EP1914839B1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1914839B1
EP1914839B1 EP07019448A EP07019448A EP1914839B1 EP 1914839 B1 EP1914839 B1 EP 1914839B1 EP 07019448 A EP07019448 A EP 07019448A EP 07019448 A EP07019448 A EP 07019448A EP 1914839 B1 EP1914839 B1 EP 1914839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
switching device
clamping
installation switching
terminal cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07019448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914839A3 (de
EP1914839A2 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Carola Thielen
Albert Dipl.-Ing. Stieger
Richard Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006049772A external-priority patent/DE102006049772B4/de
Priority claimed from DE102007043801A external-priority patent/DE102007043801A1/de
Priority claimed from DE102007044262A external-priority patent/DE102007044262A1/de
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP1914839A2 publication Critical patent/EP1914839A2/de
Publication of EP1914839A3 publication Critical patent/EP1914839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1914839B1 publication Critical patent/EP1914839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a housing and with two screwless terminal connections, each with at least one clamping spring for connecting connecting conductors, which is fixed in position in a terminal connection space of the housing, according to the preamble of claim 1.
  • a generic installation switching device comprises within its housing at least one contact point with at least one fixed and one movable contact piece, via which a current leading from an input to an output terminal current path can be opened and closed.
  • the contact point is generally operated by a rear derailleur with Verklinkungsstelle.
  • a generic service switching device may further comprise tripping devices, for example a thermal release or a magnetic quick release, which act on the contact point or the rear derailleur when a short circuit or fault current occurs in the current path, so that the contact point is opened.
  • screw-type terminal connections are used in addition to screw terminals in generic service switching devices.
  • clamping elements can thereby plug terminals or spring terminals for Use come. In principle, these can greatly simplify the connection of connecting conductors, but today known installation switching devices with screwless terminal connections are subject to disadvantages.
  • the DE 203 12 861 U1 shows a clamping connection, in which in a contact frame, a clamping spring for connecting a single conductor is present.
  • the EP 1 641 079 A1 shows an installation switching device with two terminal connections, where at each terminal connection up to two conductors can be clamped with a clamping spring in a contact frame.
  • Each terminal connection side housing walls for limiting and a pivot lever associated with the clamping spring for inserting a connecting conductor can be pressed in the opening direction.
  • the EP 0 335 093 A2 shows a screwless electrical terminal with a receiving space in a housing and a leaf spring for clamping a connecting conductor in the terminal compartment, as well as with an actuator with which the leaf spring can be compressed to insert and remove the lead wire.
  • the EP 1 213 791 B1 shows an installation switching device with two superimposed and partially transversely shifted fasteners spring-type terminal. The actuation of the terminal element is only possible with an external tool.
  • each terminal connection space to the housing sides and the front side open, and the two terminal connections are transverse to the broad side next to each other and in height above the mounting side against each other, and each of the two terminal terminals is covered by a terminal cover member pivotally connected to the housing.
  • Each terminal cover part has a connection surface with a number of connection openings corresponding to the number of connection conductors to be connected, and guide means for the connection conductors formed on each connection opening.
  • each terminal cover part has two side surfaces which, when attached Cover the terminal cover part of the terminal connection assigned to it laterally in the direction of the broad sides.
  • spring actuation means are formed on the terminal cover and formed so that they act upon opening the cover against the clamping spring opening.
  • the guide means are tube-like, an insertion channel forming hollow body, which also serve as a spring actuating means for the clamping spring.
  • Each terminal connection of a service switching device comprises very few components, namely essentially only the clamping spring, a busbar with a clamping edge against which the clamping spring clamps the connecting conductor to be connected, and the terminal cover.
  • An inventive installation switching device comprises two such terminal connections, which are arranged side by side on a connection side of the device. It is therefore very easy and inexpensive to manufacture.
  • the two terminal connections are also offset in height above the mounting side against each other and thus offset. In this way, the creepage and clearance between the two terminal connections are lengthened, further securing the electrical insulation between the two terminal connections.
  • An installation switching device has the overall advantage that two terminal connections are mounted on one connection side and in a terminal connection space in a simple manner and from the outside very convenient accessible side by side, the two terminal terminals are electrically isolated from each other and independently operable without tools. For insertion as well as removal of fixed and flexible terminal connection leads into or out of the terminal connection, no external tool is required.
  • the terminal connections are easy to set up with just a few prefabricated components
  • each terminal cover is resiliently acted upon by the associated clamping spring against the insertion direction of the external connection conductor and pressed against this clamping spring.
  • the terminal cover part can be resiliently acted upon by the clamping spring assigned to it against a projection of the housing wall serving as a stop.
  • the terminal cover is held by the resilient application of the associated clamping spring in a defined starting position. The starting position is the closed position of the clamping spring.
  • the terminal cover can be made particularly simple and can be produced for example as a cost-effective injection molded part.
  • the terminal cover part has an externally accessible, manually operable pressure surface.
  • a further advantageous variant of the invention is characterized in that the terminal connection space between the two terminal connections comprises an insulating plate running parallel to the broad sides.
  • the terminal connection space between the two terminal connections comprises an insulating plate running parallel to the broad sides.
  • the terminal cover part can have a test opening for electrical contacting of the terminal connection.
  • a further advantageous variant of the invention is characterized in that an adjustment opening is made in the vicinity of a terminal cover part in the housing wall. This makes it possible to intervene during manufacture or in the installed state of the finished mounted switching device with a tool inside the switching device to access an arranged there in the vicinity of the adjustment opening adjustment means.
  • the terminal surface of the terminal cover with respect to the front of the housing and the guide means relative to the pad provides a possible embodiment of the invention that the terminal surface of the terminal cover is approximately parallel to the rear front side and the guide means are inclined relative to the terminal surface of the terminal cover.
  • the angle of inclination for the guide means is selected, for example, according to the fact that the connection conductors remain easily accessible when mounting a service switching device according to the invention, for example in a distribution box, and the connection conductors are not bent too much towards the top.
  • a further advantageous embodiment provides in this respect that the terminal surface of the terminal cover part inclined relative to the rear front side and the guide channels extend approximately perpendicular to the connection surface.
  • the inclination angle at which the leads are inserted relative to the spring clip is determined in this embodiment by the angle of inclination of the guide channels.
  • connection surface of the terminal cover opposite the rear front side, and the guide channels are inclined relative to the connection surface.
  • the terminal cover having an engagement opening for an operating tool. Through this engagement opening can then be spent with the actuating tool, such as a screwdriver, the clamping spring in its open position.
  • each terminal cover pivotally coupled a closure member which covers each of the terminal connection space on the front side in cooperation with a housing-fixed front end, wherein upon actuation of each terminal cover the closure member with the housing-side front end at least partially overlapped.
  • the respective closure part and the housing-fixed part of the front side together form the front side.
  • the respective closure part thus acts as a supplement to the housing-fixed part as klemmenabdeckteil workedes part of the front.
  • the closure part is plate-shaped. It may advantageously be made in the same injection molding process as the terminal cover.
  • a hinge for example a film hinge.
  • a film hinge can be produced very inexpensively by injection molding.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is characterized in that the respective closure part is guided in each case displaceably parallel to the front side via laterally projecting guide pins in a housing-fixed, slide-like guide.
  • the respective closure part is then overlapped and displaceably guided with the respectively associated housing-side part of the front side. It can be pivoted and moved when pressing the respective terminal cover behind the respective associated housing-side part of the rear front.
  • a tight covering of the terminal receiving space is ensured to the front side with simultaneous movement of the terminal cover and mechanical stability of the rear front.
  • a further very advantageous development of the invention is characterized in that the respective terminal cover part carries a spacer surface following the connection surface, which forms the terminal cover-side closure of the terminal receiving space in the region of the respective narrow side, the closure part being pivotably coupled to the end of the spacer surface facing the front side is.
  • the spacer surface is designed to be stiff.
  • a power transmission to the spring of the terminal is also possible by pressing the terminal cover over the spacer surface.
  • the pressure surface of the terminal cover is due to the location of the terminal very close to the mounting side of the switching device in the installed position of the switching device, for example, in an installation distributor, by an operator is difficult to access.
  • the distance surface can thus be used in a region which is not covered by a connecting conductor, as a second pressure surface for actuating the spring.
  • the spacer surface carries an engagement opening for an actuating tool.
  • the terminal can thus be operated via the terminal cover either manually or by means of a tool.
  • the respective closure part is at least in the region of the coupling with the first part body of a material that has different mechanical properties than the first part body of the terminal cover.
  • the closure part covers the terminal connection space on the front side in cooperation with a housing-fixed front side end, wherein upon actuation of the terminal cover part, the closure part at least partially overlaps the housing-fixed front side end.
  • the respective closure part and the housing-fixed part of the front side together form the front side.
  • the respective closure part thus acts as a supplement to the housing-fixed part as klemmenabdeckteil workedes part of the front.
  • the hinge and the respective closure part in the region of the hinge consists of a material which has different mechanical properties than the first part body of the terminal cover part.
  • the respective closure part at least in the region of the coupling with the first part body of the respective terminal cover part, consists of a material with different mechanical properties than the latter, the resilient properties of the respective closure part and its coupling to the respectively first part body can be independent of those of the respective first part Part body of the terminal cover part set and optimized for the intended use. This is particularly advantageous if other, sometimes even opposite, mechanical requirements are placed on the respective first part body of the terminal cover part than on the closure part.
  • the first sub-body of the respective terminal cover has a high rigidity, so that the force can be transmitted to the opening of the respective clamping spring without deformation of the respective terminal cover.
  • the respective closure part should be flexible, but at least flexibly coupled to the first part of the body of the terminal cover so that it can slide to save space during the pivoting of the terminal cover in the backdrop-like guides behind the housing-side front end.
  • the closure part should be as parallel as possible to the housing-fixed front end.
  • the angle between the first sub-body of the terminal cover and the housing-fixed front end changes during pivoting of the terminal cover. Therefore, a mobility of the closure part relative to the first part body of the terminal cover part is required at the coupling point, which can only be achieved by a flexibility of the material at this point.
  • the spacer surface is designed stiff, and the closure part is at least in the region of the coupling with the spacer surface made of a soft material, which is softer than the spacer surface executed.
  • a single component, the respective terminal cover has different material properties in some areas. Due to the rigid part of a transmission of force to the respective spring of the terminal is also possible by pressing the terminal cover over the spacer surface.
  • the closure part, the second part can nevertheless turn easily and move parallel to the front panels and behind them.
  • the terminal cover part is produced with the closure part coupled thereto in a two-component injection molding process.
  • materials with different mechanical properties so for example hard and soft plastics, are joined together in injection molding.
  • each terminal connection of an installation switching device comprises a compression spring acting on the conductor end clamping spring for clamping the conductor end to an abutment
  • the clamping connection comprises a busbar with a terminal end and an adjoining discharge area.
  • the busbar has a window-like recess with a supporting edge and a clamping edge opposite the supporting edge at the transition of the connection end into the diverting region.
  • the clamping spring also has a support leg, with which it is supported on the support edge of the busbar. At the support leg includes a curved piece and a clamping leg, so that the conductor end between the clamping leg and the clamping edge is clamped as an abutment. The conductor end can be inserted from the side of the elbow piece into the window-like recess.
  • the invention connects to the respective elbow a first part-clamping leg, which merges at a bending edge in a bent from the respective first part-clamping leg second part-clamping legs, so that the respective first and the second part-clamping legs a occupy obtuse angle with each other, the opening points in the insertion direction of the connecting conductor.
  • the obtuse angle between the respective first and the respective second partial clamping legs offers the advantage that the point of application can be placed in the vicinity of the spring actuating means in the vicinity of the bending edges.
  • the contact point of the spring actuating means may have a greater distance to the pivot point of the clamping leg on the elbow without the thereby achievable maximum terminal opening is smaller, and without the spring actuating means would be a connection conductor with a large cross section in the way.
  • a greater distance between the contact point and the pivot point means a more favorable lever ratio and thus a lower actuation force for the user.
  • a preferred embodiment is characterized in that the busbar has approximately a U-shape, wherein the terminal end forms the one U-leg, and the diverting region is formed by the transverse web and the other U-leg. It can be provided at the free end of the other U-leg upstand for attaching further conductors that lead into the interior of the service switching device.
  • a discharge bar at the free end of the other U-leg and a discharge bar may be formed.
  • the discharge bar can run approximately perpendicular to the other U-leg, and the side of the connection end opposite the clamping edge can be supported on the discharge bar.
  • Another advantage of a service switching device is that the dissipation region of the busbar can be used for electrical contacting during the calibration of the bimetallic strip.
  • the contact point for the calibration of the bimetallic strip is located at another location, outside the access area of the terminal connection, and is not accessible via the terminal connection. Since the calibration of the bimetallic strip can only take place in the fully assembled state, in the case of known service switching devices following the calibration, the separate access openings to the calibration contacts must be covered by additional cover parts.
  • An inventive installation switching device can be completely assembled, except for the terminal cover parts. Now - by means of electrical contacting through the opening of the terminal terminal - the calibration of the bimetallic strip is made by the Ableit Scheme the busbar is used as a calibration contact. After calibration, the terminal cover is placed, and thus completed the installation switching device. A separate cover for the calibration opening is no longer required.
  • the terminal connections of a service switching device according to the invention are designed so that they have only a small electrical resistance even with very narrow outer dimensions. This is achieved in that the bus bar in the discharge region between the clamping edge and the point at which another conductor is fixed, which leads into the interior of the service switching device, has a uniform width. This makes it possible to build installation switching devices according to the invention also in half standard module width.
  • a division unit a is defined for the installation width of service switching devices.
  • An installation switching device with a half standard module width thus has a mounting width of 9 mm.
  • the busbar has only a single window-like recess for receiving a plurality of connection conductors.
  • the individual connection conductors which are accommodated in the one recess of the busbar, are held apart by the connection openings and the guide means connected to them. For an individual insertion and removal of multiple connection conductors in only a single recess is possible without the individual connection conductors affect each other.
  • the invention makes it possible to use two terminal connections next to one another in an installation switching device of a standard module width, which are electrically isolated from one another and do not have to overlap. As a result, electrical crosstalk between the two adjacent terminal connections is reliably avoided.
  • An inventive installation switching device 1 has an insulating housing 3 formed from two housing parts 2, 2 'joined together along a parting line 2a, with a front front side 4, rear front sides 5, 5', a fastening or connection side 6, front narrow sides 7, 7 ', which cover the front front side 4 with the rear front sides 5,5 'connect, rear narrow sides 8, 8', as well as two broad sides 9, of which in the view after FIG. 1 only one is shown.
  • a conventional screw terminal accessible by a terminal opening 11 for connecting connecting conductors is mounted in a terminal connection space provided inside the housing 3.
  • a terminal connection space 18 is provided, which is open to the housing broad sides 9, to the rear narrow side 8 and to the rear front side 5.
  • the terminal connection space 18 there are two terminal connections 10, 10 'which are transverse to the broad side 9 next to each other, and are shifted in height above the attachment side 6 against each other. Seen from the attachment side 6, therefore, a first terminal connection 10 lies above a second terminal connection 10 '.
  • Each of the two terminal connections 10,10 ' is fixed in position in the terminal connection space 18 and accessible for the connection of connection conductors 14 (see FIG. 3 ). Due to the openness of the terminal connection space on four sides, an increased flexibility for the connection direction of the connection conductor 14 is given.
  • Each of the two terminal connections 10, 10 ' is covered by a terminal cover part 22, 22' assigned to it. This serves on the one hand to protect against contact of the current-carrying terminal connections, on the other hand - as will be shown below - it ensures a tool-free operation of the terminal connections.
  • the cover of the terminal connection space 18 pointing towards the interior of the device is formed by a section 8a of the housing wall.
  • the terminal cover part 22, 22 ' has substantially the shape of a box open on two sides (see also FIG FIG. 2 in which as a cutout the FIG. 1 only the upper terminal terminal 10 is shown). Two sides of this box are formed by two opposing cover plates on which laterally two side surfaces 29, 29 'are formed, which cover the terminal connection 10,10' laterally in the direction of broadsides 9 out.
  • the first cover plate covers the associated terminal connection 10 or 10 'toward the rear front side 5 and has a connection surface 24 or 24', each with two connection openings 26 and 26 ', wherein a connection conductor can be connected through each of the connection openings 26, 26' ,
  • the second cover plate covers the associated terminal connection 10 or 10 'toward the rear narrow side 8 and has an externally accessible, manually operable pressure surface 230 or 230'. At the free edge of the second cover plate has a semi-open, tubular cavity with which they are in one connected to the rear narrow side 8 of the housing 3 pivot pin 232 or 232 'is rotatably mounted.
  • FIG. 1 shows an inventive installation switching device 1 with the terminal cover 22, 22 ', in FIG. 4 a view is shown on the terminal connection space 18 with the terminal cover parts removed.
  • Each of the terminal connections 10 and 10 ' is a so-called plug-in terminal. Its construction should be based on the FIG. 3 , which the terminal terminal 10 off FIG. 2 , but with the side face 29 removed from the terminal cover part 22, and with reference to FIGS FIG. 4 in which the arrangement of the two terminal terminals 10 and 10 'is shown in the terminal connection space 18 will be explained.
  • the reference numerals without apostrophe refer to the upper terminal terminal 10
  • the reference numerals with apostrophe refer to the lower terminal terminal 10 '.
  • the reference numerals without apostrophe are not mentioned because of the easier readability, however, drawn in the figures. Otherwise, the two terminal connections 10, 10 'are constructed essentially identically.
  • the terminal connection 10 comprises a busbar 102 and a clamping spring 12.
  • the terminal connection 10 rests on a projection formed in the interior of the housing 3, which is not shown in more detail here, and is there by way of webs and pins, of which only one pin is shown here by way of example 106 is fixed in position in a known manner in the terminal connection space 18.
  • the busbar 102 includes a connection end 112 and a subsequent discharge region 114. At the connection end 112, it has a single window-like recess 116 with a support edge 118 and a clamping edge 120 opposite the support edge. The clamping edge 120 is located at the transition of the connection end 112 into the discharge region 114.
  • the clamping spring 12 has a support leg 212, with which it is supported on the support edge of the bus bar 102.
  • the support can be made so that the support leg 212 has at its free end a raised edge, with which it includes the supporting edge for the purpose of supporting partially.
  • a curved piece 214 and thereon a clamping leg 216 connects.
  • the conductor end 16 of a connecting conductor 14 is inserted from the side of the elbow 214 ago in the window-like recess 116 and is clamped between the clamping leg 216 and acting as an abutment clamping edge 120.
  • the free end of the clamping leg 216 passes through the window-like recess 116th
  • the clamping leg 216 of the clamping spring 12 is longitudinally slotted along a slot 218, so that two independently clampable part springs 13a, 13b arise with which two connection conductors can be clamped independently of each other.
  • the busbar 102 has approximately a U-shaped basic shape, wherein the terminal end 112 forms the first U-leg, and the discharge region 114 is formed by a transverse web 220 and the second U-leg 222. At the free end of the second U-leg 222 a Aufkantung 224 is attached. At this Aufkantung 224 further connection conductors can be attached, with which the terminal connection 10 is connected to other modules within the switching device housing, such as the trigger assemblies. In particular, the connection conductors can be welded or brazed to this upstand, also a screwing or riveting is possible.
  • An illustrated design of the busbar has the advantage that the forces acting on the terminal connection 10 when inserting and releasing the connecting conductor are absorbed by this as a closed system, and thus forces on other elements of the service switching device, such as the housing can be reduced.
  • the busbar 102 can be produced cost-effectively and simply and in a wide variety of shapes, for example as a stamped and bent part in very large quantities.
  • the terminal cover 22 By pressure on the pressure surface 230, the terminal cover 22 can be pivoted about the free edge of the second cover plate in the direction of the clamping spring 12 out. Falling out of the cover 22 is prevented by serving as a stop projection 234 on the housing wall.
  • an insertion channel forming hollow body 28 are attached at the first cover plate of the cover member 22, aligned with the clamping spring 12, at each of the connection openings 26 tubular. These serve as a guide means for the introduced lead 14, and as spring actuation means.
  • the cover member 22 is pivoted by pressure on the pressure surface 230 about the pivot pin 232 in the direction of the clamping spring 12, the hollow body 28 press the clamping leg 216 of the clamping spring 12 away from the clamping edge 120 of the bus bar 102, so that between the clamping edge 120th and the clamping leg 216 space for inserting the stripped terminal conductor end 16 of the connecting conductor 14 is formed.
  • the FIG. 3 shows this condition.
  • the clamping leg 216 of the clamping spring 12 presses the covering part 22 outward again due to its spring force via the hollow body 28 and at the same time clamps the end 16 of the connection conductor 14 against the clamping edge 120 the window-like recess 116.
  • connection openings 26 are present in the connection surface 24 of the cover member, and behind each connection opening 26 is integrally formed on the pad a tubular hollow body 28 as a guide means for the connection conductor and spring action means (in the illustration FIG. 3 however, only one of the hollow bodies 28 is visible).
  • Each connection opening 26 and each guide means 28 is one of the two partial clamping springs 13a, Assigned to 13 b, as they are caused by the slot 218 in the clamping spring 12. So if two conductors are to be clamped to a terminal connection, a conductor 14 is inserted through each of the two connection opening 26 and clamped by one of the partial clamping springs 13a, 13b.
  • connection conductors 14 takes place in the hollow bodies 28 serving as guide means for the connecting conductors 14, thus no separate guiding or separating devices are required at the terminal connection. In particular, it is not necessary to divide the recess 116 into two receiving spaces by means of a web.
  • the terminal connection 10 can be made very simple and narrow. In this way, two terminal connections can be installed side by side in an installation switching device with a standard module width, without the two terminal connections having to overlap. This is advantageous, for example, if one of the two terminal connections of one phase and the other, adjacent terminal connection is assigned to the neutral conductor. Then it is particularly important that no electrical connection between the two terminal connections can occur. If the terminal connections were not designed according to the invention, they would have to partially overlap in order to fit next to one another in an installation switchgear housing of a standard module width. As a result, there is a risk of electrical contact between the two terminal connections. The inventive arrangement of the two terminal connections a short circuit between the two terminal connections is reliably avoided even with adjacent terminal connections in a housing with a standard - module width.
  • the cover member 22 is pressed in the state of rest to the outside against the projection 234, so that the cover always assumes a defined position in the idle state.
  • the cover thus fulfills two functions: once the functions of the leadership of the connection conductor and the second, the function of the spring actuating tool. Without external actuating tool for the clamping spring, both rigid and flexible conductor ends can be clamped with the device according to the invention and also removed again from the terminal, namely at two terminal connections arranged next to one another.
  • an additional slot could be present through which then an external tool for actuating the clamping spring 12 could be inserted therethrough.
  • a test opening 236 is further attached. Through this test opening, the clamping spring 12 can be electrically contacted by means of a test probe.
  • the guide means 28 are approximately perpendicular to the pad 24.
  • the inclination angle at which the terminal conductor 14 is inserted into the terminal that is determined by the inclination angle of the pad 24.
  • An embodiment is also conceivable in which the connection surface 24 extends approximately parallel to the rear front side 5, and the guide means 28 are inclined with respect to the connection surface 24. Then, the inclination angle at which the leads 14 are inserted into the clamp is determined by the inclination angle of the guide means 28 opposite to the pad 24.
  • the cover 22 can be made very cheap as an injection molded plastic part in an injection process.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a service switching device according to the invention, in which between the two terminal terminals 10,10 'is parallel to the broad sides extending insulating 244 inserted.
  • a particular embodiment for such an insulating plate 244 is shown.
  • This consists essentially of two parallel plates 247, 248, with different lengths, which are connected at a free end by a web 249, so that a total of a U-shape with two different length legs is formed.
  • the insulating plate 244 is inserted between the two terminal connections 10 and 10 'so that the longer of the two plates 247 cover the upper terminal terminal 10 and the shorter of the two plates 248 cover the lower terminal terminal 10' toward the center of the service switching device.
  • pins 250 are still attached to the plates 247, 248, with which the insulating plate 244 in corresponding grooves on the Inside the housing parts 2, 2 'engages and thereby immovably between the two terminal terminals 10,10' is held.
  • an insulating plate 244 By using an insulating plate 244 according to FIG. 5 is a contact and thus an electrical contact between the two terminal terminals 10,10 'prevented even safer.
  • the insulating plate acts mechanically stabilizing, for example, it prevents slippage of the terminal connections 10, 10 'transverse to the broad side 9 into the interior of the switching device into it.
  • an adjustment opening 246 introduced. Through this can be intervened from the direction of the terminal connection space forth with a tool inside the switching device, for example, to access a nearby there in the adjustment hole 246 adjusting means, such as a setting screw to access.
  • the embodiments shown illustrate the invention by way of example. Under no circumstances should they limit the invention to the embodiments shown there. Thus, it is also conceivable, for example, to place the two terminal connections without offset, that is to say in relation to the fastening side 6, at the same height next to one another.
  • the specific embodiment of the terminal cover parts 22, 22 ' is also not limited to the box shape shown. In particular, the second cover plate could be longer than shown.
  • the terminal connections 10,10 'could also be arranged at a different point on the rear narrow side 8, for example oriented even further in the direction of the fastening side 6.
  • the invention has been explained above the example of a service switching device in shell construction, in which two housing shells are joined together along a parting line parallel to the broad sides.
  • the invention can also be realized on a service switching device in base construction, in which the housing is assembled from two parts along a parting line parallel to the mounting side.
  • FIGS. 7 and 8th considered.
  • FIG. 7 shows a partial sectional view of the terminal connection space 18 of another installation switching device according to the invention 1. It is only the first, lower terminal terminal 10 is shown.
  • the second, upper terminal connection 10 ' is designed accordingly, but with a shortened distance surface of its associated second terminal cover.
  • the service switching device 1 has an insulating housing formed from two housing parts 2 with a front side 304, a rear front side 305, a mounting side 6, a front narrow side 7, a rear narrow side 8, and two broad sides 9, of which in the view FIG. 1 only one, lying in the drawing plane, is shown.
  • the terminal connection space 18 is laterally, ie towards the broad side, limited by the housing broad sides 9 of the insulating housing 3.
  • an opening 20 of the terminal connection space 18 is formed through a recess in the rear front side 305 of the housing part 2, through which the terminal connection 10 fixed in position in the terminal connection space 18 is accessible for the connection of connection conductors 14.
  • a housing-side section 356 of the rear front side 305 connects.
  • an opening 20 is formed on the rear front side 305 in the region between the end of the housing-side section 356 facing away from the front narrow sides 7 and the rear narrow side 8.
  • the opening 20 of the terminal connection space 18 extends over the abutting edges between the rear narrow side 8 and the rear front side 305 away still in the rear narrow side 8 inside. This has the advantage that increased flexibility is given for the connection direction of the connection conductor 14.
  • the terminal connection 10 described below substantially corresponds to the above in the Figures 1-6 already described terminal connection. It comprises a bus bar 102 and a clamping spring 312.
  • the terminal connection 10 is fixed in position in the inside of the broad side 9 by means of webs 104 and pins 106, 108 in a manner known per se in the terminal connection space 18.
  • the fixed in the terminal connection space 18 terminal terminal 10 is located in the region of the abutting edge between the rear narrow side 8 and the rear attachment side. 6
  • the busbar 102 of the terminal terminal 10 comprises a connection end 112 and a subsequent discharge region 114. At the connection end 112, it has a window-like recess 116 with a support edge 118 and a clamping edge 120 opposite the support edge 118. The clamping edge 120 is located at the transition of the connection end 112 into the discharge region 114.
  • the clamping spring 12 has a support leg 212, with which it is supported on the support edge 118 of the bus bar 102.
  • the support can be made so that the support leg 212 has at its free end an upstand, with which it includes the support edge 118 for the purpose of supporting partially.
  • a curved piece 214 and thereon a clamping leg 216 connects.
  • the conductor end of a connecting conductor (not shown here) is introduced from the side of the elbow 214 forth in the window-like recess 116 and is clamped between the clamping leg 216 and acting as an abutment clamping edge 120.
  • the free end of the clamping leg 216 passes through the window-like recess 116th
  • the busbar 102 has approximately a U-shaped basic shape, wherein the terminal end 112 forms the first U-leg, and the discharge region 114 is formed by a transverse web 220 and the second U-leg 222. At the free end of the second U-leg 222 a Aufkantung 224 is attached. At this Aufkantung 224 further connection conductors can be attached, with which the terminal connection 10 is connected to other modules within the switching device housing, such as the trigger assemblies. In particular, the connection conductors of this upstand can be welded or brazed, also screwing is possible.
  • the upstand at the free end of the second U-leg 222 is extended to a discharge rail 226.
  • the discharge rail 226 is thus positively connected to the second U-leg 222; it points approximately perpendicularly from this towards the window-like recess 116 and projects beyond it.
  • a first partial clamping leg 217 which merges at a bending edge 219 in a second partial clamping limb 218 bent from the first partial clamping leg 217, initially adjoins the curved piece 214, so that the first and the second partial clamping legs 217 , 218 take an obtuse angle with each other.
  • the opening of the obtuse angle points in the insertion direction of the connecting conductor, the bending edge 219 is located approximately in the middle of the clamping leg 216.
  • the opening 20 of the terminal connection space 18 is covered by a terminal cover part 22 pivotally connected to the housing part 2.
  • the terminal cover part 22 comprises a longitudinally extending in the direction of the rear narrow side 8, via a pivot pin 232 to the housing part 2 pivotally coupled first part body 322 and at its free end via a hinge 352 pivotally coupled closure member 354, which is approximately parallel to the rear front side 305th runs. To improve the mobility in the hinge 352 this is designed as a film hinge.
  • the first part body 322 includes a first cover plate 323 which covers the terminal connection space 18 in the lower part of the narrow side 8 adjacent to the attachment side 6 and which carries an approximately tubular counterpart to the hinge pin 232 with which it is pivotally coupled to the hinge pin is.
  • the first cover plate 323 has an externally accessible, manually operable pressure surface 330.
  • the first cover plate 323 is connected via a pointing into the housing intermediate piece 325 with a spacer surface 338, which is also parallel to the rear narrow side 8 in the direction extends the front side 305 and covers the terminal connection space 18 in the upper part of the narrow side 8 adjoining the rear front side 305.
  • the closure part 354 and the housing-side part 356 of the rear front side thus together form the rear front side 305.
  • the closure member 354 carries laterally, in the direction of the broad sides 9 facing, projecting pins 358.
  • a backdrop-like guide 360 is mounted, in such a way that the pins 358 included in the guide 360.
  • the closure member 354 is slid behind the housing-side part 356 of the rear front side 305 and guided by the slide-like guide 360 parallel to this.
  • the angle between the closure part 354 and the spacer surface 338 changes.
  • closure member 354 and the spacer surface 338 form in the closed position in FIG. 7 an acute angle with each other, which is open into the housing interior.
  • closure member 354 and the spacer surface 338 form an obtuse angle with an opening into the housing interior.
  • the closure member 354 and the spacer surface 338 Upon actuation of the terminal cover member and concomitant pivoting about the pivot pin 232, the closure member 354 and the spacer surface 338 also pivot against each other about the film hinge 352.
  • the closure part 354 can thus save space behind the housing-side part 356 of the rear front side 305 in order to save space.
  • the intermediate piece 325 has an outwardly directed connection surface 324.
  • connection surface 324 In the connection surface 324, at least one connection opening 26 is present. Starting from the connection opening 26, the intermediate piece 325 is penetrated by a tubular recess 28 which, starting approximately perpendicularly from the connection surface 324, penetrates the intermediate piece 325 and thus serves as guide means for a connection conductor to be connected to the terminal connection 10.
  • connection conductor is guided through the connection opening 26 in the terminal cover part 22 and, after leaving the tubular recess 28, strikes the clamping leg 216 of the clamping spring 312.
  • the terminal conductor is a rigid conductor, then by means of the terminal conductor alone the clamping leg 216 of the clamping spring 312 can be pushed away from the clamping edge 120 so far that the terminal conductor between the free end of the clamping leg 216 and the clamping edge 120 in the window-like recess 116 inserted and clamped is.
  • the window-like recess 116 In a flexible connection conductor, the window-like recess 116 must first be opened in another way.
  • the terminal cover member 22 carries on the intermediate piece 325 a directed towards the clamping leg 216 toward nose 30, which serves as a spring actuating means.
  • the nose 30 can of course also be other protruding components or components, in particular the function of the nose 30 could also be formed by a collar which surrounds the outlet opening of the tubular recess 28.
  • the terminal cover member 22 By pressing on the pressure surface 330 or on the spacer surface 338, the terminal cover member 22 is pivoted inwardly, and via the nose 30 of the clamping leg 216 so far pushed away from the clamping edge 120 that the window-like recess 116 is free for the insertion of the connecting conductor, see FIG. 8 ,
  • the nose 30 is formed on the terminal cover 22 and formed so that they act upon the pivoting of the cover against the clamping spring opening this close to the bending edge 219.
  • first and second partial clamping legs 217, 218 form an angle of about 160 °.
  • Compared to an otherwise unchanged clamping spring with straight, unbent clamping leg 216 halves the insertion force of the angle, the operating force at maximum terminal opening.
  • the opening movement of the terminal cover member 22 may also be effected by a commercially available slotted or Phillips screwdriver 364.
  • a commercially available slotted or Phillips screwdriver 364 For this purpose, it is placed on the spacer surface 338 at an acute angle into a receptacle opening 350 (slotted, cross-shaped or spherical recess) which is suitable for receiving, and the clamp is opened by a pressure movement with the screwdriver 364.
  • connection opening 26 and only one tubular recess 28 are shown, so of course two or more such connection openings and recesses for receiving and connecting a plurality of connection conductors in the intermediate piece 325 may be provided. All connected connection conductors can be connected with a common clamping spring via their clamping legs 216. Upon actuation of the terminal cover 22 then all connected conductors are released simultaneously and can be solved simultaneously.
  • the terminal cover part 22 with the first part body 322, the hinge 352 and the closure part 354 is in a further embodiment, but for the same FIGS. 7 and 8th as schematic drawings, of two material components with different mechanical properties.
  • the result is a hard / soft connection.
  • the hard component is the main ingredient. From her, the first part of body 322 is made. It serves to transmit the actuating forces to the clamping spring 312 and thereby prevent or at least minimize bending of the component.
  • the soft component is used.
  • the hinge 352 need not necessarily be a living hinge. Because the mobility of the hinge is ensured by the choice of a flexible material in the hinge area, not only by the thickness of the hinge.
  • a flexibility of the closure part 354 further contributes to this, when it is in the slide-like guide 360 in the direction of the front narrow side. 7 shifted parallel to the rear front side 305, could also bend something in itself, and thus can rest even lighter and closer to the front narrow side 305.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit zwei schraubenlosen Klemmenanschlüssen mit jeweils wenigstens einer Klemmfeder zum Anschließen von Anschlussleitern, die in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät umfasst innerhalb seines Gehäuses wenigstens eine Kontaktstelle mit wenigstens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück, über die ein von einer Eingangs - zu einer Ausgangsklemme führender Strompfad geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kontaktstelle wird im allgemeinen von einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle betätigt. Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kann weiterhin Auslösevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen thermischen Auslöser oder einen magnetischen Schnellauslöser, die bei Auftreten eines Kurzschluss - oder Fehlerstromes in dem Strompfad auf die Kontaktstelle beziehungsweise das Schaltwerk einwirken, so dass die Kontaktstelle geöffnet wird.
  • Bei manchen gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten wird neben dem stromführenden Pol auch noch in der Nulleiter angeschlossen. Bei solchen Geräten ist es dann erforderlich, dass an der Klemmenanschlussseite zwei Leiter dicht nebeneinander anschließbar sind, allerdings an der Anschlussstelle des Installationsschaltgerätes elektrisch voneinander isoliert bleiben.
  • Zur Verbindung mit äußeren Anschlussleitern werden in gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten neben Schraubklemmen auch schraubenlose Klemmanschlüsse eingesetzt. Als Klemmelemente können dabei Steckklemmen oder Federzugklemmen zum Einsatz kommen. Im Prinzip können diese das Anschließen von Anschlussleitern erheblich vereinfachen, doch sind heute bekannte Installationsschaltgeräte mit schraubenlosen Klemmenanschlüssen mit Nachteilen behaftet.
  • Die DE 203 12 861 U1 zeigt einen Klemmanschluss, bei dem in einem Kontaktrahmen eine Klemmfeder zum Anschluss eines einzigen Leiters vorhanden ist.
  • Die EP 1 641 079 A1 zeigt ein Installationsschaltgerät mit zwei Klemmanschlüssen, wobei an jedem Klemmanschluss bis zu zwei Leiter mit einer Klemmfeder in einem Kontaktrahmen angeklemmt werden können. Jedem Klemmanschluss sind seitlich Gehäusewände zur Begrenzung und ein Schwenkhebel zugeordnet, mit dem die Klemmfeder zum Einführen eines Anschlussleiters in Öffnungsrichtung gedrückt werden kann.
  • Die EP 0 335 093 A2 zeigt eine schraubenlose elektrische Anschlussklemme mit einem Aufnahmeraum in einem Gehäuse und mit einer Blattfeder zum Anklemmen eines Anschlussleiters in dem Anschlussraum, sowie mit einem Betätigungsorgan, mit dem die Blattfeder zu Einführen und Entfernen des Anschlussleiters zusammengedrückt werden kann.
  • Aus der EP 1 432 077 A1 ist ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit zwei schraubenlosen Klemmenanschlüssen bekannt, bei dem der Klemmenanschlussraum durch die Gehäusebreitseiten seitlich begrenzt und zur Schmalseite des Gehäuses hin offen ist und mit einem in seiner Breite der Gehäusebreite entsprechenden festen Abdeckteil abgedeckt ist. Das Abdeckteil ist an der Schmalseite des Gehäuses auf dieses aufgeklipst. Der Klemmenanschluss gemäß der EP 1 432 077 ist zum Einführen von flexiblen Leitern sowie zum Entfernen der Leiter aus dem Klemmenanschluss nur mit einem Werkzeug zu betätigen.
  • Die EP 1 213 791 B1 zeigt ein Installationsschaltgerät mit zwei übereinander angeordneten und teilweise quer verschobenen Verbindungselementen vom Typ Federzugklemme. Die Betätigung des Klemmenelementes ist nur mit einem externen Werkzeug möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem zwei schraubenlose Klemmenanschlüsse an einer Seite des Installationsschaltgerätes in einem gemeinsamen Klemmenanschlussraum einander zugeordnet sind und die Klemmenanschlüsse auf einfache und kostengünstige Art und Weise so gestaltet ist, dass das werkzeugfreie Einführen und Entfernen von Anschlussleitungen möglich wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß also ist der Klemmenanschlussraum zu den Gehäusebreitseiten und zur Frontseite hin offen, und die beiden Klemmenanschlüsse sind quer zur Breitseite nebeneinander und in der Höhe über der Befestigungsseite gegeneinander verschoben, und jeder der beiden Klemmenanschlüsse ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil bedeckt. Jedes Klemmenabdeckteil weist eine Anschlussfläche mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechenden Anzahl von Anschlußöffnungen sowie an jeder Anschlußöffnung angeformte Führungsmittel für die Anschlussleiter auf. Weiterhin weist jedes Klemmenabdeckteil zwei Seitenflächen auf, die bei aufgesetztem Klemmenabdeckteil den ihm zugeordneten Klemmenanschluss seitlich in Richtung der Breitseiten hin abdecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an das Klemmenabdeckteil Federbetätigungsmittel angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese öffnend beaufschlagen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungsmittel röhrenartige, einen Einführkanal bildende Hohlkörper sind, die gleichzeitig als Federbetätigungsmittel für die Klemmfeder dienen.
  • Jeder Klemmenanschluss eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes umfasst sehr wenige Bauteile, nämlich im wesentlichen nur die Klemmfeder, eine Stromschiene mit einer Klemmkante, gegen die die Klemmfeder den anzuschließenden Anschlussleiter klemmt, und das Klemmenabdeckteil. Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät umfasst zwei solcher Klemmenanschlüsse, die an einer Anschlussseite des Gerätes nebeneinander angeordnet sind. Er ist daher sehr einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Klemmenanschlüsse auch in der Höhe über der Befestigungsseite gegeneinander verschoben und damit versetzt. Auf diese Weise wird die Luft- und Kriechstrecke zwischen den beiden Klemmenanschlüssen verlängert, wodurch die elektrische Isolierung zwischen den beiden Klemmenanschlüssen weiter abgesichert wird.
  • Das Klemmenabdeckteil ist so gestaltet, dass es mehrere Funktionen in einem Bauteil verwirklicht:
    • Die an dem Klemmenabdeckteil an jeder Anschlussöffnung angeformten Führungsmittel sorgen für die Führung des Anschlussleiters hin zur Klemmfeder in dem gewünschten Einführungswinkel. Weder die Stromschiene, noch die Klemmfeder selbst brauchen weitere Führungsmittel zur Führung des Anschlussleiters vorzuweisen.
    • Mehrere Anschlussleiter werden durch mehrere Anschlussöffnungen eingeführt und dabei gleichzeitig auseinander gehalten. Somit ist auch bei mehreren anzuklemmenden Leiterenden ein individuelles Einführen jedes einzelnen Leiterendes möglich, ohne dass auf Seiten der Klemmfeder oder der Stromschiene weitere Maßnahmen zum Auseinanderhalten der einzelnen Leiter erforderlich sind.
    • Durch die gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform gleichzeitig an dem Klemmenabdeckteil angeformten Federbetätigungsmittel wird das Klemmenabdeckteil gleichzeitig zum Öffnungswerkzeug für die Klemmfeder. Ein separates Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, ist nicht mehr erforderlich, um die Klemmfeder zu öffnen. Dadurch wird das Einführen und das wieder Entnehmen von Anschlussleitern stark vereinfacht.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät weist insgesamt den Vorteil auf, dass an einer Anschlussseite und in einem Klemmenanschlussraum zwei Klemmenanschlüsse auf einfache Art und Weise und von außen sehr bequem zugänglich nebeneinander angebracht sind, wobei die beiden Klemmenanschlüssen elektrisch voneinander isoliert und unabhängig voneinander ohne Werkzeug betätigbar sind. Sowohl zum Einführen als auch zum Entfernen von Anschlussleitern mit festem und mit flexiblem Anschlussende, in bzw. aus dem Klemmenanschluss wird kein externes Werkzeug benötigt. Die Klemmenanschlüsse sind mit wenigen vorgefertigten Bauteilen einfach aufzubauen
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedes Klemmenabdeckteil durch die ihm zugeordnete Klemmfeder entgegen der Einführrichtung des externen Anschlussleiters federnd beaufschlagt und gegen diese Klemmfeder drückbar. Dabei kann in besonders vorteilhafter Weise das Klemmenabdeckteil durch die ihm zugeordnete Klemmfeder gegen einen als Anschlag dienenden Vorsprung der Gehäusewand federnd beaufschlagt sein. Somit wird das Klemmenabdeckteil durch die federnde Beaufschlagung der ihm zugeordneten Klemmfeder in einer definierten Ausgangsposition gehalten. Die Ausgangsposition ist dabei die Schließposition der Klemmfeder.
  • Das Klemmenabdeckteil kann besonders einfach gestaltet werden und ist beispielsweise als kostengünstiges Spritzgußteil herstellbar.
  • Zur Druckbetätigung des Klemmenabdeckteils kann vorgesehen sein, dass das Klemmenabdeckteil eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenanschlussraum zwischen den beiden Klemmenanschlüssen eine parallel zu den Breitseiten verlaufende Isolierplatte umfasst. Dadurch wird eine Berührung und damit ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Klemmenanschlüssen, beispielsweise zwischen den beiden Stromschienen, vermieden. Außerdem wirkt die Isolierplatte mechanisch stabilisierend.
  • Um im Betriebszustand, also nach der Fertigmontage des Installationsschaltgerätes, auf einfache Art und Weise für einen Spannungsprüfer Zugang zu dem Klemmenanschluss zu gewährleisten, kann das Klemmenabdeckteil eine Testöffnung für eine elektrische Kontaktierung des Klemmmenanschlusses aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe eines Klemmenabdeckteiles eine Einstellöffnung in die Gehäusewand eingebracht ist. Damit ist es möglich, während der Fertigung oder im eingebauten Zustand des fertig montierten Schaltgerätes mit einem Werkzeug ins Innere des Schaltgerätes einzugreifen, um auf ein dort in der Nähe der Einstellungsöffnung angeordnetes Justagemittel zuzugreifen.
  • Bezüglich der räumlichen. Anordnung der Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils bezogen auf die Frontseite des Gehäuses und der Führungsmittel gegenüber der Anschlussfläche sieht eine mögliche Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils etwa parallel zur hinteren Frontseite verläuft und die Führungsmittel gegenüber der Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils geneigt sind. Der Neigungswinkel für die Führungsmittel wird beispielsweise danach gewählt, dass die Anschlussleiter beim Reiheneinbau eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, beispielsweise in einen Verteilerkasten, gut zugänglich bleiben und die Anschlussleiter nicht zu stark nach oben hin abgeknickt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, dass die Anschlußfläche des Klemmenabdeckteils gegenüber der hinteren Frontseite geneigt und die Führungskanäle in etwa senkrecht zu der Anschlussfläche verlaufen. Der Neigungswinkel, unter dem die Anschlussleiter relativ zur Federklemme eingeführt werden, wird in dieser Ausführungsform durch den Neigungswinkel der Führungskanäle bestimmt.
  • Es wäre selbstverständlich auch eine Kombination beider oben gezeigten Möglichkeiten denkbar, bei der sowohl die Anschlussfläche des Klemmenabdeckteils gegenüber der hinteren Frontseite, als auch die Führungskanäle gegenüber der Anschlussfläche geneigt sind.
  • Um auf Wunsch, etwa aus Gründen der Redundanz, zusätzlich die Betätigung der Federklemme durch ein externes Werkzeugs zu ermöglichen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes das Klemmenabdeckteil eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug aufweisen. Durch diese Eingriffsöffnung hindurch kann dann mit dem Betätigungswerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, die Klemmfeder in ihre Öffnungsposition verbracht werden.
  • Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform ist mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende eines ersten Teilkörpers jedes Klemmenabdeckteils verschwenkbar ein Verschlussteil gekoppelt, welches jeweils den Klemmenanschlussraum an der Frontseite im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende bedeckt, wobei bei Betätigung jedes Klemmenabdeckteils das Verschlussteil mit dem gehäusefesten Frontseitenende zumindest teilsweise überlappt.
  • Das jeweilige Verschlussteil und das gehäusefeste Teil der Frontseite bilden zusammen die Frontseite. Das jeweilige Verschlussteil wirkt somit in Ergänzung zu dem gehäusefesten Teil als klemmenabdeckteilseitiges Teil der Frontseite.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verschlussteil plattenförmig ausgebildet. Es kann dabei vorteilhafterweise in demselben Spritzgussvorgang wie das Klemmenabdeckteil hergestellt sein.
  • Sehr vorteilhaft ist insbesondere eine Ausführungsform, bei der das jeweilige Verschlussteil mittels eines Scharniers, beispielsweise eines Filmscharniers mit dem jeweiligen Klemmenabdeckteil gekoppelt ist. Ein solches Filmscharnier lässt sich sehr günstig durch Spritzgießen herstellen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verschlussteil über seitlich abstehende Führungszapfen in einer gehäusefesten, kulissenartigen Führung jeweils parallel zur Frontseite verschieblich geführt ist. Das jeweilige Verschlussteil ist dann mit dem jeweils zugehörigen gehäuseseitigen Teil der Frontseite überlappend und verschieblich geführt. Dadurch kann es beim Betätigen des jeweiligen Klemmenabdeckteils hinter das jeweils zugehörige gehäuseseitige Teil der hinteren Frontseite verschwenkt und verschoben werden. Somit ist ein dichtes Abdecken des Klemmenaufnahmeraums zur Frontseite hin bei gleichzeitiger Beweglichkeit des Klemmenabdeckteils und mechanischer Stabilität der hinteren Frontseite gewährleistet.
  • Durch die Anbringung des Scharniers an dem jeweiligen Verschlussteil kann sich dieses platzsparend parallel zu der Frontseite in einer kulissenartigen Führung bewegen.
  • Eine weiterhin sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Klemmenabdeckteil im Anschluss an die Anschlussfläche eine Distanzfläche trägt, welche im Bereich der jeweiligen Schmalseite den klemmenabdeckteilseitigen Verschluss des Klemmenaufnahmeraumes bildet, wobei das Verschlussteil an dem der Frontseite zuweisenden Ende der Distanzfläche verschwenkbar gekoppelt ist. Dadurch ist es möglich, die Anschlussfläche in einen der Befestigungsseite näher liegenden Teil der Schmalseitenwand des Schaltgerätes zu verlegen, wenn dies aufgrund einer vorgegebenen Anordnung der Anschlussklemmen im Inneren des Schaltgerätes nahe der Befestigungsseite erforderlich ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Distanzfläche steif ausgeführt ist. Damit wird eine Kraftübertragung auf die Feder der Anschlussklemme auch durch Betätigung des Klemmenabdeckteiles über die Distanzfläche möglich. Dies ist vorteilhaft, wenn die Druckfläche des Klemmenabdeckteils aufgrund der Lage der Anschlussklemme sehr nahe an der Befestigungsseite des Schaltgerätes in der Einbaulage des Schaltgerätes, beispielsweise in einem Installationsverteiler, durch eine Bedienperson nur noch schwer zugänglich ist. Die Distanzfläche kann somit in einem Bereich, der nicht durch einen Anschlussleiter verdeckt ist, als zweite Druckfläche zur Betätigung der Feder genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt die Distanzfläche eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug. Die Anschlussklemme kann über das Klemmenabdeckteil somit entweder manuell in oder auch mittels eines Werkzeugs betätigt werden.
  • Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das jeweilige Verschlussteil zumindest im Bereich der Kopplung mit dem ersten Teilkörper aus einem Material, das andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper des Klemmenabdeckteils.
  • Auch hier bedeckt das Verschlussteil den Klemmenanschlussraum an der Frontseite im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils das Verschlussteil mit dem gehäusefesten Frontseitenende zumindest teilsweise überlappt.
  • Das jeweilige Verschlussteil und das gehäusefeste Teil der Frontseite bilden damit zusammen die Frontseite. Das jeweilige Verschlussteil wirkt somit in Ergänzung zu dem gehäusefesten Teil als klemmenabdeckteilseitiges Teil der Frontseite.
  • Insbesondere vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei der das Scharnier und das jeweilige Verschlussteil im Bereich des Scharniers aus einem Material besteht, das andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper des Klemmenabdeckteils.
  • Dadurch, dass das jeweilige Verschlussteil zumindest im Bereich der Kopplung mit dem ersten Teilkörper des jeweiligen Klemmenabdeckteils aus einem Material mit anderen mechanischen Eigenschaften als dieses besteht, können die federelastischen Eigenschaften des jeweiligen Verschlussteils und dessen Kopplung an den jeweils ersten Teilkörper unabhängig von denen des jeweils ersten Teilkörpers des Klemmenabdeckteils festgelegt und für den Verwendungszweck optimiert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an den jeweils ersten Teilkörper des Klemmenabdeckteils andere, manchmal sogar gegenläufige, mechanische Anforderungen gestellt sind als an das Verschlussteil.
  • Dies kann dann der Fall sein, wenn das jeweilige Klemmenabdeckteil bei einer Betätigung, also einem Verschwenken ins Innere des Schaltgerätes hinein, gleichzeitig die jeweils zugehörige Klemmfeder entgegen deren rückstellenden Federkraft öffnend betätigt.
  • Dies kann beispielsweise durch an das jeweilige Klemmenabdeckteil in geeigneter Lage angeformte Federbetätigungsmittel, die bei einem Verschwenken des Klemmenabdeckteils auf die Klemmfeder einwirken, bewirkt sein.
  • In diesem Fall muss der erste Teilkörper des jeweiligen Klemmenabdeckteils eine hohe Steifigkeit aufweisen, damit die Kraft zur Öffnung der jeweiligen Klemmfeder ohne Deformationen des jeweiligen Klemmenabdeckteils übertragen werden kann.
  • Das jeweilige Verschlussteil soll jedoch flexibel sein, zumindest jedoch flexibel an den ersten Teilkörper die des Klemmenabdeckteils gekoppelt sein, damit es sich beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils platzsparend in der kulissenartigen Führungen hinter das gehäusefeste Frontseitenende schieben kann.
  • Beim Verschwenken des jeweiligen Klemmenabdeckteils ins Geräteinnere hinein wird sich nämlich zwangsläufig der Winkel zwischen dem Verschlussteil und dem ersten Teilkörper des jeweiligen Klemmenabdeckteils ändern.
  • Denn das Verschlussteil soll möglichst parallel zum dem gehäusefesten Frontseitenende verlaufen. Doch der Winkel zwischen dem ersten Teilkörper des Klemmenabdeckteils und dem gehäusefesten Frontseitenende ändert sich beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils. An der Koppelstelle ist daher eine Beweglichkeit des Verschlussteils gegenüber dem ersten Teilkörper des Klemmenabdeckteils erforderlich, die nur durch eine Flexibilität des Materials an dieser Stelle erreicht werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Distanzfläche steif ausgeführt, und das Verschlussteil ist zumindest im Bereich der Kopplung mit der Distanzfläche aus einem weichen Material, welches weicher als die Distanzfläche ist, ausgeführt.
  • Damit sind die beiden widersprechenden Anforderungen an unterschiedliche Teilkörper des Klemmenabdeckteils erfüllt. Ein einziges Bauteil, das jeweilige Klemmenabdeckteil, hat bereichsweise unterschiedliche Materialeigenschaften. Durch den steifen Teilbereich wird eine Kraftübertragung auf die jeweilige Feder der Anschlussklemme auch durch Betätigung des Klemmenabdeckteiles über die Distanzfläche möglich. Das Verschlussteil, der zweite Teilbereich, kann sich dennoch leicht abbiegen und parallel zur vorderen Frontseiten und hinter diese verschieben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmenabdeckteil mit dem daran gekoppelten Verschlussteil in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt. In diesem Verfahren können Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, also beispielsweise harte und weiche Kunststoffe, beim Spritzgiessen zusammengefügt werden.
  • Bezüglich einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klemmenanschlüsse umfasst jeder Klemmenanschluss eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes eine als Druckfeder auf das Leiterende einwirkende Klemmfeder zum Festklemmen des Leiterendes an einem Widerlager, wobei der Klemmanschluss eine Stromschiene mit einem Anschlussende und einem daran anschließenden Ableitbereich umfasst. Die Stromschiene weist am Anschlussende eine fensterartige Aussparung mit einer Stützkante und einer der Stützkante gegenüberliegenden Klemmkante am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich auf. Die Klemmfeder weist weiterhin einen Stützschenkel auf, mit dem sie an der Stützkante der Stromschiene abgestützt ist. An den Stützschenkel schließt ein Bogenstück und daran ein Klemmschenkel an, so dass das Leiterende zwischen dem Klemmschenkel und der Klemmkante als Widerlager festklemmbar ist. Das Leiterende ist von der Seite des Bogenstücks her in die fensterartige Aussparung einführbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt an das jeweilige Bogenstück ein erster Teil-Klemmschenkel an, der an einer Biegekante in einen von dem jeweiligen ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel übergeht, so dass der jeweils erste und der zweite Teil-Klemmschenkel einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  • Der stumpfe Winkel zwischen dem jeweils ersten und dem jeweils zweiten Teil-Klemmschenkel bietet den Vorteil, dass der Angriffspunkt in die Nähe des Federbetätigungsmittel des in die Nähe der Biegekanten gelegt werden kann. Dadurch kann der Anlagepunkt des Federbetätigungsmittels einen größeren Abstand zum Drehpunkt des Klemmschenkels an dem Bogenstück aufweisen, ohne dass die dadurch erreichbare maximale Klemmenöffnung kleiner wird, und ohne dass das Federbetätigungsmittel einem Anschlussleiter mit großen Querschnitt im Wege stünde. Ein größerer Abstand zwischen dem Anlagepunkt und dem Drehpunkt bedeutet aber ein günstigeres Hebelverhältnis und damit eine geringere Betätigungskraft für den Anwender.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich durch den Quersteg und den anderen U-Schenkel gebildet ist. Dabei kann am freien Ende des anderen U-Schenkels eine Aufkantung zum Befestigen weiterer Stromleiter, die ins Innere des Installationsschaltgerätes führen, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann am freien Ende des anderen U-Schenkels auch eine Ableitschiene angeformt sein. Die Ableitschiene kann dabei etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verlaufen und die der Klemmkante gegenüberliegende Seite des Anschlussendes kann an der Ableitschiene abgestützt sein.
  • Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes liegt darin, dass der Ableitbereich der Stromschiene zur elektrischen Kontaktierung bei der Kalibrierung des Thermobimetalls genutzt werden kann. Bei bisher bekannten Installationsschaltgeräten ist der Kontaktpunkt für die Kalibrierung des Thermobimetalls an einer anderen Stelle, außerhalb des Zugangsbereiches des Klemmenanschluss, angeordnet und ist nicht über den Klemmenanschluss zugänglich. Da die Kalibrierung des Thermobimetalls nur in fertig montiertem Zustand erfolgen kann, müssen bei bekannten Installationsschaltgeräten im Anschluss an die Kalibrierung die separaten Zugangsöffnungen zu den Kalibrierkontakten durch zusätzliche Abdeckteile abgedeckt werden.
  • Dies ist bei einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät nicht nötig. Es werden somit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Installationsschaltgeräten sowohl Montageteile - nämlich die zusätzlichen Abdeckteile -, als auch Fertigungsschritte bei der Montage eingespart, so dass sich durch die daraus resultierende Montagevereinfachung ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes ergibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät kann fertig montiert werden, bis auf die Klemmenabdeckteile. Nun wird - mittels elektrischer Kontaktierung durch die Öffnung des Klemmenanschlusses hindurch - die Kalibrierung des Thermobimetalls vorgenommen, indem der Ableitbereich der Stromschiene als Kalibrierkontakt verwendet wird. Nach erfolgter Kalibrierung wird das Klemmenabdeckteil aufgesetzt, und damit das Installationsschaltgerät fertig gestellt. Ein separates Abdeckteil für die Kalibrierungsöffnung ist nicht mehr erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung die Klemmenanschlüsse eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes so ausgeführt sind, dass sie auch bei sehr schmalen Außenabmessungen nur einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stromschiene im Ableitbereich zwischen der Klemmkante und der Stelle, an der ein weiterer Stromleiter befestigt ist, der ins Innere des Installationsschaltgerätes führt, eine gleichmäßige Breite aufweist. Dadurch wird es möglich, erfindungsgemäße Installationsschaltgeräte auch in halber Norm-Modulbreite aufzubauen.
  • Nach DIN 43 880 ist eine Teilungseinheit a für die Einbaubreite von Installationsschaltgeräten definiert. Laut dieser Norm beträgt die Einbaubreite ein ganz- oder halbzahliges Vielfaches von 17,5 mm, genauer: a = n x (17,5mm +0,5mm), n = 0,5; 1,5; 1,5; 2,0, ....
  • Ein Installationsschaltgerät mit einer halben Normmodulbreite hat also eine Einbaubreite von 9 mm.
  • Die Stromschiene weist nur eine einzige fensterartige Ausnehmung zur Aufnahme auch mehrerer Anschlussleiter auf. Die einzelnen Anschlussleiter, die in der einen Ausnehmung der Stromschiene aufgenommen sind, werden durch die Anschlussöffnungen und die mit diesen verbundenen Führungsmittel auseinander gehalten. Damit ist ein individuelles Einführen und Entnehmen mehrerer Anschlussleiter in nur einer einzigen Ausnehmung möglich, ohne dass die einzelnen Anschlussleiter sich gegenseitig beeinflussen.
  • Noch besser ist das bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ermöglicht, bei der der Klemmschenkel der Klemmfeder längs geschlitzt ist, so dass zwei dicht beieinander liegende, unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern entstehen, die je einer Anschlussöffnung in dem Klemmenabdeckteil und damit je einem anzuschließenden Anschlussleiter zugeordnet sind. Dadurch, dass die beiden Teilfedern dicht beieinander liegen, also ohne einen trennenden größeren Zwischenraum oder einen etwa in der Mitte liegenden Zwischensteg zwischen sich aufzuweisen, wird ein weiterer Beitrag zu einer schmalen Bauweise des Klemmenanschlusses geleistet, um das der erfindungsgemäße Klemmenanschluss in ein Installationsschaltgeräte nur einer halben Norm-Modulbreite eingebaut werden kann.
  • Bei den bisher bekannten Installationsschaltgeräten ist an den Klemmanschlüssen für jeden Anschlussleiter eine gesonderte Ausnehmung in der Stromschiene vorgesehen, getrennt durch einen Mittelsteg. Damit werden die Klemmenanschlüsse so bereit, dass bei Einbau von zwei Klemmenanschlüssen in einem Installationsschaltgerät einer Norm - Modulbreite die beiden Klemmenanschlüssen sich teilweise überlappen müssen. Das erschwert die erforderliche elektrische Isolation zwischen den beiden Klemmenanschlüssen gemäß dem Stand der Technik.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, zwei Klemmenanschlüsse nebeneinander in einem Installationsschaltgerät einer Norm - Modulbreite einsetzen zu können, die elektrisch voneinander isoliert sind und sich nicht überlappen müssen. Dadurch wird ein elektrisches Übersprechen zwischen den beiden nebeneinander liegenden Klemmenanschlüssen sicher vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes,
    Figur 2:
    eine vergrößerte Ansicht des oberen Klemmenanschlusses des Installationsschaltgerätes gemäß Figur 1 mit aufgesetzter Klemmenabdeckung,
    Figur 3:
    eine schematische Einsicht in einem Klemmenanschluss entsprechend der Figur 2, wobei die Seitenwand der Klemmenabdeckung entfernt wurde,
    Figur 4:
    eine schematische Ansicht des Klemmenanschlussraumes gemäß Figur 1, bei abgenommenen Klemmenabdeckungen,
    Figur 5:
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einer Isolierplatte zwischen den beiden Klemmenanschlüssen, sowie
    Figur 6:
    eine Isolierplatte zum Einsetzen in ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät gemäß Figur 5.
    Figur 7:
    eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, welches nur den ersten, unteren Klemmenanschluss zeigt, mit einem Klemmenabdeckteil, an dem über ein Scharnier ein Verschlussteil gekoppelt ist, bei geschlossener Klemme, sowie
    Figur 8:
    eine schematische Teilansicht des Installationsschaltgerätes gemäß Figur 7, bei geöffneter Klemme in Betätigungsstellung,
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind.
  • Es werden zunächst die Figuren 1 bis 5 betrachtet. Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1, siehe Figur 1, besitzt ein aus zwei längs einer Trennfuge 2a zusammengefügten Gehäuseteilen 2, 2' gebildetes Isolierstoffgehäuse 3 mit einer vorderen Frontseite 4, hinteren Frontseiten 5, 5', einer Befestigungs - beziehungsweise Anschlussseite 6, vorderen Schmalseiten 7, 7', die die vordere Frontseite 4 mit den hinteren Frontseiten 5,5' verbinden , hinteren Schmalseiten 8, 8', sowie zwei Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach Figur 1 nur eine dargestellt ist.
  • An einer der hinteren Frontseiten 5' ist in einem innerhalb des Gehäuses 3 angebrachten Klemmenanschlussraum eine durch eine Klemmenöffnung 11 zugängliche, konventionelle Schraubklemme zum Anschluss von Anschlussleitern angebracht.
  • An der zweiten, der Schraubklemme gegenüberliegenden hinteren Frontseite 5, ist ein Klemmenanschlussraum 18 vorgesehen, der zu den Gehäusebreitseiten 9, zu der hinteren Schmalseite 8 und zu der hinteren Frontseite 5 hin offen ist. In dem Klemmenanschlussraum 18 sind zwei Klemmenanschlüsse 10,10' vorhandenen, welche quer zu der Breitseite 9 nebeneinander, und in der Höhe über der Befestigungsseite 6 gegeneinander verschoben sind. Von der Befestigungsseite 6 aus gesehen liegt also ein erster Klemmenanschluss 10 über einem zweiten Klemmenanschluss 10'. Jeder der beiden Klemmenanschlüsse 10,10' ist in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert und für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich (siehe Figur 3). Durch die Offenheit des Klemmenanschlussraumes an vier Seiten ist eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung der Anschlussleiter 14 gegeben.
  • Jeder der beiden Klemmenanschlüsse 10,10' ist durch ein ihm zugeordnetes Klemmenabdeckteil 22, 22' bedeckt. Dieses dient einerseits zum Schutz vor Berührung der Strom führenden Klemmenanschlüsse, andererseits - wie weiter unten gezeigt werden wird - gewährleistet es eine werkzeugfreie Betätigung der Klemmenanschlüsse.
  • Zwischen der Oberkante des zweiten Klemmenanschlusses 10' und der hinteren Frontseite 5 ist die ins Geräteinnere weisende Abdeckung des Klemmenanschlussraumes 18 durch einen Teilstück 8a der Gehäusewand gebildet.
  • Das Klemmenabdeckteil 22, 22' hat im wesentlichen die Form eines an zwei Seiten offenen Kastens (siehe auch Figur 2, in der als Ausschnitt der Figur 1 nur der obere Klemmenanschluss 10 dargestellt ist). Zwei Seiten dieses Kastens sind durch zwei winklig aufeinander stehende Abdeckplatten gebildet, an denen seitlich zwei Seitenflächen 29, 29' angeformt sind, die den Klemmenanschluss 10,10' seitlich in Richtung der Breitseiten 9 hin bedecken.
  • Die erste Abdeckplatte deckt den zugehörigen Klemmenanschluss 10 beziehungsweise 10' zur hinteren Frontseite 5 hin ab und weist eine Anschlussfläche 24 beziehungsweise 24' auf, mit jeweils zwei Anschlussöffnungen 26 beziehungsweise 26', wobei durch jede der Anschlussöffnungen 26,26' ein Anschlussleiter angeschlossen werden kann.
  • Die zweite Abdeckplatte deckt den zugehörigen Klemmenanschluss 10 beziehungsweise 10' zur hinteren Schmalseite 8 hin ab und weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 230 beziehungsweise 230' auf. An der freien Kante besitzt die zweite Abdeckplatte eine halboffene, röhrenartige Höhlung, mit der sie in einem mit der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuses 3 verbundenen Gelenkzapfen 232 beziehungsweise 232' drehbar gelagert ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Arten der drehbaren Lagerung des Klemmenabdeckteils an dem Gehäuse denkbar, beispielsweise eine drehbare Nietverbindung oder auch eine gelenkige Scharnierverbindung.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit den Klemmenabdeckteilen 22, 22' , in Figur 4 ist eine Ansicht auf den Klemmenanschlussraum 18 mit entfernten Klemmenabdeckteilen dargestellt.
  • Jeder der Klemmenanschlüsse 10 bzw. 10' ist ein sogenannter Steckklemmen-Anschluß. Sein Aufbau soll anhand der Figur 3, welche den Klemmenanschluss 10 aus Figur 2, jedoch mit entfernter Seitenfläche 29 des Klemmenabdeckteils 22 zeigt, und anhand der Figur 4, in der die Anordnung der beiden Klemmenanschlüsse 10 beziehungsweise 10' in dem Klemmenanschlussraum 18 dargestellt ist, erläutert werden. Die Bezugsziffern ohne Apostroph beziehen sich dabei auf den oberen Klemmenanschluss 10, die Bezugsziffern mit Apostroph beziehen sich auf den unteren Klemmenanschluss 10'. Im folgenden Text sind die Bezugsziffern ohne Apostroph wegen der leichteren Lesbarkeit nicht erwähnt, jedoch in den Figuren eingezeichnet. Im übrigen sind die beiden Klemmenanschlüsse 10,10' im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • Der Klemmenanschluss 10, umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 12. Der Klemmenanschluss 10 liegt auf einem im Inneren des Gehäuses 3 gebildeten Vorsprung, der hier nicht näher dargestellt ist, auf und ist dort mittels Stegen und Zapfen, von denen hier exemplarisch nur ein Zapfen 106 dargestellt ist, auf an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert.
  • Die Stromschiene 102 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine einzige fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung aufweist, mit der er die Stützkante zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende 16 eines Anschlussleiters 14 wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • Der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 ist längs eines Schlitzes 218 längs geschlitzt, so dass zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern 13a, 13b entstehen, mit denen unabhängig voneinander zwei Anschlussleiter angeklemmt werden können.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter an dieser Aufkantung angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben oder Annieten ist möglich.
  • Eine dargestellte Gestaltung der Stromschiene hat den Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden.
  • Durch Druck auf die Druckfläche 230 kann das Klemmenabdeckteil 22 um die freie Kante der zweiten Abdeckplatte in Richtung auf die Klemmfeder 12 hin verschwenkt werden. Ein Herausfallen des Abdeckteiles 22 wird durch einen als Anschlag dienenden Vorsprung 234 an der Gehäusewand verhindert.
  • An der ersten Abdeckplatte des Abdeckteiles 22 sind, ausgerichtet auf die Klemmfeder 12, an jeder der Anschlussöffnungen 26 röhrenartige, einen Einführkanal bildende Hohlkörper 28 angebracht. Diese dienen gleichzeitig als Führungsmittel für den einzuführenden Anschlussleiter 14, und als Federbetätigungsmittel. Wenn das Abdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 230 um den Gelenkzapfen 232 in Richtung auf die Klemmfeder 12 hin verschwenkt wird, so drücken die Hohlkörper 28 den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 von der Klemmkante 120 der Stromschiene 102 weg, so dass zwischen der Klemmkante 120 und dem Klemmschenkel 216 Raum zum Einführen des abisolierten Anschlussleiterendes 16 des Anschlussleiters 14 entsteht. Die Figur 3 zeigt diesen Zustand.
  • Wenn nach dem Einführen des Anschlussleiterendes die Druckfläche 230 des Abdeckteiles 22 wieder losgelassen wird, so drückt der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 12 aufgrund Ihrer Federkraft über die Hohlkörper 28 das Abdeckteil 22 wieder nach außen und klemmt gleichzeitig das Ende 16 des Anschlussleiters 14 gegen die Klemmkante 120 der fensterartigen Aussparung 116.
  • Das Einführen von Anschlussleitern mit starren Anschlussleiterenden ist selbstverständlich auch ohne Betätigen des Klemmenabdeckteils möglich. Denn ein starres Anschlussleiterende kann beim Einführen die entsprechende Teil - Klemmfeder 13a beziehungsweise 13b selbst verbiegen. Jedoch ist auch bei starren Anschlussleiterenden zum Entfernen des Anschlussleiters ein Betätigen des Klemmenabdeckteils erforderlich.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind in der Anschlussfläche 24 des Abdeckteiles 22 zwei Anschlussöffnungen 26 vorhandenen, und hinter jeder Anschlussöffnung 26 befindet sich an der Anschlussfläche angeformt ein rohrförmiger Hohlkörper 28 als Führungsmittel für den Anschlussleiter und als Federbetätigungsmittel (in der Darstellung nach Figur 3 ist allerdings nur einer der Hohlkörper 28 sichtbar). Jede Anschlussöffnung 26 und jedes Führungsmittel 28 ist dabei einer der beiden Teil-Klemmfedern 13a, 13b zugeordnet, wie sie durch den Schlitz 218 in der Klemmfeder 12 entstanden sind. Wenn also an einem Klemmenanschluss zwei Leiter angeklemmt werden sollen, so wird durch jede der beiden Anschlussöffnung 26 ein Leiter 14 eingeführt und durch jeweils eine der Teil-Klemmfedern 13a, 13b angeklemmt. Die Trennung und Führung der Anschlussleiter 14 geschieht in den als Führungsmittel für die Anschlussleiter 14 dienenden Hohlkörpern 28, somit sind keine separaten Führungs - oder Trennvorrichtungen am Klemmenanschluss erforderlich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, durch einen Steg die Aussparung 116 in zwei Aufnahmeräume zu unterteilen.
  • Der Klemmenanschluss 10 kann dadurch sehr einfach und schmal aufgebaut werden. Auf diese Weise lassen sich zwei Klemmenanschlüsse nebeneinander in ein Installationsschaltgerät mit einer Norm - Modulbreite einbauen, ohne dass die beiden Klemmenanschlüsse sich überlappen müssen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn einer der beiden Klemmenanschlüssen einer Phase und der andere, daneben angeordnete Klemmenanschluss dem Nulleiter zugeordnet ist. Dann ist es besonders wichtig, dass keine elektrische Verbindung zwischen den beiden Klemmenanschlüssen entstehen kann. Wären die Klemmenanschlüsse nicht erfindungsgemäß gestaltet, so müssten sie, um nebeneinander in ein Installationsschaltgeräte-Gehäuse einer Norm-Modulbreite zu passen, sich teilweise überlappen. Dadurch besteht aber die Gefahr eines elektrischen Kontaktes zwischen den beiden Klemmenanschlüssen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Klemmenanschlüsse ist auch bei nebeneinander liegenden Klemmenanschlüssen in einem Gehäuse mit einer Norm - Modulbreite ein Kurzschluss zwischen beiden Klemmenanschlüssen sicher vermieden.
  • Durch die Federkraft der Klemmfeder 12 wird das Abdeckteil 22 im Ruhezustand nach außen gegen den Vorsprung 234 gedrückt, so dass das Abdeckteil im Ruhezustand immer eine definierte Lage einnimmt.
  • Das Abdeckteil erfüllt also zwei Funktionen: einmal die Funktionen der Führung der Anschlussleiter und zum zweiten die Funktion des Federbetätigungswerkzeuges. Ohne externes Betätigungswerkzeug für die Klemmfeder können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl starre als auch flexible Leiterenden eingeklemmt und auch wieder aus der Klemme entnommen werden, und zwar an zwei nebeneinander angeordneten Klemmenanschlüssen.
  • Selbstverständlich könnte in dem Abdeckteil 24, beispielsweise in der der Anschlussfläche 24 oder in der Druckfläche 230 auch noch ein zusätzlicher Schlitz vorhanden sein, durch den dann ein externes Werkzeug zur Betätigung der Klemmfeder 12 hindurchgesteckt werden könnte.
  • In der Anschlussfläche 24 ist weiterhin eine Testöffnung 236 angebracht. Durch diese Testöffnung hindurch kann die Klemmfeder 12 mittels einer Testsonde elektrisch kontaktiert werden.
  • In der in der Figur 1 und 3 gezeigten Ausführungsform verläuft die Anschlussfläche 24 des Abdeckteiles 22 geneigt zur hinteren Frontseite 5. Die Führungsmittel 28 stehen etwa senkrecht auf der Anschlussfläche 24. Der Neigungswinkel, mit dem der Anschlussleiter 14 in die Klemme eingeführt wird, wird also durch den Neigungswinkel der Anschlussfläche 24 bestimmt. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Anschlussfläche 24 in etwa parallel zu den hinteren Frontseite 5 verläuft, und die Führungsmittel 28 gegenüber der Anschlussfläche 24 geneigt sind. Dann wird der Neigungswinkel, mit dem die Anschlussleiter 14 in die Klemme eingeführt werden, durch den Neigungswinkel der Führungsmittel 28 gegenüber der Anschlussfläche 24 bestimmt.
  • Das Abdeckteil 22 kann sehr günstig als Spritzgussteil aus Kunststoff in einem Spritzvorgang hergestellt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, bei der zwischen den beiden Klemmenanschlüssen 10,10' eine parallel zu den Breitseiten sich erstreckende Isolierplatte 244 eingefügt ist. In der Figur 6 ist eine besondere Ausführungsform für eine solche Isolierplatte 244 gezeigt. Diese besteht demgemäß im Wesentlichen aus zwei parallelen Platten 247, 248, mit unterschiedlicher Länge, die an einem freien Ende durch einen Steg 249 verbunden sind, so dass insgesamt eine U-Form mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln entsteht. Die Isolierplatte 244 ist so zwischen die beiden Klemmenanschlüsse 10 und 10' eingesetzt, dass die längere der beiden Platten 247 den oberen Klemmenanschluss 10 und die kürzere der beiden Platten 248 den unteren Klemmenanschluss 10' zur Mitte des Installationsschaltgerätes hin abdecken. Zusätzlich sind an den Platten 247, 248 noch Zapfen 250 angebracht, mit denen die Isolierplatte 244 in entsprechende Nuten an der Innenseite der Gehäuseteile 2, 2' eingreift und dadurch unverschieblich zwischen den beiden Klemmenanschlüssen 10,10' gehalten ist.
  • Durch den Einsatz einer Isolierplatte 244 gemäß Figur 5 wird eine Berührung und damit ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Klemmenanschlüssen 10,10' noch sicherer verhindert. Außerdem wirkt die Isolierplatte mechanisch stabilisierend, beispielsweise verhindert sie ein Verrutschen der Klemmenanschlüsse 10, 10' quer zur Breitseite 9 ins Innere des Schaltgerätes hinein.
  • Weiterhin ist in der Ausführungsform gemäß der Figur 5 oberhalb des unteren Klemmenanschlusses 10' in dem Teilstück 8a der Gehäusewand eine Einstellöffnung 246 eingebracht. Durch diese hindurch kann aus Richtung des Klemmenanschlussraumes her mit einem Werkzeug ins Innere des Schaltgerätes eingegriffen werden, beispielsweise um auf ein dort in der Nähe in der Einstellöffnung 246 angeordnetes Justagemittel, etwa eine Einstellungsschraube, zuzugreifen.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung exemplarisch. Keinesfalls sollen sie die Erfindung auf die dort gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken. So ist es beispielsweise auch denkbar, die beiden Klemmenanschlüsse unversetzt, also bezogen auf die Befestigungsseite 6 in gleicher Höhe nebeneinander anzuordnen. Die konkrete Ausgestaltung der Klemmenabdeckteile 22, 22' ist ebenfalls nicht auf die gezeigte Kastenform beschränkt. So könnte insbesondere die zweite Abdeckplatte länger sein als dargestellt. Insgesamt könnten die Klemmenanschlüsse 10,10' auch an einer anderen Stelle der hinteren Schmalseite 8 angeordnet sein, etwa noch weiter in Richtung auf die Befestigungsseite 6 hin orientiert.
  • Die Erfindung wurde oben am Beispiel eines Installationsschaltgerätes in Schalenbauweise, bei dem zwei Gehäuseschalen längs einer Trennfuge parallel zu den Breitseiten zusammengefügt sind, erläutert. Selbst verständlich lässt sich die Erfindung auch an einem Installationsschaltgerät in Sockelbauweise realisieren, bei dem das Gehäuse aus zwei Teilen längs einer Trennfuge parallel zur Befestigungsseite zusammengefügt ist.
  • Ebenso sind Ausführungen von erfindungsgemäßen Installationsschaltgeräten denkbar, bei denen kein zusätzlicher Schraubklemmen-Anschluss vorgesehen ist, sondern die ausschließlich erfindungsgemäße, werkzeugfreie Klemmanschlüsse aufweisen. Dabei könnten die Klemmenanschlüsse auch als Federzug - oder Schneid-Klemmanschlüsse ausgeführt sein.
  • Nun werden die Figuren 7 und 8 betrachtet.
  • Die Figur 7 zeigt eine Teilschnittansicht des Klemmenanschlussraumes 18 eines weiteren erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1. Es ist nur der erste, untere Klemmenanschluss 10 dargestellt. Der zweite, obere Klemmenanschluss 10' ist entsprechend ausgeführt, allerdings mit einer verkürzten Distanzfläche des ihm zugehörigen zweiten Klemmenabdeckteils.
  • Das Installationsschaltgerät 1 besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 2 gebildetes Isolierstoffgehäuse mit einer vorderen Frontseite 304, einer hinteren Frontseite 305, einer Befestigungsseite 6, einer vorderen Schmalseite 7, einer hinteren Schmalseite 8, sowie zwei Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach Figur 1 nur eine, in der Zeichenebene liegend, dargestellt ist.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 ist seitlich, also zur Breitseite hin, durch die Gehäusebreitseiten 9 des Isolierstoffgehäuses 3 begrenzt.
  • Zur vorderen Frontseite 304 hin ist durch eine Ausnehmung in der hinteren Frontseite 305 des Gehäuseteiles 2 eine Öffnung 20 des Klemmenanschlussraums 18 gebildet, durch die hindurch der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich ist. An der vorderen Schmalseite 7 schließt zunächst ein gehäuseseitiges Teilstück 356 der hinteren Frontseite 305 an. Dadurch entsteht an der hinteren Frontseite 305 eine Öffnung 20 in dem Bereich zwischen dem der vorderen Schmalseiten 7 abgewandten Ende des gehäuseseitigen Teilstückes 356 und der hinteren Schmalseite 8.
  • Aufgrund einer weiteren Ausnehmung an der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuseteiles 2 erstreckt sich die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 über die Stoßkanten zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 305 hinweg noch in die hintere Schmalseite 8 hinein. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung des Anschlussleiters 14 gegeben ist.
  • Der im Folgenden beschriebene Klemmenanschluss 10 entspricht im wesentlichen dem oben in den Figuren 1 - 6 bereits beschriebenen Klemmenanschluss. Er umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 312. Der Klemmenanschluss 10 ist in der Innenseite der Breitseite 9 mittels Stegen 104 und Zapfen 106, 108 auf an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 befindet sich im Bereich der Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Befestigungsseite 6.
  • Die Stromschiene 102 des Klemmenanschlusses 10 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante 118 gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende eines Anschlussleiters (hier nicht dargestellt) wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter dieser Aufkantung angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben ist möglich.
  • In der Ausführungsform eines Klemmenanschlusses, der in der Figur 1 dargestellt ist, ist die Aufkantung am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 zu einer Ableitschiene 226 verlängert. Die Ableitschiene 226 ist somit formschlüssig mit dem zweiten U-Schenkel 222 verbunden; sie weist etwa senkrecht von diesem in Richtung auf die fensterartige Aussparung 116 hin und überragt diese.
  • An das Bogenstück 214 schließt in dieser Ausführungsform zunächst ein erster Teil-Klemmschenkel 217 an, der an einer Biegekante 219 in einem von dem ersten Teil-Klemmschenkel 217 abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel 218 übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen. Die Öffnung des stumpfen Winkels weist in die Einführrichtung des Anschlussleiters, die Biegekante 219 befindet sich in etwa in der Mitte des Klemmschenkels 216.
  • Die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuseteil 2 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 umfasst einen in Richtung der hinteren Schmalseite 8 längserstreckten, über einen Gelenkzapfen 232 mit dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gekoppelten, ersten Teilkörper 322 und einen an dessen freiem Ende über ein Scharnier 352 verschwenkbar gekoppeltes Verschlussteil 354, welches etwa parallel zu der hinteren Frontseite 305 verläuft. Zur Verbesserung der Beweglichkeit in dem Scharnier 352 ist dieses als Filmscharnier ausgeführt.
  • Der erste Teilkörper 322 umfasst eine erste Abdeckplatte 323, die den Klemmenanschlussraum 18 in dem unteren, an die Befestigungsseite 6 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt, und die ein in etwa röhrenartiges Gegenstück zu dem Gelenkszapfen 232 trägt, mit dem sie an dem Gelenkszapfen verschwenkbar gekoppelt ist. Die erste Abdeckplatte 323 weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 330 auf.
  • In der Nähe des freien Endes der Druckfläche 330 ist die erste Abdeckplatte 323 über ein in das Gehäuseinnere weisende Zwischenstück 325 mit einer Distanzfläche 338 verbunden, welche sich ebenfalls parallel zu der hinteren Schmalseite 8 in Richtung auf die Frontseite 305 zu erstreckt und den Klemmenanschlussraum 18 in dem oberen, an die hintere Frontseite 305 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt.
  • An dem freien Ende der Distanzfläche 338 befindet sich das bereits erwähnte Filmscharnier 352 mit dem daran schwenkbar gekoppelten Verschlussteil 354.
  • Bei diesem handelt es sich um eine Platte, welche an ihrem freien Ende zumindest teilweise mit dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 überlappt. Das Verschlussteil 354 und das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite bilden somit zusammen die hintere Frontseite 305.
  • An seinem freien Ende trägt das Verschlussteil 354 seitlich, in Richtung auf die Breitseiten 9 hin weisende, abstehende Zapfen 358. In dem Gehäuse ist nahe dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 eine kulissenartige Führung 360 angebracht, und zwar so, dass die Zapfen 358 in der Führung 360 aufgenommen sind.
  • Wenn nun das Klemmenabdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 330 in Richtung auf das Geräteinnere verschwenkt wird, so wird das Verschlussteil 354 hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 gleiten und durch die kulissenartige Führung 360 parallel zu diesem verschieblich geführt. Der Winkel zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 verändert sich dabei.
  • So bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 in der geschlossenen Position gemäß der Figur 7 einen spitzen Winkel miteinander, der in das Gehäuseinnere hin geöffnet ist. In der Position gemäß Figur 2, wenn das Klemmenabdeckteil 22 in das Gehäuseinnere hinein verschwenkt ist, bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 einen stumpfen Winkel mit Öffnung in das Gehäuseinneren hinein.
  • Bei Betätigung des Klemmenabdeckteils und damit einhergehender Verschwenkung um den Gelenkzapfen 232 führen das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 ebenfalls eine Schwenkbewegung gegeneinander um das Filmscharnier 352 aus.
  • Durch die Anbringung des Filmscharniers zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 kann sich also das Verschlussteil 354 platzsparend etwa parallel hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 schieben.
  • Das Zwischenstück 325 weist eine nach außen gerichtete Anschlussfläche 324 auf. In der Anschlussfläche 324 ist wenigstens eine Anschlussöffnung 26 vorhandenen. Ausgehend von der Anschlussöffnung 26 wird das Zwischenstück 325 von einer röhrenartigen Ausnehmung 28 durchgedrungen, die etwa senkrecht von der Anschlussfläche 324 ausgehend das Zwischenstück 325 durchdringt und damit als Führungsmittel für einen an dem Klemmenanschluss 10 anzuschließenden Anschlussleiter dient.
  • Der Anschlussleiter wird durch die Anschlussöffnung 26 in dem Klemmenabdeckteil 22 geführt und trifft nach Verlassen der röhrenartigen Ausnehmung 28 auf den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312.
  • Wenn der Anschlussleiter ein starrer Leiter ist, dann kann mittels des Anschlussleiters allein der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt werden, dass der Anschlussleiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 216 und der Klemmkante 120 in die fensterartige Aussparung 116 einführbar und festklemmbar ist.
  • Bei einem flexiblen Anschlussleiter muss die fensterartige Aussparung 116 zunächst auf andere Art geöffnet werden.
  • Dies geschieht durch Verschwenken des Klemmenabdeckteils 22.
  • In der Nähe der röhrenartigen Ausnehmung 28 trägt das Klemmenabdeckteil 22 an dem Zwischenstück 325 eine auf den Klemmschenkel 216 hin gerichtete Nase 30, welche als Federbetätigungsmittel dient.
  • Bei der Nase 30 kann es sich selbstverständlich auch um andere hervorstehende Bauteile oder Komponenten handeln, insbesondere könnte die Funktion der Nase 30 auch von einem kragenartig die Austrittsöffnung der röhrenartigen Ausnehmung 28 umlaufenden Steg gebildet sein.
  • Durch die rückstellende Federkraft des Klemmschenkels 216 drückt dieser die Nase 30 und damit das Klemmenabdeckteil 22 nach außen.
  • Durch Druck auf die Druckfläche 330 oder auf die Distanzfläche 338 wird das Klemmenabdeckteil 22 nach innen verschwenkt, und über die Nase 30 wird der Klemmschenkel 216 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt, dass die fensterartige Aussparung 116 für das Einführen des Anschlussleiters frei wird, siehe Figur 8.
  • Die Nase 30 ist so an das Klemmenabdeckteil 22 angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils gegen die Klemmfeder diese nahe der Biegekante 219 öffnend beaufschlagen.
  • Durch ihre Ausrichtung in der Art, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteiles die Klemmfeder nahe der Biegekanten öffnend beaufschlagt, wird beim öffnenden Betätigen des Klemmenabdeckteils weniger Kraftaufwand erforderlich, bei gleichbleibend großer Öffnungsfläche in dem Klemmfenster.
  • In einem konkreten Beispiel bilden der erste und zweite Teil-Klemmschenkel 217, 218 einen Winkel von etwa 160°. Gegenüber einer ansonsten unveränderten Klemmfeder mit geradem, ungebogenem Klemmschenkel 216 halbiert sich durch das Einführen des Winkels die Betätigungkraft bei maximaler Klemmenöffnung.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter, so dass dieser aus der fensterartigen Aussparung 116 herausgezogen werden kann. Aufgrund der oben beschriebenen geknickten Ausführung des Klemmschenkels 216 ist auch die Betätigungskraft zum Lösen des Anschlussleiters wesentlich geringer.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter, so dass dieser aus der fensterartigen Aussparung 116 herausgezogen werden kann.
  • Alternativ kann die Öffnungsbewegung des Klemmenabdeckteils 22 auch durch einen handelsüblichen Längschlitz-, oder Kreuzschlitzschraubendreher 364 bewirkt werden. Dazu wird dieser in einem spitzen Winkel in eine zur Aufnahme geeignete Aufnahmeöffnung 350 (schlitz- , kreuz- oder kugelförmige Ausnehmung) an der Distanzfläche 338 aufgesetzt und die Klemme durch eine Druckbewegung mit dem Schraubendreher 364 geöffnet.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß den Figuren 7 und 8 nur eine Anschlussöffnung 26 und nur eine röhrenartige Ausnehmung 28 dargestellt ist, so können selbstverständlich auch zwei oder mehrere solcher Anschlussöffnungen und Ausnehmungen für die Aufnahme und den Anschluss mehrerer Anschlussleiter in dem Zwischenstück 325 vorgesehen sein. Alle angeschlossenen Anschlussleiter können mit einer gemeinsamen Klemmfeder über deren Klemmschenkel 216 angeklemmt werden. Bei der Betätigung des Klemmenabdeckteils 22 werden dann alle angeschlossenen Leiter gleichzeitig freigegeben und können gleichzeitig gelöst werden.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 mit dem ersten Teilkörper 322, dem Scharnier 352 und dem Verschlussteil 354 besteht in einer weiteren Ausführungsform, für die jedoch dieselben Figuren 7 und 8 als Schemazeichnungen zutreffen, aus zwei Werkstoffkomponenten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften.
  • Diese werden in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren miteinander verbunden.
  • Das Ergebnis ist eine Hart/Weich - Verbindung. Die harte Komponente bildet den Hauptbestandteil. Aus ihr ist der erste Teilkörper 322 hergestellt. Sie dient dazu, die Betätigungskräfte auf die Klemmfeder 312 zu übertragen und dabei ein Durchbiegen des Bauteils zu verhindern oder wenigstens zu minimieren.
  • Im Bereich des Scharniers 352 und des Verschlussteils 354 kommt die weiche Komponente zum Einsatz.
  • Diese ermöglicht eine leichte Beweglichkeit des Scharniers, welche erforderlich ist, damit die oben beschriebene Winkeländerung des Winkels zwischen dem Verschlussteil 354 und dem ersten Teilkörper 322 beim Betätigen des Klemmenabdeckteils 22 sich leicht einstellen kann.
  • In dieser Ausführungsform muss das Scharnier 352 nicht notwendigerweise ein Filmscharnier sein. Denn die Beweglichkeit des Scharniers wird durch die Wahl eines flexiblen Materials im Schanierbereich sichergestellt, nicht allein durch die Dicke des Scharniers.
  • Eine Flexibilität des Verschlussteils 354 trägt weiterhin dazu bei, dass dieses sich, wenn es in der kulissenartigen Führung 360 in Richtung auf die vordere Schmalseite 7 hin parallel zu der hinteren Frontseite 305 verschoben wird, sich auch in sich etwas verbiegen könnte, und damit noch leichter und enger an der vorderen Schmalseite 305 anliegen kann.
  • Insgesamt führt dies zu einer sehr engen Führung des Verschlussteils 354 an der hinteren Frontseite 305 und damit zu einer großen Platzersparnis beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils 322.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltgerät
    10, 10'
    Schraubenloser Klemmenanschluss
    102, 102'
    Stromschiene
    104
    Steg
    106
    Zapfen
    108
    Zapfen
    11
    Öffnung für Schraubklemme
    110
    Vorsprung
    112, 112'
    Anschlussende
    114, 114'
    Ableitbereich
    116, 116'
    Fensterartige Aussparung
    118
    Stützkante
    12, 12'
    Klemmfeder
    120, 120'
    Klemmkante
    13a, b
    Teilfeder
    14
    Anschlussleiter
    16
    Abisoliertes Anschlussleiter-Ende
    18
    Klemmenanschlussraum
    2
    Gehäuseteil, Gehäuse
    2'
    Gehäuseteil
    20
    Klemmenanschlussraumöffnung
    212
    Stützschenkel
    212'
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    214'
    Bogenstück
    216
    Klemmschenkel
    216'
    Klemmschenkel
    217
    Erster Teil-Klemmschenkel
    218
    Zweiter Teil-Klemmschenkel
    2181'
    Schlitz
    2181
    Schlitz
    219
    Biegekante
    22
    Abdeckteil, Klemmenabdeckteil
    22'
    Abdeckteil, Klemmenabdeckteil
    220
    Quersteg
    222
    Zweiter U-Schenkel
    224
    Aufkantung
    226
    Ableitschiene
    228
    Aufkantung
    230
    Druckfläche
    230'
    Druckfläche
    232
    Gelenkzapfen
    232'
    Gelenkzapfen
    234
    Vorsprung
    234'
    Vorsprung
    236
    Testöffnung
    236'
    Testöffnung
    238
    Distanzfläche
    24
    Anschlussfläche
    24'
    Anschlussfläche
    240
    zweite Bedienfläche
    242
    Isoliersteg
    244
    Isolierplatte
    246
    Einstellöffnung
    247, 248
    Platte
    249
    Steg
    26
    Anschlussöffnung
    26'
    Anschlussöffnung
    28
    Führungsmittel, röhrenartige Ausnehmung
    29, 29'
    Seitenfläche
    2a
    Trennfuge
    3
    Gehäuse
    30
    Federbetätigungsmittel, Nase
    304
    Vordere Frontseite
    305
    Hintere Frontseite
    312
    Klemmfeder
    322
    Erster Teilkörper
    323
    Erste Abdeckplatte
    324
    Anschlussfläche
    325
    Zwischenstück
    330
    Druckfläche
    338
    Distanzfläche
    350
    Eingriffsöffnung
    352
    Scharnier
    354
    Verschlussteil
    356
    Gehäuseseitiger Teil der hinteren Frontseite
    358
    Zapfen
    360
    Kulissenartige Führung in der inneren Breitseite
    364
    Schraubendreher
    4
    Vordere Frontseite
    5
    Hintere Frontseite
    6
    Befestigungsseite
    7
    Vordere Schmalseite
    8
    Hintere Schmalseite
    8'
    Hintere Schmalseite
    8a
    Teilstück der Gehäusewand
    9
    Breitseite

Claims (23)

  1. Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (3), mit einer vorderen (4) und hinteren (5) Frontseite, einer Befestigungsseite (6), vorderen (7) und hinteren (8) Schmalseiten und Breitseiten (9), und mit zwei schraubenlosen Klemmenanschlüssen (10, 10') mit jeweils wenigstens einer Klemmfeder (12, 12') zum Anschließen von Anschlussleitern (14), wobei die Klemmfedern (12, 12') in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses (3) lagefixiert sind, wobei der Klemmenanschlussraum (18) zu den Gehäusebreitseiten (9) und zur Frontseite hin offen ist, dass jeder Klemmenanschluss (10, 10') durch ein ihm zugeordnetes Klemmenabdeckteil (22, 22') bedeckt ist, welches eine Anschlußfläche (24, 24') mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter (14) entsprechenden Anzahl von Anschlußöffnungen (26, 26') sowie an jeder Anschlußöffnung (26, 26') angeformte Führungsmittel (28, 28') für die Anschlussleiter (14) aufweist, welches weiterhin zwei Seitenflächen (29, 29') aufweist, die den Klemmenanschluss (10, 10') seitlich in Richtung der Breitseiten (9) bedecken, dadurch gekennzeichnet dass an jedes schwenkbar mit dem Gehäuse (3) verbundenes Klemmenabdeckteil (22, 22') Federbetätigungsmittel (30, 30') angeformt und so ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken des Klemmenabdeckteils (22, 22') gegen die jeweilige Klemmfeder (12, 12') diese öffnend beaufschlagen.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (28, 28') röhrenartige, einen Einführkanal bildende Hohlkörper sind, die gleichzeitig als Federbetätigungsmittel (30, 30') für die Klemmfeder (12) dienen.
  3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmenanschlüsse (10, 10') quer zur Breitseite (9) nebeneinander und in der Höhe über der Befestigungsseite (6) gegeneinander verschoben sind.
  4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmenabdeckteil (22, 22') durch die ihm zugeordnete Klemmfeder (12, 12') entgegen der Einführrichtung des externen Anschlussleiters (14) federnd beaufschlagt und gegen die Klemmfeder (12, 12') drückbar ist.
  5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmenabdeckteil (22, 22') durch die ihm zugeordnete Klemmfeder (12, 12') gegen einen als Anschlag dienenden Vorsprung (234, 234') der Gehäusewand (2) federnd beaufschlagt wird.
  6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmenabdeckteil (22, 22') eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche (230, 230') aufweist.
  7. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenanschlussraum (18) zwischen den beiden Klemmenanschlüssen (10, 10') eine parallel zu den Breitseiten (9) verlaufende Isolierplatte (244) umfasst.
  8. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22, 22') eine Testöffnung (236, 236') für eine elektrische Kontaktierung des Klemmenanschlusses (10, 10') aufweist.
  9. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die hintere Gehäusewand oberhalb eines Klemmenabdeckteils (22') eine Einstellöffnung (246) eingebracht ist.
  10. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22, 22') eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
  11. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende eines ersten Teilkörpers (322) jedes Klemmenabdeckteils (22, 22') verschwenkbar ein Verschlussteil (354) gekoppelt ist, welches den Klemmenanschlussraum (18) an der Frontseite (305) im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende (356) bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils (22, 22') das Verschlussteil (354) mit dem gehäusefesten Frontseitenende (356) zumindest teilsweise überlappt.
  12. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) mittels eines Scharniers (352) mit dem Klemmenabdeckteil (22, 22') gekoppelt ist.
  13. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) über seitlich abstehende Führungszapfen (358) in einer gehäusefesten, kulissenartigen Führung (360) parallel zur Frontseite (304, 305) verschieblich geführt ist.
  14. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) im Anschluss an die Anschlussfläche (324) eine Distanzfläche (338) trägt, welche im Bereich der Schmalseite (8) den klemmenabdeckteilseitigen Verschluss des Klemmenaufnahmeraumes (18) bildet, wobei das Verschlussteil (354) an dem der Frontseite zuweisenden Ende der Distanzfläche (338) verschwenkbar gekoppelt ist.
  15. Installationsschaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) zumindest im Bereich der Kopplung mit dem ersten Teilkörper (322) aus einem Material besteht, das andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper (322) des Klemmenabdeckteils (22).
  16. Installationsschaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (352) und das Verschlussteil (354) im Bereich des Scharniers (352) aus einem Material besteht, das andere mechanische Eigenschaften aufweist als der erste Teilkörper (322) des Klemmenabdeckteils (22).
  17. Installationsschaltgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzfläche (338) steif ausgeführt ist, und das das Verschlussteil (354) zumindest im Bereich der Kopplung mit der Distanzfläche (338) weicher als die Distanzfläche (338) ausgeführt ist.
  18. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) mit dem daran gekoppelten Verschlussteil (354) in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  19. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, mit je einer als Druckfeder auf das Leiterende einwirkenden Klemmfeder (12, 12') zum Festklemmen eines Leiterendes (16) an einem Widerlager, wobei
    - jeder Klemmanschluss (10, 10') eine Stromschiene (102, 102') mit einem Anschlussende (112, 112') und einem daran anschließenden Ableitbereich (114, 114') umfasst,
    - jede Stromschiene (102, 102') am Anschlussende (112, 112') eine fensterartige Aussparung (116, 116') mit einer Stützkante (118) und einer der Stützkante (118) gegenüberliegenden Klemmkante (120, 120') am Übergang des Anschlussendes (112, 112') in den Ableitbereich (114, 114') aufweist,
    - jede Klemmfeder (12, 12') einen Stützschenkel (212, 212') aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102, 102') abgestützt ist, und
    - sich an den Stützschenkel (212, 212') ein Bogenstück (214, 214') und daran ein Klemmschenkel (216, 216') anschließt, so dass das Leiterende (16) zwischen dem Klemmschenkel (216, 216') und der Klemmkante (120, 120') als Widerlager festklemmbar ist.
  20. Installationsschaltgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an das Bogenstück ein erster Teil-Klemmschenkel anschließt, der an einer Biegekante in einen von dem ersten Teil-Klemmschenkel abgebogenen zweiten Teil-Klemmschenkel übergeht, so dass der erste und der zweite Teil-Klemmschenkel einen stumpfen Winkel miteinander einnehmen, dessen Öffnung in die Einführrichtung des Anschlussleiters weist.
  21. Installationsschaltgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stromschiene (102, 102') in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende (112, 112') den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich (114, 114') durch einen Quersteg (220) und den anderen U-Schenkel (222) gebildet ist.
  22. Installationsschaltgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels (222) eine Ableitschiene angeformt ist, die etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel (222) verläuft und die der Klemmkante (120, 120') gegenüberliegende Seite des Anschlussendes (112, 112') an der Ableitschiene abgestützt ist.
  23. Installationsschaltgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (216, 216') jeder Klemmfeder (12, 12') längs geschlitzt ist, so dass jeweils zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teil-Federn (13a, 13b) entstehen, die je einer Anschlußöffnung (26, 26') in jedem Klemmenabdeckteil (22, 22') zugeordnet sind.
EP07019448A 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät Active EP1914839B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049772A DE102006049772B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Installationsschaltgerät
DE102007043801A DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät
DE102007044069A DE102007044069A1 (de) 2006-10-06 2007-09-14 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102007044262A DE102007044262A1 (de) 2006-10-06 2007-09-17 Klemmanschluss und Installationsschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1914839A2 EP1914839A2 (de) 2008-04-23
EP1914839A3 EP1914839A3 (de) 2008-07-16
EP1914839B1 true EP1914839B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=38973770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019448A Active EP1914839B1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7625253B2 (de)
EP (1) EP1914839B1 (de)
CA (1) CA2607158A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909227B1 (fr) * 2006-11-28 2009-04-03 Legrand France Borne de connexion electrique automatique.
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
EP2329564B1 (de) * 2008-09-29 2015-07-22 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
US8262422B1 (en) * 2011-07-28 2012-09-11 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
CN103569156B (zh) * 2012-07-31 2015-12-02 西安全路通号器材研究有限公司 一种静接点
DE202012104408U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構
DE102013110481A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
US10020136B2 (en) * 2015-10-19 2018-07-10 Switchlab Inc. Switch wire connection device
US9922778B2 (en) * 2015-10-19 2018-03-20 Switchlab Inc. Switch wire connection device
TWM529310U (zh) * 2016-03-11 2016-09-21 Switchlab Inc 導線聯接端子之接電頭限制器結構
FR3060216B1 (fr) * 2016-12-09 2019-07-19 Schneider Electric Industries Sas Borne de connexion electrique entre deux elements conducteurs
FR3124900B1 (fr) * 2021-06-30 2023-12-08 Hager Electro Sas Borne de connexion et appareil électrique associé
LU500765B1 (de) * 2021-10-20 2023-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontaktanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432077A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674282A5 (de) * 1988-03-28 1990-05-15 Feller Ag
FR2792778B1 (fr) * 1999-04-22 2001-05-18 Schneider Electric Sa Borne elastique d'appareil electrique
EP1213791B1 (de) 2000-12-11 2005-08-17 Hager Electro S.A. Elektrischer Verbinder mit Käfigfeder und selbsttragendem Hebel
JP3915424B2 (ja) * 2001-03-30 2007-05-16 オムロン株式会社 電気機器接続ソケット
FR2846154B1 (fr) * 2002-10-17 2004-12-17 Schneider Electric Ind Sas Borne de connexion elastique
DE20312861U1 (de) * 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Federkraftklemme
FR2875944B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-15 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432077A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2607158A1 (en) 2008-04-21
US20080108254A1 (en) 2008-05-08
EP1914839A3 (de) 2008-07-16
EP1914839A2 (de) 2008-04-23
US7625253B2 (en) 2009-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2070161B1 (de) Installationsschaltgerät
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
DE19838008B4 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP2019449B1 (de) Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP2140521A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
DE102007017836A1 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP1753087A2 (de) Elektrische Klemme
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2021105280A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE69709533T2 (de) Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
WO2010015308A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE69808836T2 (de) Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
DE202022102833U1 (de) Klemme mit Lösehebel und Drücker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005887

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17