EP2329564B1 - Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2329564B1
EP2329564B1 EP09778582.8A EP09778582A EP2329564B1 EP 2329564 B1 EP2329564 B1 EP 2329564B1 EP 09778582 A EP09778582 A EP 09778582A EP 2329564 B1 EP2329564 B1 EP 2329564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
housing
installation switching
guide
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09778582.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329564A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Albert Stieger
Carola Thielen
Erwin Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2329564A1 publication Critical patent/EP2329564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329564B1 publication Critical patent/EP2329564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a screwless terminal connection, in particular a circuit breaker, residual current circuit breaker, motor protection switch and the like, with a housing which comprises a front side, a mounting side, narrow sides and broadsides, according to the preamble of claim 1.
  • the screwless terminal connection has a clamping spring for connecting connection conductors which is fixed in position in a terminal connection space of the housing, wherein the opening of the terminal connection space is partially covered by a terminal cover pivotally connected to the housing, which has a number of connection openings in a connection surface corresponding to the number of connection conductors to be connected and which in the case of pivoting in Direction of the housing interior to act on the clamping spring opening.
  • a generic installation switching device is for example from the DE 10 2006 047 254 A1 .
  • DE 10 2007 043 801 A1 and DE 10 2007 044 069 A1 The disclosure of which is intended to be incorporated by reference in the present invention. It may be, for example, a circuit breaker, a residual current circuit breaker, a motor protection switch or the like. It comprises within its housing at least one contact point with at least one fixed and one movable contact piece, via which a current path leading from an input terminal to an output terminal can be opened and closed.
  • the contact point is generally operated by a rear derailleur with Verklinkungsstelle.
  • a generic service switching device may further comprise tripping devices, for example a thermal release or a magnetic quick release, which in the event of a short circuit or fault current in the current path to the contact point or the rear derailleur act, so that then the contact point can be opened.
  • the terminal connection is designed in a simple and cost-effective manner so that the tool-free insertion and removal of leads is possible.
  • the connection openings are to be sized so that a simple and easy insertion and removal of the connection conductor is possible without this jammed.
  • the connection opening should be larger than the outer cross-section of the connection conductor. However, this can lead to contacting problems if the connecting conductor is not guided and supported sufficiently tightly in the connection openings.
  • the opening of the terminal connection space is partially covered by a guide member fixedly coupled to the housing and with the terminal cover partially overlapping guide part, which has guide channels for tight guidance of the connection conductor.
  • the advantageous effect achieved according to the invention is based on the fact that the two partially contradictory requirements for close guidance and at the same time good mobility are assigned to two separate components.
  • the fixedly coupled to the housing guide member serves to guide the connection conductors in the guide channels closely.
  • the terminal cover part transmits the actuating forces to the clamping spring, which initially leads to the release of the connecting leads from the clamping spring when the connecting leads are removed, but the connecting leads are still guided and held in the guide channels.
  • the guide part and the terminal cover part overlap in the region of the guide channels and the connection openings.
  • a very advantageous embodiment of the invention is further characterized in that the guide member forms a stop edge for an inserted terminal conductor. This can prevent unintentional actuation of the clamping spring by the connection conductor.
  • the guide channels have a closed cross-sectional contour.
  • the guide channels may have a circular cross-section.
  • the guide channels have a partially open cross-sectional contour.
  • the guide channels may have a segment-like opening of the cross-sectional contour with an opening angle of less than 180 °.
  • the cross-sectional contour in this embodiment is not U-shaped open, but in approximately ⁇ - shaped in its cross-sectional contour.
  • the opening of the cross-sectional contour of the guide channels advantageously points in the direction of the clamping spring.
  • the connecting conductor can not slide laterally out of the guide channel, but is still held in the channel interior because of the ⁇ -shaped cross section.
  • the invention is characterized in a further embodiment in that the terminal cover part is L-shaped, wherein at the free end of the long L - leg is the pivot axis and the short leg to cover the terminal connection space in the direction the back front side serves.
  • the terminal cover part at the transition of the long leg to the short have an externally accessible, manually operable pressure surface.
  • a further advantageous embodiment of the guide part according to the invention is characterized in that the guide part is designed in the form of a box open on one side, whose side surfaces can be latched to the broad sides of the housing.
  • a front side of the guide part can be extended in the direction of the pivot axis, so that it forms part of the rear narrow side of the housing.
  • a likewise advantageous further embodiment of the terminal cover part according to the invention is characterized in that the guide part is L-shaped, wherein a first leg carries the guide channels and overlaps with the connection surface of the terminal cover.
  • the first leg can be firmly coupled to the housing and, in the installed position, point from the narrow side into the interior of the housing.
  • a second leg may be formed, which extends in the direction of the front side of the housing and forms part of the front narrow side cover.
  • a sliding surface may be integrally formed on the guide part, which points into the interior of the housing and serves to guide the terminal cover during its pivoting.
  • the guide surface may be formed in the L-shaped variant of the guide member at the free end of the second leg.
  • the guide surface may be integrally formed on a narrow side of the box.
  • FIG. 1 shows in a kind of exploded view a cut-open part of a service switching device 1, and a terminal cover 22 and a guide member 24 which are attached to the housing of the service switching device to complete the housing towards its narrow side.
  • It may be a circuit breaker, a residual current circuit breaker, a motor protection switch or the like.
  • From the housing 3 of the service switching device can be seen a part of the broad side 31, a part of the rear front side 32, a part of the front narrow side 33, and a part of the attachment side 6.
  • On the attachment side 6 is a fixed nose 61, with which the housing. 3 can be held on a leg of a profile support rail.
  • an arc splitter stack 4 which is part of an arc quenching device, which is assigned to the - not shown - contact point of the service switching device 1.
  • Other parts and components of a generic service switching device such as said contact point with a fixed and a movable contact piece on a movable contact lever, a rear derailleur and a thermal and / or electromagnetic Auslöserbaueria, and Lichtbogenleitblechen and conductors, are in the FIG. 1 not shown, since known from the prior art.
  • the housing of the service switching device according to Fig. 1 is constructed in the so-called shell construction, that is, it is made of two housing halves along a peripheral abutting edge composed. Both housing halves are held together by fasteners, usually by rivet elements, screws or snap hooks. In the illustration after Fig. 1 is shown only a half-shell, the counterpart that would complete the case is not shown.
  • the space between the rear front side 32, the attachment side 6, and the broad side 31 is referred to here as a terminal connection chamber 18.
  • a terminal connection chamber 18 In the illustration according to the Fig. 1 on the left, it is open to the narrow side of the housing 3 and partially to the rear front side 32. The conclusion of the housing to these sides is made by inserting the guide member 24 and the terminal cover 22, as will be described in more detail below.
  • a screwless terminal connection 10 is mounted in the terminal connection space. It comprises a clamping frame 101 with a clamping window 102, in which a clamping spring 12 is inserted.
  • the clamping spring 12 has two clamping legs, each of which can press an inserted terminal conductor by clamping against a clamping edge of the clamping frame 101, as known in principle from the prior art.
  • the terminal connection chamber 18 is closed housing to the rest of the housing interior through partitions, of which in the illustration of the FIG. 1 one designated by the reference numeral 181 is shown, separated.
  • the terminal connection space 18 is covered toward the narrow side and toward the rear front side 32 by a terminal cover part 22.
  • the terminal cover 22 also fulfills the function as an actuating means for the clamping spring 12 in addition to the cover function.
  • the terminal cover part 22 is formed approximately L-shaped. It has a long leg 221 and a short leg 222. At the free end of the long leg 221 is an eyelet 223. With this eyelet 223, the terminal cover 22 on a housing fixed pin 5, which near the attachment side 6 and near the narrow side of Housing is attached, be postponed. The terminal cover member 22 is then pivotally connected to the housing, wherein the pin 5 serves as a pivot axis.
  • connection surface 261 which is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the long leg 221.
  • connection openings 26 In the pad there are two connection openings 26. These are elongated oval and larger than the outer diameter of the largest conductor end to introduce.
  • termination plate 224 From the pad 261 toward the free end of the long leg 221, it is formed by a termination plate 224.
  • the terminal cover part 221 At the free end of the long leg 221 opposite the pivot axis, the terminal cover part 221 has a pressure surface 225 with which the terminal cover part 221 can be manually pivoted counter to the restoring force of the clamping spring 12 in the direction of the housing interior.
  • the pivot axis opposite free end of the long leg 221 of the short leg 222 is further formed as a cover plate.
  • the clamping spring 12 presses with one of its spring arms against the left end 262 of the pad 261.
  • the restoring spring force of the clamping spring 12 thereby causes the terminal cover 22 is pivoted clockwise. It is thereby held in its home position, in which the end plate 224 terminates the terminal connection space 18 on the narrow side toward the attachment side, and the short leg 221 closes the terminal connection space 18 on the rear front side, in addition to the part connected to the housing the rear front 32.
  • a guide member 24 is provided, which is firmly connected to the housing. It is in the in the FIG. 1 embodiment shown also formed L-shaped. It has a first leg 241 in which two adjacent guide channels 25 are located.
  • the guide channels 25 have a closed, circular cross-sectional contour, with an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the connecting conductor 14 to be inserted, so that the connecting leads 14 to be introduced are well guided in the guide channels 25.
  • Via lateral pins 242 which engage in corresponding blind holes 34 on the housing broadside, and latch hooks 243, the guide member 24 is connected to the housing 3.
  • the mutual position of the guide member 24 to the terminal cover member 22 is such that the first leg 241 of the guide member 24 is located with the guide channels 25 in the insertion direction of the connecting conductors above the terminal surface 261 of the terminal cover 22 with the connection openings 26, wherein both overlap.
  • connection openings 26 are dimensioned so long that the terminal ends of the inserted connection conductors can not hinder pivoting of the terminal cover part. On the other hand, therefore, bending the connection conductors can not affect the terminal cover.
  • the guide member 24 acts as a kind of stop edge for the inserted connection conductor. Fig. Shows this situation.
  • connection conductor 14 is inserted here, it is held in the guide channel 25, while the terminal cover 22 is pivoted under the guide member 24 into the housing inside and thereby acts on the clamping leg of the clamping spring 12 in the direction of opening the terminal, so that the connection conductor between the free leg of the clamping spring and the clamping frame can be clamped.
  • a second leg 244 is formed, which extends in the direction of the front side of the housing and forms a further front part of the housing cover on the narrow side, see Fig. 2 and 3 , To stiffen the second leg is located between the two guide channels 25, a web 245th
  • a curved sliding surface 246 is further formed. This also points into the interior of the housing and serves to guide the terminal cover 22 during its pivoting into the housing interior.
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the invention.
  • the guide member 24 is formed in the form of a box open on one side, the side surfaces are latched by means of locking nubs 247 in corresponding locking recesses 35 in the inside of the housing broad sides.
  • the guide member 24 of this embodiment is also firmly connected to the housing.
  • a front side 248 the guide member 24 is extended down to the mounting side. If the guide member 24 is inserted into the housing, then forms this front side 248 of the guide member then a part of the rear narrow side of the housing.
  • the second leg 244 of the terminal cover 22 is then in the assembled state inside on the front side 248 of the guide member 24, see FIGS. 6 to 8 .
  • the guide channels 25 in the guide member 24 here have a partially open cross-sectional contour, they have a segment-like opening with an opening angle of less than 180 °.
  • connection conductors 14 are held in the guide channels 25.
  • the pad 261 of the terminal cover member 22 is shorter here than the corresponding pad of the terminal cover member as in FIGS FIGS. 1 to 4 shown.
  • the shortening is approximately on the order of the thickness of the front side 248 of the guide part 24, see Fig. 7 , because by this thickness is indeed the second leg 244 in the embodiment according to the FIGS. 5 to 8 further inside the case.
  • the pivot axis of the terminal cover part gets further into the housing interior as compared with the first embodiment according to FIGS FIGS. 1 to 4 , The short leg 222 of the terminal cover 22 can thereby be shorter.
  • the guide member 24 and the terminal cover 22 can be made in a very favorable manner as injection molded parts made of insulating plastic.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter und dergleichen, mit einem Gehäuse, welches eine Frontseite, eine Befestigungsseite, Schmalseiten und Breitseiten, umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der schraubenlose Klemmenanschluss hat eine Klemmfeder zum Anschließen von Anschlussleitern, die in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert ist, wobei die Öffnung des Klemmenanschlussraums durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil teilweise bedeckbar ist, welches eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Anschlußöffnungen in einer Anschlussfläche aufweist und welches bei Verschwenken in Richtung auf das Gehäuseinnere hin die Klemmfeder öffnend beaufschlagen kann.
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise aus den DE 10 2006 047 254 A1 , DE 10 2007 043 801 A1 und DE 10 2007 044 069 A1 bekannt, deren Offenbarung diesbezüglich in der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein sollen. Es kann beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, ein Fehlerstromschutzschalter ein Motorschutzschalter oder ähnliches sein. Es umfasst innerhalb seines Gehäuses wenigstens eine Kontaktstelle mit wenigstens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück, über die ein von einer Eingangs - zu einer Ausgangsklemme führender Strompfad geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kontaktstelle wird im allgemeinen von einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle betätigt. Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kann weiterhin Auslösevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen thermischen Auslöser oder einen magnetischen Schnellauslöser, die bei Auftreten eines Kurzschluss - oder Fehlerstromes in dem Strompfad auf die Kontaktstelle beziehungsweise das Schaltwerk einwirken, so dass dann die Kontaktstelle geöffnet werden kann. Bei einem gattungsgemäßen Installationsschaltgerät ist der Klemmenanschluss auf einfache und kostengünstige Art und Weise so gestaltet, dass das werkzeugfreie Einführen und Entfernen von Anschlussleitungen möglich wird. Die Anschlussöffnungen sind dabei so groß zu bemessen, dass ein einfaches und problemloses Einführen und herausziehen des Anschlussleiters möglich ist, ohne dass dieser verklemmt. Die Anschlussöffnung ist größer vorzusehen als der äußere Querschnitt des Anschlussleiters. Dadurch kann es allerdings zu Kontaktierungsproblemen kommen, wenn der Anschlussleiter in den Anschlussöffnungen nicht eng genug geführt und abgestützt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einer schraubenlosen Anschlussklemme so weiterzubilden, dass sowohl eine enge Führung und Abstützung des Anschlussleiters, als auch eine gute Beweglichkeit des Leiters gewährleistet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also ist die Öffnung des Klemmenanschlussraums teilweise auch durch ein mit dem Gehäuse fest gekoppeltes und mit dem Klemmenabdeckteil bereichsweise überlappendes Führungsteil bedeckbar, welches Führungskanäle zur engen Führung der Anschlussleiter besitzt. Die erfindungsgemäß dadurch erreichte vorteilhafte Wirkung ist darin begründet, dass die beiden sich teilweise widersprechenden Anforderungen nach enger Führung und gleichzeitig guter Beweglichkeit zwei getrennten Bauteilen zugewiesen werden. Das mit dem Gehäuse fest gekoppelte Führungsteil dient dazu, die Anschlussleiter in den Führungskanälen eng zu führen. Das Klemmenabdeckteil überträgt die Betätigungskräfte auf die Klemmfeder, was beim Entfernen der Anschlussleiter zunächst zur Freigabe der Anschlussleiter von der Klemmfeder führt, wobei die Anschlussleiter jedoch immer noch in den Führungskanälen geführt und gehalten sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überlappen dabei das Führungsteil und das Klemmenabdeckteil sich im Bereich der Führungskanäle und der Anschlussöffnungen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil eine Anschlagkante für einen eingeführten Anschlussleiter bildet. Damit kann ein ungewolltes Betätigen der Klemmfeder durch den Anschlussleiter verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Führungskanäle eine geschlossene Querschnittskontur auf. Beispielsweise können die Führungskanäle einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  • In einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung haben die Führungskanäle eine teilweise offene Querschnittskontur. Beispielsweise können die Führungskanäle eine segmentartige Öffnung der Querschnittskontur mit einem Offnungswinkel von weniger als 180° besitzen. Das heißt, dass die Querschnittskontur in dieser Ausführungsform nicht U-förmig geöffnet, sondern in etwa Ω - förmig in seiner Querschnittskontur ist. Die Öffnung der Querschnittskontur der Führungskanäle weist vorteilhafterweise in Richtung auf die Klemmfeder hin. Der Anschlussleiter kann jedoch bei dieser Ausführungsform nicht seitlich aus dem Führungskanal herausgleiten, sondern wird wegen des Ω - förmigen Querschnitts immer noch im Kanalinnern gehalten.
  • Bezüglich einer vorteilhaften Gestaltung des Klemmenabdeckteils ist die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil L-förmig ausgebildet ist, wobei sich an dem freien Ende des langen L - Schenkels die Schwenkachse befindet und der kurze Schenkel zur Abdeckung des Klemmenanschlussraumes in Richtung auf die hintere Frontseite hin dient. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Klemmenabdeckteil am Übergang des langen zu dem kurzen Schenkel eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche haben.
  • Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung des Führungsteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil in Form eines einseitig offenen Kastens ausgebildet ist, dessen Seitenflächen mit den Breitseiten des Gehäuses verrastbar sind.
  • Dabei kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Vorderseite des Führungsteils in Richtung auf die Schwenkachse hin verlängert sein, so dass sie einen Teil der hinteren Schmalseite des Gehäuses bildet.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Klemmenabdeckteils ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel die Führungskanäle trägt und mit der Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils überlappt. Dabei kann der erste Schenkel mit dem Gehäuse fest gekoppelt sein und in Einbaulage von der Schmalseite aus in das Gehäuseinnere hinein weisen.
  • An dem im Gehäuseinneren befindlichen freien Ende des ersten Schenkels kann dabei ein zweiter Schenkel angeformt sein, der sich in Richtung auf die Frontseite des Gehäuses hin erstreckt und einen Teil der frontseitigen Schmalseitenabdeckung bildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an dem Führungsteil eine Gleitfläche angeformt sein, die ins Innere des Gehäuses weist und zur Führung des Klemmenabdeckteils bei dessen Verschwenken dient. Die Führungsfläche kann bei der L-förmigen Variante des Führungsteils an dem freien Ende des zweiten Schenkels angeformt sein. Bei der kastenförmigen Variante des Führungsteils kann die Führungsfläche an einer Schmalseite des Kastens angeformt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in zerlegter Darstellung eine Einsicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes sowie ein Klemmenabdeckteil und ein Führungsteil, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    den Klemmenaufnahmeraum nach Fig. 1 mit eingesetztem Klemmenabdeck- und Führungsteil in senkrechter Aufsicht auf die Breitseite,
    Fig. 3
    die Ansicht nach Fig. 2 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 4
    ein Installationsschaltgerät in einer Ansicht nach Fig. 3 mit einem eingesetzten Anschlussleiter,
    Fig. 5
    schematisch in zerlegter Darstellung eine Einsicht in den Klemmenaufnahmeraum eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes sowie ein Klemmenabdeckteil und ein Führungsteil, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 6
    den Klemmenaufnahmeraum nach Fig. 5 mit eingesetztem Klemmenabdeck- und Führungsteil in senkrechter Aufsicht auf die Breitseite,
    Fig. 7
    die Ansicht nach Fig. 6 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 8
    ein Installationsschaltgerät in einer Ansicht nach Fig. 7 mit einem eingesetzten Anschlussleiter
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente tragen gleiche Bezugszeichen.
  • Es werden zunächst die Figuren 1 bis 4 betrachtet, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen. Figur 1 zeigt in einer Art Sprengbild einen aufgeschnittenen Teil eines Installationsschaltgerätes 1, sowie ein Klemmenabdeckteil 22 und ein Führungsteil 24, welche an dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes angebracht werden, um das Gehäuse zu seiner Schmalseite hin abzuschließen. Es kann sich dabei um einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter, einen Motorschutzschalter oder dergleichen handeln. Vom Gehäuse 3 des Installationsschaltgerätes erkennt man einen Teil der Breitseite 31, einen Teil der hinteren Frontseite 32, einen Teil der vorderen Schmalseite 33, und einen Teil der Befestigungsseite 6. An der Befestigungsseite 6 befindet sich eine feststehende Nase 61, mit welcher das Gehäuse 3 auf einem Schenkel einer Profiltragschiene gehalten werden kann. Man erkennt noch teilweise ein Lichtbogenlöschblechpaket 4, welches Teil einer Lichtbogenlöscheinrichtung ist, die der - nicht dargestellten - Kontaktstelle des Installationsschaltgerätes 1 zugeordnet ist. Andere Teile und Komponenten eines gattungsgemäßen Installationsschaltgerätes, wie die genannte Kontaktstelle mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück an einem beweglichen Kontakthebel, einem Schaltwerk und einer thermischen und/oder elektromagnetischen Auslöserbaugruppe, sowie Lichtbogenleitblechen und Stromleitern, sind in der Figur 1 nicht dargestellt, da aus dem Stand der Technik bekannt. Das Gehäuse des Installationsschaltgerätes nach Fig. 1 ist in der sogenannten Schalenbauweise aufgebaut, d.h., es ist aus zwei Gehäusehalbschalen längs einer umlaufenden Stoßkante zusammengesetzt. Beide Gehäusehalbschalen werden durch Befestigungsmittel zusammengehalten, meist durch Nietelemente, Schrauben oder Schnapphaken. In der Darstellung nach Fig. 1 ist nur eine Halbschale gezeigt, das Gegenstück, das das Gehäuse vervollständigen würde, ist nicht dargestellt.
  • Der Raum zwischen der hinteren Frontseite 32, der Befestigungsseite 6, und der Breitseite 31 wird hier als Klemmanschlussraum 18 bezeichnet. In der Darstellung gemäß der Fig. 1 links ist er zur Schmalseite des Gehäuses 3 und teilweise zu der hinteren Frontseite 32 hin offen. Der Abschluss des Gehäuses zu diesen Seiten hin erfolgt durch Einsetzen des Führungsteils 24 und des Klemmenabdeckteils 22, wie im folgenden noch genauer beschrieben wird. In dem Klemmenanschlussraum ist ein schraubenloser Klemmanschluss 10 gelagert. Er umfasst einen Klemmrahmen 101 mit einem Klemmfenster 102, in dem eine Klemmfeder 12 eingesetzt ist. Die Klemmfeder 12 hat zwei Klemmschenkel, welche jeweils einen eingeführten Anschlussleiter klemmend gegen eine Klemmkante des Klemmrahmens 101 drücken können, wie im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt. Der Klemmenanschlussraum 18 ist bei geschlossenem Gehäuse zum restlichen Gehäuseinneren hin durch Trennwände, von denen in der Darstellung der Figur 1 eine mit der Bezugsziffer 181 bezeichnete dargestellt ist, abgetrennt.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 wird zur Schmalseite und zu der hinteren Frontseite 32 hin durch ein Klemmenabdeckteil 22 abgedeckt. Das Klemmenabdeckteil 22 erfüllt neben der Abdeckfunktion auch noch die Funktion als Betätigungsmittel für die Klemmfeder 12. Das Klemmenabdeckteil 22 ist in etwa L-förmig ausgebildet. Es hat einen langen Schenkel 221 und einen kurzen Schenkel 222. An dem freien Ende des langen Schenkels 221 befindet sich eine Öse 223. Mit dieser Öse 223 kann das Klemmenabdeckteil 22 auf einen gehäusefesten Zapfen 5, welcher nahe der Befestigungsseite 6 und nahe der Schmalseite des Gehäuses angebracht ist, aufgeschoben werden. Das Klemmenabdeckteil 22 ist dann schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden, wobei der Zapfen 5 als Schwenkachse dient. Figur 2 und 3 zeigen das Gehäuse mit dem daran an dem Zapfen 5 schwenkbar befestigten Klemmenabdeckteil 22. Etwa mittig in dem langen Schenkel 221 befindet sich eine Anschlussfläche 261, welche senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des langen Schenkels 221 orientiert ist. In der Anschlussfläche befinden sich zwei Anschlussöffnungen 26. Diese sind länglich oval ausgebildet und größer als der Außendurchmesser des größten einzuführenden Leiterendes. Von der Anschlussfläche 261 aus in Richtung auf das freie Ende des langen Schenkels 221 zu wird dieser durch eine Abschlussplatte 224 gebildet. An dem der Schwenkachse entgegengesetzten freien Ende des langen Schenkels 221 hat das Klemmenabdeckteil 221 eine Druckfläche 225, mit der das Klemmenabdeckteil 221 manuell entgegen der rückstellenden Kraft der Klemmfeder 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung auf das Gehäuseinnere hin verschwenkt werden kann. An dem der Schwenkachse entgegengesetzten freien Ende des langen Schenkels 221 ist ferner der kurze Schenkel 222 als Abdeckplatte angeformt.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, drückt die Klemmfeder 12 mit einem ihrer Federarme gegen das linke Ende 262 der Anschlussfläche 261. Die rückstellende Federkraft der Klemmfeder 12 bewirkt dabei, dass das Klemmenabdeckteil 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Es ist dadurch in seiner Ausgangsstellung gehalten, in der die Abschlussplatte 224 den Klemmenanschlussraum 18 an der Schmalseite zu der Befestigungsseite hin abschließt, und der kurze Schenkel 221 schließt den Klemmenanschlussraum 18 an der hinteren Frontseite hin ab, in Ergänzung zu dem mit dem Gehäuse verbundenen Teil der hinteren Frontseite 32.
