-01 广东电网有限责任公司 一种高压断路器机械特性试验装置
CN109406126B (zh) * 2018-11-28 2023-12-29 广东电网有限责任公司 一种高压断路器机械特性试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1909359A3 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP2319127B1 (de) Klemmenbauelement
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE202006012799U1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP2765654A1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE102008046067B3 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP2437354A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
DE102005052982B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
EP2437353A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2510581B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE102016110176A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme
EP3116067A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
EP1172829A2 (de) Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160126