DE1931175B1 - Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen - Google Patents

Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen

Info

Publication number
DE1931175B1
DE1931175B1 DE19691931175D DE1931175DA DE1931175B1 DE 1931175 B1 DE1931175 B1 DE 1931175B1 DE 19691931175 D DE19691931175 D DE 19691931175D DE 1931175D A DE1931175D A DE 1931175DA DE 1931175 B1 DE1931175 B1 DE 1931175B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping body
box terminal
fixed contact
contact part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931175D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Rauter
Edgar Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1931175B1 publication Critical patent/DE1931175B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen an Geräte, deren Klemmkörper in einem Gehäuse vor einem Einführungstrichter beim Verdrehen der Druckschraube verschiebbar ist und mit einem Lappen am lilemmkörper zum Abschließen der sich zwischen Klemmkörperboden und Einführtrichter ergebenden Öffnung.
  • Bei bekannten Rahmenklemmen der obengenannten Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 994zu29) ist ein Klemmkörper vorgesehen, der mit einem abgewinkelten Lappen versehen ist, der dazu dient, bei hochgezogenem Klemmkörper die sich ergebende Öffnung unterhalb des Klemmkörperbodens zu verschließen. Die Herstellung eines derartigen Klemmkörpers mit angeformten, abgewinkelten Lappen ist relativ aufwendig und beeinträchtigt zum anderen die Festigkeit des Klemmkörpers, da die abgewinkelten Lappen Ansatzpunkte zum Einreißen des Klenunkörpers darstellen.
  • Es sind des weiteren Klemmkörper bekannt geworden (deutsches Gebrauchsmuster 1 996 971), die zur besseren Abwinkelbarkeit der Lappen seitlich von diesen am Klemmkörper Ausnehmungen besitzen, die die genannten Schwierigkeiten zu beheben versuchen. Auch diese bekannte Klemmkörperausführung ist jedoch nicht frei von Kerbwirkungen beim Anklemmen der Leiter. Des weiteren ist bei den bekannten Klemmkörperausfühmr gen die Fertigung mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, wenn der Boden des Klemmkörpers mit einer Vertiefung zur besseren Auflage der anzuschließenden Leitungen versehen werden soll.
  • Durch die Erfindung soll eine Rahmenklemme geschaffen werden, bei der verhindert wird, daß Drähte zwischen Klemmkörperboden und dem Ende des Einführtrichters, also neben dem eigentlichen Klemmkörper eingeschoben werden können, wobei die Fertigung des Klemmkörpers mit einfachen Werkzeugen vorgenommen werden soll. Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Rahmenklemme der obengenannten Art auf besonders einfache Weise dadurch erreicht, daß als Lappen eine gesonderte, mit dem Klemmkörper verbundene, eine Einführöffnung für den Klemmkörper aufweisende, als Flachstück ausgebildete Blende vorgesehen ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die Blende aus relativ dünnem Material herzustellen, so daß gegenüber bekannten Anordnungen kein Materialmehraufwand auftritt. Da die Stärke der Blende unabhängig von der Wandstärke des Klemmkörpers ist, kann die Blende als Rastfeder für den Klemmkörper im Gehäuse ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Klemme im Gegensatz zu bekannten Anordnungen offen geliefert werden kann, ohne im Gerät herumzufallen, oder gar verloren zu gehen. Dies bedeutet eine erhebliche Montageeinsparung, da die Klemmschrauben beim Anschließen der Leitungen nicht zurückgedreht zu werden brauchen. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung der Blende als Rastfeder eine eindeutige Offenstellung der Klemme gewährleistet, auch wenn das Gerät derart geneigt ist, daß die Rahmenklemme bzw. die Iüemmschranbe von unten betätigt werden muß. Da die Blende ohnehin als gesondertes Teil hergestellt wird, bedeutet es keinen Mehraufwand, wenn ein über den Klemmkörper hinausragender Rand der Blende zur Verschiebungssicherung eines in den Klemmkörper eingelegten, verschiebbar im Gehäuse geführten Festkontaktteiles dient. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Blende einen Ausschnitt zum Einführen des Festkontaktteiles und das Festkontaktteil eine Ausnehmung zum Umgreifen der Blende hat. Die Lage des Ausschnittes an der Blende und die Rastung des Klemmkörpers sind hierbei so gewählt, daß die Einführmöglichkeit für das Festkontaktteil außerhalb des zwischen Rastung und Klemmung vorhandenen Bereiches liegt. Da der Klemmkörper in dem Gehäuse verschiebbar geführt ist, kann die Blende gegebenenfalls auf 'einen Zapfen des Klemmkörpers mit einer Öffnung aufgeschoben werden. Um jedoch die Montage weiterhin zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Blende mit dem Klemmkörper vernietet ist.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Seitenschnitt durch die erfindungsgemäße Rahmenklemme, Fig.2 den mit der Blende versehenen Klemmkörper in perspektivischer Darstellung, F i g. 3 die Blende und Fig.4 die Verbindung des Festkontaktteiles mit der Blende bzw. dem Klemmkörper in Draufsicht, zum Teil im Schnitt.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Rahmenklemme nach Fig. 1 zum Anschluß einer elektrischen Leitung 1 besteht aus dem Klemmkörper 2, der Druckschraube 3 und der mit dem Klemmkörper 2 verbundenen Blende 4 Der mit der Blende 4 verbundene Klemmkörper 2 ist in einem Gehäuseteil 5 eingeschoben, das mit einem Einführtrichter 6 für die Leitung 1 ausgestattet ist. Die Druckschraube 3 ist in den übereinanderliegenden, nicht näher dargestellten Enden des als Rahmen zusammengefügten Klemmkörpers 2 eingedreht. Ein Festkontaktteil 7, das in den Klemmkörper eingeschoben ist, dient als Druckstück für die Druckschraube 3, so daß bei Andrehen der Schraube 3 der Klemmkörper 2 mitsamt der Blende 4 entgegen der Einschraubrichtung der Schraube 3 verschoben wird.
  • Der Boden 8 des Klemmkörpers 2 kommt dann mit der Leitung 1 in Verbindung und drückt diese gegen das Festkontaktteil 7. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Verbindung zwischen Klemmkörper 2 und Blende 4 über einen Ansatz 9 am Klemmkörper 2 vorgenommen worden, der in eine Ausnehmung 10 an der Blende 4 hineinragt. Durch Vernieten des Ansatzes 9 kann eine feste Halterung der Blende 4 an dem Klemmkörper 2 erreicht werden. Die Blende 4 hat eine Einführöffnung 11, die bewirkt, daß die Leitung 1 sicher in die Öffnung des Klemmkörpers 2 eingeführt wird. An dem eigentlichen lappenförmigen Teil 12 der Blende 4 ist eine Ausbuchtung 13 eingeformt, die in einem Rücksprung 14 im Gehäuseteil 5 hineinragt. Der lappenförmige Teil 12 der Blende 4 ist derart federnd ausgeführt, daß die Ausbuchtung 13 hinter dem Rücksprung 14 einrastet.
  • Somit ist die offene Stellung der Rahmenklemme festgelegt und der Klemmkörper 2 fest im Gehäuseteil 5 gehalten. Der weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Blende besteht darin, daß auch das Festkontaktteil 7, das in nicht näher dargestellten Nuten im Gehäuseteil 5 verschiebbar geführt ist, von der Blende gegen Verschieben gesichert wird. Hierzu besitzt die Blende 4 - wie Fig. 3 zeigt - einen Ausschnitt 15, in den ein Fortsatz 16 des Festicontaktteils 7 eingeschoben wird. In dem Fortsatz 16 ist eine Ausnehmung 17 cingebracht, die die Blende 4 umgreifen kann. Wird das Festkontaktteil 7 in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage gebracht, und zwar durch Durchführen des-Fortsatzes 16 durch den Ausschnitt 15, so ist nach Verschieben des Klemmkörpers 2 das Festkontaktteil 7 in der aus F i g. 4 ersichtlichen Lage gesichert. Der in den Klemmkörper 2 hineinragende Teil 18 stellt die Verbindung zwischen Festkontaktteil 7 und Leiter 1 her.
  • In Fig.4 sind Klemmkörper 2 und Blende 4 in verschiedenen Höhen geschnitten dargestellt. Der Ausschnitt 15 zum Einführen des Festkontaktteils wird vorteilhafterweise so gelegt, daß der Klemmkörper 2 mit der Blende 4 über den Rücksprung 14 hinaus verschoben.werden muß, so daß die zum Einführen des Festkontaktteils notwendige Lage der Blende 4 im Betrieb der Rahmenklemme nicht durchfahren wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Blende ist es somit möglich, nicht nur die Leitung 1 sicher in den Klemmkörper 2 einzuführen, sondern darüber hinaus den Klemmkörper 2 in der gewünschten Lage zu arretieren und des weiteren das Festkontaktteil 7 in der eingeschobenen Lage gegen Verschieben zu sichern. Darüber hinaus kann die Rahmenklemme im geöffneten Zustand geliefert werden, so daß das Aufschrauben der Druckschraube vor dem Einführen der Leitung 1 entfallen kann. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Rahmenklemme ist derart einfach, daß er sich für eine Serienfertigung gut eignet.
  • Patentansprüche: 1. Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen an Gerät, deren Klemmkörper in einem Gehäuse vor einem Einführungstnchter beim Verdrehen der Druckschraube verschiebbar ist, und mit einem Lappen am Klemmkörper zum Abschließen der sich zwischen Klemmkörperboden und Einführtrichter ergebenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß als Lappen eine gesonderte, mit dem Klemmkörper (2) verbundene, eine Einführöffnung (11) für den Klemmkörper (2) aufweisende, als Flachstück ausgebildete Blende (4) vorgesehen ist.
  • 2. Rahmenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) als Rastfeder für den Klemmkörper(2) im Gehäuse ausgebildet ist.
  • 3. Rahmenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den Klemmkörper (2) hinausragender Rand der Blende (4) zur Verschiebungssicherung eines in den Klemmkörper (2) eingelegten, verschiebbar im Gehäuse geführten Festkontaktteils (7) dient.
  • 4. Rahmenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) einen Ausschnitt (15) zum Einführen des Festkontaktteils (7) und das Festkontaktteil (7) eine Ausnehmung (17) zum Umgreifen der Blende (4) hat.

Claims (1)

  1. 5. Rahmenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) mit dem Klemmkörper (2) vernietet ist.
DE19691931175D 1969-06-19 1969-06-19 Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen Pending DE1931175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931175 1969-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931175B1 true DE1931175B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5737465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931175D Pending DE1931175B1 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4840945B1 (de)
DE (1) DE1931175B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594680A4 (en) * 1991-07-16 1996-05-01 Du Pont Retention system for a connector housing
DE102016122852A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594680A4 (en) * 1991-07-16 1996-05-01 Du Pont Retention system for a connector housing
DE102016122852A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4840945B1 (de) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE9317783U1 (de) Klemmvorrichtung
DE1931175B1 (de) Rahmenklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
DE4306806B4 (de) In einer Platte befestigbarer elektrischer Verbinder
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE1144805B (de) Anschlussdose fuer elektrische Apparate
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE2452091A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender leiter
EP1443609A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE9004383U1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE6924587U (de) Rahmenklemme zum anschluss elektrischer leitungen.
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
DE2009508C (de) Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE8800109U1 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
DE1103430B (de) Befestigung eines mit Kontaktstiften in eine Grundplatte mit Buchse einsteckbaren elektrischen Geraetes
DE343713C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung