DE102007043801A1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007043801A1
DE102007043801A1 DE102007043801A DE102007043801A DE102007043801A1 DE 102007043801 A1 DE102007043801 A1 DE 102007043801A1 DE 102007043801 A DE102007043801 A DE 102007043801A DE 102007043801 A DE102007043801 A DE 102007043801A DE 102007043801 A1 DE102007043801 A1 DE 102007043801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
housing
switching device
terminal cover
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043801A
Other languages
English (en)
Inventor
Carola Thielen
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102007043801A priority Critical patent/DE102007043801A1/de
Priority to EP07019236A priority patent/EP1909359A3/de
Priority to DE502007005887T priority patent/DE502007005887D1/de
Priority to EP07019448A priority patent/EP1914839B1/de
Priority to CN2007800374489A priority patent/CN101573838B/zh
Priority to US12/444,548 priority patent/US7896685B2/en
Priority to EP07818664.0A priority patent/EP2070161B1/de
Priority to CA002664899A priority patent/CA2664899A1/en
Priority to PCT/EP2007/008585 priority patent/WO2008043466A2/de
Priority to AT07019448T priority patent/ATE491245T1/de
Priority to US11/907,952 priority patent/US7625253B2/en
Priority to CA002607158A priority patent/CA2607158A1/en
Priority to CN2007101632530A priority patent/CN101183750B/zh
Publication of DE102007043801A1 publication Critical patent/DE102007043801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse, mit einer vorderen (304) und hinteren (305) Frontseite, einer Befestigungsseite (6), vorderen (7) und hinteren (8) Schmalseiten und Breitseiten (9) und mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss (10) mit einer Klemmfeder (312) zum Anschließen von Anschlussleitern, der in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses lagefixiert ist, wobei der Klemmenanschlussraum (18) wenigstens zu einer Frontseite (304, 305) hin offen ist und die Öffnung (20) des Klemmenanschlussraums (18) durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil (22) bedeckbar ist, nach Patentanmeldung DE 102006047254.3. Mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende des Klemmenabdeckteils (22) ist verschwenkbar ein Verschlussteil (354) gekoppelt, welches den Klemmenanschlussraum (18) an der Frontseite (305) im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende (356) bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils (22) das Verschlussteil (354) mit dem gehäusefesten Frontseitenende (356) zumindest teilweise überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss mit einer Klemmfeder zum Anschließen von Anschlussleitern, der in einem Klemmenanschlussraum des Gehäuses lagefixiert ist, nach Patentanmeldung DE 10 2006 047 254.3 .
  • Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät umfasst innerhalb seines Gehäuses wenigstens eine Kontaktstelle mit wenigstens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück, über die ein Strompfad von einer Eingangs- zu einer Ausgangsklemme geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kontaktstelle wird im Allgemeinen von einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle betätigt. Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kann weiterhin Auslösevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen thermischen Auslöser oder einen magnetischen Schnellauslöser, die bei Auftreten eines Kurzschluss- oder Fehlerstromes in dem Strompfad auf die Kontaktstelle beziehungsweise das Schaltwerk einwirken, so dass die Kontaktstelle geöffnet wird.
  • Zur Verbindung mit äußeren Anschlussleitern werden in gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten neben Schraubklemmen auch schraubenlose Klemmanschlüsse eingesetzt. Als Klemmelemente können dabei Steckklemmen oder Federzugklemmen zum Einsatz kommen. Im Prinzip können diese das Anschließen von Anschlussleitern erheblich vereinfachen, doch sind heute bekannte Installationsschaltgeräte mit schraubenlosen Klemmenanschlüssen noch immer erheblichen Einsatzbeschränkungen unterworfen.
  • Aus der EP 1 432 077 ist ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss bekannt, bei dem der Klemmenanschlussraum zur Schmalseite des Gehäuses hin offen ist und mit einem in seiner Breite der Gehäusebreite entsprechenden Abdeckteil abgedeckt ist. Das Abdeckteil ist an der Schmalseite des Gehäuses auf dieses aufgeklipst. An den Klemmenanschluss gemäß der EP 1 432 077 können starre Leiter ohne Werkzeug eingeführt werden, zum Einführen von flexiblen Leitern sowie zum Entfernen der Leiter aus dem Klemmenanschluss ist hingegen die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich.
  • Aus der EP 1 089 379 ist ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einem separat an dem Gehäuse angeformten Klemmfedergehäuse bekannt, bei dem die Leiter ohne Verwendung eines Werkzeugs ein und ausgeführt werden können. Durch das separat angeformte Klemmfedergehäuse ist der Aufbau jedoch sehr aufwändig und darüber hinaus auf die Verwendung von Federzugklemmen beschränkt.
  • Die EP 1 124 286 zeigt ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit Steckklemmen, die allerdings in einem separaten Klemmenblock untergebracht sind, wobei der Klemmenblock nachträglich an das Schaltgerät angesteckt werden muss. Insofern ist die hier gezeigte Lösung sehr aufwändig und erfordert zusätzliche Ansteckteile an das Installationsschaltgerät, so dass keine genormten Einheitsgehäuse verwendet werden können.
  • Bei der in der DE 10 2006 047 254 gezeigten Anordnung deckt ein Klemmenabdeckteil den Klemmenaufnahmeraum zu der Schmalseite hin durch eine Druckfläche ab, und zur hinteren Frontseite zu durch eine starr mit dem Klemmenabdeckteil gekoppelte Anschlussfläche oder eine zweite Bedienfläche.
  • Beim Betätigen des Klemmenabdeckteils wird dieses in Richtung auf die geräteseitige Kante des Klemmenaufnahmeraumes, in Richtung auf das gehäuseseitige Teil der Frontseite zu, verschwenkt. Dazu ist zwischen der freien Kante der Anschlussfläche beziehungsweise der zweiten bedient Fläche und der entsprechenden gehäuseseitigen Kante des Klemmenaufnahmeraumes ein Zwischenraum oder ein Spalt freizulassen, gewissermaßen als Bewegungsspielraum, damit sich das Klemmenabdeckteil überhaupt beim Betätigen bewegen kann. Durch den Spalt kann aber das Innere des Gerätes von außen verschmutzt werden, oder des können spannungsführende Teile im In neren des Gerätes berührt werden. Durch die starre Kopplung der Anschlussfläche taucht diese bei Betätigung des Klemmenabdeckteils aufgrund eines großen Schwenkwinkels in den Innenraum des Gerätes, so dass dort ein entsprechender Freiraum vorgesehen werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem das Klemmenabdeckteil platzsparend betätigt werden kann, bei berührungs- und verschmutzungssicherer Abdeckung des Klemmenaufnahmeraums.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also ist mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende eines ersten Teilkörpers des Klemmenabdeckteils verschwenkbar ein Verschlussteil gekoppelt, welches den Klemmenanschlussraum an der Frontseite im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils das Verschlussteil mit dem gehäusefesten Frontseitenende zumindest teilsweise überlappt.
  • Das Verschlussteil und das gehäusefeste Teil der Frontseite bilden zusammen die Frontseite. Das Verschlussteil wirkt somit in Ergänzung zu dem gehäusefesten Teil als klemmenabdeckteilseitiges Teil der Frontseite.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verschlussteil plattenförmig ausgebildet, wobei es gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform aus demselben Material wie das Klemmenabdeckteil besteht. Es kann dabei vorteilhafterweise in demselben Spritzgussvorgang wie das Klemmenabdeckteil hergestellt sein.
  • Sehr vorteilhaft ist insbesondere eine Ausführungsform, bei der das Verschlussteil mittels eines Filmscharniers mit dem Klemmenabdeckteil gekoppelt ist. Ein solches Filmscharnier lässt sich sehr günstig durch Spritzgießen herstellen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil über seitlich abstehende Führungszapfen in einer gehäusefesten, kulissenartigen Führung parallel zur Frontseite verschieblich geführt ist. Das Verschlussteil ist dann mit dem gehäuseseitigen Teil der Frontseite überlappend und verschieblich geführt. Dadurch kann es beim Betätigen des Klemmenabdeckteils hinter das gehäuseseitige Teil der hinteren Frontseite verschwenkt und verschoben werden. Somit ist ein dichtes Abdecken des Klemmenaufnahmeraums zur Frontseite hin bei gleichzeitiger Beweglichkeit des Klemmenabdeckteils und mechanischer Stabilität der hinteren Frontseite gewährleistet.
  • Durch die Anbringung des Filmscharniers an dem Verschlussteil kann sich dieses platzsparend parallel zu der Frontseite in einer kulissenartigen Führung bewegen.
  • Eine weiterhin sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil im Anschluss an die Anschlussfläche eine Distanzfläche trägt, welche im Bereich der Schmalseite den klemmenabdeckteilseitigen Verschluss des Klemmenaufnahmeraumes bildet, wobei das Verschlussteil an dem der Frontseite zuweisen den Ende der Distanzfläche verschwenkbar gekoppelt ist. Dadurch ist es möglich, die Anschlussfläche in einen der Befestigungsseite näher liegenden Teil der Schmalseitenwand des Schaltgerätes zu verlegen, wenn dies aufgrund einer vorgegebenen Anordnung der Anschlussklemmen im Inneren des Schaltgerätes nahe der Befestigungsseite erforderlich ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Distanzfläche steif ausgeführt ist. Damit wird eine Kraftübertragung auf die Feder der Anschlussklemme auch durch Betätigung des Klemmenabdeckteiles über die Distanzfläche möglich. Dies ist vorteilhaft, wenn die Druckfläche des Klemmenabdeckteils aufgrund der Lage der Anschlussklemme sehr nahe an der Befestigungsseite des Schaltgerätes in der Einbaulage des Schaltgerätes, beispielsweise in einem Installationsverteiler, durch eine Bedienperson nur noch schwer zugänglich ist. Die Distanzfläche kann somit in einem Bereich, der nicht durch einen Anschlussleiter verdeckt ist, als zweite Druckfläche zur Betätigung der Feder genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt die Distanzfläche eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug. Die Anschlussklemme kann über das Klemmenabdeckteil somit entweder manuell in oder auch mittels eines Werkzeugs betätigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einem Klemmenabdeckteil, an dem über ein Filmscharnier ein Verschlussteil gekoppelt ist, bei geschlossener Klemme, sowie
  • 2: eine schematische Teilansicht des Installationsschaltgerätes gemäß 1, bei geöffneter Klemme in Betätigungsstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind.
  • Die 1 zeigt also eine Teilschnittansicht des Klemmenanschlussraumes 18 eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1.
  • Das Installationsschaltgerät 1 besitzt ein aus zwei Gehäuseteilen 2 gebildetes Isolierstoffgehäuse mit einer vorderen Frontseite 304, einer hinteren Frontseite 305, einer Befestigungsseite 6, einer vorderen Schmalseite 7, einer hinteren Schmalseite 8, sowie zwei Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach 1 nur eine, in der Zeichenebene liegend, dargestellt ist.
  • Der Klemmenanschlussraum 18 ist seitlich, also zur Breitseite hin, durch die Gehäusebreitseiten 9 des Isolierstoffgehäuses 3 begrenzt.
  • Zur vorderen Frontseite 304 hin ist durch eine Ausnehmung in der hinteren Frontseite 305 des Gehäuseteiles 2 eine Öffnung 20 des Klemmenanschlussraums 18 gebildet, durch die hindurch der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 für den Anschluss von Anschlussleitern 14 zugänglich ist. An der vorderen Schmalseite 7 schließt zunächst ein gehäuseseitiges Teilstück 356 der hinteren Front seite 305 an. Dadurch entsteht an der hinteren Frontseite 305 eine Öffnung 20 in dem Bereich zwischen dem der vorderen Schmalseiten 7 abgewandten Ende des gehäuseseitigen Teilstückes 356 und der hinteren Schmalseite 8.
  • Aufgrund einer weiteren Ausnehmung an der hinteren Schmalseite 8 des Gehäuseteiles 2 erstreckt sich die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 über die Stoßkanten zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Frontseite 305 hinweg noch in die hintere Schmalseite 8 hinein. Dies hat den Vorteil, dass eine erhöhte Flexibilität für die Anschlussrichtung des Anschlussleiters 14 gegeben ist.
  • Der im Folgenden beschriebene Klemmenanschluss 10 ist ein sogenannter Steckklemmen-Anschluß. Er umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 312. Der Klemmenanschluss 10 ist in der Innenseite der Breitseite 9 mittels Stegen 104 und Zapfen 106, 108 auf an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Der in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixierte Klemmenanschluss 10 befindet sich im Bereich der Stoßkante zwischen der hinteren Schmalseite 8 und der hinteren Befestigungsseite 6.
  • Die Stromschiene 102 des Klemmenanschlusses 10 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. Am Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante 118 gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das Leiterende eines Anschlussleiters (hier nicht dargestellt) wird von der Seite des Bogenstücks 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt und ist zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses, wie beispielsweise den Auslöserbaugruppen, verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter dieser Aufkantung angeschweißt oder hartgelötet werden, auch ein Anschrauben ist möglich.
  • In der Ausführungsform eines Klemmenanschlusses, der in der 1 dargestellt ist, ist die Aufkantung am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 zu einer Ableitschiene 226 verlängert. Die Ableitschiene 226 ist somit formschlüssig mit dem zweiten U-Schenkel 222 verbunden; sie weist etwa senkrecht von diesem in Richtung auf die fensterartige Aussparung 116 hin und überragt diese.
  • Am freien Ende der Ableitschiene 226 befindet sich wieder eine Aufkantung, an der dann wieder weitere Anschlussleiter angeschweißt oder angemietet werden können.
  • Die Aufkantung kann aber auch direkt als Klemmenanschluss innerhalb des Schaltgerätes Verwendung finden.
  • Insgesamt erhält die Stromschiene 102 gemäß dieser Ausführungsform eine äußere Kontur, die dem kleinen Buchstaben „b" ähnelt. Das Anschlussende 112 der Stromschiene 102 stützt sich dabei gegen die Ableitschiene 226. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Klemmenanschlusses 10.
  • Es ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf den Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenes System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden.
  • Die Öffnung 20 des Klemmenanschlussraumes 18 ist durch ein schwenkbar mit dem Gehäuseteil 2 verbundenes Klemmenabdeckteil 22 bedeckt.
  • Das Klemmenabdeckteil 22 umfasst einen in Richtung der hinteren Schmalseite 8 längserstreckten, über einen Gelenkzapfen 232 mit dem Gehäuseteil 2 schwenkbar gekoppelten, ersten Teilkörper 322 und einen an dessen freiem Ende über ein Filmscharnier 352 verschwenkbar gekoppeltes Verschlussteil 354, welches etwa parallel zu der hinteren Frontseite 305 verläuft.
  • Der erste Teilkörper 322 umfasst eine erste Abdeckplatte 323, die den Klemmenanschlussraum 18 in dem unteren, an die Befestigungsseite 6 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt, und die ein in etwa röhrenartiges Gegenstück zu dem Gelenkszapfen 232 trägt, mit dem sie an dem Gelenkszapfen verschwenkbar gekoppelt ist. Die erste Abdeckplatte 323 weist eine von außen zugängliche, manuell betätigbare Druckfläche 330 auf.
  • In der Nähe des freien Endes der Druckfläche 330 ist die erste Abdeckplatte 323 über ein in das Gehäuseinnere weisende Zwischenstück 325 mit einer Distanzfläche 338 verbunden, welche sich ebenfalls parallel zu der hinteren Schmalseite 8 in Richtung auf die Frontseite 305 zu erstreckt und den Klemmenanschlussraum 18 in dem oberen, an die hintere Frontseite 305 angrenzenden Teil der Schmalseite 8 abdeckt.
  • An dem freien Ende der Distanzfläche 338 befindet sich das bereits erwähnte Filmscharnier 352 mit dem daran schwenkbar gekoppelten Verschlussteil 354.
  • Bei diesem handelt es sich um eine Platte, welche an ihrem freien Ende zumindest teilweise mit dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 überlappt. Das Verschlussteil 354 und das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite bilden somit zusammen die hintere Frontseite 305.
  • An seinem freien Ende trägt das Verschlussteil 354 seitlich, in Richtung auf die Breitseiten 9 hin weisende, abstehende Zapfen 358. In dem Gehäuse ist nahe dem gehäuseseitigen Teil 356 der hinteren Frontseite 305 eine kulissenartige Führung 360 angebracht, und zwar so, dass die Zapfen 358 in der Führung 360 aufgenommen sind.
  • Wenn nun das Klemmenabdeckteil 22 durch Druck auf die Druckfläche 330 in Richtung auf das Geräteinnere verschwenkt wird, so wird das Verschlussteil 354 hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 gleiten und durch die kulissenartige Führung 360 parallel zu diesem verschieblich geführt. Der Winkel zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 verändert sich dabei.
  • So bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 in der geschlossenen Position gemäß der 1 einen spitzen Winkel miteinander, der in das Gehäuseinnere hin geöffnet ist. In der Position gemäß 2, wenn das Klemmenabdeckteil 22 in das Gehäuseinnere hinein verschwenkt ist, bilden das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 einen stumpfen Winkel mit Öffnung in das Gehäuseinneren hinein.
  • Bei Betätigung des Klemmenabdeckteils und damit einhergehender Verschwenkung um den Gelenkzapfen 232 führen das Verschlussteil 354 und die Distanzfläche 338 ebenfalls eine Schwenkbewegung gegeneinander um das Filmscharnier 352 aus.
  • Durch die Anbringung des Filmscharniers zwischen dem Verschlussteil 354 und der Distanzfläche 338 kann sich also das Verschlussteil 354 platzsparend etwa parallel hinter das gehäuseseitige Teil 356 der hinteren Frontseite 305 schieben. Bei einer starren Kopplung, wie sie bisher im Stand der Technik allein bekannt war, würde das Verschlussteil 354 in das Gehäuseinnere hinein verschwenken und dort Platz für seine Bewegungsbahn blockieren, der dann für funktionale Baugruppen oder Komponenten des Schaltgerätes nicht mehr zur Verfügung stünde.
  • Das Zwischenstück 325 weist eine nach außen gerichtete Anschlussfläche 324 auf. In der Anschlussfläche 24 ist wenigstens eine Anschlussöffnung 26 vorhandenen. Ausgehend von der Anschlussöffnung 26 wird das Zwischenstück 325 von einer röhrenartigen Ausnehmung 28 durchgedrungen, die etwa senkrecht von der Anschlussfläche 324 ausgehend das Zwischenstück 325 durchdringt und damit als Führungsmittel für einen an dem Klemmenanschluss 10 anzuschließenden Anschlussleiter dient.
  • Der Anschlussleiter wird durch die Anschlussöffnung 26 in dem Klemmenabdeckteil 22 geführt und trifft nach Verlassen der röhrenartigen Ausnehmung 28 auf den Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312.
  • Wenn der Anschlussleiter ein starrer Leiter ist, dann kann mittels des Anschlussleiters allein der Klemmschenkel 216 der Klemmfeder 312 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt werden, dass der Anschlussleiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 216 und der Klemmkante 120 in die fensterartige Aussparung 116 einführbar und festklemmbar ist.
  • Bei einem flexiblen Anschlussleiter muss die fensterartige Aussparung 116 zunächst auf andere Art geöffnet werden.
  • Dies geschieht durch Verschwenken des Klemmenabdeckteils 22.
  • In der Nähe der röhrenartigen Ausnehmung 28 trägt das Klemmenabdeckteil 22 an dem Zwischenstück 325 eine auf den Klemmschenkel 216 hin gerichtete Nase 30, welche als Federbetätigungsmittel dient.
  • Bei der Nase 30 kann es sich selbstverständlich auch um andere hervorstehende Bauteile oder Komponenten handeln, insbesondere könnte die Funktion der Nase 30 auch von einem kragenartig die Austrittsöffnung der röhrenartigen Ausnehmung 28 umlaufenden Steg gebildet sein.
  • Durch die rückstellende Federkraft des Klemmschenkels 216 drückt dieser die Nase 30 und damit das Klemmenabdeckteil sein 20 nach außen.
  • Durch Druck auf die Druckfläche 330 oder auf die Distanzfläche 338 wird das Klemmenabdeckteil 22 nach innen verschwenkt, und über die Nase 30 wird der Klemmschenkel 216 soweit von der Klemmkante 120 weggedrückt, dass die fensterartige Aussparung 116 für das Einführen des Anschlussleiters frei wird, siehe 2.
  • Entsprechend wird zum Lösen eines angeklemmten Anschlussleiters vorgegangen. Druck auf das Klemmenabdeckteil 22 löst in der oben beschriebenen Art und Weise die Verklemmung zwischen dem Klemmschenkel 216 und dem Anschlussleiter, so dass dieser aus der fensterartigen Aussparung 116 herausgezogen werden kann.
  • Alternativ kann die Öffnungsbewegung des Klemmenabdeckteils 22 auch durch einen handelsüblichen Längschlitz-, oder Kreuzschlitzschraubendreher 364 bewirkt werden. Dazu wird dieser in einem spitzen Winkel in eine zur Aufnahme geeignete Aufnahme öffnung 350 (schlitz-, kreuz- oder kugelförmige Ausnehmung) an der Distanzfläche 338 aufgesetzt und die Klemme durch eine Druckbewegung mit dem Schraubendreher 364 geöffnet.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß den 1 und 2 nur eine Anschlussöffnung 26 und nur eine röhrenartige Ausnehmung 28 dargestellt ist, so können selbstverständlich auch zwei oder mehrere solcher Anschlussöffnungen und Ausnehmungen für die Aufnahme und den Anschluss mehrerer Anschlussleiter in dem Zwischenstück 325 vorgesehen sein. Alle angeschlossenen Anschlussleiter können mit einer gemeinsamen Klemmfeder über deren Klemmschenkel 216 angeklemmt werden. Bei der Betätigung des Klemmenabdeckteils 22 werden dann alle angeschlossenen Leiter gleichzeitig freigegeben und können gleichzeitig gelöst werden.
  • 1
    Installationsschaltgerät
    2
    Gehäuseteil
    6
    Befestigungsseite
    7
    Vordere Schmalseite
    8
    Hintere Schmalseite
    9
    Breitseite
    10
    Schraubenloser Klemmenanschluss
    18
    Klemmenanschlussraum
    20
    Klemmenanschlussraumöffnung
    22
    Abdeckteil, Klemmenabdeckteil
    26
    Anschlussöffnung
    28
    Führungsmittel, röhrenartige Ausnehmung
    30
    Federbetätigungsmittel
    102
    Stromschiene
    104
    Steg
    106
    Zapfen
    108
    Zapfen
    112
    Anschlussende
    114
    Ableitbereich
    116
    Fensterartige Aussparung
    118
    Stützkante
    120
    Klemmkante
    212
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    216
    Klemmschenkel
    220
    Quersteg
    222
    Zweiter U-Schenkel
    224
    Aufkantung
    226
    Ableitschiene
    232
    Gelenkzapfen
    304
    Vordere Frontseite
    305
    Hintere Frontseite
    312
    Klemmfeder
    322
    Erster Teilkörper
    323
    Erste Abdeckplatte
    324
    Anschlussfläche
    325
    Zwischenstück
    330
    Druckfläche
    338
    Distanzfläche
    350
    Eingriffsöffnung
    352
    Filmscharnier
    354
    Verschlussteil
    356
    Gehäuseseitiger Teil der hinteren Frontseite
    358
    Zapfen
    360
    Kulissenartige Führung in der inneren Breitseite
    364
    Schraubendreher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006047254 [0001, 0007]
    • - EP 1432077 [0004, 0004]
    • - EP 1089379 [0005]
    • - EP 1124286 [0006]

Claims (8)

  1. Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse, mit einer vorderen (304) und hinteren (305) Frontseite, einer Befestigungsseite (6), vorderen (7) und hinteren (8) Schmalseiten und Breitseiten (9), und mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss (10) mit einer Klemmfeder (312) zum Anschließen von Anschlussleitern, der in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses lagefixiert ist, wobei der Klemmenanschlussraum (18) wenigstens zu einer Frontseite (304, 305) hin offen ist, und die Öffnung (20) des Klemmenanschlussraums (18) durch ein schwenkbar mit dem Gehäuse verbundenes Klemmenabdeckteil (22) bedeckbar ist, nach Patentanmeldung DE 10 2006 047 254.3 , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem freien, der Frontseite zuweisenden Ende eines ersten Teilkörpers (322) des Klemmenabdeckteils (22) verschwenkbar ein Verschlussteil (354) gekoppelt ist, welches den Klemmenanschlussraum (18) an der Frontseite (305) im Zusammenwirken mit einem gehäusefesten Frontseitenende (356) bedeckt, wobei bei Betätigung des Klemmenabdeckteils (22) das Verschlussteil (354) mit dem gehäusefesten Frontseitenende (356) zumindest teilsweise überlappt.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) aus demselben Material wie das Klemmenabdeckteil (22) besteht.
  4. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) mittels eines Filmscharnieres (352) mit dem Klemmenabdeckteil (22) gekoppelt ist.
  5. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (354) über seitlich abstehende Führungszapfen (358) in einer gehäusefesten, kulissenartigen Führung (360) parallel zur Frontseite (304, 305) verschieblich geführt ist.
  6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (22) im Anschluss an die Anschlussfläche (324) eine Distanzfläche (338) trägt, welche im Bereich der Schmalseite (8) den klem menabdeckteilseitigen Verschluss des Klemmenaufnahmeraumes (18) bildet, wobei das Verschlussteil (354) an dem der Frontseite zuweisen den Ende der Distanzfläche (338) verschwenkbar gekoppelt ist.
  7. Installationsschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzfläche (338) steif ausgeführt ist.
  8. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzfläche (338) eine Eingriffsöffnung (350) für ein Betätigungswerkzeug (364) trägt.
DE102007043801A 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät Withdrawn DE102007043801A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043801A DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät
EP07019236A EP1909359A3 (de) 2006-10-06 2007-10-01 Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE502007005887T DE502007005887D1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
EP07019448A EP1914839B1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
CN2007800374489A CN101573838B (zh) 2006-10-06 2007-10-04 设备开关装置
US12/444,548 US7896685B2 (en) 2006-10-06 2007-10-04 Installation switching device
EP07818664.0A EP2070161B1 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Installationsschaltgerät
CA002664899A CA2664899A1 (en) 2006-10-06 2007-10-04 Installation switching device
PCT/EP2007/008585 WO2008043466A2 (de) 2006-10-06 2007-10-04 Installationsschaltgerät
AT07019448T ATE491245T1 (de) 2006-10-21 2007-10-04 Installationsschaltgerät
US11/907,952 US7625253B2 (en) 2006-10-21 2007-10-18 Installation switching device
CA002607158A CA2607158A1 (en) 2006-10-21 2007-10-19 Installation switching device
CN2007101632530A CN101183750B (zh) 2006-10-21 2007-10-19 安装开关设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047254A DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Installationsschaltgerät
DE102007043801A DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043801A1 true DE102007043801A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39311490

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047254A Expired - Fee Related DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Installationsschaltgerät
DE102007043801A Withdrawn DE102007043801A1 (de) 2006-10-06 2007-09-13 Installationsschaltgerät
DE102007044069A Withdrawn DE102007044069A1 (de) 2006-10-06 2007-09-14 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047254A Expired - Fee Related DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Installationsschaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044069A Withdrawn DE102007044069A1 (de) 2006-10-06 2007-09-14 Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7896685B2 (de)
EP (1) EP2070161B1 (de)
CN (1) CN101573838B (de)
CA (1) CA2664899A1 (de)
DE (3) DE102006047254B3 (de)
WO (1) WO2008043466A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046067B3 (de) * 2008-08-05 2010-04-08 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102009041636A1 (de) 2008-09-29 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
EP2437353A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2437354A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050869A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010047167A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102019128821A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
FR2930376A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Borne de raccordement et appareil electrique basse tension
JP5253577B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-31 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 電気接続端子
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102008055721B4 (de) * 2008-11-04 2011-03-24 Klemsan Electric Electronics Inc. Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene
DE102009014094A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Wieland Electric Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE102009057527A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE202010018149U1 (de) * 2010-03-01 2014-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmenanordnung
WO2012077205A1 (ja) * 2010-12-08 2012-06-14 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
DE102010063978A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
DE202011110181U1 (de) 2011-01-10 2013-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Installationsschaltvorrichtung, insbesondere LS-Automat
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
JP5942367B2 (ja) * 2011-09-08 2016-06-29 オムロン株式会社 導体接続器具およびこれを用いた中継ユニット
DE102011055919B4 (de) 2011-12-01 2014-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN103594829A (zh) * 2012-08-15 2014-02-19 町洋企业股份有限公司 接线端子及其制造方法
US20140113502A1 (en) 2012-09-28 2014-04-24 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Connector Block with Spring-Loaded Electrical Terminal Assemblies
DE102013004666A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmenblockanordnung
DE102013108952A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Betätigungselement und Anschlussklemme
DE102013110479A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102013110481A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
EP3116065B1 (de) * 2015-07-07 2019-08-28 TE Connectivity Germany GmbH Halter für einsteckbare klammer, vorrichtung mit einsteckbarer klammer und elektrisches verbindungselement
CN106356255B (zh) * 2015-07-16 2018-06-01 上海良信电器股份有限公司 一种推杆式接线端子
CN204966753U (zh) * 2015-07-31 2016-01-13 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
US9859081B2 (en) * 2015-08-13 2018-01-02 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with movable terminal barrier
CA2937325C (en) * 2015-08-13 2023-10-10 Layerzero Power Systems, Inc. Circuit breaker terminal cover and strip of terminal covers
JP6572697B2 (ja) * 2015-09-15 2019-09-11 オムロン株式会社 ソケット
DE102015115612A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
US10014643B2 (en) 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Bus bar including a wiring connector assembly
US10014595B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Connector assembly for an electrical device
CN105449384B (zh) * 2015-12-30 2019-01-01 町洋企业股份有限公司 插拔式接线端子结构
EP3206259B1 (de) * 2016-02-15 2020-12-30 ABB Schweiz AG Elektroschaltgerät mit einer druckverbindungsklemme, die in einem gehäuse aus zwei teilen montiert ist, die nach der einschubrichtung eines elektrischen leiters in die verbindungsklemme zusammengebaut sind
EP3206260A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 ABB Schweiz AG Elektrisches gerät, das über eine druckverbindungsklemme mit einer halteklammer verfügt, die die elastische verformung der kontaktfeder führt und begrenzt
LU93033B1 (de) * 2016-04-20 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
CN107394423B (zh) * 2016-05-16 2019-08-20 进联电子科技(上海)有限公司 导线联接端子装置
TWI605652B (zh) * 2016-05-16 2017-11-11 Wire connection terminal device
JP6864700B2 (ja) * 2016-05-30 2021-04-28 ヴァイトミュラー インターフェイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト 導体用ばね端子
US9705212B1 (en) * 2016-10-05 2017-07-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Structure improvement for connection terminals of terminal block
JP6801516B2 (ja) * 2017-02-28 2020-12-16 オムロン株式会社 端子台
CN107622923B (zh) * 2017-09-28 2019-02-26 杭州申之江电器有限公司 一种紧凑型接地电路断路器
DE102017129893A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102017131371A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
JP6939663B2 (ja) * 2018-03-14 2021-09-22 オムロン株式会社 ソケット
GB2572561A (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Eaton Intelligent Power Ltd Isolating switch with test point
GB2575317B (en) * 2018-07-06 2022-06-08 Johnson Electric Int Ag Actuator
DE102018127284A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine schraubenlose Anschlussklemme
US10511108B1 (en) * 2019-01-07 2019-12-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Dual-wire connector
DE102019101880B4 (de) * 2019-01-25 2023-09-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
DE202019102309U1 (de) * 2019-04-24 2020-07-29 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Transformatorklemme
DE102020119372B4 (de) * 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE202020104276U1 (de) * 2020-07-24 2021-11-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
CN214840686U (zh) * 2021-06-25 2021-11-23 欧普照明股份有限公司 接线盒、固定座、灯具固定装置
TWI832458B (zh) * 2022-09-29 2024-02-11 進聯工業股份有限公司 端子裝置之接電組件結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089379A1 (de) 1999-09-29 2001-04-04 ABBPATENT GmbH Anschlussklemmenanordnung
EP1124286A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1432077A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575118C3 (de) 1951-01-28 1974-12-19 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
JPH1074543A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE19654611B4 (de) 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
JP2000251970A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Matsushita Electric Works Ltd 端子装置
JP2000306618A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Matsushita Electric Works Ltd 速結端子装置
PT1128471E (pt) * 2000-02-21 2007-04-30 Hager Electro Dispositivo de guia de condutores para ligar a um aparelho eléctrico modular
JP3855616B2 (ja) 2000-08-07 2006-12-13 フジノン株式会社 内視鏡
DE20206763U1 (de) 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme
FR2846154B1 (fr) * 2002-10-17 2004-12-17 Schneider Electric Ind Sas Borne de connexion elastique
DE20312861U1 (de) 2003-08-20 2003-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftklemme
US7101231B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Cooper Technologies Company Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same
DE102004008447A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Abb Patent Gmbh Federkraftklemme
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
FR2875944B1 (fr) * 2004-09-27 2006-12-15 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
EP1672741B1 (de) * 2004-12-17 2012-08-08 Berker GmbH & Co. KG Schaltermodul
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
US7491098B1 (en) * 2007-10-10 2009-02-17 General Electric Company Screwless terminal for electrical leads

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089379A1 (de) 1999-09-29 2001-04-04 ABBPATENT GmbH Anschlussklemmenanordnung
EP1124286A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1432077A1 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Hager Electro S.A. Modulares elektrisches Gerät mit geneigten Kopplungsflächen
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102006047254B3 (de) 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046067B3 (de) * 2008-08-05 2010-04-08 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102009041636A1 (de) 2008-09-29 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
EP2437353A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP2437354A1 (de) 2010-09-30 2012-04-04 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050869A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050870A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010047167A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010047170A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010047170B4 (de) 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050870B4 (de) 2010-09-30 2019-12-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102019128821A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
US20100081316A1 (en) 2010-04-01
US7896685B2 (en) 2011-03-01
DE102006047254B3 (de) 2008-05-21
EP2070161A2 (de) 2009-06-17
WO2008043466A3 (de) 2008-09-12
EP2070161B1 (de) 2013-05-29
DE102007044069A1 (de) 2009-04-09
CN101573838B (zh) 2011-07-27
WO2008043466A2 (de) 2008-04-17
CN101573838A (zh) 2009-11-04
CA2664899A1 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043801A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007044262A1 (de) Klemmanschluss und Installationsschaltgerät
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1943702B1 (de) Reihenklemme
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
DE102016122852A1 (de) Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE102008046067B3 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
DE102013002009A1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE10018353C1 (de) Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014119413A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
DE102010053291B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme
EP2437353A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme
DE102009057527A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006047254

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140916