EP1028488B1 - Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1028488B1
EP1028488B1 EP00101254A EP00101254A EP1028488B1 EP 1028488 B1 EP1028488 B1 EP 1028488B1 EP 00101254 A EP00101254 A EP 00101254A EP 00101254 A EP00101254 A EP 00101254A EP 1028488 B1 EP1028488 B1 EP 1028488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping screw
clamp body
clamping
connecting terminal
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028488A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Ralf Dipl.-Ing. Wieland
Ralf Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1028488A1 publication Critical patent/EP1028488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1028488B1 publication Critical patent/EP1028488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a terminal for an electrical installation device according to the preamble of claim 1.
  • a terminal is known from EP 0 809 325.
  • Terminals in electrical installation equipment especially in circuit breakers, residual current circuit breakers and the like. Serve to connect electrical leads in the form of round conductors, stranded conductors or ribbon conductors to the installation device.
  • a terminal which has a box-shaped clamping frame, the clamping screw receiving wall are formed by two superimposed folded web ends. At the web ends projections are provided which are pressed into the side walls of the clamping frame, so that the clamping frame does not deform when jammed, see, for. EP 0 454 019 A1.
  • a terminal is provided in which a rectangular cross-section forging is provided which has an internal passage, which has a threaded portion into which a bolt screw can be screwed, which can be used as an operating tool, for example, a hexagon socket tool.
  • a terminal of the aforementioned type has become known, which has a cylindrical clamping body, which has at its one end an internal thread for receiving a clamping screw and also has axial openings or slots on the diametrically opposite wall sections, through which the room is accessible, in which a Anklemmung takes place.
  • the end face of the clamping screw presses on the conductor, which can lead to damage during clamping because of the rotating clamping screw, especially in finely stranded conductors.
  • the clamping frame or the clamping body can rotate while exerting a torque on the terminal, so that the housing of the installation device, in which the terminal is used, can be widened or even damaged.
  • the clamping screw can be unscrewed when unscrewing from the clamping frame. It can tilt, causing problems when re-tightening, or encounter the housing, which can also lead to damage.
  • the object of the invention is to provide a terminal of the type mentioned, in which damage to the housing and a complete unscrewing the clamping screw can be safely avoided.
  • the female threaded portion of the clamping body may terminate at a distance from the upper end side of the clamping body, which is slightly larger than the axial threaded portion of the clamping screw; the inner diameter of this unthreaded portion is slightly larger than the outer diameter of the clamping screw, so that after unscrewing the clamping screw from the female threaded portion, the clamping screw thread enters the unthreaded portion of the clamp body and this leads the clamping screw outside of the female threaded portion.
  • the length of the pressure plate receiving and leading slots on the clamp body be sized so that when the clamping screw enters the unthreaded portion of the clamp body, the pressure plate against the actuating side slot ends applies.
  • the pressure plate can be fixed by a riveting operation on the clamping screw, wherein the pressure plate is rotatable relative to the clamping screw.
  • the internal thread of the clamping body and the external thread of the clamping screw may be formed as Sge leopardgewinde, wherein according to a further embodiment of the invention, the approximately radially extending edge is executed to the nip or points in the clamping direction.
  • the terminal 10 shown in Fig. 1 has a cylindrical clamping body 11, the two diametrically opposed slots 12 which extend axially, of which only one of the slots is visible.
  • the inner surface of the cylindrical clamping body 11 has between the slots 12 on diametrically opposed inner wall sections inner threaded portions 13 which are formed by pressing from the outside, which in the Fig. 1 on the basis of the axial extending recess 14 can be seen.
  • the inner end Into the female threaded portion 13, which terminates at a distance L from the upper end of the clamp body 11 (see Fig. 4), a pin screw 15 is screwed, the inner end has a projection 16 of reduced diameter, to which a riveting 17 with relative to the projection or extension 16 excludes larger diameter, wherein in the portion between the clamping screw 15 and the riveting 17 is a pressure plate 18 which has a bore, not shown, in which the pressure plate is riveted as the pressure member 18 by means of riveting.
  • the pressure piece 18 engages in the axially extending slots 12 on both sides, so that it is axially guided in the slots 13 by the axial longitudinal edges 19, 20.
  • the lower edge 20 extending transversely to the longitudinal axis has a tab 21 which is bent into the interior of the clamping body 11 and runs perpendicular to the central axis of the clamping body.
  • axially extending projections 23, 24 are integrally formed in corresponding recesses on a housing in which the terminal 10 is inserted and z. B. may be the housing of a circuit breaker or residual current circuit breaker, is performed.
  • a clamping piece 25 is inserted, which is U-shaped and has two transverse to the central axis of the clamping body 11 extending legs 26 and 27, wherein on the leg 26 perpendicular to this and parallel to the central axis of the clamping body 11 a connecting lug 28 is formed, are fastened to the connecting elements for located inside the installation device components.
  • a pressure element 29 Between the two legs 26 and 27 is a pressure element 29, so that the two legs 26 and 27 do not deform when tightening the clamping screw to each other.
  • leg 26 On the upper side of the leg 26 is a transverse to the leg 26 extending bar 30, and on the leg 26 facing side of the pressure member 18 two parallel pressure bar strips 31, 32 which are arranged transversely to the course of an inserted lead wire and in this way prevent withdrawal of the lead wire.
  • Fig. 3 is also the edge board 17 for fixing the screw 15th
  • Fig. 4 a part of the clamp body 11 is now shown, in which it can be seen that the internal thread portion 13 ends in the distance L from the upper end face, so that on the inner surface of the clamp body, a thread-free portion 33 is provided, the inner diameter up to to the edge of the clamp body corresponds to the outer diameter of the screw 15, so that in this section, the screw 15 is guided.
  • the clamping screw runs out of the internal thread of the clamp body before the pressure plate abuts the frame, and the pressure plate serves to prevent the clamping screw from falling out.
  • Fig. 2 shows the installation of the clamping screw 10 in a housing part 40, which is supplemented with a corresponding cup-shaped housing part (not shown) to a circuit breaker housing.
  • This housing part 40 has a terminal receiving space 41 whose length and inner diameter of the terminal 10 is adapted.
  • the housing 40 From the front side 62, the housing 40 has a circular opening 43, through which a tool can be guided to the screw 15.
  • the arrangement is chosen so that through the opening 46, a terminal lug for a busbar is inserted, whereas through the opening 45, a round wire or stranded wire can be connected.
  • the housing part 40 is supplemented by an identically formed housing part, in which the halves of the openings 43, 45 and 46 shown in FIG. 2 are supplemented to form "closed" openings, so that in the assembled state a circular opening 43, a rectangular opening shaped opening 45 and a rectangular opening 46 result.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für ein elektrisches Installationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Anschlußklemme ist aus EP 0 809 325 bekannt.
  • Anschlußklemmen in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Leitungsschutzschaltern, Fehlerstromschutzschaltern und dgl., dienen dazu, elektrische Anschlußleiter in Form von Rundleitern, Litzenleitern oder Flachbandleitern an das Installationsgerät anzuschließen.
  • Bei üblichen Leitungsschutzschaltern ist eine Anschlußklemme vorgesehen, die einen kastenförmigen Klemmrahmen aufweist, dessen die Klemmschraube aufnehmende Wand durch zwei übereinandergeklappte Stegenden gebildet sind. An den Stegenden sind Vorsprünge vorgesehen, die in die Seitenwände des Klemmrahmens eingedrückt werden, damit der Klemmrahmen sich beim Verklemmen nicht verformt, siehe z. B. EP 0 454 019 A1.
  • Aus der WO 88/07772 ist eine Anschlußklemme vorgesehen, bei der ein im Querschnitt rechteckiges Schmiedeteil vorgesehen ist, das eine Innendurchführung aufweist, die einen Gewindeabschnitt besitzt, in den eine Bolzenschraube eingeschraubt werden kann, wobei als Betätigungswerkzeug beispielsweise ein Innensechskantwerkzeug Verwendung finden kann.
  • Bei dieser Anordnung ist es nicht möglich, sowohl Rundraht-, Litzenleiter als auch Flachbandleiter anzuschrauben bzw. anzuklemmen.
  • Aus der DE 196 21 194 A1 ist eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art bekannt geworden, die eine zylinderförmigen Klemmkörper aufweist, der an seinem einen Ende ein Innengewinde zur Aufnahme einer Klemmschraube besitzt und darüber hinaus axiale Durchbrüche oder Schlitze an den diametral sich gegenüberliegenden Wandabschnitten aufweist, durch die der Raum zugänglich ist, in dem eine Anklemmung erfolgt.
  • Bei den bekannten Anschlußklemmen drückt sich die Stirnseite der Klemmschraube auf den Leiter, was beim Festklemmen wegen der sich drehenden Klemmschraube insbesondere bei feindrähtigen Leitern zu einer Beschädigung derselben führen kann. Darüber hinaus kann sich der Klemmrahmen bzw. der Klemmkörper verdrehen und dabei ein Drehmoment auf die Klemme ausüben, so daß das Gehäuse des Installationsgerätes, in das die Anschlußklemme eingesetzt wird, aufgeweitet oder gar beschädigt werden kann. Darüber hinaus besteht das Problem, daß die Klemmschraube beim Herausschrauben aus dem Klemmrahmen herausgedreht werden kann. Dabei kann sie Verkippen, wodurch beim Wiederanziehen Probleme entstehen, oder ans Gehäuse stoßen, was ebenfalls zu Beschädigungen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Beschädigung des Gehäuses sowie ein vollständiges Herausdrehen der Klemmschraube sicher vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß am inneren Ende der Klemmschraube eine in die Durchbrüche zur axialen Führung eingreifenden Ansätze aufweisende Druckplatte vorgesehen ist, die gegenüber der Klemmschraube drehbar an dieser festgelegt ist, wird zunächst vermieden, daß beim Festklemmen feindrähtiger Leiter diese Leiter beschädigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Innengewindeabschnitt des Klemmkörpers in einem Abstand von der oberen Stirnseite des Klemmkörpers enden, der geringfügig größer ist als der axiale Gewindebereich der Klemmschraube; der Innendurchmesser dieses gewindefreien Abschnittes ist dabei geringfügig größer als der Außendurchmesser der Klemmschraube, so daß nach Herausschrauben der Klemmschraube aus dem Innengewindeabschnitt das Klemmschraubengewinde in den gewindefreien Abschnitt des Klemmkörpers gelangt und dieser die Klemmschraube außerhalb des Innengewindeabschnittes führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Länge der die Druckplatte aufnehmenden und führenden Schlitze am Klemmkörper so bemessen sein, daß dann, wenn die Klemmschraube in den gewindefreien Abschnitt des Klemmkörpers gelangt, sich die Druckplatte gegen die betätigungsseitigen Schlitzenden anlegt.
  • Damit wird erreicht, daß auch bei vollständigem Herausschrauben der Klemmschraube aus dem Innengewinde des Klemmkörpers ein Verkanten der Klemmschraube vermieden wird, so daß beim Wiederanziehen der klemmschraube problemlos ein Eingriff des Außengewindes der klemmschraube in das Innengewinde des Klemmkörpers ermöglicht wird. Dabei wird durch das Anlegen der Druckplatte an die Schlitzenden ein Herausfallen der Klemmschraube verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Anspruch 5 die Druckplatte durch einen Nietvorgang an der Klemmschraube festgelegt werden, wobei die Druckplatte relativ zur Klemmschraube drehbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können das Innengewinde des Klemmkörpers und das Außengewinde der Klemmschraube als Sägezahngewinde ausgebildet sein, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die etwa radial verlaufende Flanke zur Klemmstelle hingerichtet ist bzw. in Klemmrichtung weist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anschlußklemme,
    Fig. 2
    die Anschlußklemme gemäß Fig. 1, eingesetzt in eine Hälfte eines Gehäuses für einen Leitungsschutzschalter,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Klemmschraube und eines Klemmteiles, und
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht durch eine Anschlußklemme gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Anschlußklemme 10 besitzt einen zylindrischen Klemmkörper 11, der zwei diametral sich gegenüber liegende Schlitze 12, die axial verlaufen, aufweist, von denen lediglich einer der Schlitze sichtbar ist.
  • Die Innenfläche des zylindrischen Klemmkörpers 11 besitzt zwischen den Schlitzen 12 auf sich diametral gegenüber liegenden Innenwandabschnitten Innengewindebereiche 13, die durch Eindrücken von außen gebildet sind, was in der Fig. 1 anhand der axial verlaufenden Vertiefung 14 erkennbar ist. In den Innengewindeabschnitt 13, der in Abstand L vom oberen Ende des Klemmkörpers 11 (siehe Fig. 4), abschließt, ist eine Stift-Schraube 15 eingeschraubt, deren inneres Ende einen Fortsatz 16 mit verringertem Durchmesser aufweist, an den sich eine Nietung 17 mit gegenüber dem Vorsprung oder Fortsatz 16 größeren Durchmesser ausschließt, wobei sich in dem Abschnitt zwischen der Klemmschraube 15 und der Nietung 17 eine Druckplatte 18 befindet, welches eine nicht dargestellte Bohrung besitzt, in der die Druckplatte als das Druckstück 18 mittels der Nietung vernietet ist. Das Druckstück 18 greift dabei in die axial verlaufenden Schlitze 12 beidseitig ein, so daß es in den Schlitzen 13 durch deren axiale Längskanten 19, 20 axial geführt ist.
  • An dem in der Fig. 1 unteren Ende, also an demjenigem Ende, das der Einschraubrichtung entgegengesetzt liegt, besitzt der quer zur Längsachse verlaufende untere Rand 20 eine Lasche 21, die ins Innere des Klemmkörpers 11 eingebogen ist und senkrecht zur Mittelachse des Klemmkörpers verläuft. An den Außenflächen, etwa in einer Linie mit den Vertiefungen 14 für die Innengewindeabschnitte 13, sind axial verlaufende Vorsprünge 23, 24 angeformt, die in entsprechenden Vertiefungen an einem Gehäuse, in das die Klemme 10 eingesetzt ist und z. B. das Gehäuse eines Leitungsschutzschalters oder Fehlerstromschutzschalters sein kann, geführt ist. Dadurch wird ein Mitdrehen des Klemmrahmens beim Anziehen der Klemmschraube verhindert und die Kraft definiert in das Gehäuse eingeleitet und ein Auseinanderklaffen verhindert.
  • In den Zwischenraum zwischen den Längskanten 19 und 20 ist ein Klemmstück 25 eingesetzt, welches U-förmig ausgebildet ist und zwei quer zur Mittelachse des Klemmkörpers 11 verlaufende Schenkel 26 und 27 besitzt, wobei an dem Schenkel 26 senkrecht zu diesem und parallel zur Mittelachse des Klemmkörpers 11 eine Anschlußlasche 28 angeformt ist, an der Anschlußelemente für im Inneren des Installationsgerätes befindliche Komponenten befestigt sind. Zwischen den beiden Schenkeln 26 und 27 befindet sich ein Druckelement 29, damit die beiden Schenkel 26 und 27 beim Festziehen der Klemmschraube nicht aufeinander zu verformen.
  • Auf der oberen Seite des Schenkel 26 befindet sich eine quer zum Schenkel 26 verlaufende Leiste 30, und an der dem Schenkel 26 zugewandten Seite des Druckstückes 18 zwei dazu parallele Druckstückleisten 31, 32, die quer zum Verlauf eines eingeführten Leitungsdrahtes angeordnet sind und auf diese Weise ein Herausziehen des Leitungsdrahtes verhindern. In Fig. 3 ist auch ersichtlich der Randbord 17 zur Fixierung der Schraube 15.
  • In Fig. 4 ist nun ein Teil des Klemmkörpers 11 dargestellt, bei dem ersichtlich ist, daß der Innengewindeabschnitt 13 in dem Abstand L von der oberen Stirnfläche endet, so daß an der Innenfläche des Klemmkörpers ein gewindefreier Abschnitt 33 vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser bis hin zum Rand des Klemmkörpers dem Außendurchmesser der Schraube 15 entspricht, so daß in diesem Abschnitt die Schraube 15 geführt ist. Damit wird erreicht, daß beim Wiedereindrehen der Schraube 15 das Außengewinde der Schraube 15 sofort mit dem Innengewinde 13 kämmt. Beim Herausdrehen der Klemmschraube läuft die Klemmschraube aus dem Innengewinde des klemmkörpers heraus, bevor die Druckplatte an den Rahmen anstößt, und die Druckplatte dient dazu, ein Herausfallen der Klemmschraube zu verhindern.
  • Die Fig. 2 zeigt den Einbau der klemmschraube 10 in ein Gehäuseteil 40, das mit einem entsprechenden schalenförmigen Gehäuseteil (nicht gezeigt) zu einem Leitungsschutzschaltergehäuse ergänzt wird. Dieses Gehäuseteil 40 besitzt einen klemmenaufnahmeraum 41, dessen Länge und Innendurchmesser der Anschlußklemme 10 angepaßt ist. Von der Frontseite 62 her besitzt das Gehäuse 40 eine kreisförmige Öffnung 43, durch die ein Werkzeug zu der Schraube 15 hindurch geführt werden kann. Auf den sogenannten Schmalseitenflächen 44 des Gehäuseteils sind Durchbrechungen 45 und 46 vorgesehen, durch die in Pfeilrichtung P1 bzw. P2 Anschlußleiter zur Klemmschraube eingeführt werden können. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß durch den Durchbruch 46 eine Anschlußfahne für eine Sammelschiene einführbar ist, wogegen durch den Durchbruch 45 ein Runddraht oder Litzendraht angeschlossen werden kann.
  • Das Gehäuseteil 40 wird ergänzt durch ein gleich ausgebildetes Gehäuseteil, bei dem die in der Fig. 2 dargestellten Hälften der Durchbrüche 43, 45 und 46 zu "geschlossenen" Durchbrüchen ergänzt werden, so daß sich im montierten Zustand eine kreisförmige Öffnung 43, eine rechteck-förmige Öffnung 45 und eine rechteck-förmige Öffnung 46 ergeben.

Claims (8)

  1. Anschlußklemme für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungs- oder Fehlerstromschutzschalter oder dergleichen, mit einem zylindrischen Klemmkörper (11) der an diametral gegenüber liegenden Mantelflächen sich gegenüber liegende axiale Schlitze aufweist, mit einer Klemmenschraube und einem Klemmstück, das in die Durchbrüche einfügbar ist, so daß zwischen der Klemmschraube und dem Klemmstück und zwischen dem Klemmstück und dem benachbarten quer zur Mittelachse des Klemmkörpers verlaufenden Rand der Schlitze je wenigstens ein Leiter festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende der Klemmschraube (15) eine in die Schlitze zur axialen Führung eingreifende Ansätze aufweisende Druckplatte (18) drehbar gegenüber der Klemmschraube (15) festgelegt ist.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengewindeabschnitt (13) des Klemmkörpers (11) in einem Abstand (L) von der betätigungsseitigen Stirnseite des Klemmkörpers endet, der etwa so groß ist wie der axiale Gewindebereich der Klemmschraube (15) oder auch kleiner, und daß der Innendurchmesser des gewindefreien Abschnittes geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Klemmschraube (15), so daß nach Herausschrauben der Klemmschraube aus dem Innengewindeabschnitt das Klemmschraubengewinde in den gewindefreien Abschnitt des Klemmkörpers gelangt und dieser die Klemmschraube (15) außerhalb des Innengewindeabschnittes führt.
  3. Anschlußklemme nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der die Druckplatte aufnehmenden und führenden Schlitze so bemessen ist, daß dann, wenn die Klemmschraube in den gewindefreien Abschnitt gelangt, sich die Druckplatte gegen die Betätigungsseitenschlitzenden anlegen kann, so daß ein Herausfallen der Klemmschraube mit Druckplatte verhindert wird.
  4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Betätigungsseite entgegengesetzt liegenden Rand eines der Schlitze eine Lasche (22) angeformt und in den Klemmkörper hinein gebogen ist, so daß sie senkrecht zur Längsachse des Klemmkörpers (11) verläuft und als Gegenlager für anzuklemmende Leiter dient.
  5. Anschlußklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube einen Fortsatz mit geringerem Durchmesser aufweist, an den sich ein Nietfortsatz mit größerem Durchmesser anschließt, und daß die Druckplatte (18) mit ihrem Innenloch den Fortsatz mit geringerem Durchmesser umfaßt und damit vernietet ist.
  6. Anschlußkleme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde des Klemmkörpers und das Außengewinde der Klemmschraube ein Sägezahngewinde ist.
  7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa radial verlaufenden Flanken zur Klemmstelle hingerichtet sind bzw. in Klemmrichtung weisen.
  8. Anschlußklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Klemmkörpers diametral sich gegenüberliegende leistenartige Anformunen angebracht sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses, in das die Anschlußklemme einsetzbar ist, eingreifen und so den Klemmkörper führen.
EP00101254A 1999-02-10 2000-01-25 Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät Expired - Lifetime EP1028488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905443 1999-02-10
DE19905443A DE19905443A1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Anschlußklemme für ein elektrisches Installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1028488A1 EP1028488A1 (de) 2000-08-16
EP1028488B1 true EP1028488B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7897004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101254A Expired - Lifetime EP1028488B1 (de) 1999-02-10 2000-01-25 Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1028488B1 (de)
AT (1) ATE357754T1 (de)
DE (2) DE19905443A1 (de)
SG (1) SG80667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105130U1 (de) 2022-09-12 2022-11-29 Rolf Arnold Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Verteileranordnung, Verteilerklemmenmodul eines solchen Baukastens und elektrische Verteileranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012324A1 (it) * 2001-11-06 2003-05-06 Abb Service Srl Morsetto per una apparecchiatura modulare di bassa tensione
DE102007041249A1 (de) 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88957A (de) * 1920-04-15 1921-08-01 Scintilla Ag Drahtklemme für Niederspannungsanlagen.
US2205322A (en) * 1938-01-08 1940-06-18 Thomas & Betts Corp Solderless wire connector
DE726189C (de) * 1940-07-25 1942-10-08 Franz Altmannsberger Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen mit nach oben und unten geschlossenen Leitungseinfuehrungsschlitzen und einem als Leitungsauflage dienenden I-foermigenBodensteg
IT1203858B (it) * 1987-04-03 1989-02-23 Eleco Italiana Srl Giunzione elettrica di derivazione
DE8915575U1 (de) * 1989-07-24 1990-11-29 Schiele Industriewerke Gmbh, 7746 Hornberg, De
DE4013225B4 (de) * 1990-04-26 2004-02-19 Abb Patent Gmbh Schraubanschlußklemme
DE4102581C2 (de) * 1991-01-29 1994-03-17 Siemens Ag Reihenklemme
DE9406108U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-16 Kloeckner Moeller Gmbh Rahmenklemme für elektrische Geräte
FR2724062B1 (fr) * 1994-08-26 1996-11-15 Soule Sa Connecteur pour raccorder un cable electrique rigide basse tension a un appareil
DE19621194A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105130U1 (de) 2022-09-12 2022-11-29 Rolf Arnold Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Verteileranordnung, Verteilerklemmenmodul eines solchen Baukastens und elektrische Verteileranordnung
DE102023124074A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Rolf Arnold Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Verteileranordnung, Verteilerklemmenmodul eines solchen Baukastens und elektrische Verteileranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE357754T1 (de) 2007-04-15
SG80667A1 (en) 2001-05-22
DE50014171D1 (de) 2007-05-03
EP1028488A1 (de) 2000-08-16
DE19905443A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2084783B1 (de) Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
DE3805970A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische draehte und klemmschuhe
EP0707745B1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
EP0743708B1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
EP0809325A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
EP2161786B1 (de) Kabelanschlusselement
EP3367507B1 (de) Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
EP1983541A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
DE3802393C2 (de)
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50014171

Country of ref document: DE