DE102016111711A1 - Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102016111711A1
DE102016111711A1 DE102016111711.0A DE102016111711A DE102016111711A1 DE 102016111711 A1 DE102016111711 A1 DE 102016111711A1 DE 102016111711 A DE102016111711 A DE 102016111711A DE 102016111711 A1 DE102016111711 A1 DE 102016111711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamping
head
clamping part
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111711.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Weber
Erwin Muders
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102016111711.0A priority Critical patent/DE102016111711A1/de
Priority to US15/616,948 priority patent/US10793151B2/en
Publication of DE102016111711A1 publication Critical patent/DE102016111711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/20Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme (1), die ein im Wesentlichen rahmenartiges Klemmteil (2) mit Längs-, Schmal, und Breitseiten (4; 3, 9) hat, die eine in einer Gewindeöffnung (6) des Klemmteils (2) aufgenommene Kopf-Klemmschraube (5) hat, und die eine den Innenraum des rahmenartigen Klemmteils (2) durchgreifende, in dem Installationsschaltgerät ortsfest angeordnete Stromschiene (7) hat, wobei eine Breitseite (8) der Stromschiene (7) in montiertem Zustand parallel zu einer der Kopf-Klemmschraube (5) zugewandten Breitseite (3) des Klemmteils (2) orientiert ist, wobei die Kopf-Klemmschraube (5) in eingedrehtem Zustand sich an der Stromschiene (7) abstützt und dadurch das Klemmteil (2) bei weiterem Eindrehen der Kopf-Klemmschraube (5) in seiner Längsrichtung, parallel zur Schmalseite (4), relativ zu der Stromschiene (7) verschieblich ist, so dass ein Anschlussleiter zwischen der der Kopf-Klemmschraube (5) abgewandten Seite der Stromschiene (7) und der der Kopf-Klemmschraube (5) abgewandten Breitseite (9) des Klemmteils (2) festklemmbar ist, wobei das Gehäuse einen den Schraubenkopf (10) der Kopf-Klemmschraube (5) in deren axialer Bewegungsrichtung seitlich führenden Schraubenaufnahmebereich mit einer gehäuseseitig einen Zugang zu dem Schraubenkopf (10) eröffnenden en Schraubenzugangsöffnung (11) hat, wobei der Schraubenaufnahmebereich Begrenzungsmittel (12) hat, um einen Durchtritt des Schraubenkopfes (10) durch die Schraubenzugangsöffnung (11) zu verhindern,. An dem dem Schraubenkopf (10) gegenüberliegenden Endabschnitt des Schraubenschaftes (13) der Kopf-Klemmschraube (5) befindet sich ein gewindefreier Endabschnitt (14).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und einer Schraubanschlussklemme gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine beispielsweise aus der DE 10 2007 035 016 A1 bekannte Schraubanschlussklemme hat ein im Wesentlichen rahmenartiges Klemmteil mit Längs-, Schmal, und Breitseiten, eine in einer Gewindeöffnung des Klemmteils aufgenommene Kopf-Klemmschraube, und eine den Innenraum des rahmenartigen Klemmteils durchgreifende, in dem Installationsschaltgerät ortsfest angeordnete Stromschiene, wobei eine Breitseite der Stromschiene in montiertem Zustand parallel zu einer der Kopf-Klemmschraube zugewandten Breitseite des Klemmteils orientiert ist, wobei die Kopf-Klemmschraube in eingedrehtem Zustand sich an der Stromschiene abstützt und dadurch das Klemmteil bei weiterem Eindrehen der Kopf-Klemmschraube in seiner Längsrichtung, parallel zur Schmalseite, relativ zu der Stromschiene verschieblich ist, so dass ein Anschlussleiter zwischen der der Kopf-Klemmschraube abgewandten Seite der Stromschiene und der der Kopf-Klemmschraube abgewandten Breitseite des Klemmteils festklemmbar ist, wobei das Gehäuse einen den Schraubenkopf der Kopf-Klemmschraube in deren axialer Bewegungsrichtung seitlich führenden Schraubenaufnahmebereich mit einer gehäuseseitig einen Zugang zu dem Schraubenkopf eröffnenden en Schraubenzugangsöffnung hat, wobei der Schraubenaufnahmebereich Begrenzungsmittel hat, um einen Durchtritt des Schraubenkopfes durch die Zugangsöffnung zu verhindern.
  • Solche Schraubabschlussklemmen sind auch als Zugbügelklemmen bekannt. Diese werden üblicherweise in Installationsschaltgeräten, beispielsweise in Leitungsschutzschaltern oder Fehlerstromschutzschaltern, eingesetzt, um Anschlussleiter, seien es abisolierte Kabelenden von flexiblen Verdrahtungskabeln oder feste Kontaktfahnen von Sammelschienenanordnungen, an das Installationsschaltgerät anzuschließen.
  • Installationsschaltgeräte dienen bekanntermaßen dazu, den Stromfluß auf einem von einer eingangsseitigen zu einer ausgangsseitigen Anschlussklemme durch das Geräteinnere führenden Strompfad zu überwachen und ein- bzw. auszuschalten. Dazu werden die Schraubanschlussklemmen im Inneren des Installationsschaltgerätegehäuses in einem Klemmenaufnahmeraum angebracht, welcher meistens nahe der Schmalseite eines solchen Installationsschaltgerätes untergebracht ist.
  • Die Stromschiene ist im Inneren des Gehäuses in der Regel ortsfest gelagert. An ihrem dem Geräteinneren zugewandten freien Ende sind interne Anschlussleiter angebracht, die den Strompfad zwischen eingangs- und ausgangsseitiger Anschlussklemme weiterführen, wobei der Strompfad noch über weitere Funktionsbaugruppen oder Komponenten im Gehäuseinneren geführt ist, beispielsweise über eine Kontaktstelle sowie ggf. einen thermischen oder magnetischen Auslöser.
  • Bei geöffneter Klemme ist zwischen der dem Kopf der Klemmschraube abgewandten Breitseite des Klemmteils und der der Klemmschraube abgewandten Breitseite der Stromschiene ein Aufnahmeraum zum Einführen des Endes eines Anschlussleiters gebildet.
  • Da die Stromschiene ortsfest gelagert ist, verschiebt sich das Klemmteil relativ zu der Stromschiene, wenn im Zuge einer Betätigung der Klemmschraube, bei der diese in das gehäuseinnere hineingeschraubt wird, das Klemmende des Schaftes der Klemmschraube auf die Stromschiene trifft. Und zwar wird das Klemmteil dann entgegen der axialen Verschieberichtung der Klemmschraube beim Eindrehen nach außen, in Richtung auf die Schraubenzugangsöffnung hin, verschoben. Dadurch bewegt sich die dem Kopf der Klemmschraube abgewandte Breitseite des Klemmteils in Richtung auf die der Klemmschraube abgewandte Breitseite der Stromschiene. Ein Anschlussleiter, der vorher, bei geöffneter Klemme, in den zwischen der dem Kopf der Klemmschraube abgewandten Breitseite des Klemmteils und der der Klemmschraube abgewandten Breitseite der Stromschiene gebildeten Aufnahmeraum eingeschoben worden war, wird dadurch zwischen der dem Kopf der Klemmschraube abgewandten Breitseite des Klemmteils und der der Klemmschraube abgewandten Breitseite der Stromschiene festgeklemmt.
  • Zum Öffnen der Klemme wird die Klemmschraube in Öffnungsrichtung gedreht, bei Schrauben mit metrischem Gewinde ist das üblicherweise entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch verschiebt sich der Schraubenschaft mit dem Schraubenkopf in axialer Richtung in Richtung auf die Schraubenzugangsöffnung im Gehäuse hin. Der Schraubenkopf trifft dann auf das Begrenzungsmittel, was einen Durchtritt des Schraubenkopfes durch die Schraubenzugangsöffnung nach außen verhindert. Die Klemmschraube ist dadurch unverlierbar im Gehäuse gehalten. Bei weiterem Verdrehen der Klemmschraube in Öffnungsrichtung könnte die Klemmschraube dann aber aus dem klemmteilseitigen Gewinde herausgleiten, es besteht also die Gefahr des Verlierens der Klemmschraube aus dem Klemmteil, was ein erneutes Einschrauben der Klemmschraube erschwert. Oder, wenn die Klemmschraube länger ausgeführt ist, um ein Verlieren der Klemmschraube aus dem Klemmteil zu verhindern, wird das Klemmteil dann bei weiterer Betätigung der Klemmschraube nach unten, weiter in das Gehäuse hinein, gedrückt, was zu Verspannungen und Verklemmungen des Klemmteils führen und ein erneutes Zudrehen der Klemme erschweren kann.
  • Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und einer Schraubanschlussklemme so weiter zu bilden, dass die Klemmschraube nicht nur unverlierbar im Gehäuse, sondern auch unverlierbar im Klemmteil gehalten ist, und außerdem die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Lösungen hinsichtlich eines Verkanten des Klemmteils im geöffneten Zustand vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und einer Klemmschraube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also befindet sich an dem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Endabschnitt des Schraubenschaftes der Kopf-Klemmschraube ein gewindefreier Endabschnitt.
  • Beim Herausdrehen der Klemmschraube verlässt dann der Gewindeteil des Schaftes das Gewinde des Klemmteils, der gewindefreie Endabschnitt bleibt dabei noch in der Gewindeöffnung Klemmteils und verhindert so ein Herausfallen der Klemmschraube aus dem Klemmteil. Wegen des fehlenden Gewindes an dem gewindefreien Endabschnitt kann auch ein weiteres Verdrehen der Klemmschraube nicht zu einem weiteren Verschieben des Klemmteils führen. Beim erneuten Eindrehen der Klemmschraube fasst das Gewinde an dem Schaft der Klemmschraube das Gewinde an dem Klemmteil, und die Klemme kann sich wieder schließen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht auf den Klemmenaufnahmebereich eines Installationsschaltgerätes mit einer Schraubanschlussklemme gemäß der Erfindung, hierbei ist die Schraubanschlussklemme geöffnet;
  • 2: eine Ansicht auf den Klemmenaufnahmebereich eines Installationsschaltgerätes mit einer Schraubanschlussklemme gemäß der Erfindung, hierbei ist die Klemmschraube in Schließrichtung hineingedreht und liegt auf der Stromschiene auf.
  • 1 zeigt eine Ansicht auf den Klemmenaufnahmebereich eines Installationsschaltgerätes mit einer Schraubanschlussklemme gemäß der Erfindung. Das Installationsschaltgerät ist ein Leitungsschutzschalter. Sein Gehäuseaufbau und die Anordnung einer Schaubanschlussklemme in einem Klemmenaufnahmeraum an der Schmalseite des Gehäuses des Leitungsschutzschalters sind im Prinzip bekannt. Es wird diesbezüglich auf die DE 10 2007 035 016 A1 verwiesen und die dort in den 3 und 4 gezeigte Ausführung eines Gehäuses mit in den Klemmenaufnahmeräumen eingesetzten Schraubanschlussklemmen.
  • In der 1 sind im Längsschnitt die beiden Gehäusehälften 15, 16 des Gehäuses zu sehen. 1 zeigt die Ansicht von der Gehäuseschmalseite her, man sieht in Betrachtungsrichtung oben die Frontseite 18 und rechts und links die beiden Breitseiten 19, 20 des Gehäuses. Die Gehäusehälften 15, 16 bilden zwischen sich einen Klemmaufnahmeraum 17.
  • Der Klemmenaufnahmeraum 17 mündet nach oben, in Richtung auf die Frontseite 18 hin, in einen Schraubenaufnahmebereich 21, der so bemessen ist, dass der Schraubenkopf 10 der Kopf-Klemmschraube 5 darin in bezogen auf die Längsmittelachse des Schraubenschaftes axialer Verschieberichtung verschieblich geführt und insbesondere am Verkippen gehindert ist.
  • Der Schraubenaufnahmebereich 21 geht nach oben, in Richtung auf die Frontseite 18 zu, in eine Schraubenzugangsöffnung 11 über, die einem gehäuseseitigen Zugang zu dem Schraubenkopf 10 eröffnet, insbesondere für ein Montage- und Betätigungswerkzeug wie einen Schraubendreher. Der innere Durchmesser der Schraubenzugangsöffnung 11 ist kleiner als der äußere Durchmesser des Schraubenkopfes 10. Am Übergang zwischen der Schraubenzugangsöffnung 11 und dem Schraubenaufnahmebereich 21 ist ein Begrenzungsmittel 12 in Form eines Absatzes im Gehäuse gebildet. Wie in 1 zu sehen, stößt der Schraubenkopf 10 bei vollständig geöffneter Klemme an den das Begrenzungsmittel 12 bildenden Absatz, Er kann dadurch nicht weiter nach oben, durch die Schraubenzugangsöffnung 11 hindurch aus dem Gehäuse herausfallen.
  • Die Klemmschraube 5 ist als eine Kopfschraube ausgebildet. Sie hat einen bolzenförmigen Schaft 13, der das Gewinde trägt, sowie einen Schraubenkopf 10, in dem eine Anschlussgeometrie 23 angebracht ist zum Herstellen eines formschlüssigen Kontaktes mit einem Montagewerkzeug. Die Anschlussgeometrie kann beispielsweise eine Kreuzschlitz-, Schlitz-, Sechskant- oder Torx-Ausnehmung sein, das Montagewerkzeug dann ein entsprechend angepasster Kreuzschlitz-, Schlitz-, Sechskant- oder Torx-Schraubendreher. An dem dem Schraubenkopf 10 gegenüberliegenden Endabschnitt des Schraubenschaftes 13 der Kopf-Klemmschraube 5 befindet sich ein gewindefreier Endabschnitt 14.
  • Das Klemmteil 2 ist im Wesentlichen rahmenförmig ausgebildet. Es kann durch einen geschlitzten Leiterstreifen gebildet sein, der zu einem etwa rechteck- oder kastenförmigen Rahmen gebogen ist. Die beiden freien Enden des geschlitzten Leiterstreifens sind dann rechtwinklig zueinander hin gebogen, so dass sie sich überlappende Rahmenschenkel bilden, welche die der Klemmschraube 5 zugewandte Breitseite 3 des Klemmteils 2 darstellen. In der der Klemmschraube 5 zugewandten Breitseite 3 des Klemmteils 2 befindet sich eine Gewindeöffnung 6 mit Innengewinde zur Aufnahme der Klemmschraube 5.
  • Die der der Klemmschraube 5 zugewandten Breitseite 3 des Klemmteils 2 gegenüberliegende, der Klemmschraube 5 abgewandte Breitseite 9 des Klemmteils 2 ist hier abgerundet ausgeführt. Sie könnte allerdings auch flach sein.
  • Das Klemmteil 2 besitzt eine offene Rahmenform, wodurch in der Ansicht der 1 in Betrachtungsrichtung der Zeichnung eine Einführöffnung 22 für einen anzuschließenden Anschlussleiter gebildet ist.
  • Im Gehäuse des Leitungsschutzschalters ist eine Stromschiene 7 gehäusefest gelagert. Die Stromschiene 7 hat im Wesentlichen die Form eines rechteckigen, flachen Leiterstückes. Sie befindet sich in dem Innenraum des Klemmteils 2 zwischen der der Klemmschraube 5 zugewandten Breitseite 3 und der der Klemmschraube 5 abgewandte Breitseite 9 des Klemmteils 2. Das Klemmteil 2 ist relativ zu der Stromschiene 7 in seiner Längserstreckungsrichtung verschieblich geführt.
  • An ihrem der Einführöffnung 22 abgewandten freien Ende, hinter der Bildebene in 1 und daher hier nicht sichtbar, ist die Stromschiene 7 zum Anschluss eines weiteren, ins Innere des Leitungsschutzschalters führenden Anschlussleiters eingerichtet.
  • Das der Einfuhröffnung 22 zugewandte freie Ende der Stromschiene 7 trägt eine Kontaktplatte 24. Die Kontaktplatte 24 hat eine rechteckige Form und verläuft mit ihrer Breitseite parallel zu der Längsseite 25 des Klemmteils 2, wobei sie in Einführungsrichtung eines Anschlussleiters, also in Richtung in die Bildebene hinein, vor der Längsseite 25 des Klemmteils 2 verläuft. Dabei überragen die freien Enden der Kontaktplatte 24 seitlich das Klemmteil 2, so dass die freien Enden mit ihren das Klemmteil 2 überragenden Enden gewissermaßen Haltezungen bilden, mit denen die Kontaktplatte 24 in dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes in einer entsprechend korrespondierenden Halterung gehalten werden kann.
  • Der gewindefreie Endabschnitt 14 der Klemmschraube befindet sich noch innerhalb der Gewindeöffnung 6, wenn die Klemmschraube 5 ganz herausgedreht ist. Das Gewinde der Klemmschraube steht nicht mehr in Eingriff mit dem Gewinde der Gewindeöffnung 6. Die Klemmschraube kann in dieser Lage noch weiter gedreht werden, ohne dass sich aber die Lage des Klemmteils 2 weiter ändert. Und nach oben, zur Frontseite 18 hin, ist die Klemmschraube am Herausfallen durch den Absatz, der das Begrenzungsmittel 12 bildet, gehindert.
  • 2 zeigt einen Zustand, nachdem die Klemmschraube 5 wieder eingedreht wurde. Das Gewinde der Klemmschraube 5 steht wieder in Eingriff mit dem Innengewinde der Gewindeöffnung 6. Die Klemmschraube 5 wurde in den innenliegenden Bereich des Klemmteils 2 hineingedreht. Sie liegt jetzt mit ihrem gewindefreien Ende auf der der Klemmschraube 5 zugewandten Breitseite der Stromschiene 7 auf. Bei weiterem Hineindrehen stützt sie sich darauf ab, wodurch das Klemmteil 2 dann nach oben, in Richtung auf die Frontseite 18 hin, gezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubabschlussklemme
    2
    Rahmenartiges Klemmteil
    3
    der Klemmschraube zugewandte Breitseite des Klemmteils
    4
    Schmalseite des Klemmteils
    5
    Kopf-Klemmschraube
    6
    Gewindeöffnung
    7
    Stromschiene
    8
    Breitseite der Stromschiene
    9
    der Klemmschraube abgewandte Breitseite des Klemmteils
    10
    Schraubenkopf
    11
    Schraubenzugangsöffnung
    12
    Begrenzungsmittel
    13
    Schraubenschaft
    14
    Gewindefreier Endabschnitt
    15
    Gehäusehälfte
    16
    Gehäusehälfte
    17
    Klemmaufnahmeraum
    18
    Frontseite
    19
    Breitseite des Gehäuses
    20
    Breitseite des Gehäuses
    21
    Schraubenaufnahmebereich
    22
    Einführöffnung
    23
    Anschlussgeometrie zum Kontakt mit einem Montagewerkzeug
    24
    Kontaktplatte
    25
    Längsseite des Klemmteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035016 A1 [0002, 0017]

Claims (8)

  1. Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme (1), die ein im Wesentlichen rahmenartiges Klemmteil (2) mit Längs-, Schmal, und Breitseiten (4; 3, 9) hat, die eine in einer Gewindeöffnung (6) des Klemmteils (2) aufgenommene Kopf-Klemmschraube (5) hat, und die eine den Innenraum des rahmenartigen Klemmteils (2) durchgreifende, in dem Installationsschaltgerät ortsfest angeordnete Stromschiene (7) hat, wobei eine Breitseite (8) der Stromschiene (7) in montiertem Zustand parallel zu einer der Kopf-Klemmschraube (5) zugewandten Breitseite (3) des Klemmteils (2) orientiert ist, wobei die Kopf-Klemmschraube (5) in eingedrehtem Zustand sich an der Stromschiene (7) abstützt und dadurch das Klemmteil (2) bei weiterem Eindrehen der Kopf-Klemmschraube (5) in seiner Längsrichtung, parallel zur Schmalseite (4), relativ zu der Stromschiene (7) verschieblich ist, so dass ein Anschlussleiter zwischen der der Kopf-Klemmschraube (5) abgewandten Seite der Stromschiene (7) und der der Kopf-Klemmschraube (5) abgewandten Breitseite (9) des Klemmteils (2) festklemmbar ist, wobei das Gehäuse einen den Schraubenkopf (10) der Kopf-Klemmschraube (5) in deren axialer Bewegungsrichtung seitlich führenden Schraubenaufnahmebereich (21) mit einer gehäuseseitig einen Zugang zu dem Schraubenkopf (10) eröffnenden en Schraubenzugangsöffnung (11) hat, wobei der Schraubenaufnahmebereich (21) Begrenzungsmittel (12) hat, um einen Durchtritt des Schraubenkopfes (10) durch die Schraubenzugangsöffnung (11) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem dem Schraubenkopf (10) gegenüberliegenden Endabschnitt des Schraubenschaftes (13) der Kopf-Klemmschraube (5) ein gewindefreier Endabschnitt (14) befindet.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Frontseite (18), eine der Frontseite (18) gegenüberliegende Befestigungsseite, sowie die Front- und die Befestigungsseite verbindende Breitseiten (19, 20) und Schmalseiten hat, und dass in dem Gehäuse nahe einer Schmalseite zwischen den beiden Breitseiten (19, 20) ein die Schraubanschlussklemme (1) aufnehmender Klemmenaufnahmeraum (17) gebildet ist, der in Richtung auf die Frontseite (18) hin, in den Schraubenaufnahmebereich (21) mündet, der so bemessen ist, dass der Schraubenkopf (10) der Kopf-Klemmschraube (5) darin in bezogen auf die Längsmittelachse des Schraubenschaftes (13) axialer Verschieberichtung verschieblich geführt und am Verkippen gehindert ist.
  3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenaufnahmebereich (21) in Richtung auf die Frontseite (18) hin in eine Schraubenzugangsöffnung (11) übergeht, die einen gehäuseseitigen Zugang zu dem Schraubenkopf (10) eröffnet, wobei der innere Durchmesser der Schraubenzugangsöffnung (11) kleiner ist als der äußere Durchmesser des Schraubenkopfes (10), wodurch am Übergang zwischen der Schraubenzugangsöffnung (11) und dem Schraubenaufnahmebereich (21) das Begrenzungsmittel (12) in Form eines Absatzes im Gehäuse gebildet ist.
  4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (5) als eine Kopfschraube ausgebildet ist, mit einem bolzenförmigen Schaft (13), der das Gewinde trägt, und einem Schraubenkopf (10), in dem eine Anschlussgeometrie (23) angebracht ist zum Herstellen eines formschlüssigen Kontaktes mit einem Montagewerkzeug.
  5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (2) durch einen zu einem etwa rechteck- oder kastenförmigen Rahmen gebogenen Leiterstreifen gebildet ist, dessen beide freien Enden rechtwinklig zueinander hin gebogen sind, so dass sie sich überlappende Rahmenschenkel bilden, welche eine der Klemmschraube (5) zugewandte Breitseite (3) des Klemmteils (2) darstellen, in der sich eine Gewindeöffnung (6) mit Innengewinde zur Aufnahme der Klemmschraube (5) befindet.
  6. Installationsschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (7) die Form eines rechteckigen, flachen Leiterstückes hat und sich in dem Innenraum des Klemmteils (2) zwischen der der Klemmschraube (5) zugewandten Breitseite (3) und der der Klemmschraube (5) abgewandten Breitseite (9) des Klemmteils (2) befindet, wobei das Klemmteil (2) relativ zu der Stromschiene (7) in seiner Längserstreckungsrichtung verschieblich geführt ist.
  7. Installationsschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einfuhröffnung (22) zugewandte freie Ende der Stromschiene (7) eine rechteckige, mit ihrer Breitseite parallel zu der Längsseite (25) des Klemmteils (2) und in Einführungsrichtung eines Anschlussleiters vor der Längsseite (25) des Klemmteils (2) verlaufende Kontaktplatte (24) trägt, wobei die freien Enden der Kontaktplatte (24) seitlich das Klemmteil (2) überragen, so dass die freien Enden mit ihren das Klemmteil (2) überragenden Haltezungen für die Kontaktplatte (24) bilden.
  8. Installationsschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Endabschnitt (14) der Klemmschraube (5) sich bei herausgedrehter Klemmschraube 5, wenn das Gewinde der Klemmschraube (5) nicht mehr in Eingriff mit dem Gewinde der Gewindeöffnung (6) steht, noch innerhalb der Gewindeöffnung (6) befindet, so dass die Klemmschraube (5) in dieser Lage noch weiter gedreht werden kann, ohne dass sich die Lage des Klemmteils (2) weiter ändert.
DE102016111711.0A 2016-06-27 2016-06-27 Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme Pending DE102016111711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111711.0A DE102016111711A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
US15/616,948 US10793151B2 (en) 2016-06-27 2017-06-08 Installation switching device having a housing and having a screw connecting clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111711.0A DE102016111711A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111711A1 true DE102016111711A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111711.0A Pending DE102016111711A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10793151B2 (de)
DE (1) DE102016111711A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035016A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Abb Ag Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953771A (en) * 1958-04-17 1960-09-20 Square D Co Electrical connector
YU48110B (sh) * 1990-05-02 1997-03-07 Naimer Hubert Laurenc Vijčana spojnica
US5209622A (en) * 1991-11-29 1993-05-11 K.K. Aoyama Seisakusho Bolt having spherically tipped thread free cylindrical column
US5553787A (en) * 1994-12-27 1996-09-10 General Signal Corporation Electrical connector
US5747741A (en) * 1995-06-16 1998-05-05 Hubert Laurenz Naimer Screw terminal for an electrical connection of cables or wires
ES2122901B1 (es) * 1996-06-03 1999-08-01 Power Controls Iberica Sl Dispositivo de desplazamiento guiado de tornillos de bornes de conexion para aparellaje electrico.
WO1998046402A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-22 Ledermann Gmbh Fräswerkzeug zur bearbeitung von werkstücken aus holz, einem holzwerkstoff, einem kunststoff oder dergleichen
HU220686B1 (hu) * 1998-08-05 2002-04-29 Arturo Salice S.P.A. Vasalatrész
JP3326413B2 (ja) * 1999-09-10 2002-09-24 エスエムケイ株式会社 端子コネクタ
US6529112B1 (en) * 2001-06-13 2003-03-04 Siemens Energy & Automation, Inc. Ring tongue lug retainer molded case circuit breaker
US20080108234A1 (en) * 2003-09-05 2008-05-08 Consolidated Manufacturing International, Llc Clamping Apparatus and Method for Connecting a Ground Conductor to a Grounding Member
DE20318855U1 (de) * 2003-12-05 2004-02-26 Moeller Gmbh Anschlußmodul für Leistungsschalter
US7041921B2 (en) * 2004-04-19 2006-05-09 Moeller Gebäudeautomation KG Switching device
PL2049478T3 (pl) * 2006-07-06 2012-09-28 Glaxo Group Ltd Podstawione N-fenylometylo 5-okso-prolino-2-amidy jako antagoniści receptora P2X7 oraz sposoby ich zastosowania
DE102007041650A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE202007000370U1 (de) * 2007-01-10 2007-04-05 Stauss, Ulrich Zug/Kippverbindersystem
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
DE102007047521A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der elektrischen Vorrichtung sowie Verwendung einer Schraube in der elektrischen Vorrichtung
FR2933242B1 (fr) * 2008-06-30 2010-08-27 Schneider Electric Ind Sas Borne electrique a vis, bornier comportant une telle borne electrique et appareil electrique comportant un tel bornier
DE102008050929A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube
US8241074B2 (en) * 2009-03-18 2012-08-14 Siemens Industry, Inc. Circuit breakers with lug screw retention and methods for manufacturing same
US8105118B2 (en) * 2009-10-22 2012-01-31 Illinois Tool Works Inc. Torque resistant terminal block element
US8297901B2 (en) * 2010-03-17 2012-10-30 Schneider Electric USA, Inc. Wire binding screw for a circuit breaker
DE102011081855A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Adapter für eine Klemmvorrichtung
ITMI20120216A1 (it) * 2012-02-15 2013-08-16 Morsettitalia Spa Elemento conduttore di serraggio per la trattenuta e il collegamento conduttivo di fili elettrici
DE102013002009A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE102016122852A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035016A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Abb Ag Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170369060A1 (en) 2017-12-28
US10793151B2 (en) 2020-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
DE102009016120B4 (de) Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene
DE202012101849U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE102011016753A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
DE102016111711A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
EP2124306A2 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP3698440A1 (de) Befestigungsklemme
DE102008062528A1 (de) Thermische Überlastschutzeinrichtung und Bimetallauslöserbaugruppe
EP1590860A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE102018126458B4 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels
WO2007031175A1 (de) Anschlussklemme für einen elektrischen schalter
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE102011081037A1 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
EP1983541A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

R012 Request for examination validly filed