  • Um einen in eine der Anschlussöffnungen 26 eingeführten Anschlussleiter 14 - siehe Fig. 4 - zu führen und zu halten, ist ein Führungsteil 24 vorgesehen, welches mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Es ist in der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform ebenfalls L-förmig ausgebildet. Es hat einen ersten Schenkel 241, in dem sich zwei nebeneinander liegende Führungskanäle 25 befinden. Die Führungskanäle 25 haben hier eine geschlossene, kreisförmige Querschnittskontur, mit einem Innendurchmesser, der an den Außendurchmesser der einzuführenden Anschlussleiter 14 angepasst ist, so dass die einzuführenden Anschlussleiter 14 in den Führungskanälen 25 gut geführt sind. Über seitliche Zapfen 242, die in entsprechende Sacklöcher 34 an der Gehäusebreitseite eingreifen, und Rasthaken 243 ist das Führungsteil 24 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die gegenseitige Lage des Führungsteils 24 zu dem Klemmenabdeckteil 22 ist so, dass der erste Schenkel 241 des Führungsteils 24 mit den Führungskanälen 25 in Einführrichtung der Anschlussleiter oberhalb der Anschlussfläche 261 des Klemmenabdeckteils 22 mit den Anschlussöffnungen 26 liegt, wobei beide sich überlappen.
  • Wenn das Klemmenabdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 225 verschwenkt wird, ändert somit das Führungsteil 24 nicht seine Position, doch die Anschlussfläche 162 des Klemmenabdeckteils 22 schwenkt unter dem ersten Schenkel 241 des Führungsteils 24 hindurch. Anschlussleiter, die in den Führungskanälen 25 eingeführt sind, werden beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils 22 also von dem Führungsteil 24 festgehalten. Die Anschlussöffnungen 26 sind so lang bemessen, dass die Anschlussenden der eingeführten Anschlussleiter ein Verschwenken des Klemmenabdeckteils nicht behindern können. Andererseits kann somit auch ein Verbiegen der Anschlussleiter nicht das Klemmenabdeckteil beeinflussen. Das Führungsteil 24 wirkt gewissermaßen als Anschlagskante für die eingeführten Anschlussleiter. Fig. zeigt diese Situation. Ein Anschlussleiter 14 ist hier eingeführt, er wird in dem Führungskanal 25 gehalten, während das Klemmenabdeckteil 22 unter dem Führungsteil 24 hindurch in das Gehäuseinnere hinein verschwenkt ist und dadurch den Klemmschenkel der Klemmfeder 12 in Richtung auf Öffnen der Klemme beaufschlagt, so dass der Anschlussleiter zwischen dem freien Schenkel der Klemmfeder und dem Klemmrahmen festgeklemmt werden kann.
  • An dem in das Gehäuseinnere weisenden freien Ende des ersten Schenkels 241 ist ein zweiter Schenkel 244 angeformt, der sich in Richtung auf die Frontseite des Gehäuses hin erstreckt und einen weiteren, frontseitigen Teil der Gehäuseabdeckung an der Schmalseite bildet, siehe Fig. 2 und 3. Zur Versteifung des zweiten Schenkels befindet sich zwischen den beiden Führungskanälen 25 ein Steg 245.
  • An dem freien Ende des zweiten Schenkels 244 ist weiterhin eine gekrümmte Gleitfläche 246 angeformt. Diese weist ebenfalls ins Innere des Gehäuses und dient zur Führung des Klemmenabdeckteils 22 bei dessen Verschwenkung ins Gehäuseinnere hinein.
  • Es werden nun die Figuren 5 bis 8 betrachtet, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigen. Es werden insbesondere die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist das Führungsteil 24 in Form eines einseitig offenen Kastens ausgebildet, dessen Seitenflächen mittels Rastnoppen 247 in entsprechenen Rastvertiefungen 35 in der Innenseite der Gehäusebreitseiten verastbar sind. Dadurch ist das Führungsteil 24 dieser Ausführungsform ebenfalls fest mit dem Gehäuse verbunden. Eine Vorderseite 248 des Führungsteils 24 ist nach unten zur Befestigungsseite hin verlängert. Wenn das Führungsteil 24 in das Gehäuse eingesetzt ist, bildet hier diese Vorderseite 248 des Führungsteils dann einen Teil der hinteren Schmalseite des Gehäuses. Der zweite Schenkel 244 des Klemmenabdeckteils 22 liegt in montiertem Zustand dann innen an der Vorderseite 248 des Führungsteils 24 an, siehe Figuren 6 bis 8. Die Führungskanäle 25 in dem Führungsteil 24 haben hier eine teilweise offene Querschnittskontur, sie haben eine segmentartige Öffnung mit einem Öffnungswinkel von weniger als 180°. Dadurch sind Anschlussleiter 14 in den Führungskanälen 25 gehalten. Als Anschlagskante, die den Anschlussleiter relativ zu dem Klemmenabdeckteil 22 festhält, dienen jetzt die Schenkel der Querschnittskontur.
  • Die Anschlussfläche 261 des Klemmenabdeckteils 22 ist hier kürzer als die entsprechende Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt. Die Verkürzung ist etwa in der Größenordnung der Dicke der Vorderseite 248 des Führungsteils 24, siehe Fig. 7, denn um diese Dicke liegt ja der zweite Schenkel 244 in der Ausführungsform gemäß der Figuren 5 bis 8 weiter im Gehäuseinneren. Dadurch gerät die Schwenkachse des Klemmenabdeckteils weiter ins Gehäuseinnere, verglichen mit der ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 4. Der kurze Schenkel 222 des Klemmenabdeckteils 22 kann dadurch kürzer werden.
  • .Das Führungsteil 24 und das Klemmenabdeckteil 22 können in sehr günstiger Weise als Spritzgussteile aus isolierendem Kunststoff gefertigt werden. Bezugszeichenliste
    1 Installationsschaltgerät
    3 Gehäuse 244 zweiter Schenkel
    4 Lichtbogenlöschblechpaket 245 Steg
    5 Zapfen 246 Gleitfläche
    6 Befestigungsseite 247 Rastnoppen
    10 schraubenloser Klemmanschluss 248 Vorderseite
    12 Klemmfeder 261 Anschlussfläche
    14 Anschlussleiter 262 linkes Ende der Anschlussfläche
    18 Klemmenanschlussraum
    20 Öffnung des Klemmenanschlussraumes
    22 Klemmenabdeckteil
    24 Führungsteil
    25 Führungskanal
    26 Anschlussöffnung
    31 Breitseite
    32 hintere Frontseite
    33 vordere Schmalseite
    34 Sackloch
    35 Rastvertiefung
    61 Nase
    101 Klemmrahmen
    102 Klemmfenster
    181 Trennwand
    221 langer Schenkel
    222 kurzer Schenkel
    223 Öse
    224 Abschlussplatte
    225 Druckfläche
    241 erster Schenkel
    242 Zapfen
    243 Rasthaken

Claims (15)

  1. Installationsschaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter und dergleichen, mit einem Gehäuse (3), mit Frontseite, einer Befestigungsseite (6), Schmalseiten und Breitseiten, und mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss (10) mit einer Klemmfeder (12) zum Anschließen von Anschlussleitern (14), die in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses (3) lagefixiert ist, wobei die Öffnung (20) des Klemmenanschlussraums (18) durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse (3) verbundenes Klemmenabdeckteil (22) teilweise bedeckbar ist, welches eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter (14) entsprechende Anzahl von Anschlußöffnungen (26) in einer Anschlussfläche aufweist und welches bei Verschwenken in Richtung auf das Gehäuseinnere hin die Klemmfeder (12) öffnend beaufschlagen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) des Klemmenanschlussraums (18) teilweise auch durch ein mit dem Gehäuse fest gekoppeltes und mit dem Klemmenabdeckteil (22) bereichsweise überlappendes Führungsteil (24) bedeckbar ist, welches Führungskanäle (25) zur engen Führung der Anschlussleiter (14) besitzt.
  2. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (24) und das Klemmenabdeckteil (22) sich im Bereich der Führungskanäle (25) und der Anschlussöffnungen (26) überlappen.
  3. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (24) eine Anschlagkante für einen eingeführten Anschlussleiter (14) bildet.
  4. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (25) eine geschlossene Querschnittskontur aufweisen.
  5. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle einen geschlossenen Kreisquerschnitt haben.
  6. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (25) eine teilweise offene Querschnittskontur haben.
  7. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (25) eine segmentartige Öffnung der Querschnittskontur mit einem öffnungswinkel von weniger als 180° besitzen.
  8. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) L-förmig ausgebildet ist, wobei sich an dem freien Ende des langen Schenkels (221) die Schwenkachse befindet und der kurze Schenkel (222) zur Abdeckung des Klemmenanschlussraumes (18) in Richtung auf die hintere Frontseite (32) hin dient.
  9. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) am Übergang des langen (221) zu dem kurzen (222) Schenkel eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche (225) hat.
  10. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (24) in Form eines einseitig offenen Kastens ausgebildet ist, dessen Seitenflächen mit den Breitseiten des Gehäuses verrastbar sind.
  11. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite des Führungsteils (24) in Richtung auf die Schwenkachse hin verlängert ist, so dass diese einen Teil der Schmalseite des Gehäuses bildet.
  12. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (24) L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (241) die Führungskanäle (25) trägt und mit der Anschlussfläche (261) des Klemmenabdeckteils (22) überlappt.
  13. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (241) mit dem Gehäuse fest gekoppelt ist und in Einbaulage von der Schmalseite aus in das Gehäuseinnere hineinweist.
  14. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Gehäuseinneren befindlichen freien Ende des ersten Schenkels (241) ein zweiter Schenkel (244) angeformt ist, der sich in Richtung auf die Frontseite (32) des Gehäuses hin erstreckt und einen Teil der frontseitigen Schmalseitenabdeckung bildet.
  15. Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsteil (24) eine Gleitfläche angeformt ist, die ins Innere des Gehäuses weist und zur Führung des Klemmenabdeckteils bei dessen Verschwenken dient.
EP09778582.8A 2008-09-29 2009-09-17 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss Active EP2329564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049326 2008-09-29
PCT/EP2009/006726 WO2010034430A1 (de) 2008-09-29 2009-09-17 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329564A1 EP2329564A1 (de) 2011-06-08
EP2329564B1 true EP2329564B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=41258969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778582.8A Active EP2329564B1 (de) 2008-09-29 2009-09-17 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110209972A1 (de)
EP (1) EP2329564B1 (de)
CN (1) CN102187520B (de)
CA (1) CA2738441A1 (de)
DE (1) DE102009041636A1 (de)
WO (1) WO2010034430A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047170B4 (de) * 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050870B4 (de) 2010-09-30 2019-12-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
US9184013B2 (en) * 2013-06-21 2015-11-10 General Electric Company Conductor guide member for a circuit breaker terminal assembly
DE102013108952A1 (de) 2013-08-20 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Betätigungselement und Anschlussklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015104270A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters an eine elektrische Leiterbahn
DE102016110174A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Abb Schweiz Ag Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme
CA2937325C (en) * 2015-08-13 2023-10-10 Layerzero Power Systems, Inc. Circuit breaker terminal cover and strip of terminal covers
JP6733368B2 (ja) * 2016-06-29 2020-07-29 オムロン株式会社 端子接続機構およびスイッチ
EP3389067B1 (de) * 2017-04-11 2019-12-11 Microelettrica Scientifica S.p.A. Schnellschalter für industrie- und eisenbahnanwendungen
JP6777114B2 (ja) * 2018-04-20 2020-10-28 富士電機機器制御株式会社 電気機器の接続端子構造
CN112904225B (zh) * 2021-01-05 2021-12-03 珠海格力电器股份有限公司 执行器的故障检测系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943244A (en) * 1954-02-03 1960-06-28 Ite Circuit Breaker Ltd Panelboard
JPS5417094Y2 (de) * 1973-12-05 1979-07-03
DE3226128C1 (de) * 1982-07-13 1984-03-08 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlussleiste
US4759726A (en) * 1985-08-13 1988-07-26 Reed Devices, Inc. Screwless type electrical terminal block
US5973914A (en) * 1997-03-27 1999-10-26 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker hold-down
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
JP2000306618A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
US6307456B1 (en) * 1999-12-10 2001-10-23 General Electric Company Light industrial circuit breaker terminal cover
ES2279750T3 (es) * 2000-02-21 2007-09-01 Hager Electro S.A. Dispositivo de guiado de conductores para empalmar a un aparato electrico modular.
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
ES1047527Y (es) * 2000-11-03 2001-09-01 Codina M Cristina Moret Bloque para embornado de terminales de conductores.
DE20101435U1 (de) * 2001-01-26 2002-06-06 Abl Sursum Bayerische Elektroz Elektrogerät mit Anschlüssen für Einzeldraht und Sammelschiene
FR2875944B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-15 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
US7335050B2 (en) * 2005-07-01 2008-02-26 Blazing Products, Inc. Electrical connector for use in connecting wires
JP4587994B2 (ja) * 2006-08-10 2010-11-24 三菱電機株式会社 回路遮断器
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) * 2006-10-21 2010-12-08 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102006049772B4 (de) * 2006-10-21 2008-09-04 Abb Ag Installationsschaltgerät
FR2909227B1 (fr) * 2006-11-28 2009-04-03 Legrand France Borne de connexion electrique automatique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041636A1 (de) 2010-04-15
CN102187520A (zh) 2011-09-14
EP2329564A1 (de) 2011-06-08
US20110209972A1 (en) 2011-09-01
CN102187520B (zh) 2013-08-21
CA2738441A1 (en) 2010-04-01
WO2010034430A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP2920804B1 (de) Türkontaktschalter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP2815474B1 (de) Klemmbefestigung zur befestigung eines gehäuses an einer schiene
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
WO1996021960A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE102008046067B3 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
WO2011091822A1 (de) Installationsschaltgerät mit verrastbaren gehäusehälften
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102009012989A1 (de) Thermo-Überlastrelais
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
EP2510581B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP2688085B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090917

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15