DE1465111C3 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1465111C3
DE1465111C3 DE19641465111 DE1465111A DE1465111C3 DE 1465111 C3 DE1465111 C3 DE 1465111C3 DE 19641465111 DE19641465111 DE 19641465111 DE 1465111 A DE1465111 A DE 1465111A DE 1465111 C3 DE1465111 C3 DE 1465111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating body
arm
spring arm
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641465111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465111B2 (de
DE1465111A1 (de
Inventor
Wolfgang 8150 Holzkirchen Hilbert
Dietmar 8021 Taufkirchen Wondrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1465111A1 publication Critical patent/DE1465111A1/de
Publication of DE1465111B2 publication Critical patent/DE1465111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465111C3 publication Critical patent/DE1465111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktanordnung mit einem Isolierkörper, in dem wenigstens eine Kontaktkammer vorgesehen ist, in die ein elektrisch leitendes Kontaktelement, das einen senkrecht zur Einsteckrichtung federnd ausgebildeten Federarm aufweist und das sich aus einem vorderseitigen Kontaktabschnitt und einem kabelseitigen Kabelanschlußteil zusammensetzt, einrastbar wieder herausnehmbar ist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 097 906 ist eine aus einem Blechschnitt U-förmig gebogene elektrische Flachsteckhülse bekannt, bei der ein zugehöriger Messerkontakt in den Raum zwischen die beiden U-Schenkel einführbar ist und mit diesen in elektrischen Kontakt tritt. Einer der U-Schenkel der Flachsteckhülse ist mit einem Kabelanschlußteil versehen, während das Ende des anderen U-Schenkels etwas nach außen gebogen ist und dadurch eine Rastfahne bildet. Der zugehörige Isolierkörper ist mit Kontaktkammern versehen, in deren Innenraum eine Materialschulter ausgebildet ist, hinter die die Rastfahne einrastet. Im eingerasteten Zustand der Flachsteckhülse nimmt die Kontaktkammer auch das Kabelanschlußteil auf, so daß aus diesem lediglich das abgehende Kabel herausragt. Um den Flachstecker aus
ίο seiner Rastverbindung in der Kontaktkammer lösen zu können, muß ein spezielles Werkzeug, das geeignet ist, die Rastfahne niederzudrücken, in die Kontaktkammer eingeführt werden. Das hat den Nachteil, daß ein besonderes Spezialwerkzeug erforderlich
15" ist und demzufolge ein unmittelbares Lösen von Hand nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kontaktelement so an den Isolierkörper anzupassen, daß dessen Rastverbindung ohne ein Spezialwerkzeug von Hand lösbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Federarm im eingerasteten Zustand des Kontaktelements kabelseitig aus dem Isolierkörper herausragt.
Dadurch läßt sich das Kontaktelement ohne weiteres von Hand aus dem Isolierkörper herausnehmen. Es braucht dazu lediglich der aus dem Isolierkörper herausragende Abschnitt des Federarms betätigt zu werden, um das Kontaktelement aus einer Rastverbindung zu lösen. Dadurch wird das Anwendungsgebiet derartiger Kontaktanordnungen auch auf Geräte und Anlagen erweitert, wo es praktisch nicht möglich ist, jeweils ein spezielles Ausdrückwerkzeug mitzuliefern.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gegeben, daß der vorderseitige Kontaktabschnitt zur Bildung eines Messerkontakts durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende blattfederartige Blechabschnitte zusammengesetzt ist, deren einer den Federarm und deren anderer einen Kontaktarm bildet, daß ferner der Federarm mit einer Aussparung und der Isolierkörper mit einer in die Kontaktkammer ragenden Materialnase versehen ist, die beim Einsetzen des Kontaktelements in den Isolierkörper ineinander rasten. Eine derartige Kontaktanordnung läßt sich mit sehr niedrigen Kosten trotz hoher Qualität herstellen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an der seitlichen Begrenzung des Kontaktarms zwei Lappen angeordnet sind, die zum Federarm hin aufgebogen sind und diesen teilweise einfassen. Diese Lappen verleihen dem Kontaktelement eine bessere Stabilität und eine bessere Lagerung im Isolierkörper. Außerdem wir der Federarm gegen eine seitliche Beanspruchung geschützt.
Ferner ist es günstig, wenn an der seitlichen Begrenzung des Kontaktarms je zwei nach oben bzw. unten gebogene Lappen angeordnet sind. Die Lagerung des Kontaktelements im Isolierkörper wird dadurch weiterhin verbessert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch der Kontaktarm mit einer Aussparung versehen ist, in die eine weitere im Isolierkörper vorgesehene Materialnase einrastet. Diese Ausführungsform erleichtert und beschleunigt zunächst das Einführen des Kontaktelements, da nicht mehr geprüft werden muß, ob der Federarm in der richtigen Lage ist. Darüber hinaus ist die Lagerung des Kontaktelements in dem
Isolierkörper verbessert, weil das Kontaktelement von zwei Seiten abgestützt ist.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Kontaktanordnung, aus dem ersichtlich ist, wie das Kontaktelement in dem Isolierkörper gelagert ist,
Fig.2 der Isolierkörper nach Fig. 1 ohne Kontaktelement und
F i g. 3 einen Isolierkörper eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Lagerung eines Kontaktelements 1 in einem Isolierkörper 2. Der Isolierkörper 2 ist nur schematisch dargestellt, da in diesem Zusammenhang lediglich die Ausbildung der Kontaktkammer in dem Isolierkörper 2 wesentlich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement als Messerkontakt ausgebildet. Es besteht aus elastischem, leitendem Material. Sein vorderseitiger Kontaktabschnitt weist einen Kontaktarm 3 und einen Federarm 4 auf, die durch Faltung an der Spitze des Kontaktelements 1 aus einem einzigen Stück Blech gebildet sind. In dem Federarm 4 ist eine Aussparung 5 vorgesehen. Dieser Aussparung 5 ist eine in die Kontaktkammer des Isolierkörpers 2 hineinragende Materialnase 6 zugeordnet. Beim Einführen des Kontaktelements 1 in die Kontaktkammer des Isolierkörpers 2 rastet diese Materialnase 6 in die Aussparung 5 ein.
In der eingerasteten Stellung des Kontaktelements 1 ragt dabei, wie F i g. 1 zeigt, das Ende des Federarms 4 noch ein wenig aus dem Isolierkörper 2 heraus.
An das kabelseitige Ende des Kontaktelements 1 ist ein Kabelanschlußteil 7 angeformt, das in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hülsenförmig gerollt ist. Ein derartiges Kabelanschlußteil 7 läßt sich mit dem Kabel durch einfaches Quetschen verbinden. Selbstverständlich kann das Kabelanschlußteil 7 in bekannter Weise auch anders, beispielsweise als Schweiß- oder Lötanschluß, ausgeführt sein.
Da es sich bei den hier in Frage kommenden Kontaktelementen 1 häufig um kleine und leicht verletzbare Bauteile handelt, sind in dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Versteifung des Kontaktarms 3 Lappenpaare 8 und 8' angeordnet, die den Kontaktarm 3 nach beiden Seiten überragen. Diese Lappenpaare 8 und 8' sind nahe der seitlichen Begrenzung des Kontaktarms 3 abgebogen und erhöhen die mechanische Stabilität. Vorteilhafterweise ist das Lappenpaar 8' in Richtung auf den Federarm 4 gebogen, um dadurch einen zusätzlichen. Schutz gegen Verbiegung des Federarms 4 außerhalb des Isolierkörpers 2 zu bewirken. Zur Verbesserung des Sit- zes des Kontaktelements 1 im Isolierkörper 2 ist das andere Lappenpaar 8 in entgegengesetzter Richtung so gebogen, daß dessen Enden das Kontaktelement 1 im Isolierkörper 5 abstützten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, von der in Fig.3 lediglich der zugehörige Isolierkörper2' dargestellt ist, sind in diesem Isolierkörper 2' zwei gegenüberliegende Materialnasen 6' vorgesehen. Dadurch ist es gleichgültig, wie das Kontaktelement 1 beim Einführen in die Kontaktkammer des Isolierkörpers 2' polarisiert ist. Dadurch wird zunächst das Einführen des Kontaktelements 1 in die Kontaktkam-
. mer wesentlich erleichtert, da nicht mehr geprüft zu werden braucht, ob der Federarm 4 in der richtigen Lage ist. Darüber hinaus führt diese Ausführungsform zu einem wesentlich verbesserten Sitz des Kontaktelements 1, da die nicht eingerastete Materialnase den Kontaktarm 3 an der Rückseite abstützt. Soll das Kontaktelement 1 nach dem Einsetzen in die Kontaktkammer des Isolierkörpers 2 gelöst und entfernt werden, so genügt das Zurückdrücken des Federarms 4 oberhalb der Aussparung 5, um die in die Aussparung 5 des Federarms 4 eingerastete Materialnase 8 bzw. 8' zum Ausrasten zu bringen. Das Kontaktelement kann dann ohne weiteres herausgezogen werden. Das Lappenpaar 8' verhindert bei wiederholtem Entfernen des Kontaktelements 1 auch eine starke Beanspruchung des Federarms 4, da dieser durch das Lappenpaar 8' nach beiden Seiten hin abgestützt ist. Dadurch, daß die Kontaktelemente 1 in den Isolierkörper 2 jederzeit eingesetzt und aus die- - sem entfernt werden können, wird die Möglichkeit eröffnet, die Kontaktelemente 1 außerhalb des Isolierkörpers 2 mit dem Kabel zu verbinden. Außerhalb des Isolierkörpers läßt sich diese Verbindung auch automatisch oder halbautomatisch in bekannter Weise herstellen, wodurch wesentlich kürzere Arbeitszeiten erreicht werden. > ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kontaktanordnung mit einem Isolierkörper, in dem wenigstens eine Kontaktkammer vorgesehen ist, in die ein elektrisch leitendes Kontaktelement, das einen senkrecht zur Einsteckrichtung federnd ausgebildeten Federarm aufweist und das sich aus einem vorderseitigen Kontaktabschnitt und einem kabelseitigen Kabelanschlußteil zusammensetzt, einrastbar wieder herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (4) im eingerasteten Zustand des Kontaktelements kabelseitig aus dem Isolierkörper (2) herausragt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderseitige Kontaktabschnitt zur Bildung eines Messerkontakts durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende blattfederartige Blechabschnitte zusammengesetzt ist, deren einer den Federarm (4) und deren anderer einen Kontaktarm (3) bildet, daß ferner der Federarm mit einer Aussparung (5) und der Isolierkörper (2) mit einer in die Kontaktkammer ragenden Materialnase (6) versehen ist, die beim Einsetzen des Kontaktelements in den Isolierkörper ineinander rasten.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen Begrenzung des Kontaktarms (3) zwei Lappen (8 und 8') angeordnet sind, die zum Federarm (4) hin aufgebogen sind und diesen teilweise einfassen.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen Begrenzung des Kontaktarms (3) je zwei nach oben bzw. unten gebogene Lappen, (8 und 8') angeordnet sind.
5. Kontaktanordnung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kontaktarm (3) mit einer Aussparung versehen ist, in die eine weitere im Isolierkörper (2') vorgesehene Materialnase (6') einrastet.
DE19641465111 1964-09-23 1964-09-23 Elektrische Kontaktanordnung Expired DE1465111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047147 1964-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1465111A1 DE1465111A1 (de) 1969-11-06
DE1465111B2 DE1465111B2 (de) 1973-05-03
DE1465111C3 true DE1465111C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=6935640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465111 Expired DE1465111C3 (de) 1964-09-23 1964-09-23 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465111C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497164A (en) * 1975-08-07 1978-01-05 Amp Inc Electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1465111B2 (de) 1973-05-03
DE1465111A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704760C2 (de)
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE102007017571B4 (de) Elektrisches Übergabemodul
DE2925739C2 (de)
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1590632B2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE1147643B (de) Kontaktfeder
DE1954765C3 (de) Mehrpoliger Steckerverbinder
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2131171A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbruecke
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
DE1765802C (de) Kontaktelement
DE343713C (de) Elektrischer Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee