DE102016122852A1 - Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme - Google Patents

Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102016122852A1
DE102016122852A1 DE102016122852.4A DE102016122852A DE102016122852A1 DE 102016122852 A1 DE102016122852 A1 DE 102016122852A1 DE 102016122852 A DE102016122852 A DE 102016122852A DE 102016122852 A1 DE102016122852 A1 DE 102016122852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
housing
switching device
clamping screw
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122852.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Orban
Ralf Weber
Erwin Muders
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102016122852.4A priority Critical patent/DE102016122852A1/de
Priority to US15/806,353 priority patent/US10340097B2/en
Priority to CA2985536A priority patent/CA2985536C/en
Publication of DE102016122852A1 publication Critical patent/DE102016122852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, mit einem Gehäuse (40) und wenigstens einer in dem Gehäuse (40) angeordneten Kontaktklemme (10) zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters (33) durch eine in dem Gehäuse (40) vorhandene Leitereinführöffnung (44), welche Kontaktklemme (10) einen Klemmenrahmen (12) mit rechteckförmigem Querschnitt hat, in dessen erste schmale Stirnseite (13) eine Klemmschraube (18) eingreift, deren Klemmende (21) mit einem innerhalb des Klemmenrahmens (12) befindlichen Abschnitt einer, ortsfest im Gehäuse des Installationsschaltgerätes gelagerten, Kontaktschiene (22) zusammenarbeitet, so dass die der ersten schmalen Stirnseite (13) gegenüberliegende und mit dieser über zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (15, 16) verbundene zweite schmale Stirnseite (14) einen eingeführten Anschlussleiter gegen die der Klemmschraube (18) abgewandte Fläche der Kontaktschiene (22) drückt, wobei mit dem Klemmenrahmen (12) ein Klemmenabdeckteil (17) gekoppelt ist. Das Klemmenabdeckteil (17) hat einen wannenförmigen Querschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden kurzen Schenkeln (23, 24) und einem die beiden kurzen Schenkel (23, 24) miteinander verbindenden Verbindungssteg (25), wobei ein erster kurzer Schenkel (23) mit der ersten schmalen Stirnseite (13) und der dem ersten kurzen Schenkel (23) gegenüberliegende zweite kurze Schenkel (24) mit der zweiten Schmalseite (14) gekoppelt ist, wobei der zweite kurze Schenkel (24) eine Schürze (28) trägt, die die zweite schmale Stirnseite (14) in von der Klemmschraube (18) abgewandter Richtung überragt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Installationsschaltgerät, mit einem Gehäuse und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Kontaktklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters durch eine in dem Gehäuse vorhandene Leitereinführöffnung, welche Kontaktklemme einen Klemmenrahmen mit rechteckförmigem Querschnitt hat, in dessen erste schmale Stirnseite eine Klemmschraube eingreift, deren Klemmende mit einer innerhalb des Klemmenrahmens befindlichen, ortsfest im Gehäuse des Installationsschaltgerätes gelagerten, Kontaktschiene zusammenarbeitet, so dass die der ersten schmalen Stirnseite gegenüberliegende und mit dieser über zwei einander gegenüberliegende Längsseiten verbundene zweite schmale Stirnseite einen eingeführten Anschlussleiter gegen die der Klemmschraube abgewandte Fläche der Kontaktschiene drückt, wobei mit dem Klemmenrahmen ein Klemmenabdeckteil gekoppelt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schraubklemmen sind insbesondere in der Hausinstallationstechnik weit verbreitet und dienen dazu, elektrische Anschlussleiter an ein Installationsgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter, anzuschließen.
  • Solche Installationsschaltgeräte besitzen ein Isolierstoffgehäuse mit wenigstens einer Frontseite, einer dieser gegenüberliegenden Befestigungsseite, an der Befestigungsvorrichtungen zum Aufschnappen oder andersartigem Befestigen des Installationsschaltgerätes an einer Tragschiene oder einer anderen Befestigungseinrichtung vorgesehen sein können, sowie mit die Front- und die Befestigungsseite verbindenden Schmal- und Breitseiten.
  • Die Schraubklemmen zum Anschluss der Anschlussleiter sind üblicherweise im Bereich der Schmalseiten in dem Installationsschaltgerät angebracht. Im Inneren des Installationsschaltgerätes befinden sich die weiteren für die bestimmungsgemäße Funktion des Installationsschaltgerätes erforderlichen Bauelemente oder Baugruppen, wie beispielsweise Auslöser, Schalthebel und Kontaktstücke, Lichtbogenlöscheinrichtung, Justiereinrichtungen u.s.w.
  • Bekannte Schraubklemmen weisen einen Klemmenrahmen mit rechteckigem Querschnitt und eine Klemmschraube auf, welche durch eine Gewindebohrung in einem ersten Querschenkel des Klemmenrahmens in diesen hinein ragt. Durch Drehen der Klemmschraube wird der Klemmenrahmen entlang der Achse der Klemmschraube bewegt. Im Inneren des Klemmenrahmens ist ein Klemmraum zum Festklemmen eines Anschlussleiters gebildet.
  • Ein in den Klemmenrahmen eingeführten Anschlussleiter wird somit in dem Klemmraum festgeklemmt.
  • Eine als sogenannte Fahrstuhlklemme bezeichnete Kontaktklemme, eine Schraubklemme mit einem in etwa rechteckförmigen Klemmenrahmen, ist aus der DE 198 05 909 A1 bekannt. Bei der dort gezeigten Kontaktklemme verschiebt sich beim Anklemmen eines Anschlussleiters unter Einwirkung der Klemmschraube der rechteckförmige Klemmrahmen relativ zu einer in das Innere des Klemmrahmens eingeführten Kontaktschiene, wodurch der Anschluss Leiter in dem Raum zwischen der von der Klemmschraube abgewandten Seite der Kontaktschiene und dem Klemmrahmen festgeklemmt wird.
  • In der DE 10 2007 060 077 A1 ist ein Installationsschaltgerät mit einer ähnlich aufgebauten und auch in der Art einer Fahrstuhlklemme ausgebildeten Schraubklemme gezeigt, wobei derjenige Teil des Klemmrahmens, der in Einbaulage durch die Einführöffnung hindurch von außerhalb des Gerätegehäuses berührbar ist, von einem Isolierstoff in Form eines im Bereich des unteren Querschenkels des Klemmrahmens an den Klemmrahmen nach vorne hin angerasteten plattenförmigen Isolierteils bedeckt ist. Das Isolierteil muss vor der Montage der Anschlussklemme in dem Gerätegehäuse an dem Klemmenrahmen angebracht werden, und es erhöht in dem Bereich, in dem es angebracht ist, die Ausdehnung des Klemmenrahmens nach vorne in Richtung auf die Einführöffnung hin, es erhöht als den Platzbedarf der Anschlussklemme im Gehäuse. Bei nicht ganz geöffneter Klemme entsteht zwischen dem unteren Quersteg des Klemmrahmens und der unteren Kante der Leitereiführöffnung ein freier Raum, in den irrtümlich ein Anschlussleiter eingesteckt werden könnte, so dass der Anschlussleiter dann nicht in das Innere der Anschlussklemme, sondern daneben gesteckt würde und was auch als Hinterstecken bezeichnet wird. Ein Hinterstecken muss bei der Installation vermieden werden.
  • Es ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemme so zu verbessern, dass bei gegebenem Berührschutz ein Hinterstecken verhindert ist und die Montage der so verbesserten Anschlussklemme im Gehäuse des Installationsschaltgerätes vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat das Klemmenabdeckteil einen wannenförmigen Querschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden kurzen Schenkeln und einem die beiden kurzen Schenkel miteinander verbindenden Verbindungssteg, wobei ein erster kurzer Schenkel mit der ersten schmalen Stirnseite und der dem ersten kurzen Schenkel gegenüberliegende zweite kurze Schenkel mit der zweiten Schmalseite gekoppelt ist, wobei der zweite kurze Schenkel eine Schürze trägt, die die zweite schmale Stirnseite in von der Klemmschraube abgewandter Richtung überragt.
  • Die Schürze des Klemmenabdeckteils sorgt für einen Berührschutz und einen Hintersteckschutz. Denn wenn die Klemme teilweise geschlossen ist, der Klemmrahmen ein Stück weit nach oben in Richtung auf seine Schließposition hin verschoben, dann deckt die Schürze, die die zweite schmale Stirnseite in von der Klemmschraube abgewandter Richtung überragt, den zwischen dem unteren Quersteg des Klemmrahmens und der unteren Kante der Leitereiführöffnung entstehenden freien Raum ab, so das ein Fehlstecken eines Anschlussleiters verhindert ist. Die Schürze verhindert auch das Berühren möglicherweise spannungsführender Teile an der Unterseite des Klemmrahmens von außen durch die Anschlussöffnung hindurch. Aufgrund des wannenförmigen Querschnitts mit zwei endständigen kurzen Schenkeln und einem die beiden kurzen Schenkel verbindenden Verbindungssteg ist es möglich, das Klemmenabdeckteil mit der Schürze auch noch auf den Klemmenrahmen aufzuschieben, nachdem dieser bereits in einer der Gehäusehalbschalen montiert worden ist. Das Klemmenabdeckteil wird dazu mit der offenen Längsseite voraus auf den Klemmenrahmen aufgeschoben, wobei dann der erste kurze Schenkel des Klemmenabdeckteils mit der ersten schmalen Stirnseite des Klemmenrahmens und der dem ersten kurzen Schenkel gegenüberliegende zweite kurze Schenkel des Klemmenabdeckteils mit der zweiten Schmalseite des Klemmenrahmens gekoppelt ist.
  • Dabei ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die wannenförmige Querschnittskontur des Klemmenabdeckteils der rahmenartigen Außenkontur des Klemmenrahmens angepasst, so dass das Klemmenabdeckteil nach der Montage des Klemmenrahmens in einer ersten Gehäusehalbschale des Gehäuses in einer Aufschieberichtung senkrecht zu der Breitseite der Gehäusehalbschale aufgeschoben werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform trägt das Klemmenabdeckteil zwei einander gegenüberliegende Rastarme, die im Bereich der Schürze seitlich federnd von der Schürze abstehen und mit der Innenseite des Gehäuses bei montierter Kontaktklemme lösbar verrastbar sind. Dazu sind in einer vorteilhaften Ausführungsform an den Rastarmen erste Rastorgane und an der Innenseite des Gehäuses zweite Rastorgane zum verrastenden Zusammenwirken bei geöffneter Anschlussklemme gebildet. Dadurch wird eine Offenhaltung der geöffneten Klemme bewirkt und verhindert, dass der geöffnete Klemmrahmen ungewollt sich in Richtung sauf seine Schließstellung hin verschiebt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Klemmenrahmen aus Bandmaterial gebogen, wobei die erste Stirnseite von überlappenden Bandenden gebildet ist, in welche die Klemmschraube eingreift. Dazu ist im Überlappungsbereich der beiden Bandenden eine Gewindeöffnung vorgesehen, mit einem Innengewinde, das dem Außengewinde der Klemmschraube entspricht und in die die Klemmschraube mit ihrem Klemmende voran eingeschraubt werden kann. Die Ausbildung als aus Bandmaterial gebogener Klemmrahmen ermöglicht eine kostengünstige Herstellung als Stanzbiegeteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erste kurze Schenkel des Klemmenabdeckteils mit einer Rastöffnung ausgebildet, so dass der erste kurze Schenkel mit der Rastöffnung an der Klemmschraube verrastbar ist. Das Klemmenabdeckteil wird so von dem sich beim Öffnen bzw. Schließen der Anschlussklemme in seiner Längserstreckungsrichtung relativ zum Gehäuse und relativ zu der Kontaktschiene verschiebenden Klemmenrahmen jeweils mitgenommen, wobei er an der Klemmschraube verrastet ist und sich die Klemmschraube in der Rastöffnung weiter ungehindert drehen kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei die Rastöffnung an der dem Verbindungssteg abgewandten Schmalseite des ersten kurzen Schenkels offen, so dass dort zwei freie Arme gebildet sind, wodurch ein Aufschieben des ersten kurzen Schenkels auf die erste Stirnseite mit Umfassen der Klemmenschraube zwischen den beiden freien Armen bei bereits in dem Gehäuse montiertem Klemmenrahmen ermöglicht ist. Die Klemmschraube wird beim Aufstecken des Klemmenabdeckteils zwischen den beiden freien Armen verrastend gehalten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform trägt das Gehäuse im Bereich der Einführöffnung wenigstens einen von der Gehäusewand nach außen abstehenden Steg. Der Steg ist erhaben an der Außenseite des Gehäuses angebracht. Der Steg wirkt als weiterer Berührschutz. Er ist so weit hervorgehoben, dass ein Finger nicht mehr an potentiell spannungsführende Teile der Anschlussklemme, die gegebenenfalls nicht von dem Klemmenabdeckteil oder von anderen Gehäuseteilen bedeckt sind, heran reichen kann sondern von dem abstehenden Steg daran gehindert wird.
  • Insbesondere ist der Steg so gestaltet, dass ein Prüffinger, das ist ein künstlicher Finger, der in seinen Abmessungen einem durchschnittlichen menschlichen Finger nachempfunden ist und der bei standardisierten Tests anstelle eines echten menschlichen Fingers zum Testen des Berührschutzes an Elektrogeräten eingesetzt wird, nicht mehr an potentiell spannungsführende Teile der Anschlussklemme heranreichen kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform umrahmt der Steg die Einführöffnung dazu U-förmig.
  • Um einen Zugang eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, zu der Klemmschraube zu ermöglichen, ist an geeigneter Stelle in der Gehäusewand des Installationsschaltgerätes eine Zugangsöffnung vorhanden. Diese ist in einer vorteilhaften Ausführungsform in ihrem freien Durchmesser so gering bemessen, dass ein Berühren der potentiell spannungsführenden Klemmschraube durch die Zugangsöffnung hindurch durch einen menschlichen Finger oder einen Prüffinger nicht möglich ist. Auch diese die Erfindung vorteilhaft weiterbildende Maßnahme erhöht und gewährleistet einen sicheren Berührungsschutz des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
    • 1 schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anschlussklemme, wie sie in einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät eingesetzt ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Klemmenabdeckteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine Aufsicht auf die teilweise geöffnete Schmalseite eines Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei geöffneter Anschlussklemme,
    • 5 eine Einsicht in den Bereich des Klemmenaufnahmeraums eines teilweise geöffneten Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem die obere Gehäusehalbschalt entfernt und ein Anschlussleiter eingeführt wurde,
    • 6 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei geschlossener Anschlussklemme,
    • 7 eine Ansicht auf die Schmalseite eines Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem eingeführten Anschlussleiter geringen Leiterquerschnitts,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Installationsschaltgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, mit einem ersten Prüffinger an der Klemmschrauben-Zugangsöffnung und einem zweiten Prüffinger an der Klemmeneinführöffnung mit eingeführtem Anschlussleiter geringen Leiterquerschnitts.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile, Elemente oder Baugruppen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die 3 zeigt eine Aufsicht auf die teilweise geöffnete Schmalseite 47 eines Installationsschaltgerätes 1, hier ein Leitungsschutzschalter, es könnte aber auch ein Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter oder dergleichen sein. Das Installationsschaltgerät 1 hat ein Gehäuse 40, bestehend aus Isolierstoff, beispielsweise einem Thermoplast. Hier im Beispiel ist das Gehäuse 40 als Schalengehäuse ausgeführt, zusammengesetzt aus zwei Halbschalen 41, 42, die entlang einer umlaufenden Fügelinie 48 zusammengefügt sind und zwischen sich alle zur Funktion des Installationsschaltgerätes erforderlichen Baugruppen und Teile aufnehmen. In einem Klemmenaufnahmeraum nahe der Schmalseite 47 des Gehäuses 40 ist in dem Gehäuse 40 eine Kontaktklemme 10 angeordnet zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters 33, der Leiter 33 ist in der 5 gezeigt. Der Anschlussleiter 33 wird durch eine in dem Gehäuse 40 vorhandene Leitereinführöffnung 44, eingeführt.
  • Ein Querschnitt durch die Kontaktklemme 10 ist in schematischer Darstellung in der 1 gezeigt. Die Kontaktklemme 10 hat einen aus einem Abschnitt aus Bandmaterial zu einer im Wesentlichen rechteckförmigen Kontur gebogenen Klemmenrahmen 12 mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten 15, 16 und zwei hierzu im Wesentlichen rechtwinkligen, gegenüberliegend vorgesehenen schmalen Stirnseiten 13, 14, sowie eine Klemmschraube 18 mit einem ein Schraubgewinde tragenden Schraubenschaft 20 und einen Schraubenkopf 19, der ein Eingriffsorgan für den Eingriff eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, hat, hier angedeutet durch einen Schlitz 49. Die erste schmale Stirnseite 13 ist von den sich überlappenden Enden 29, 30 des Bandabschnitts gebildet. In diesem Überlappungsbereich ist ein in etwa mittig angeordnete Bohrung mit Innengewinde eingeformt, in welche die Klemmschraube 18 eingreift. Die zweite schmale Stirnseite 14 kann auch eine mit einem Radius ausgebildete Kontur haben, wobei der Radius so bemessen ist, dass er dem Außendurchmesser des größten einführbaren Anschlussleiter-Endstücks entspricht, wie es in der 5 angedeutet ist.
  • Ein Abschnitt einer ortsfest in dem Gehäuse 40 gelagerten Kontaktschiene 22 bildet einen Teil des Strompfades, der ausgehend von der Anschlussklemme 10 sich in bzw. durch das Installationsschaltgerät hindurch, über wenigstes eine schaltbare Kontaktstelle hinweg, bis zu einer weiteren Anschlussklemme an der gegenüberliegenden Schmalseite des Gehäuses 40 erstreckt. Der Abschnitt der Kontaktschiene 22, mit dem das Klemmende des Anschlussleiter verklemmt wird, befindet sich zumindest teilweise innerhalb des Klemmenrahmens 12. Das Klemmende 21 der Klemmschraube 18 arbeitet mit der Kontaktschiene 22 zusammen, so dass die der ersten schmalen Stirnseite 13 gegenüberliegende und mit dieser über die beiden einander gegenüberliegende Längsseiten 15, 16 verbundene zweite schmale Stirnseite 14 einen eingeführten Anschlussleiter 33 gegen die der Klemmschraube 18 abgewandte Fläche der Kontaktschiene 22 drückt.
  • Mit dem Klemmenrahmen 12 ist ein Klemmenabdeckteil 17, ebenfalls aus einem Isolierstoff bestehend, gekoppelt. Das Klemmenabdeckteil 17 ist in der 1 schematisch und in der 2 einzeln in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Es hat einen wannenförmigen Querschnitt hat mit zwei einander gegenüberliegenden kurzen Schenkeln 23, 24 und einem die beiden kurzen Schenkel 23, 24 miteinander verbindenden Verbindungssteg 25. Ein erster kurzer Schenkel 23 ist mit der ersten schmalen Stirnseite 13 gekoppelt, und der dem ersten kurzen Schenkel 23 gegenüberliegende zweite kurze Schenkel 24 ist mit der zweiten Schmalseite 14 gekoppelt.
  • Der zweite kurze Schenkel 24 trägt eine Schürze 28, in Form eines plattenförmigen Ansatzstückes, die die zweite schmale Stirnseite 14 in von der Klemmschraube 18 abgewandter Richtung überragt. Die wannenförmige Querschnittskontur des Klemmenabdeckteils 17 ist der rahmenartigen Außenkontur des Klemmenrahmens 12 angepasst. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass das Klemmenabdeckteil 17 nach der Montage des Klemmenrahmens 12 in einer ersten Gehäusehalbschale 42 des Gehäuses 40 in einer Aufschieberichtung senkrecht zu der Breitseite der Gehäusehalbschale 42 aufgeschoben werden kann. In der 5 ist dazu eine Einsicht in den Bereich des Klemmenaufnahmeraums eines teilweise geöffneten Installationsschaltgerätes, bei dem die obere Gehäusehalbschale entfernt und ein Anschlussleiter eingeführt wurde, gezeigt. Man sieht die untere Gehäusehalbschale 42 mit dem eingesetzten Klemmenrahmen 12. Das Klemmenabdeckteil 17 ist in seiner auf den Klemmenrahmen aufgeschobenen Lage dargestellt. Man kann sich leicht vorstellen, dass zunächst der Klemmenrahmen 12 eingesetzt wurde und dann das Klemmenabdeckteil 17, mit seiner offenen Längsseite voran, in Richtung in die Bildebene der 5 hinein auf den Klemmenrahmen aufgeschoben wurde.
  • Wie man insbesondere in der 2 sieht, ist der erste kurze Schenkel 23 mit einer Rastöffnung 31 ausgebildet, so dass der erste kurze Schenkel 23 mit der Rastöffnung 31 voran an der Klemmschraube 18, hier am Schraubenschaft 20 der Klemmschraube, verrastbar ist. Die Rastöffnung 31 ist dazu an der dem Verbindungssteg 25 abgewandten Schmalseite des ersten kurzen Schenkels 23 offen, so dass dort zwei freie Arme 32, 32' gebildet sind, wodurch ein Aufschieben des ersten kurzen Schenkels 23 auf die erste Stirnseite 13 mit Umfassen der Klemmenschraube 18 zwischen den beiden freien Armen 32, 32' bei bereits in dem Gehäuse montiertem Klemmenrahmen 12 ermöglicht ist.
  • Wie man in der 5 weiter sieht, sind die Längsseiten 15, 16 des Klemmenrahmens 12 mit einem in etwa mittig angebrachten Längsschlitz 50 versehen, in der 5 ist diesbezüglich nur die eine Längsseite 15 zu sehen. In diesen Längsschlitz 50 greift ein Führungsfortsatz 51, der sich an einer schmalen Längsseite der Kontaktschiene 22 befindet ein. Der Führungsfortsatz 51 im Zusammenspiel mit dem Längsschlitz 50 sorgt dafür, dass der Klemmenrahmen 12 in seiner Längsverschieberichtung geführt wird. Damit der Längsschlitz 50 frei bleibt, hat der Verbindungssteg 25 des Klemmenabdeckteils 17 an der Stelle, an der er beim Aufschieben auf den Klemmenrahmen 12 über diesen Längsschlitz zu liegen käme, eine entsprechende, den Längsschlitz 50 frei lassende Aussparung 52.
  • Bei der Auslieferung zum Kunden sind die Anschlussklemmen herstellerseitig geöffnet worden, damit der Installateur beim Einsatz des Installationsschaltgerätes keine Montagezeit mit dem Aufdrehen der Anschlussklemme verbringen muss. Um während des Transports zum Kunden eine Offenhaltung der geöffneten Klemme zu gewährleisten und zu verhindern, dass der Klemmrahmen, etwa durch Erschütterungen oder Vibrationen während des Transports, sich in Richtung auf seine Schließstellung hin verschiebt, trägt das Klemmenabdeckteil 17 zwei einander gegenüberliegende Rastarme 26, 26', die im Bereich der Schürze 28 seitlich federnd von der Schürze abstehen und mit der Innenseite des Gehäuses bei montierter Kontaktklemme 10 lösbar verrastbar sind. Dazu sind an den Rastarmen 26, 26' erste Rastorgane 27, 27' in Form von Rastnasen und an der Innenseite des Gehäuses 40 zweite Rastorgane 43, 43' in Form Rastvorsprüngen zum verrastenden Zusammenwirken bei geöffneter Anschlussklemme gebildet.
  • Als zusätzlichen Berührschutz trägt das Gehäuse 40 im Bereich der Einführöffnung 44 wenigstens einen von der Gehäusewand nach außen abstehenden Steg 45, der die Einführöffnung 44 U-förmig umrahmt.
  • In dem Gehäuse 40 ist eine den Zugang eines Betätigungswerkzeuges 53, beispielsweise eines Schraubendrehers, zu dem Schraubenkopf 19 der Klemmschraube 18 ermöglichende Zugangsöffnung 46 vorhanden. Diese ist in ihrem freien Durchmesser so gering bemessen, dass ein Berühren der Klemmschraube 18 durch die Zugangsöffnung 46 hindurch durch einen menschlichen Finger oder einen Prüffinger 53 nicht möglich ist, siehe dazu 8.
  • 4 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite des Installationsschaltgerätes 1 bei geöffneter Anschlussklemme. Die Leitereinführöffnung 44 ist offen. Die Schürze ist nach unten in den inneren Gehäusebereich unterhalb der Leitereinführöffnung 44 verschoben, siehe zum Vergleich auch 3. Ein Berühren potentiell spannungsführender Teile des Klemmenrahmens 12 durch die offene Leitereinführöffnung 44 hindurch wird durch den U-förmigen Steg 45, der außen an der Gehäuseschmalseite hervorsteht, verhindert.
  • 6 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite des Installationsschaltgerätes 1 bei geschlossener Anschlussklemme. Die Leitereinführöffnung 44 ist durch die jetzt nach oben gefahrene Schürze 28 weitgehend abgedeckt. Dadurch ist ein Fehlsteckschutz realisiert, es ist unterhalb der zweiten schmalen Stirnseite 14 des Klemmenrahmens 12 keine Öffnung frei gelassen, in die evtl. fälschlich ein Anschlussleiter eingeführt werden könnte.
  • 7 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite des Installationsschaltgerätes 1 mit einem eingeführten Anschlussleiter 33' geringen Leiterquerschnitts. Der Anschlussleiter 33' ist zwischen der Kontaktschiene 22 und der zweiten schmalen Stirnseite 14 des Klemmenrahmens angeklemmt. Der Bereich unterhalb der zweiten schmalen Stirnseite 14 ist durch die Schürze 28 abgedeckt. Ein fehlerhaftes Einstecken eines weiteren Anschlussleiters in diesen Bereich ist damit ebenso verhindert wie eine Berührung der potentiell Spannung führenden zweiten schmalen Stirnseite 14 von außen durch einen menschlichen Finger.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Installationsschaltgerätes 1, mit einem ersten Prüffinger 53 an der Klemmschrauben-Zugangsöffnung 46 und einem zweiten Prüffinger 54 an der Klemmeneinführöffnung 44 mit eingeführtem Anschlussleiter 33' geringen Leiterquerschnitts. Die 8 demonstriert den durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Installationsschaltgerätes gegebenen doppelten Berührschutz, einerseits an der Klemmenzugangsöffnung 46, andererseits an der Leitereinführöffnung 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltgerät
    10
    Kontaktklemme
    12
    Klemmenrahmen
    13
    Erste schmale Stirnseite
    14
    Zweite schmale Stirnseite
    15
    Erste Längsseite
    16
    Zweite Längsseite
    17
    Klemmenabdeckteil
    18
    Klemmschraube
    19
    Schraubenkopf
    20
    Schraubenschaft
    21
    Klemmende
    22
    Kontaktschiene
    23
    Erster kurzer Schenkel
    24
    Zweiter kurzer Schenkel
    25
    Verbindungssteg
    26
    Rastarm
    26'
    Rastarm
    27
    Rastnase, erstes Rastorgan
    27'
    Rastnase, zweites Rastorgan
    28
    Schürze
    29
    Überlappendes Bandende
    30
    Überlappendes Bandende
    31
    Rastöffnung
    32
    Freier Arm
    32'
    Freier Arm
    33
    Anschlussleiter
    33'
    Anschlussleiter mit geringem Querschnitt
    40
    Gehäuse
    41
    Erste Gehäusehalbschale
    42
    Zweite Gehäusehalbschale
    43
    Gehäuseseitige Rastnase, zweites Rastorgan
    43'
    Gehäuseseitige Rastnase, zweites Rastorgan
    44
    Leitereinführöffnung
    45
    Steg
    46
    Zugangsöffnung
    47
    Schmalseite
    48
    Fügelinie
    49
    Schlitz
    50
    Längsschlitz
    51
    Führungsfortsatz
    52
    Aussparung
    53
    Erster Prüffinger
    54
    Zweiter Prüffinger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19805909 A1 [0007]
    • DE 102007060077 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Installationsschaltgerät, mit einem Gehäuse (40) und wenigstens einer in dem Gehäuse (40) angeordneten Kontaktklemme (10) zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters (33) durch eine in dem Gehäuse (40) vorhandene Leitereinführöffnung (44), welche Kontaktklemme (10) einen Klemmenrahmen (12) mit rechteckförmigem Querschnitt hat, in dessen erste schmale Stirnseite (13) eine Klemmschraube (18) eingreift, deren Klemmende (21) mit einem innerhalb des Klemmenrahmens (12) befindlichen Abschnitt einer, ortsfest im Gehäuse des Installationsschaltgerätes gelagerten, Kontaktschiene (22) zusammenarbeitet, so dass die der ersten schmalen Stirnseite (13) gegenüberliegende und mit dieser über zwei einander gegenüberliegende Längsseiten (15, 16) verbundene zweite schmale Stirnseite (14) einen eingeführten Anschlussleiter gegen die der Klemmschraube (18) abgewandte Fläche der Kontaktschiene (22) drückt, wobei mit dem Klemmenrahmen (12) ein Klemmenabdeckteil (17) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (17) einen wannenförmigen Querschnitt hat mit zwei einander gegenüberliegenden kurzen Schenkeln (23, 24) und einem die beiden kurzen Schenkel (23, 24) miteinander verbindenden Verbindungssteg (25), wobei ein erster kurzer Schenkel (23) mit der ersten schmalen Stirnseite (13) und der dem ersten kurzen Schenkel (23) gegenüberliegende zweite kurze Schenkel (24) mit der zweiten Schmalseite (14) gekoppelt ist, wobei der zweite kurze Schenkel (24) eine Schürze (28) trägt, die die zweite schmale Stirnseite (14) in von der Klemmschraube (18) abgewandter Richtung überragt.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Querschnittskontur des Klemmenabdeckteils (17) der rahmenartigen Außenkontur des Klemmenrahmens (12) angepasst ist, so dass das Klemmenabdeckteil (17) nach der Montage des Klemmenrahmens (12) in einer ersten Gehäusehalbschale (42) des Gehäuses (40) in einer Aufschieberichtung senkrecht zu der Breitseite der Gehäusehalbschale (42) aufgeschoben werden kann.
  3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (17) zwei einander gegenüberliegende Rastarme (26, 26') trägt, die im Bereich der Schürze (28) seitlich federnd von der Schürze abstehen und mit der Innenseite des Gehäuses bei montierter Kontaktklemme (10) lösbar verrastbar sind.
  4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastarmen (26, 26') erste Rastorgane (27, 27') und an der Innenseite des Gehäuses (40) zweite Rastorgane (43, 43') zum verrastenden Zusammenwirken bei geöffneter Anschlussklemme gebildet sind.
  5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenrahmen (12) aus Bandmaterial gebogen ist, wobei die erste Stirnseite (13) von überlappenden Bandenden (29, 30) gebildet ist, in welche die Klemmschraube (18) eingreift.
  6. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste kurze Schenkel (23) mit einer Rastöffnung (31) ausgebildet ist, so dass der erste kurze Schenkel (23) mit der Rastöffnung (31) an der Klemmschraube (18) verrastbar ist.
  7. Installationsschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (31) an der dem Verbindungssteg (25) abgewandten Schmalseite des ersten kurzen Schenkels (23) offen ist, so dass dort zwei freie Arme (32, 32') gebildet sind, wodurch ein Aufschieben des ersten kurzen Schenkels (23) auf die erste Stirnseite (13) mit Umfassen der Klemmenschraube (18) zwischen den beiden freien Armen (32, 32') bei bereits in dem Gehäuse montiertem Klemmenrahmen (12) ermöglicht ist.
  8. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) im Bereich der Einführöffnung (44) wenigstens einen von der Gehäusewand nach außen abstehenden Steg (45) trägt.
  9. Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (45) die Einführöffnung (44) U-förmig umrahmt.
  10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse eine den Zugang eines Betätigungswerkzeuges zu der Klemmschraube (18) ermöglichende Zugangsöffnung (46) vorhanden ist, welche in ihrem freien Durchmesser so gering bemessen ist, dass ein Berühren der Klemmschraube (18) durch die Zugangsöffnung (46) hindurch durch einen menschlichen Finger nicht möglich ist.
DE102016122852.4A 2016-11-28 2016-11-28 Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme Pending DE102016122852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122852.4A DE102016122852A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
US15/806,353 US10340097B2 (en) 2016-11-28 2017-11-08 Installation switching device having a contact clamp
CA2985536A CA2985536C (en) 2016-11-28 2017-11-14 Installation switching device having a contact clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122852.4A DE102016122852A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122852A1 true DE102016122852A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122852.4A Pending DE102016122852A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10340097B2 (de)
CA (1) CA2985536C (de)
DE (1) DE102016122852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4287411A1 (de) 2022-06-01 2023-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Untersteckschutzteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111711A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
CN109637865B (zh) * 2018-12-29 2023-09-19 惠州冠泰电子有限公司 一种滑动式开关
WO2020157563A2 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Appleton Grp, Llc A heat-absorbing-and-dissipating jacket for a terminal of an electrical device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931175B1 (de) * 1969-06-19 1970-12-03 Siemens Ag Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
FR2601513A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Alsthom Cgee Borne de connexion protegee
FR2738676A1 (fr) * 1995-09-11 1997-03-14 Legrand Sa Appareil electrique a bornes de raccordement protegees par un diaphragme
DE19805909A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Fahrstuhlklemme mit optimiertem Leiteranschluß
DE102007060077A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Abb Ag Schraubklemme und Installationsgerät
DE102011082191A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102013002009A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562701A (en) * 1968-05-15 1971-02-09 Sola Basic Ind Inc Cable connector
US3864005A (en) * 1973-10-11 1975-02-04 Gen Electric Resilient electrical terminal connector
FR2557739B1 (fr) * 1983-12-30 1986-05-02 Telemecanique Electrique Borne imperdable universelle destinee a la realisation de connexions electriques par serrage entre deux elements conducteurs
ITMI20070045A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Morsettitalia Spa Morsetto per il collegamento di cavi elettrici
US7798869B1 (en) * 2008-06-10 2010-09-21 Woodard Govenor Company Electrical connector
DE102011054417B4 (de) * 2011-10-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung
US8602829B2 (en) * 2012-03-23 2013-12-10 Schneider Electric USA, Inc. Cable connector with integrated shoe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931175B1 (de) * 1969-06-19 1970-12-03 Siemens Ag Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
FR2601513A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Alsthom Cgee Borne de connexion protegee
FR2738676A1 (fr) * 1995-09-11 1997-03-14 Legrand Sa Appareil electrique a bornes de raccordement protegees par un diaphragme
DE19805909A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Fahrstuhlklemme mit optimiertem Leiteranschluß
DE102007060077A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Abb Ag Schraubklemme und Installationsgerät
DE102011082191A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Isolationsvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102013002009A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4287411A1 (de) 2022-06-01 2023-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Untersteckschutzteil
DE102022205610A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Untersteckschutzteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA2985536C (en) 2024-03-12
US20180151310A1 (en) 2018-05-31
CA2985536A1 (en) 2018-05-28
US10340097B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107800U1 (de) Klemme
DE102016122852A1 (de) Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
DE102007043801A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102015114186A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP2765654B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE102009009794A1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102013212438A1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP1909359A2 (de) Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
EP2076940B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202017101673U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0688034A1 (de) Prüftastenanordnung
DE102017107410B4 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
DE102010047170A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE10342545B4 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE202014006691U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102019133530A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Schirmleiter einer elektrischen Leitung
DE19715825A1 (de) Spannungswandler
DE202015007377U1 (de) Installationsschaltgerät
DE102010053291A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VOGEL, ALBRECHT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE